DE102015117113A1 - Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015117113A1
DE102015117113A1 DE102015117113.9A DE102015117113A DE102015117113A1 DE 102015117113 A1 DE102015117113 A1 DE 102015117113A1 DE 102015117113 A DE102015117113 A DE 102015117113A DE 102015117113 A1 DE102015117113 A1 DE 102015117113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
antechamber
prechamber
insulator
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117113.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117113B4 (de
Inventor
Werner Niessner
Francisco Javier Villaverde Rodríguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Ignition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Ignition GmbH filed Critical Federal Mogul Ignition GmbH
Priority to DE102015117113.9A priority Critical patent/DE102015117113B4/de
Priority to US15/278,577 priority patent/US9667037B2/en
Publication of DE102015117113A1 publication Critical patent/DE102015117113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117113B4 publication Critical patent/DE102015117113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorkammerzündkerze (1) für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen: die Vorkammerzündkerze (1) hat einen metallischen Körper (4) mit einem Durchgang (5) und einem an seinem vorderen Ende (2) angeordneten Außengewinde (3); in dem Durchgang (5) ist ein Isolator (6) befestigt, welcher an dem hinteren Ende (7) aus dem Körper (4) herausragt; der Isolator (6) umgibt einen durch den Isolator (6) hindurchführenden Innenleiter (8), welcher mit einer Mittelelektrode (10) elektrisch leitend verbunden ist; die Mittelelektrode (10) bildet eine Luftfunkenstrecke mit einer Masseelektrode (11); an dem vorderen Ende (2) des Körpers (4) ist eine Kappe (17) angebracht, welche nach dem Einbau der Vorkammerzündkerze (1) in die Brennkraftmaschine die Mittelelektrode (10) und die Masseelektrode (11) gegen eine Brennkammer abschirmt und eine Vorkammer (18) bildet; die Kappe (17) weist wenigstens eine Öffnung (19) auf, welche einen Gasaustausch zwischen der Vorkammer (18) und dem Raum außerhalb der Vorkammer (18) ermöglicht; die Vorkammer (18) lässt sich durch eine gedachte Trennebene (21), welche an der aus dem Isolator (6) herausragenden Stirnseite (20) der Mittelelektrode (10) senkrecht zum Innenleiter (8) verläuft, in einen vorderen Teil (22) und einen hinteren Teil (27) unterteilen; der vordere Teil (22) der Vorkammer (18) liegt auf der vorderen Seite der Trennebene (21); der hintere Teil (27) der Vorkammer (18) liegt innerhalb des Körpers (4) auf der hinteren Seite der Trennebene (21) und ist – abgesehen von seiner Verbindung mit dem vorderen Teil (22) der Vorkammer (18) – gasdicht geschlossen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Volumen des hinteren Teils (27) der Vorkammer (18) größer als das Volumen des vorderen Teils (22) der Vorkammer (18) ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine mit den im des Oberbegriffs des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Eine derartige Zündkerze ist in der DE 10 2010 004 851 A1 offenbart. Bei ihr ragen die Mittelelektrode und die Masseelektrode nicht unmittelbar in die Brennkammer der Brennkraftmaschine, sondern in eine am vorderen Ende der Zündkerze ausgebildete Vorkammer, welche über eine oder mehrere Öffnungen mit der Brennkammer der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Durch die Öffnungen in der Vorkammer ist ein Gasaustausch zwischen der Vorkammer und der Brennkammer möglich. Solche Zündkerzen werden als Vorkammerzündkerzen bezeichnet und zur Zündung von mageren Brenngas-Luft-Gemischen in stationären, gasbetriebenen Brennkraftmaschinen eingesetzt. Von einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch spricht man, wenn das Verhältnis Lambda der tatsächlich in der Brennkammer vorhandenen Luftmenge zu der für eine vollständige Verbrennung