DE102018221917A1 - Vorkammerzündkerze - Google Patents

Vorkammerzündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102018221917A1
DE102018221917A1 DE102018221917.6A DE102018221917A DE102018221917A1 DE 102018221917 A1 DE102018221917 A1 DE 102018221917A1 DE 102018221917 A DE102018221917 A DE 102018221917A DE 102018221917 A1 DE102018221917 A1 DE 102018221917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
spark plug
housing
prechamber
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221917.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mueller
Matthias Blankmeister
Stephan Kaske
Thomas Steidten
Ugur Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221917.6A priority Critical patent/DE102018221917A1/de
Publication of DE102018221917A1 publication Critical patent/DE102018221917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorkammerzündkerze, umfassend ein Gehäuse (4), eine Kappe (2), welche am Gehäuse (4) fixiert ist und eine Vorkammer (3), welche in der Kappe 2 ausgebildet ist, wobei die Kappe (2) eine variierende Wanddicke aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorkammerzündkerze mit einem signifikant verbesserten Wärmeabfuhrverhalten.
  • Vorkammerzündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Vorkammerzündkerzen weisen dabei eine Vorkammer auf, welche in Abhängigkeit eines Bautyps einer Brennkraftmaschine mehr oder weniger weit in einen Brennraum der Brennkraftmaschine reichen. Die Vorkammer bildet einen Vorraum, welcher über Durchgangsöffnungen mit dem Brennraum verbunden ist. Hierbei erfolgt in der Vorkammer eine erste Zündung, wobei Fackelstrahlen durch die Durchgangsöffnungen in der Vorkammer hindurchgehen und das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum zünden. Da die Vorkammer häufig direkt in den Bauraum vorsteht, ergeben sich im Betrieb Wärmeprobleme, insbesondere bei einer unzureichenden Wärmeabfuhr aus dem Zylinderbrennraum. Hierdurch besteht die Möglichkeit von ungewollten Glühzündungen, was einen Verschleiß, insbesondere an einer Kappe der Vorkammerzündkerze und auch an den Elektroden der Vorkammerzündkerze bewirken kann. Ferner kann durch unkontrollierte Zündungen eine Schädigung der Brennkraftmaschine auftreten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine signifikant verbesserte Wärmeabfuhr an einer Kappe der Vorkammerzündkerze möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kappe, welche eine Vorkammer der Vorkammerzündkerze zu einem Brennraum abschließt, eine variierende Wanddicke aufweist. Durch diese Idee der variierten Wanddicke kann eine verbesserte Wärmeabfuhr an der Kappe erreicht werden, auch wenn im Betrieb beispielsweise eine unzureichende Wärmeabfuhr im Zylinderbrennraum einer Brennkraftmaschine vorhanden ist. Durch die erfindungsgemäße Idee der variierenden Wandstärke der Kappe kann auch für einen Fachmann auf überraschende Weise das mögliche Wärmeproblem an Kappen von Vorkammerzündkerzen gelöst werden. Somit können ein Kappenverschleiß und ein Elektrodenverschleiß sowie unkontrollierte Zündungen verhindert werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Wanddicke der Kappe derart vorgesehen, dass sich die Wanddicke, ausgehend von einer Mitte der Kappe, kontinuierlich ändert. Hierdurch kann die Wärmeaufnahmefähigkeit der Kappe optimiert werden. Alternativ ändert sich die Wanddicke der Kappe, wobei auch Bereiche mit konstanter Wanddicke vorgesehen sind. Dadurch wird die Variabilität der Kappe verbessert.
  • Besonders bevorzugt vergrößert sich die Wanddicke ausgehend von der Mitte der Kappe kontinuierlich nach außen. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass üblicherweise die Mitte der Kappe am Weitesten in den Brennraum vorsteht und damit auch einer der thermisch höchst belasteten Bereiche der Kappe ist. Durch die relativ kleine Dicke an der Mitte im Vergleich mit den anderen Kappenbereichen kann somit eine Wärmeaufnahme am Mittelpunkt und deren angrenzenden Bereiche durch die relativ geringe Masse der Kappe reduziert werden. Es kann eine schnellere Abkühlung der Mitte und der direkt an die Mitte angrenzenden Bereiche erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt liegt ein Mittelpunkt der Kappe auf einer Mittelachse der Vorkammerzündkerze.
  • Weiter bevorzugt ist eine maximale Wanddicke der Kappe kleiner oder gleich 3,0 mm und/oder größer gleich 0,7 mm. Insbesondere sind die in den Brennraum vorstehenden Kappenbereiche derart ausgebildet, dass eine Wanddicke der Kappenbereiche zwischen 0,7 mm und 2,0 mm ist.
