DE102006043593B3 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102006043593B3
DE102006043593B3 DE102006043593A DE102006043593A DE102006043593B3 DE 102006043593 B3 DE102006043593 B3 DE 102006043593B3 DE 102006043593 A DE102006043593 A DE 102006043593A DE 102006043593 A DE102006043593 A DE 102006043593A DE 102006043593 B3 DE102006043593 B3 DE 102006043593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator body
spark plug
housing
plug according
housing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006043593A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Maul
Dieter Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multitorch GmbH
Original Assignee
Multitorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006043593A priority Critical patent/DE102006043593B3/de
Application filed by Multitorch GmbH filed Critical Multitorch GmbH
Priority to PT07801622T priority patent/PT2062338E/pt
Priority to ES07801622T priority patent/ES2337524T3/es
Priority to DK07801622.7T priority patent/DK2062338T3/da
Priority to PCT/EP2007/007127 priority patent/WO2008031482A1/de
Priority to AT07801622T priority patent/ATE450911T1/de
Priority to EP07801622A priority patent/EP2062338B1/de
Priority to DE502007002224T priority patent/DE502007002224D1/de
Priority to US12/310,905 priority patent/US8053964B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043593B3 publication Critical patent/DE102006043593B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor, umfassend eine Zündelektrode (4), eine elektrische Versorgungsleitung (5), an welche die Zündelektrode (4) angeschlossen ist, einen Isolatorkörper (6), durch den die Versorgungsleitung (5) hindurchgeführt ist, einen Gehäusekopf (2), der dichtend auf dem Isolatorkörper (6) sitzt und ein Außengewinde (3) zum Einschrauben in einen Verbrennungsmotor trägt, ein Rohrgehäuse (9), das an dem Gehäusekopf (2) befestigt ist, den Isolatorkörper (6) umgibt und einen Sechskant (13) trägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rohrgehäuse (9) eine Isolatorkörper-Halterung (7) umgibt, die mit dem Gehäusekopf (2) verschweißt ist und den Isolatorkörper (6) mit einer Vorspannung gegen den Gehäusekopf (2) presst, und dass das Rohrgehäuse (9) in seiner Mantelfläche mindestens eine Entlüftungsöffnung zum Ableiten von Verbrennungsgasen aus dem Rohrgehäuse aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor, umfassend eine Zündelektrode, eine elektrische Versorgungsleitung, an welche die Zündelektrode angeschlossen ist, einen Isolatorkörper, durch den die Versorgungsleitung hindurchgeführt ist, einen Gehäusekopf, der dichtend auf dem Isolatorkörper sitzt und ein Außengewinde zum Einschrauben in den Verbrennungsmotor trägt, sowie ein Rohrgehäuse, das an dem Gehäusekopf befestigt ist, den Isolatorkörper umgibt und einen Sechskont trägt. Ähnliche Zündkerzen sind beispielsweise aus der EP 1 265 328 B1 oder der EP 1 476 926 B1 bekannt.
  • In Verbrennungsmotoren können Spitzendrücke in der Größenordnung von 150 bar auftreten. Diese Spitzendrücke lasten im Betrieb auf der Zündkerze und können selbst bei maßgenauer Fertigung und sorgfältiger Abdichtung dazu führen, dass Verbrennungsgase aus dem Motor austreten. Insbesondere bei Gasmotoren können auftretende Spitzendrücke auch dazu führen, dass der Isolatorkörper ausgepresst wird und explosionsartig aus dem Kerzengehäuse herausschießt.
  • Um die Druckfestigkeit von Zündkerzen zu verbessern und das Herauspressen des Isolatorkörpers zu verhindern, wurde in der EP 1 265 328 B1 vorgeschlagen, den Isolatorkörper zwischen dem Gehäusekopf und dem Rohrgehäuse einzuspannen sowie Gehäusekopf und Rohrgehäuse miteinander zu verschweißen. Auf diese Weise konnte dem Auspressen des Isolatorkörpers wirksam begegnet und eine verbesserte Abdichtung erreicht werden.