des Brenngases stöchiometrisch erforderlichen Luftmenge größer als 1 ist, wobei Lambda-Werte von 1,6 bis 2,0 angestrebt werden. Im Verdichtungshub der Brennkraftmaschine wird ein zündfähiges Gemisch durch die Öffnungen der Vorkammer in die Vorkammer eingebracht. Die Vorkammer ist ihrer Funktion nach eine Vorbrennkammer. Das in die Vorkammer einströmende zündfähige Brenngas-Luft-Gemisch wird mittels eines zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode der Zündkerze erzeugten Zündfunkens zunächst in der Vorkammer entflammt. Die in der Vorkammer erzeugte Flamme wird durch den in der Vorkammer entstehenden Druck der Verbrennung durch die Öffnungen der Vorkammer aus dieser herausgeschleudert und entzündet das in der Brennkammer der Brennkraftmaschine außerhalb der Vorbrennkammer vorhandene magere Brenngas-Luft-Gemisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorkammerzündkerze der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher sich die Entflammung des Brenngas-Luft-Gemisches verbessern lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorkammerzündkerze mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze hat einen metallischen Körper mit einem Durchgang und einem an seinem vorderen Ende angeordneten Außengewinde zum Einschrauben in die Brennkraftmaschine. In dem Durchgang des Körpers ist ein Isolator befestigt, welcher an dem dem vorderen Ende abgewandten, hinteren Ende aus dem Körper herausragt. Der Isolator umgibt einen durch den Isolator hindurchführenden Innenleiter, welcher mit einer aus dem vorderen Ende des Isolators herausragenden Mittelelektrode elektrisch leitend verbunden ist. Die Mittelelektrode bildet eine Luftfunkenstrecke mit einer Masseelektrode, welche mit dem Körper elektrisch leitend verbunden ist. Die Mittelelektrode und/oder die Masseelektrode kann an ihrer die Luftfunkenstrecke begrenzenden Oberfläche mit einer Edelmetallarmierung versehen sein. An dem vorderen Ende des Körpers ist eine Kappe angebracht, welche nach dem Einbau der Vorkammerzündkerze in die Brennkraftmaschine die Mittelelektrode und die Masseelektrode gegen eine Brennkammer der Brennkraftmaschine abschirmt und zusammen mit dem Körper eine Vorkammer bildet, in welcher die Mittelelektrode und die Masseelektrode angeordnet sind. Die Kappe weist wenigstens eine Öffnung auf, welche einen Gasaustausch zwischen der Vorkammer und dem Raum außerhalb der Vorkammer, nämlich der Brennkammer der Brennkraftmaschine, ermöglicht. Die Vorkammer lässt sich durch eine gedachte Trennebene in einen vorderen Teil und einen hinteren Teil unterteilen. Die Trennebene verläuft senkrecht zum Innenleiter und wird an der aus dem Isolator herausragenden Stirnseite der Mittelelektrode angelegt. Der vordere Teil der Vorkammer liegt auf der dem vorderen Ende der Zündkerze zugewandten Seite der Trennebene und der hintere Teil der Vorkammer liegt auf der dem hinteren Ende der Zündkerze zugewandten Seite der Trennebene. Der hintere Teil der Vorkammer ist innerhalb der Zündkerze, insbesondere innerhalb des Körpers, angeordnet. Da die Trennebene die Vorkammer nur gedanklich in zwei Teile unterteilt, stehen diese an der Trennebene miteinander in Verbindung. Abgesehen von dieser, an der Trennebene befindlichen Verbindung des hinteren Teils der Vorkammer mit dem vorderen Teil der Vorkammer, ist der hintere Teil der Vorkammer gasdicht geschlossen. „Gasdicht” bedeutet, dass aus dem hinteren Teil der Vorkammer – abgesehen von dem an der Trennebene stattfindenden Gasaustausch mit dem vorderen Teil der Vorkammer – während des Betriebs keine Gase entweichen können. Das Volumen des hinteren Teils der Vorkammer ist größer als das Volumen des vorderen Teils der Vorkammer. Das Volumen des hinteren Teils der Vorkammer kann um einen Faktor von 1,1 bis 2,0, insbesondere um einen Faktor von 1,2 bis 1,7, größer als das Volumen des vorderen Teils der Vorkammer sein.