  • Vorzugsweise weist die Kappe einen Anbindungsbereich auf, um eine Fixierung an einem Gehäuse der Vorkammerzündkerze bereitzustellen. Der Anbindungsbereich ist dabei an einem Innenumfang des Gehäuses anliegend angeordnet. Der Anbindungsbereich kann hierbei vorzugsweise kraft- oder formschlüssig oder stoffschlüssig, z. B. mittels einer Schweißverbindung, am Gehäuse fixiert werden.
  • Weiter bevorzugt ist ein Kappen-Wandwinkel zwischen einer Innenfläche des Anbindungsbereichs der Kappe und einer Außenfläche der Kappe in einem Bereich von 20° bis 40° und beträgt vorzugsweise ca. 30°. Vorzugsweise wird durch den Kappen-Wandwinkel ein kontinuierlicher Übergang zum Gehäuse an der Gehäuseaußenseite zwischen Gehäuse und Kappe erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Anbindungsbereich der Kappe ein Absatz ausgebildet, an welchem eine Stirnseite des Gehäuses anliegt. Weiter bevorzugt ist ein Innenumfang des Gehäuses parallel zur Mittelachse der Vorkammerzündkerze.
  • Um eine relativ einfach herzustellende kontinuierlich verändernde Wanddicke bereitzustellen, weist die Kappe einen Innenradius R1 auf, welcher ungleich einem Außenradius R2 der Kappe ist. Es kann insbesondere eine sich kontinuierlich verändernde Wanddicke der Kappe erreicht werden.
  • Bevorzugt umfasst die Kappe ferner eine Innenfase am Ende des Anbindungsbereichs der Kappe. Hierdurch wird eine Wärmeübertragung von der Kappe auf das Gehäuse verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuse eine Außenfase vorgesehen. Die Außenfase liegt vorzugsweise auf Höhe des Anbindungsbereichs der Kappe. Vorzugsweise sind ein Winkel der Innenfase der Kappe und der Außenfase des Gehäuses unterschiedlich.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze, wobei die Kappe zumindest teilweise in einem Brennraum der Brennkraftmaschine vorsteht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorkammerzündkerze gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 2 eine schematische, vergrößerte Teilschnittansicht der Kappe der Vorkammerzündkerze von 1.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Vorkammerzündkerze 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Vorkammerzündkerze 1 eine Kappe 2, welche eine Vorkammer 3 an einem zu einem Brennraum 8 gerichteten Ende der Vorkammerzündkerze 1 bildet. Die Vorkammerzündkerze 1 ist in 1 schematisch dargestellt und weist ferner ein Gehäuse 4, einen Isolator 5 sowie eine Elektrode 6 auf. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen elektrischen Anschluss der Vorkammerzündkerze.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, ist die Vorkammerzündkerze in einem Zylinderkopf 9 eingeschraubt, derart, dass die Kappe 2 in den Brennraum 8 vorsteht. Dadurch ist die Kappe 2 hohen Temperaturen im Brennraum direkt ausgesetzt.
  • Um die hohen Temperaturen möglichst gut und ohne Beschädigung aufnehmen zu können und abgeben zu können, weist die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze eine spezielle ausgebildete Kappe 2 auf. Die Kappe 2 ist dabei im Detail aus 2 ersichtlich.
  • Die Kappe 2 weist grundsätzlich eine topfähnliche geometrische Gestalt auf und umfasst eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 10 (in 2 nicht dargestellt), durch welche die Fackelstrahlen das im Brennraum 8 befindliche Gemisch entzünden können.
  • Die Kappe 2 umfasst ferner einen Anbindungsbereich 21, an welchem die Kappe 2 am Gehäuse 4 der Vorkammerzündkerze 1 fixiert ist. Die Fixierung kann hierbei form- und/oder kraftschlüssig, z. B. mittels einer Presspassung, erfolgen oder auch stoffschlüssig, z. B. mittels einer Schweißverbindung. Benachbart zum Anbindungsbereich 21 ist hierbei ein Absatz 24 ausgebildet, an welchem eine Stirnseite 40 des Gehäuses anliegt. Mit diesem Absatz 24 ist somit eine Kontaktfläche zwischen der Kappe 2 und dem Gehäuse 4 erhöht, sodass eine verbesserte Wärmeübertragung von der Kappe 2 auf das Gehäuse 4 möglich ist.