  • Aus der US 2 962 543 A ist eine gattungsgemäße Zündkerze mit einer Isolatorkörper-Halterung bekannt, die von dem brennraumfernen Abschnitt eines Rohrgehäuses umgeben und mit diesem verschweißt ist.
  • Aus der DE 195 00 216 A1 ist eine Zündkerze mit einem Dekompressionsventil zur Steuerung des Kompressionsdrucks bekannt. Aus der DE 2 654 092 A1 ist eine Zündkerze bekannt, bei der am Ende des Isolatorkörpers austretende Leckagegase durch eine Entlüftungsöffnung abgeleitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Lebensdauer und Betriebssicherheit einer Zündkerze der eingangs genannten Art weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zündkerze mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme, den Isolatorkörper mittels einer Isolatorkörper-Halterung gegen den mit ihr verschweißten Gehäusekopf zu pressen und in dem Rohrgehäuse eine Entlüftungsöffnung anzuordnen, verhindert in einfacher und zuverlässiger Weise ein Ausschießen von Kerzenteilen aus dem Rohrgehäuse bei gefährlichen Spitzendrücken. Treten nämlich so hohe Spitzendrücke auf, dass der Isolatorkörper trotz Verschweißung der Isolatorkörper-Halterung mit dem Gehäusekopf in das Innere des Rohrgehäuses gedrückt wird, kann sich der Druck durch die mindestens eine Entlüftungsöffnung in der Mantelfläche des Rohrgehäuses entladen, ohne dass es zu einer gefährlichen Beschleunigung des Isolatorkörpers und dessen Ausschießen kommt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass selbst bei maßgenauer Fertigung und sorgfältiger Abdichtung auch im normalen Motorbetrieb Verbrennungsgase aus dem Motor in geringen Mengen als Leckagegase beispielsweise an Dichtstellen zwischen einem Isolationskörper und einem durch ihn hindurch geführten Elektrodenanschluss (Mittelelektrode) in einen von dem Rohrgehäuse umgebenen Innenraum der Zündkerze gelangen können. Derartige Leckagegase, die in mehr oder weniger großem Umfang stets unvermeidlich sind, erhöhen die Gefahr von Nebenschlüssen und können auf diese Weise Zündkerzen beeinträchtigen. Leckagegase können beispielsweise auch dazu führen, dass sich in dem Rohrgehäuse ein Druck aufbaut, der zu einem Aufreisen von Isolationsschichten und so zu einem vorzeitigen Ausfall der Zündkerze führen kann. Durch einen erfindungsgemäßen Entlüftungskanal lassen sich Leckagegase aus dem Rohrgehäuse herausleiten. Schädliche Auswirkungen der Leckagegase können auf diese Weise vermieden und folglich die Lebensdauer einer Zündkerze erhöht werden.
  • Während bei der aus der EP 1 265 328 B1 bekannten Zündkerze das Rohrgehäuse einerseits die Funktion hat, die Zündkerze vor Beschädigung durch äußere Einwirkung zu schützen sowie zum Einschrauben der Zündkerze ein Drehmoment zu übertragen, und andererseits den Isolator einzuspannen, wird diese Einspannfunktion bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze durch eine Isolatorkörper-Halterung übernommen, die den Isolatorkörper mit einer Vorspannung gegen den Gehäusekopf presst. Auf diese Weise können bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze das Rohrgehäuse und die Isolatorkörper-Halterung separat hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktionen optimiert werden. Über den Sechskant des Rohrgehäuses einer erfindungsgemäßen Zündkerze können deshalb zum Einschrauben der Zündkerze in einen Motorblock sehr hohe Drehmomente übertragen werden, ohne dass dadurch eine Beeinträchtigung der Abdichtung zwischen Isolatorkörper und Gehäusekopf eintritt. Bevorzugt sind das Rohrgehäuse und die Isolatorkörper-Halterung aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt.