  • Die Erfindung hat folgende wesentliche Vorteile:
    • • Die Entflammung lässt sich durch die erfindungsgemäßen Größenverhältnisse sowohl bei kleinem als auch bei großem Gesamtvolumen der Vorkammer verbessern. Die Größe des Gesamtvolumens der Vorkammer lässt sich dadurch in weiteren Bereichen variieren, um die Vorkammerzündkerze an die Brennkraftmaschine und deren Einsatzbedingungen optimal anzupassen. Dabei wird der grundsätzliche Vorteil gattungsgemäßer Zündkerzen, welche eine mit dem Körper verbundene und an die Mittelelektrode angepasste Masseelektrode aufweisen, beibehalten, und zwar dass die Zündung im Wesentlichen im Zentrum der Vorkammer erfolgt und sich die Flammfront innerhalb der Vorkammer im Wesentlichen ungehindert in alle Raumrichtungen ausbreiten kann.
    • • Die Vorkammer ist vollständig innerhalb der Zündkerze angeordnet, so dass sich je nach Art und Einsatzbedingungen der Brennkraftmaschine eine Vorkammerzündkerze mit entsprechend gestalteter Vorkammer einschrauben lässt. Damit lässt sich eine für den jeweiligen Einsatzfall der Brennkraftmaschine optimierte Entflammung des Brenngas-Luft-Gemisches erreichen.
    • • Die Einströmung und Füllung der Vorkammer mit frischem Brenngas-Luft-Gemisch wird verbessert.
    • • Hinter der gedachten Trennebene, also im Wesentlichen auch hinter der Luftfunkenstrecke wird ein zusätzlicher, vergrößerter Raum geschaffen, in welchen während eines Verdichtungstaktes Restgase vom vorhergehenden Arbeitstakt der Brennkraftmaschine verdrängt werden können. Durch diesen vergrößerten Speicherplatz für Restgase liegt am Zündspalt zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode praktisch unverdünntes frisches Brenngas-Luft-Gemisch vor, so dass die Entflammung des Brenngas-Luft-Gemischs durch den Zündfunken verbessert wird, insbesondere wenn der hintere Teil und der vordere Teil der Vorkammer die erfindungsgemäßen Größenverhältnisse aufweisen.
    • • Die Vorkammerzündkerze lässt sich einfach herstellen.
  • In Kenntnis der Erfindung wurden die GB 526,218 A , die DE 30 25 896 A1 und die DE 10 2005 017 186 A1 ermittelt, in welchen jeweils eine nicht gattungsgemäße Vorkammerzündkerze ohne Masseelektrode offenbart ist. Der Zündspalt wird unmittelbar zwischen einer Mittelelektrode und einer inneren Wandung der Vorkammer gebildet. Die Zündung findet somit im Randbereich der Vorkammer statt und deren Wandung behindert die gleichmäßige Ausbreitung der Flammfront. Darüber hinaus ist bei diesen gattungsfremden Zündkerzen der hintere Teil der Vorkammer jeweils nicht gasdicht geschlossen. Bei der in der GB 526,218 A offenbarten Zündkerze führt ein Kanal vom hinteren Teil der Vorkammer über ein Ventil ins Freie. Durch den Kanal wird während des Ansaugtaktes Frischluft in die Vorkammer eingesaugt, welche Restgase aus der Vorkammer spülen soll. In der DE 30 25 896 A1 wird in einer Brennraumwand, in welche die Zündkerze eingeschraubt ist, ein den Körper umgebender Ringraum offenbart, welcher über radiale Durchbrüche mit der Vorkammer in Verbindung steht. Bei der in der DE 10 2005 017 186 A1 offenbarten Vorkammerzündkerze werden Restgase in einen ringförmigen Zwischenspeicher außerhalb der Zündkerze oder über Leitungen gesteuert in das Saugrohr der Brennkraftmaschine abgeführt. In der DE 10 2005 017 186 A1 ist ferner eine nicht gattungsgemäße Vorkammerzündkerze offenbart, bei welcher über radiale Öffnungen, die im Körper im Bereich seines Außengewindes angeordnet sind, eine geringe Menge Zusatzkraftstoff ventilgesteuert in die Vorkammer eingebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in dem Durchgang des Körpers eine ringförmige Sitzfläche für den Isolator angeordnet ist, an welcher sich der Durchgang – bei Betrachtung in Richtung vom hinteren zum vorderen Ende der Zündkerze – verengt. Der Isolator kann eine ringförmige Anlagefläche, insbesondere Schulter, aufweisen, mit welcher er sich in axialer Richtung auf der ringförmigen Sitzfläche des Körpers abstützt. Die ringförmige Sitzfläche des Körpers und die ringförmige Anlagefläche des Isolators sind derart aneinander angepasst, dass sie gasdicht aneinander anliegen, wobei die Gasdichtigkeit insbesondere durch eine dazwischen liegende Dichtung gewährleistet werden kann, damit keine Gase aus dem hinteren Teil der Vorkammer in den hinteren Teil des Durchgangs eindringen können. Der Durchgang kann sich im hinteren Teil der Vorkammer an wenigstens einer Stelle – bei Betrachtung in Richtung vom hinteren Ende zum vorderen Ende – erweitern, insbesondere an einer Stelle zwischen der ringförmigen Sitzfläche für den Isolator und der Trennebene. Die Erweiterung kann insbesondere stufenförmig sein. Die Erweiterung kann auch einen konischen Abschnitt und/oder einen mit einem Radius gerundeten Abschnitt enthalten.
  • Die Masseelektrode kann insbesondere vollständig im hinteren Teil der Vorkammer angeordnet sein. Die Masseelektrode kann an einer innerhalb des Durchgangs liegenden Befestigungsstelle am Körper befestigt sein. Insbesondere kann die Befestigungsstelle im hinteren Teil der Vorkammer liegen. Der Durchgang kann sich an der Befestigungsstelle der Masseelektrode und/oder an einer zwischen der Befestigungsstelle und der ringförmigen Sitzfläche für den Isolator liegenden Stelle – bei Betrachtung in Richtung von hinten nach vorne – erweitern, insbesondere stufenförmig erweitern. Die Masseelektrode kann insbesondere einen ringförmigen Abschnitt enthalten, welcher die Mittelelektrode ringförmig umgeben kann. Die die Mittelelektrode umgebende Oberfläche der Masseelektrode kann mit einer ringförmigen Edelmetallarmierung versehen oder bestückt sein. Die Masseelektrode kann wenigstens einen Armabschnitt enthalten, welcher sich von dem die Mittelelektrode ringförmig umgebenden Abschnitt zur Befestigungsstelle am Körper erstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann sich der Durchgang an einer Stelle, welche zwischen der ringförmigen Sitzfläche für den Isolator und der Befestigungsstelle der Masseelektrode angeordnet ist, – bei Betrachtung in Richtung von hinten nach vorne – verengen. Diese Verengung kann insbesondere stufenförmig sein. Durch diese Verengung in Kombination mit einer vorgenannten Erweiterung des Durchgangs kann im hinteren Teil der Vorkammer ein vergrößerter Ringraum geschaffen werden, welcher einen Abschnitt des Isolators und/oder einen aus dem Isolator herausragenden Abschnitt der Mittelelektrode umgibt. Durch diesen vergrößerten Ringraum können die erfindungsgemäßen Größenverhältnisse des vorderen und hinteren Teil der Vorkammer in besonders einfacher Weise erreicht werden. Der vordere Teil der Vorkammer kann mehrere zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Abschnitte enthalten. Der hintere Teil der Vorkammer kann mehrere ringförmige, insbesondere kreisringförmige, Abschnitte enthalten. Dabei können sämtliche Abschnitte der Vorkammer koaxial zu dem Innenleiter angeordnet sein. Eine derartige symmetrische Ausbildung der Vorkammer begünstigt eine gute Entflammung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Figur. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze, von welcher nur ein Bereich an ihrem vorderen Ende teilweise im Längsschnitt dargestellt ist.
  • In 1 ist eine Vorkammerzündkerze 1 im Bereich ihres vorderen Endes 2 dargestellt, an welchem sich ein Außengewinde 3 zum Einschrauben in eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine befindet. Das Außengewinde 3 ist an einem metallischen Körper 4 angeordnet. Der Körper 4 hat einen Durchgang 5, in welchem in an sich bekannter Weise ein Isolator 6 befestigt ist. An dem dem vorderen Ende 2 abgewandten hinteren Ende 7 ragt der Isolator 6 in nicht dargestellter Weise aus dem Körper 4 heraus. Der Isolator 6 umgibt einen durch den Isolator 6 hindurchführenden Innenleiter 8, welcher mit einer aus dem vorderen Ende 9 des Isolators 6 herausragenden Mittelelektrode 10 elektrisch leitend verbunden ist. Die Vorkammerzündkerze 1 enthält eine Masseelektrode 11, welche an einer Befestigungsstelle 51 am Körper 4 befestigt ist. Bei Betrachtung vom hinteren Ende 7 zum vorderen Ende 2 erweitert sich der Durchgang 5 an der Befestigungsstelle 51 stufenförmig. Die Masseelektrode 11 hat einen ringförmigen Abschnitt 12, welcher die Mittelelektrode 10 umgibt. Die Masseelektrode 11 hat ferner mehrere Armabschnitte 13, mit welchen die Mittelelektrode 11 am Körper 4 befestigt ist und von denen einer in 1 erkennbar ist. Zwischen der Mittelelektrode 10 und dem ringförmigen Abschnitt 12, der Masseelektrode 11 ist ein ringförmiger Zündspalt 14 vorgesehen, welcher eine Luftfunkenstrecke bildet. Die Mittelelektrode 10 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Edelmetall 15 oder mit einer Edelmetalllegierung bestückt. Der ringförmige Abschnitt 12 der Masseelektrode 11 ist auf seiner der Mittelelektrode 10 zugewandten Innenseite ringförmig mit einem Edelmetall 16 oder mit einer Edelmetalllegierung bestückt. Die einander zugewandten, durch das Edelmetall 15, 16 bzw. die Edelmetalllegierungen gebildeten Flächen der Mittelelektrode 10 und der Masseelektrode 11 sind koaxial angeordnete Mantelflächen von Kreiszylindern.
  • An dem vorderen Ende 2 des Körpers 4 ist eine Kappe 17 angebracht, welche zusammen mit dem Körper 4 eine Vorkammer 18 bildet, in welcher die Mittelelektrode 10 und die Masseelektrode 11 angeordnet sind. Die Kappe 17 hat mehrere Durchgangsöffnungen 19, welche einen Gasaustausch zwischen der Vorkammer 18 und der nicht dargestellten Brennkammer der Brennkraftmaschine ermöglichen.
  • An die vordere Stirnseite 20 der Mittelelektrode 10 lässt sich eine gedachte Trennebene anlegen, welche senkrecht zum Innenleiter 8 verläuft und in der 1 durch die gestrichelte Linie 21 angedeutet ist. Die Vorkammer 18 wird durch die Trennebene 21 in einen vorderen Teil 22 und einen hinteren Teil 27 unterteilt. Der vordere Teil 22 liegt auf der dem vorderen Ende 2 der Vorkammerzündkerze 1 zugewandten Seite der Trennebene 21 und der hintere Teil 27 der Vorkammer 18 liegt auf der dem hinteren Ende 7 der Vorkammerzündkerze 1 zugewandten Seite der Trennebene 21. Der hintere Teil 27 ist vollständig innerhalb der Vorkammerzündkerze 1 angeordnet. Die Masseelektrode 11 und ihre Befestigungsstelle 51 sind vollständig im hinteren Teil 27 angeordnet. Der vordere Teil 22 und der hintere Teil 27 stehen an der Trennebene 21 miteinander in Verbindung, so dass über die Trennebene 21 hinweg ein Gasaustausch zwischen dem vorderen Teil 22 und dem hinteren Teil 27 stattfinden kann. Abgesehen von dieser Verbindung mit dem vorderen Teil 22 ist der hintere Teil 27 gasdicht geschlossen. Der vordere Teil 22 steht über die Öffnungen 19 mit dem Raum außerhalb der Vorkammer 18 in Verbindung. Das Volumen des hinteren Teils 27 ist größer das Volumen des vorderen Teils 22, um eine bessere Entflammung des Brenngas-Luft-Gemisches in der Vorkammer 18 zu erreichen.
  • In dem Durchgang 5 ist eine ringförmige Sitzfläche 52 für den Isolator 6 angeordnet, an welcher sich der Durchgang 5 in Richtung vom hinteren Ende 7 zum vorderen Ende 2 konisch verengt. Der Isolator 6 hat eine an die Sitzfläche 52 angepasste Anlagefläche 61, welche ebenfalls ringförmig und konisch ist. Zur Abdichtung des hinteren Teils 27 der Vorkammer 18 ist zwischen der Sitzfläche 52 und der Anlagefläche 61 eine Dichtung 30 angeordnet. Der Isolator 6 stützt sich mit seiner Anlagefläche 61 in axialer Richtung auf der Sitzfläche 52 ab. Zwischen der Sitzfläche 52 und der Trennebene 21 ist neben der Stelle 51 eine weitere Stelle 53 angeordnet, an welcher sich der Durchgang 5 – in Richtung vom hinteren Ende 7 zum vorderen Ende 2 – stufenförmig erweitert. Zwischen der Erweiterung 53 und der Befestigungsstelle 51 liegt eine Stelle 54, an welcher sich der Durchgang 5 stufenförmig verengt. Zwischen der Erweiterung 53 und der Verengung 54 wird ein vergrößerter Ringraum 31 gebildet, welcher in die Entflammung des Brenngas-Luft-Gemisches verbessernder Weise das Volumen des hinteren Teils 27 der Vorkammer 18 vergrößert.
  • Die Anlagefläche 61 des Isolators 6 ist als ringförmige Schulter ausgebildet. Der Isolator 6 setzt sich über die Schulter 61 noch mit einem sich konisch verjüngenden „Isolatorfuß” 62 bis zu seinem vorderen Ende 9 fort. Der Ringraum 31 umgibt neben der Mittelelektrode 10 auch das vordere Ende 9 des Isolators 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorkammerzündkerze
    2
    vorderes Ende
    3
    Außengewinde
    4
    Körper
    5
    Durchgang
    6
    Isolator
    7
    hinteres Ende
    8
    Innenleiter
    9
    vorderes Ende des Isolators
    10
    Mittelelektrode
    11
    Masseelektrode
    12
    ringförmiger Abschnitt
    13
    Armabschnitt
    14
    Zündspalt
    15
    Edelmetall
    16
    Edelmetall
    17
    Kappe
    18
    Vorkammer
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Stirnseite
    21
    Trennebene
    22
    vorderer Teil
    27
    hinterer Teil
    30
    Dichtung
    31
    Ringraum
    51
    Befestigungsstelle
    52
    Sitzfläche
    53
    Erweiterung
    54
    Verengung
    61
    Anlagefläche
    62
    Isolatorfuß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004851 A1 [0001]
    • GB 526218 A [0006, 0006]
    • DE 3025896 A1 [0006, 0006]
    • DE 102005017186 A1 [0006, 0006, 0006]

Claims (10)

  1. Vorkammerzündkerze (1) für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen: • die Vorkammerzündkerze (1) hat einen metallischen Körper (4) mit einem Durchgang (5) und einem an seinem vorderen Ende (2) angeordneten Außengewinde (3) zum Einschrauben in die Brennkraftmaschine; • in dem Durchgang (5) des Körpers (4) ist ein Isolator (6) befestigt, welcher an dem dem vorderen Ende (2) abgewandten, hinteren Ende (7) aus dem Körper (4) herausragt; • der Isolator (6) umgibt einen durch den Isolator (6) hindurchführenden Innenleiter (8), welcher mit einer aus dem vorderen Ende (9) des Isolators (6) herausragenden Mittelelektrode (10) elektrisch leitend verbunden ist; • die Mittelelektrode (10) bildet eine Luftfunkenstrecke (14) mit einer Masseelektrode (11), welche mit dem Körper (4) elektrisch leitend verbunden ist; • an dem vorderen Ende (2) des Körpers (4) ist eine Kappe (17) angebracht, welche nach dem Einbau der Vorkammerzündkerze (1) in die Brennkraftmaschine die Mittelelektrode (10) und die Masseelektrode (11) gegen eine Brennkammer der Brennkraftmaschine abschirmt und zusammen mit dem Körper (4) eine Vorkammer (18) bildet, in welcher die Mittelelektrode (10) und die Masseelektrode (11) angeordnet sind; • die Kappe (17) weist wenigstens eine Öffnung (19) auf, welche einen Gasaustausch zwischen der Vorkammer (18) und dem Raum außerhalb der Vorkammer (18) ermöglicht; • die Vorkammer (18) lässt sich durch eine gedachte Trennebene (21), welche an der aus dem Isolator (6) herausragenden Stirnseite (20) der Mittelelektrode (10) senkrecht zum Innenleiter (8) verläuft, in einen vorderen Teil (22) und einen hinteren Teil (27) unterteilen; • der vordere Teil (22) der Vorkammer (18) liegt auf der dem vorderen Ende (2) der Vorkammerzündkerze (1) zugewandten Seite der Trennebene (21); • der hintere Teil (27) der Vorkammer (1) liegt auf der dem hinteren Ende (7) der Vorkammerzündkerze (1) zugewandten Seite der Trennebene (21), ist innerhalb der Vorkammerzündkerze (1) angeordnet und ist – abgesehen von seiner an der Trennebene (21) befindlichen Verbindung mit dem vorderen Teil (22) der Vorkammer (18) – gasdicht geschlossen; dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des hinteren Teils (27) der Vorkammer (18) größer als das Volumen des vorderen Teils (22) der Vorkammer (18) ist.
  2. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1, in welcher das Volumen des hinteren Teils (27) der Vorkammer (18) um einen Faktor von 1,1 bis 2,0, insbesondere um einen Faktor von 1,2 bis 1,7, größer als das Volumen des vorderen Teils (22) der Vorkammer (18) ist.
  3. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die Masseelektrode (11) vollständig im hinteren Teil (27) der Vorkammer (18) angeordnet ist.
  4. Vorkammerzündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Masseelektrode (11) die Mittelelektrode (10) ringförmig umgibt.
  5. Vorkammerzündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher in dem Durchgang (5) des Körpers (4) eine ringförmige Sitzfläche (52) für den Isolator (6) angeordnet ist, in welcher sich der Durchgang (5) an der Sitzfläche (52) – bei Betrachtung vom hinteren Ende (7) zum vorderen Ende (2) – verengt, und in welcher der Isolator (6) eine ringförmige Anlagefläche (61) aufweist, mit welcher er sich in axialer Richtung auf der ringförmigen Sitzfläche (52) abstützt.
  6. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 5, in welcher sich der Durchgang (5) zwischen der ringförmigen Sitzfläche (52) und der Trennebene (21) an wenigstens einer Stelle (51; 53) – bei Betrachtung in Richtung vom hinteren Ende (7) zum vorderen Ende (2) – erweitert, insbesondere stufenförmig erweitert.
  7. Vorkammerzündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Masseelektrode (11) an einer innerhalb des Durchgangs (5) liegenden Befestigungsstelle (51) am Körper (4) befestigt ist.
  8. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 7, in welcher die Befestigungsstelle (51) im hinteren Teil (27) der Vorkammer (18) liegt.
  9. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, in welcher sich der Durchgang (5) an der Befestigungsstelle (51) und/oder an einer zwischen der ringförmigen Sitzfläche (52) und der Befestigungsstelle (51) liegenden Stelle (53) – bei Betrachtung in Richtung von hinten (7) nach vorne (2) – erweitert, insbesondere stufenförmig erweitert.
  10. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 5 bis 9, in welcher sich der Durchgang (5) an einer Stelle (54), welche zwischen der ringförmigen Sitzfläche (52) für den Isolator (6) und der Befestigungsstelle (51) der Masseelektrode (11) angeordnet ist, – bei Betrachtung in Richtung von hinten (7) nach vorne (2) – verengt, insbesondere stufenförmig verengt.
DE102015117113.9A 2015-10-07 2015-10-07 Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine Active DE102015117113B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117113.9A DE102015117113B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
US15/278,577 US9667037B2 (en) 2015-10-07 2016-09-28 Prechamber spark plug for a gas-powered internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117113.9A DE102015117113B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117113A1 true DE102015117113A1 (de) 2017-04-13
DE102015117113B4 DE102015117113B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=58405767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117113.9A Active DE102015117113B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9667037B2 (de)
DE (1) DE102015117113B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221917A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204814B9 (de) * 2015-03-17 2016-07-14 Dkt Verwaltungs-Gmbh Vorkammerzündkerze zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsmotor
DE102017107728A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017107683A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Federal-Mogul Ignition Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze
US10145292B1 (en) * 2017-08-24 2018-12-04 Caterpillar Inc. Spark plug
JP6868053B2 (ja) * 2019-05-07 2021-05-12 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP7392563B2 (ja) 2020-04-24 2023-12-06 株式会社デンソー 内燃機関用のスパークプラグ
JP2022168393A (ja) 2021-04-26 2022-11-08 株式会社デンソー 内燃機関用のスパークプラグ及びその製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526218A (en) 1939-03-10 1940-09-12 George Kenneth Steward Improvements in and relating to the ignition and the promotion of the combustion of fuel in internal combustion engines
DE3025896A1 (de) 1980-07-09 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
WO2004107518A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 In-Tae Johng Ignition plugs for internal combustion engine
DE102005017186A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Multitorch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Entflammungsbedingungen bei einem Vorkammer- Verbrennungsmotor mit Zündung in der Vorkammer
DE102010004851A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
EP2525452A1 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
US20140102404A1 (en) * 2010-12-31 2014-04-17 Prometheus Applied Technologies, Llc Prechamber Ignition System
DE102014004943A1 (de) * 2014-04-04 2015-02-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammerzündkerze
US20150194793A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Denso Corporation Spark plug for internal combustion engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916285C2 (de) 1979-04-21 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische
DE3025218A1 (de) 1980-07-03 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-cyclopropan-1-carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3025926A1 (de) 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE3230793A1 (de) 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
ATE156568T1 (de) 1994-03-29 1997-08-15 Dieter Dr Kuhnert Vorkammerzündeinrichtung
EP1701419A1 (de) 2005-03-08 2006-09-13 Veenstra- Glazenborg B.V. Vorkammerzündkerze und Verbrennungsmotor mit einer Vorkammerzündkerze
US7922551B2 (en) 2005-06-07 2011-04-12 Woodward, Inc. Pre-chamber spark plug
DE102005060166B4 (de) 2005-12-14 2010-08-05 Multitorch Gmbh Zündkerze
DE102007015036B4 (de) 2007-03-29 2008-11-20 Multitorch Gmbh Laserzündung für Gasgemische
DE102010032412B4 (de) 2010-07-27 2012-03-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze
US9172217B2 (en) 2010-11-23 2015-10-27 Woodward, Inc. Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same
US8584648B2 (en) 2010-11-23 2013-11-19 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow
US8350457B2 (en) 2011-03-31 2013-01-08 Denso International America, Inc. Pre-chamber spark plug including a gas thread cavity
US9225151B2 (en) 2012-02-09 2015-12-29 Cummins Ip, Inc. Spark plug for removing residual exhaust gas and associated combustion chamber
US8839762B1 (en) 2013-06-10 2014-09-23 Woodward, Inc. Multi-chamber igniter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526218A (en) 1939-03-10 1940-09-12 George Kenneth Steward Improvements in and relating to the ignition and the promotion of the combustion of fuel in internal combustion engines
DE3025896A1 (de) 1980-07-09 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
WO2004107518A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 In-Tae Johng Ignition plugs for internal combustion engine
DE102005017186A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Multitorch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Entflammungsbedingungen bei einem Vorkammer- Verbrennungsmotor mit Zündung in der Vorkammer
DE102010004851A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
EP2525452A1 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
US20140102404A1 (en) * 2010-12-31 2014-04-17 Prometheus Applied Technologies, Llc Prechamber Ignition System
US20150194793A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Denso Corporation Spark plug for internal combustion engine
DE102014004943A1 (de) * 2014-04-04 2015-02-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammerzündkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221917A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US9667037B2 (en) 2017-05-30
US20170104316A1 (en) 2017-04-13
DE102015117113B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117113B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010004851B4 (de) Vorkammer-Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE102017107679A1 (de) Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102019115234A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102020213028A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE102017107683A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze
DE2755531A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013109278A1 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102014004943A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019133216A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Oberflächenentladungs-Funkenstrecke
DE102016209922A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE102017129056A1 (de) Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff und ein System mit einer solchen
DE102020206663A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit profilierter Masseelektrode
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE2836528A1 (de) Dieselmotor mit vorverbrennungsraum
DE10326269A1 (de) Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Vorkammerzündung
DE102020105924A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106398A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final