  • Am Anbindungsbereich 21 weist die Kappe 2 ferner eine zylindrische Innenfläche 22 auf und an einem benachbart zum stirnseitigen Ende 4 ist eine konische Außenfläche 23 an der Kappe 2 gebildet. Hierbei schließen die Innenfläche 22 und die Außenfläche 23 im Schnitt einen Winkel α ein, welcher als Kappen-Wand-Winkel bezeichnet ist. Der Winkel beträgt vorzugsweise 30°.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist eine Mitte 20 der Kappe auf einer Mittelachse X-X der Vorkammerzündkerze angeordnet. Hier weist die Kappe 2 eine Wanddicke D1 auf. Die Wanddicke D1 ist hierbei die minimale Wanddicke der Kappe. Die Kappe 2 ist ferner symmetrisch zu Schnittebenen, welche die Mittelachse X-X einschließen, ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Kappe 2 derart ausgebildet, dass sich die Wanddicke, ausgehend von der Wanddicke D1 in der Mitte 20 der Kappe nach außen kontinuierlich erweitert. Hierbei ist noch schematisch eine zweite Wanddicke D2 eingezeichnet, welche größer als die Wanddicke D1 an der Mitte der Kappe ist. Ferner ist in 2 noch zusätzlich eine maximale Wanddicke Dmax eingezeichnet. Wie aus 2 ersichtlich ist, befindet sich die maximale Wanddicke Dmax am Bereich, der die Stirnseite 40 des Gehäuses 4 berührt. Am Anbindungsbereich 21 der Kappe 2 zum Gehäuse 4 ist eine Wanddicke der Kappe wieder reduziert.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Kappe 2 an einer Innenseite, ausgehend von der Mitte 20 einen linear ansteigenden ersten Bereich 2a auf, welcher in einen zweiten Bereich 2b mit einem ersten Radius R1 übergeht. Der Radius R1 geht dann in einen dritten Bereich 2c über, welcher an der Innenfläche 22 des Anbindungsbereichs 21 ausgebildet ist. Dabei ist der dritte Bereich 2c parallel zur Mittelachse X-X der Vorkammerzündkerze.
  • An der Außenseite der Kappe ist ausgehend von der Mitte 20 ein ebener Bereich 2d ausgebildet, welcher senkrecht zur Mittelachse X-X der Vorkammerzündkerze ist. Der ebene Bereich 2d geht in einen mit einem zweiten Radius R2 gestalteten Bereich 2e über, welcher dann in einem geradlinigen konischen Bereich 2f bis zur Stirnseite 40 des Gehäuses übergeht.
  • Somit kann ausgehend von der Mitte 20 der Kappe 2 eine Wanddicke erreicht werden, welche sich kontinuierlich, ausgehend von der Mitte 20, nach außen hin erweitert.
  • Hierbei sind auch der erste Radius R1 und der zweite Radius R2 unterschiedlich ausgebildet, um eine sich kontinuierlich vergrößernde Wanddicke ausgehend von der Mitte 20 zur Außenseite der Kappe zu erreichen.
  • Um einen verbesserten Wärmeübergang von der Kappe 2 auf das Gehäuse 4 zu erreichen, ist an der Kappe 2 ferner noch eine Innenfase 25 als Abschluss am Anbindungsbereich 21 ausgebildet. Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist auch am Gehäuse 4 eine Außenfase 41 an der Außenseite des Gehäuses 4 im Bereich des Anbindungsbereichs 21 der Kappe vorgesehen. Hierdurch wird eine Verschlankung des Gehäuses 4 in Richtung zur Stirnseite 40 des Gehäuses erreicht. Dadurch wird insbesondere ein kontinuierlicher Übergang von der Außenseite der Kappe 2 zur Außenseite des Gehäuses 4 ermöglicht.
  • Es sei angemerkt, dass die maximale Dicke Dmax höchstens 3,0 mm beträgt. Die minimale Dicke im Bereich der Mitte 20 der Kappe 2 beträgt ferner ca. 0,7 mm. Somit kann durch die erfindungsgemäße Geometrie der Kappe 2 eine signifikant verbesserte Wärmeabfuhr auch bei einem Wärmestau im Brennraum 8 an der Kappe 2 ermöglicht werden. Zum einen wird durch die Geometrie der Kappe die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der Kappe verbessert und ferner wird durch die sich ausgehend von der Mitte 20 kontinuierlich erweiternde Querschnittsgestalt der Kappe 2 ein Wärmestau aufgrund einer zu großen Dicke und somit zu großen Materialmasse der Kappe in dem Bereich, welcher in den Brennraum 8 vorsteht, vermieden.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist sowohl eine Innenseite der Kappe 2 als auch eine Außenseite der Kappe 2 glatt, d. h. ohne Vorsprünge und Vertiefungen gebildet.