  • Insbesondere bei bekannten Vorkammerzündkerzen für Gasmotoren tritt als Folge der üblichen großen Wartungs- und Wechselintervalle auch das Problem auf, dass durch Verschmutzung und Korrosion der Gewindeoberfläche besonders große Drehmomente zum Wechseln der Zündkerze eines Motors nötig sind. Über das Kerzengehäuse müssen deshalb sehr hohe Kräfte übertragen werden, die bei bekannten Zündkerzen bei dem Ausschrauben einer defekten Zündkerze zu einem Bruch führen können, der den Austausch einer Zündkerze stark erschwert. Bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze kann das Gehäuse unabhängig von der Isolatorkörper-Halterung optimiert und so die Gefahr eines Bruchs wesentlich reduziert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze ist die Isolatorkörper-Halterung bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, der einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten αM hat, der in dem Temperaturbereich von 0°C bis 400°C mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αK des Isolatorkörpers die Ungleichung αM – αK < 1·10–6/K erfüllt. Der thermische Ausdehnungskoeffizient αM der Isolatorkörper-Halterung ist also kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient αK des Isolatorkörpers oder übersteigt ihn um weniger als 1·10–6/K. Auf diese Weise bleibt die Vorspannung, mit welcher der Isolatorkörper dichtend gegen den Gehäusekopf gepresst wird, auch bei einer im Betrieb stattfindenden Erwärmung der Zündkerze weitestgehend erhalten, so dass auch bei erhöhten Temperaturen gewährleistet ist, dass der Gehäusekopf dichtend auf dem Isolatorkörper sitzt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass sich der Isolatorkörper einer Zündkerze und ihn umgebende Metallteile im Betrieb auf 400°C und mehr erwärmen können. Die im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Stähle haben in dem relevanten Temperaturbereich einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 12·10–6/K bis 15·10–6/K, während der Temperaturkoeffizient des üblicherweise aus Aluminiumoxid gefertigten Isolatorkörpers typischerweise etwa 3·10–6/K bis 8·10–6/K beträgt. Bei Zündkerzen nach dem Stand der Technik führt dies dazu, dass bei höheren Temperaturen die Anpresskraft, mit welcher der Isolatorkörper gegen den Gehäusekopf gepresst wird, nachlässt, so dass Gase aus dem Verbrennungsraum durch eine Fuge zwischen dem Gehäusekopf und dem Isolatorkörper hindurch in den Innenraum der Kerze gelangen können. Derartige Leckagegase führen zu Ablagerungen im Innenraum der Zündkerze, erhöhen die Gefahr von Nebenschlüssen und können im Laufe der Zeit die Funktionsfähigkeit einer Zündkerze beeinträchtigen und deren vorzeitigen Ausfall bewirken.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze sind die Materialien des Isolatorkörpers und der Isolatorkörper-Halterung in Bezug auf die thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt, so dass dauerhaft eine bessere Abdichtung erreicht wird. Beeinträchtigungen durch Leckagegase können deshalb bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze vermieden werden, so dass sich eine höhere Lebensdauer ergibt. Der Isolatorkörper kann aus einem hierfür im Stand der Technik gebräuchlichen Keramikwerkstoff, beispielsweise Aluminiumoxid, oder insbesondere auch aus Aluminiumnitrid, das einen vorteilhaft hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, gefertigt werden. Dazu passende Ausdehnungskoeffi zienten haben insbesondere Nickel-Eisen-Legierungen mit einem Nickelgehalt von 25 Gew-% bis 50 Gew.-%. Als Material für das Rohrgehäuse wird Stahl, beispielsweise ST37 Stahl, bevorzugt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze in einem Längsschnitt.
  • Die in 1 dargestellte Zündkerze 1 hat einen Gehäusekopf 2 mit einem Außengewinde 3 zum Einschrauben in einem Verbrennungsmotor und eine Zündelektrode 4, die in dem Gehäusekopf 2 angeordnet ist. Die Zündelektrode 4 ist an eine elektrische Versorgungsleitung 5 angeschlossen, die auch als Mittelelektrode bezeichnet wird. Die Versorgungsleitung 5 ist durch einen Isolatorkörper 6 hindurchgeführt, der von einer Isolatorkörper-Halterung 7 mit einer Vorspannung gegen den Gehäusekopf 2 gepresst wird. Der Gehäusekopf 2 sitzt unter Zwischenlage einer Dichtung 8 in Form eines Kupferdichtrings dichtend auf dem Isolatorkörper 6. Die Isolatorkörper-Halterung 7 und der Isolatorkörper 6 sind von einem Rohrgehäuse 9 umgeben, das an dem Gehäusekopf 2 durch Verschweißen befestigt ist und einen Sechskant 13 trägt, mit dem das zum Einschrauben der Zündkerze 1 in einen Verbrennungsmotor nötige Drehmoment übertragen werden kann. Der Sechskant 13 ist mit dem Rohrgehäuse 9 verschweißt. Die Isolatorkörper-Halterung 7 schließt einen Ringraum 20 ein, der den Isolatorkörper 6 umgibt und mit einem Füllmaterial zur Ableitung entstehender Wärme verfüllt ist. Das Füllmaterial enthält Keramikpulver oder kann sogar vollständig aus Keramikpulver bestehen. Das Keramikpulver kann mit einem Binder und/oder einem wärmeleitenden Zusatz, bevorzugt in Form eines Metallpulvers, beispielsweise Kupfer, vermischt sein. Bevorzugt besteht das Füllmaterial zu mindestens 50 Gew.%, besonders bevorzugt zu mindestens 75 Gew.%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.% aus Keramikpulver, beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Aluminiumnitrid. Insbesondere Aluminiumnitrid hat den Vorteil einer guten Wärmeleitfähigkeit.
  • Der Isolatorkörper 6 hat einen Ringwulst 11, um den die Isolatorkörper-Halterung 7 herumgreift. Die Isolatorkörper-Halterung drückt auf diese Weise gegen eine Ringfläche 12 des Isolatorkörpers 6 und übt so auf den Isolatorkörper 6 die Vorspannung aus, mit welcher der Isolatorkörper 6 gegen die Dichtung 8 und die Ringfläche 10 des Gehäusekopfs 2 gepresst wird. Die Isolatorkörper-Halterung 7 ist mit dem Gehäusekopf 2 verschweißt. Wie 1 zeigt, sind die Isolatorkörperhalterung 7 und der Gehäusekopf 2 in einem Teilbereich überlappend angeordnet, in dem auch die den Gehäusekopf 2 mit der Isolatorkörper-Halterung 7 verbindende Schweißnaht 25 angeordnet ist. In entsprechender Weise sind auch das Rohrgehäuse 9 und der Gehäusekopf 2 in einem Teilbereich überlappend angeordnet, in dem sich eine das Rohrgehäuse 9 und den Gehäusekopf 2 verbindende Schweißnaht 26 befindet.
  • Der Isolatorkörper 6 ist aus einem Keramikmaterial gefertigt, beispielsweise Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid, das in dem Temperaturbereich von 0°C bis 400°C einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4·10–6/K und 8·10–6/K hat. Neben der Verwendung von technisch reinem Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid können auch Verbundkeramiken verwendet werden, beispielsweise Keramikwerkstoffe, die zu mindestens 50 Gew.%, insbesondere zu mindestens 75 Gew.% aus Aluminiumnitrid bestehen. Die Isolatorkörper-Halterung 7 ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient αM den thermischen Ausdehnungskoeffizienten αK des Isolatorkörpers 6 in dem relevanten Temperaturbereich von 0°C bis 400°C höchstens um 1·10–6/K, bevorzugt höchstens um 5·10–7/K, übersteigt oder etwas kleiner ist. Besonders günstig ist es insbesondere, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient αM der Isolatorkörper-Halterung 7 etwas kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient αK des Isolatorkörpers 6 ist, da dann eine Erwärmung zu einer Erhöhung der Vorspannung und somit zu einer noch besseren Abdichtung führt. Bevorzugt ist deshalb der thermische Ausdehnungskoeffizient αM des metallischen Werkstoffs der Isolatorkörper-Halterung 7 derart gewählt, dass sich der metallische Werkstoff bei Erwärmung von 20°C auf 400°C insgesamt weniger ausdehnt als der keramische Werkstoff des Isolatorkörpers 6 bei Erwärmung von 20°C auf 400°C. Günstig ist insbesondere, wenn die gesamte thermische Ausdehnung des Werkstoffs der Isolatorkörper-Halterung 7 in dem Temperaturbereich von 0°C auf 400°C nicht mehr als 3·10–3, insbesondere nicht mehr als 2,5·10–3, beträgt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem metallischen Werkstoff der Isolatorkörper-Halterung 7 um eine Nickel-Eisen-Legierung mit einem Nickel-Gehalt von 25 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Geeignete Nickel-Eisen-Legierungen werden beispielsweise von der Deutsche Nickel AG unter den Bezeichnungen Dilaton 36, Dilaton 41, Dilaton 42, Dilaton 46 und Dilaton 48 angeboten. Besonders gut geeignet sind insbesondere Dilaton 36, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich von 0°C bis 400°C nur etwa 5,5·10–6/K beträgt, sowie Dilaton 42, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich von 0°C bis 400°C etwa 6·10–6/K beträgt.
  • Im Hinblick auf die unterschiedlichen Funktionen der Isolatorkörper-Halterung 7 und des Rohrgehäuses 9, ist es günstig, diese aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen zu fertigen. Das Rohrgehäuse 9 ist aus einem handelsüblichen Stahl, beispielsweise ST37 Stahl, gefertigt.
  • Bei der dargestellten Zündkerze 1 handelt es sich um eine Vorkammer-Zündkerze, da die Zündelektrode 4 in einer Vorkammer 14 angeordnet ist, die durch Öffnungen 15 mit der Brennkammer eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) in Verbindung treten kann. Vorkammerzündkerzen sind beispielsweise aus der EP 0 675 272 A1 bekannt, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten und Besonderheiten von Vorkammerzündkerzen verwiesen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vorkammer 14 von einer Kappe 16 gebildet, die in den Gehäusekopf 2 eingesetzt ist. Als Material für die Kappe 16 ist insbesondere Nickel geeignet, wobei der übrige Gehäusekopf 2 mit dem Außengewinde 3 bevorzugt aus Stahl, insbesondere ST52-3 oder S355- Stahl, gefertigt ist.
  • Für den Fall, dass es trotz der beschriebenen Maßnahmen zu einem Durchsickern von Leckagegasen kommen sollte, weist das Rohrgehäuse 9 in seiner Mantelfläche Gasaustrittsöffnungen 21 zum Ableiten von Leckagegasen auf. Entsprechende Gasaustrittsöffnungen können prinzipiell auch in der Isolatorkörper-Halterung 7 angeordnet werden, jedoch sind Leckagegase innerhalb des Ringraums 20 weitaus weniger problematisch, da in dem Ringraum 20 keine spannungsführenden Teile liegen und folglich keine Gefahr von Nebenschlüssen besteht. Besonders schädlich sind Leckagegase dagegen in dem Bereich, in dem die Versorgungsleitung 5 (Mittelelektrode) aus dem Keramikkörper 6 austritt und beispielsweise an eine Litze eines Kabels angeschlossen ist, da Ablagerungen dort die Gefahr von Nebenschlüssen erhöhen.
  • Einem Eindringen von Leckagegasen in den hinteren (d.h. vom Kopf 2 abgewandten) Bereich, in dem die Versorgungsleitung 5 aus dem Keramikkörper 6 austritt, wird durch eine Dichtung 23 entgegengewirkt. Diese Dichtung 23 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dichtring, der den aus der Isolatorkörper-Halterung 7 herausragenden Teil des Isolatorkörpers 6 umgibt. Der Dichtring 23 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teflonring. Eventuelle Leckagegase, die aus dem Ringraum 20 zwischen der Isolatorkörper-Halterung 7 und dem an der Ringfläche 12 anliegenden Isolatorkörper 6 durchsickern, werden von dem Dichtring 23 an einem weiteren Vordringen gehindert und durch die Entlüftungsöffnungen 21 aus dem Rohrgehäuse abgeleitet.
  • 1
    Zündkerze
    2
    Gehäusekopf
    3
    Außengewinde
    4
    Zündelektrode
    5
    Versorgungsleitung (Mittelelektrode)
    6
    Isolatorkörper
    7
    Isolatorkörper-Halterung
    8
    Dichtung
    9
    Rohrgehäuse
    10
    Ringwulst des Isolatorkörpers
    11
    Ringfläche des Isolatorkörpers
    12
    Ringfläche
    13
    Sechskant
    14
    Vorkammer
    15
    Vorkammeröffnung
    16
    Kappe
    20
    Ringraum
    21
    Gasaustrittsöffnung
    23
    Dichtring
    24
    Ringraum
    25
    Schweißnaht
    26
    Schweißnaht

Claims (12)

  1. Zündkerze zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor, umfassend: eine Zündelektrode (4), eine elektrische Versorgungsleitung (5), an welche die Zündelektrode (4) angeschlossen ist, einen Isolatorkörper (6), durch den die Versorgungsleitung (5) hindurchgeführt ist, einen Gehäusekopf (2), der dichtend auf dem Isolatorkörper (6) sitzt und ein Außengewinde (3) zum Einschrauben in den Verbrennungsmotor trägt, ein Rohrgehäuse (9), das an dem Gehäusekopf (2) befestigt ist, den Isolatorkörper (6) umgibt und einen Sechskant (13) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (9) eine Isolatorkörper-Halterung (7) umgibt, die mit dem Gehäusekopf (2) verschweißt ist und den Isolatorkörper (6) mit einer Vorspannung gegen den Gehäusekopf (2) presst, so dass über den Sechskant (13) ohne Beeinträchtigung einer Dichtung (8) zwischen Isolatorkörper (6) und Gehäusekopf (2) ein Drehmoment übertragen werden kann, und dass das Rohrgehäuse (9) in seiner Mantelfläche mindestens eine Entlüftungsöffnung (21) zum Ableiten von Verbrennungsgasen aus dem Rohrgehäuse (9) aufweist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (9) mit dem Gehäusekopf (2) verschweißt ist.
  3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkörper-Halterung (7) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, der einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten αM hat, der in dem Temperaturbereich von 0°C bis 400°C mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αK des Isolatorkörpers (6) die Ungleichung αM – αK < 1·10–6/K, insbesondere die Ungleichung αM–αK < 0.5·10–6/K, erfüllt.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient αM des metallischen Werkstoff der Isolatorkörper-Halterung (7) derart gewählt ist, dass sich der metallische Werkstoff bei Erwärmung von 20°C auf 400°C insgesamt weniger ausdehnt als der keramische Werkstoff des Isolatorkörpers (6) bei Erwärmung von 20°C auf 400°C.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkörper-Halterung (7) einen Ringraum (20) einschließt, der den Isolatorkörper (6) umgibt und mit einem Füllmaterial gefüllt ist, das mindestens zu 50 Gew.% aus Keramikpulver besteht.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäusekopf (2) und dem Isolatorkörper (6) eine Dichtung (8), insbesondere ein Kupferdichtring, angeordnet ist.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkörper-Halterung (7) aus einem anderen Material als das Rohrgehäuse (9) gefertigt ist.
  8. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkörper-Halterung (7) gegen eine Ringfläche (12) des Isolatorkörpers (6) drückt.
  9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkörper-Halterung (7) und der Gehäusekopf (2) in einem Teilbereich überlappend angeordnet sind.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (9) und der Gehäusekopf (2) in einem Teilbereich überlappend angeordnet sind.
  11. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekopf (2) eine Vorkammer (14) ausbildet, in der die Zündelektrode (4) angeordnet ist.
  12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorkörper (6) zu mindestens 50 Gew.% aus Aluminiumnitrid besteht.
DE102006043593A 2006-09-16 2006-09-16 Zündkerze Expired - Fee Related DE102006043593B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043593A DE102006043593B3 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Zündkerze
ES07801622T ES2337524T3 (es) 2006-09-16 2007-08-13 Bujia de encendido.
DK07801622.7T DK2062338T3 (da) 2006-09-16 2007-08-13 Tændrør
PCT/EP2007/007127 WO2008031482A1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze
PT07801622T PT2062338E (pt) 2006-09-16 2007-08-13 Vela de ignição
AT07801622T ATE450911T1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze
EP07801622A EP2062338B1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze
DE502007002224T DE502007002224D1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze
US12/310,905 US8053964B2 (en) 2006-09-16 2007-08-13 Spark plug with increased pressure resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043593A DE102006043593B3 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043593B3 true DE102006043593B3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38521329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043593A Expired - Fee Related DE102006043593B3 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Zündkerze
DE502007002224T Active DE502007002224D1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002224T Active DE502007002224D1 (de) 2006-09-16 2007-08-13 Zundkerze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8053964B2 (de)
EP (1) EP2062338B1 (de)
AT (1) ATE450911T1 (de)
DE (2) DE102006043593B3 (de)
DK (1) DK2062338T3 (de)
ES (1) ES2337524T3 (de)
PT (1) PT2062338E (de)
WO (1) WO2008031482A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001752U1 (de) * 2014-02-24 2015-05-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zylinderkopf mit einer verbesserten Zündkerzenmontageöffnung
DE102013226667A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE102016206992A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze
DE102017202238B3 (de) * 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102017117452A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040285A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Bauraumoptimierte Zündkerze
DE102011012528B3 (de) * 2011-02-26 2012-05-24 Dkt Verwaltungs-Gmbh Vorkammerzündkerze
RU2496197C1 (ru) * 2012-02-29 2013-10-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Рефмашпром" (Ооо "Рефмашпром") Свеча зажигания
EP2869819A4 (de) * 2012-07-09 2016-03-09 Holden Brien Vision Inst Zusammensetzungen, verfahren und/oder vorrichtungen zur prävention und/oder behandlung des trockenen auges
EP2690726B1 (de) 2012-07-25 2017-10-18 Caterpillar Energy Solutions GmbH Zündkerze
CN105210248B (zh) * 2013-03-15 2017-06-09 费德罗-莫格尔点火公司 用于电晕点火线圈的高压连接密封方法
US20180183215A1 (en) * 2015-02-04 2018-06-28 Imagineering, Inc. Spark plug
EP3173596B1 (de) 2015-11-25 2020-04-01 Caterpillar Energy Solutions GmbH Vorverbrennungskammeranordnung für verbrennungsmotoren
DE102016120984B4 (de) 2016-11-03 2018-10-18 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018218112A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Swift Fuels, Llc Spark plug assembly
JP6450821B1 (ja) * 2017-11-02 2019-01-09 フェデラル モーグル イグニッション ゲーエムベーハーFederal−Mogul Ignition GmbH スパークプラグ、およびスパークプラグの製造方法
DE102017129056B4 (de) * 2017-12-06 2019-12-19 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff
DE102019116191A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122530A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122531A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102019122526A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122527A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122532A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122529A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122559A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102019123178A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019126964A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102019126963A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019131360B4 (de) 2019-11-20 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102020101552A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102020103863B4 (de) 2020-02-14 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020105924A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020105921A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106398A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106397A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107368A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107370A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107841A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020108564A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020109161A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020110395A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962543A (en) * 1960-11-29 Spark plug seal
DE2654092A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Champion Spark Plug Co Zuendkerze
EP0675272A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Dieter Dr. Kuhnert Vorkammerzündeinrichtung
DE19500216A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Stihl Maschf Andreas Dekompressionsventil
EP1265328B1 (de) * 2001-06-05 2004-03-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE102004046895A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP1476926B1 (de) * 2002-02-22 2006-06-14 Dieter Dr. Kuhnert Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754796A (en) * 1928-12-31 1930-04-15 Mcelroy William Method of and apparatus for keeping spark plugs clean
US2632132A (en) * 1951-06-15 1953-03-17 Delano James Kendall Spark plug
US3431450A (en) * 1967-04-07 1969-03-04 Gus J Errico Spark plug with adjustable electrode gap
US4412151A (en) * 1980-09-02 1983-10-25 Charles W. Taggart Piezoelectric crystal spark plug
CH669691A5 (de) * 1986-02-18 1989-03-31 Max Pasbrig
JPH0487286A (ja) * 1990-07-30 1992-03-19 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグの絶縁碍子
JPH11329666A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
EP1120645A3 (de) * 2000-01-27 2004-07-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gassensor
JP2002124362A (ja) * 2000-10-19 2002-04-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧力センサ内蔵点火プラグ
JP2003077620A (ja) * 2001-06-20 2003-03-14 Denso Corp スパークプラグおよびその製造方法
ES2235130T3 (es) * 2002-07-22 2005-07-01 Jenbacher Aktiengesellschaft Bujia de encendido.
US8127741B2 (en) * 2003-05-30 2012-03-06 In Tae Johng Ignition plugs for internal combustion engine
JP2006009783A (ja) * 2004-05-21 2006-01-12 Denso Corp 内燃機関用点火装置
US7659655B2 (en) * 2004-06-24 2010-02-09 Woodward Governor Company Pre-chamber spark plug
US20070236122A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Borror Bruce M Pre-chamber type spark plug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962543A (en) * 1960-11-29 Spark plug seal
DE2654092A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Champion Spark Plug Co Zuendkerze
EP0675272A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Dieter Dr. Kuhnert Vorkammerzündeinrichtung
DE19500216A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Stihl Maschf Andreas Dekompressionsventil
EP1265328B1 (de) * 2001-06-05 2004-03-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Zündkerze einer Brennkraftmaschine
EP1476926B1 (de) * 2002-02-22 2006-06-14 Dieter Dr. Kuhnert Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
DE102004046895A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226667A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE102013226667B4 (de) 2013-12-19 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE202014001752U1 (de) * 2014-02-24 2015-05-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zylinderkopf mit einer verbesserten Zündkerzenmontageöffnung
DE102016206992A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze
DE102017117452A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017117452B4 (de) 2016-08-16 2022-02-10 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017202238B3 (de) * 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031482A1 (de) 2008-03-20
DK2062338T3 (da) 2010-04-06
DE502007002224D1 (de) 2010-01-14
ES2337524T3 (es) 2010-04-26
PT2062338E (pt) 2010-02-11
EP2062338B1 (de) 2009-12-02
US20100001626A1 (en) 2010-01-07
US8053964B2 (en) 2011-11-08
EP2062338A1 (de) 2009-05-27
ATE450911T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043593B3 (de) Zündkerze
EP3281263B1 (de) Zündkerze
EP1482168B1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
WO2007073959A1 (de) Glühstiftkerze
DE102014106313B4 (de) Isolator für Zündkerze und Zündkerze
EP3771049B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
WO1998052030A1 (de) Sensorelementdichtung für einen gasmessfühler
DE102011077659B4 (de) Keramikheizung mit Heizelement, das bei Zufuhr von Strom Wärme erzeugt, und Vorrichtung zum Befestigen der Keramikheizung
EP1961090B1 (de) Zündkerze
DE3147291C2 (de)
DE2939638A1 (de) Starthilfe fuer einen verbrennungsmotor
AT523772B1 (de) Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen
DE102017106208B4 (de) Zündkerze
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
EP2182284A1 (de) Elektrodeanordnung
DE19751424A1 (de) Sensorelementdichtung für einen Gasmeßfühler
DE102021122273B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors
DE102006038859B4 (de) Zündkerze
DE102005046431A1 (de) Zündkerze mit einem einen Isolator umgebenden Gehäuse
AT526042A1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE3513603A1 (de) Isolierglied fuer gasleitungen und fuer absperrvorrichtungen von gasleitungen
EP4136332A1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem
DE3334689A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen
DE3832930A1 (de) Zuendstift fuer die vorionisierung eines gasentladungslasers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403