Claims (12)

  1. Vorkammerzündkerze, umfassend - ein Gehäuse (4), - eine Kappe (2), welche am Gehäuse (4) fixiert ist und - eine Vorkammer (3), welche in der Kappe 2 ausgebildet ist, - wobei die Kappe (2) eine variierende Wanddicke aufweist.
  2. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1, wobei sich die Wanddicke der Kappe ausgehend von einer Mitte (20) der Kappe kontinuierlich verändert.
  3. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wanddicke ausgehend von der Mitte (20) der Kappe (2) kontinuierlich vergrößert.
  4. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1, welche konische und/oder zylindrische innere und/oder äußere Mantelbereiche aufweist.
  5. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitte (20) der Kappe auf einer Mittelachse (X-X) der Vorkammerzündkerze liegt.
  6. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine maximale Wanddicke (Dmax) kleiner oder gleich 3,0 mm ist und/oder wobei eine minimale Wanddicke der Kappe größer gleich 0,7 mm ist.
  7. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (2) einen Anbindungsbereich (21) zur Fixierung am Gehäuse (4) aufweist, wobei der Anbindungsbereich (21) an einer Innenseite des Gehäuses (4) anliegt.
  8. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 7, wobei ein Kappen-Wand-Winkel (a) zwischen einer Innenfläche (22) des Anbindungsbereichs (21) und einer Außenfläche (23) der Kappe in einem Bereich von 20° bis 40° liegt und insbesondere 30° ist.
  9. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 7 oder 8, wobei am Anbindungsbereich (21) der Kappe (2) ein Absatz (24) ausgebildet ist, an welchem eine Stirnseite (40) des Gehäuses (4) anliegt.
  10. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Innenseite der Kappe (2) einen Bereich (2b) mit einem ersten Radius (R1) aufweist und eine Außenseite der Kappe (2) einen Bereich (2e) mit einem zweiten Radius (R2) aufweist, wobei der Radius (R1) kleiner als der Radius (R2) ist.
  11. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Anbindungsbereich (21) der Kappe (2) eine Innenfase (25) ausgebildet ist.
  12. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Gehäuse (4) eine Außenfase (41) ausgebildet ist.
DE102018221917.6A 2018-12-17 2018-12-17 Vorkammerzündkerze Pending DE102018221917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221917.6A DE102018221917A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Vorkammerzündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221917.6A DE102018221917A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Vorkammerzündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221917A1 true DE102018221917A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221917.6A Pending DE102018221917A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Vorkammerzündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692504B2 (en) * 2019-11-25 2023-07-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a prechamber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153598A (en) * 1936-04-02 1939-04-11 George K Steward Internal combustion engine
EP1777385A2 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Nissan Motor Company Limited Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer
DE102010004851A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102012202335A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Zündkerze, insbesondere Wirbelkammerzündkerze
DE102015117113A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153598A (en) * 1936-04-02 1939-04-11 George K Steward Internal combustion engine
EP1777385A2 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Nissan Motor Company Limited Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer
DE102010004851A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102012202335A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Zündkerze, insbesondere Wirbelkammerzündkerze
DE102015117113A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692504B2 (en) * 2019-11-25 2023-07-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a prechamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
EP3811474B1 (de) Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
EP3591775B1 (de) Vorkammerkappe mit konischen durchströmungsöffnungen für eine vorkammer-zündkerze sowie eine vorkammer-zündkerze und einem herstellungsverfahren der vorkammerkappe
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP3406009B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
EP3068001A1 (de) Zündkerze
AT509313A1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
DE102020203252A1 (de) Zündkerze
WO2020212106A1 (de) Vorkammerzündkerze mit angepasster kappengeometrie
DE102018221917A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102018221919A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE10340043B4 (de) Zündkerze
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
EP3420615B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE112021004214T5 (de) Zündkerze
DE102020208578A1 (de) Vorkammerzündkerze mit optimierter Kappe sowie Brennkraftmaschine
DE102018211920A1 (de) Zündkerze mit verbesserter thermischer Anbindung
DE102019201570A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Wärmeleitring
EP3900128A1 (de) ZÜNDKERZE MIT VERRUNDETEM ISOLATORFUß-ABSCHNITT
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE102021214896A1 (de) Zündkerze mit sich verjüngenden Atmungsraum
EP3607623A1 (de) Zündkerze mit verbesserter dichtheit
WO2022184311A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbessertem aufheizverhalten
EP3261199A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zum betreiben einer vorkammerzündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified