DE2524011B1 - Dynamisch belastbares verbundbauteil - Google Patents

Dynamisch belastbares verbundbauteil

Info

Publication number
DE2524011B1
DE2524011B1 DE19752524011 DE2524011A DE2524011B1 DE 2524011 B1 DE2524011 B1 DE 2524011B1 DE 19752524011 DE19752524011 DE 19752524011 DE 2524011 A DE2524011 A DE 2524011A DE 2524011 B1 DE2524011 B1 DE 2524011B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
molding
composite component
component according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524011A1 (de
DE2524011C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr-Ing Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2524011A priority Critical patent/DE2524011C2/de
Priority to FR7613945A priority patent/FR2312370A1/fr
Priority to US05/690,025 priority patent/US4132825A/en
Priority to GB21957/76A priority patent/GB1544847A/en
Publication of DE2524011B1 publication Critical patent/DE2524011B1/de
Publication of DE2524011A1 publication Critical patent/DE2524011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524011C2 publication Critical patent/DE2524011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4855Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical properties, e.g. being electrically-conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein dynamisch belastbares Verbundbauteil mit einem oder mehreren, z. B. gruppenweise angeordneten, je zwischen einen Lasteinleitungsbeschlag und eine Lastaufnahmeplatte, insbesondere das Hautblech einer dynamischen Bruchzelle von Luftfahrzeugen, unter flächiger Verklebung eingesetzten Kraftübertragungselement(en) aus elastischem Material.
Bei bekannten Verbundbauteilen dieser Art, bei denen zwischen den Lasteinleitungsbeschlag und die Lastaufnahmeplatte ein Gummiklotz mit einem lösemittelfreien und drucklos kaltaushärtenden Reaktionsklebstoff, z. B. einem modifizierten Epoxidharz- oder Polyurethan-Vorprodukt in Form eines Zweikomponenten-Klebers, geklebt wird, reicht die Bruchfestigkeit in vielen Anwendungsfällen nicht aus, beispielsweise wenn derartige Bauteile bei Belastungsversuchen an Bruchzellen von Luftfahrzeugen zum Einsatz kommen, wo der Gummiklotz ohne unzulässige, die Meßergebnisse verfälschende Versteifung des Hautblechs mit diesem verbunden werden muß und die Verbindung vor allem bei Langzeitversuchen unter dynamischen Lasten in oft ungünstigen Frequenzbereichen enormen Beanspruchungen ausgesetzt ist, selbst wenn aus Gründen einer Verteilung des Lastangriffs eine gruppenweise Anordnung mehrerer Kraftübertragungselemente in einer der zu übertragenden Last entsprechenden Anzahl gewählt wird.
Weiterhin ist es bekannt, das Kraftübertragungselement im Wege des Reaktionsgießverfahrens durch eine kaltaushärtende, zähflüssige Gießmasse aus Polyurethan-Vorprodukten aufzubringen, die unmittelbar auf das Hautblech gegossen wird und sich mit diesem und dem Lasteinleitungsbeschlag fest verbindet. Die Adhäsion dieser gegossenen Polyurethanelastomeren am Leichtmetall erreicht zwar hohe Werte, jedoch ist die Belastbarkeit derartiger Verbundbauteile ebenfalls wieder begrenzt, da hier bei stärkeren Zugschwell- oder Wechsellasten Kohäsionsbrüche auftreten. Außerdem sind die Gießmassen nur begrenzt lagerfähig und neigen infolge von Nebenreaktionen zu Lunkerbildungen, so daß derartige Verbundbauteile meist nur für Anwendungsfälle mit vergleichsweise geringen Zugbeanspruchungen verwendbar sind.
Schließlich ist es bekannt, daß Polyurethan-Formlinge von offenzellig-poröser Struktur, die im Druckgießverfahren unter Einwirkung von Wärme hergestellt werden, eine hohe Zerreißfestigkeit bei großer Bruchdehnung, sehr guter Weiterreißfestigkeit und Beständigkeit gegen Sauerstoff, Ozon, öl und Kraftstoff aufweisen, wobei sie hinsichtlich Bruchdehnung, Festigkeit und bleibender Dehnung gummiähnlichen Werkstoffen entsprechen, ihre vergleichsweise hohe Härte bei gleichzeitig großer Elastizität jedoch von keinem anderen Elastomeren erreicht wird. Aufgrund dieser günstigen Materialeigenschaften derartiger offenzelliger Polyurethan-Formlinge ist ein Kohäsionsbruch im Bereich der bei Belastungsversuchen, vorzugsweise an Flugzeugbruchzellen, zu übertragenden Belastungen auch bei Langzeitversuchen, also etwa mehr 107 Lastwechseln, ausgeschlossen, jedoch kommt es hier wieder wegen der begrenzten Haft- und Schälfestigkeit der Klebung an der Verbindungsstelle mit dem Lasteinleitungsbeschlag oder dem Hautblech zu Adhäsionsbrüchen.
Demgegenüber soll erfindungsgemäß ein Verbundbauteil der eingangs erwähnten Art geschaffen werden, das wirtschaftlich herzustellen ist und hohe Dauerbelastungen in Form von Zugschwell- oder Wechsellasten bruchsicher zu übertragen vermag.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Verbundbauteil der eingangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Kraftübertragungselement ein durchgehend auch an den Klebflächen offenzellig ausgebildeter Zellpolyurethan-Formling ist und durch ein feuchtigkeitshärtendes Polyurethan-Prepolymer verklebt ist.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundbauteil sind die hohe Härte und Elastizität des im Druckgießverfahren unter Wärmeeinwirkung hergestellten Formlings kombiniert mit einer optimalen, hochfesten Klebung durch das feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Prepolymer; da nämlich der Formling an der Klebefläche ebenfalls offenzellig und ohne die übliche Preßhaut ausgebildet ist, dringt der Kleber
ORiQlNAL INSPECTED
einige Millimeter tief in das Zellmaterial ein, so daß unter Verringerung der Scher- und Schälspannung in der Klebefuge eine mechanische Verankerung erreicht und die kritische Zone größter Dehnung unter Zugschwellast von der empfindlichen Klebefuge in den Zellpolyurethankern verlegt wird, mit der Besonderheit, daß durch entsprechende Wahl des Klebers der Elastizitätsmodul und die Festigkeit der Klebeschicht beträchtlich erhöht werden. Die dynamische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Verbundbauteils liegt daher um ein Vielfaches höher als bei den bekannten Konstruktionen.
Im Hinblick auf eine hohe Dauerbruchfestigkeit hat der Formling zweckmäßigerweise ein Raumgewicht von 400 bis 600 kg/m3.
Ferner empfiehlt es sich, daß der Formling zwischen seinen Klebeflächen eine um den Außenumfang verlaufende Hohlkehle aufweist, wodurch sich Elastizität und Härte des Formlings in Kraftübertragungsrichtung variieren lassen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des Verbundbauteils.
Ein derartiges Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Zellpolyurethan-Formling ein durch Druckgießen unter Wärmeeinwirkung hergestellter Formling, bei dem die Preßhaut zur Erzielung der offenzelligen Klebflächen entfernt ist, eingesetzt wird, wodurch sich das Verbundbauteil fertigungsmäßig besonders einfach und kostensparend herstellen läßt.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß ein thixotrop eingestellter Kleber verwendet wird, um eine möglichst innige Durchtränkung des Formlings zu erreichen.
Da bei höheren Belastungen an die Adhäsion des Klebers an der Metallfläche extreme Anforderungen gestellt werden, besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens darin, daß die zu verklebende(n) Metallfläche(n) mit einem Haftgrund aus einem dünnflüssigen, feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Vorprodukt mit freien Isocyanatgruppen versehen und das Zusammenbringen mit den mit Kleber getränkten Klebflächen des Formlings vor dem Aushärten des Haftgrundes vorgenommen wird, so daß Kleber und Haftgrund zugleich aushärten. Hierbei erfolgt die Aushärtung durch Reaktion der endständigen Isocyanatgruppen mit Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre, die durch die offenzellige Struktur des vorgefertigten Formlings freien Zutritt zur gesamten Klebefläche hat. Die Reaktion zwischen dem Oxydhydratfilm der Leichtmetalloberfläche und den stark polaren Isocyanatgruppen des Haftgrunds führt zu Hauptvalenzbindungen, desgleichen die Reaktion zwischen Haftgrund und Klebeschicht sowie zwischen Klebeschicht und dem Zellmaterial des elastischen Formlings, wodurch neben der mechanischen Verankerung eine starke, chemisch bedingte Adhäsion wirksam wird. Durch Feuchtlagerung des Formlings können Aushärtung und Vernetzung des Einkomponentenklebers erheblich beschleunigt werden, wobei das Zellpolyurethan 2 bis 3% Wasser aufnimmt, das dann unmittelbar mit dem feuchtigkeitshärtenden Kleber reagiert. Dadurch wird die Aushärtung weitgehend von der Luftfeuchtigkeit unabhängig, wobei eine Anpassungsmöglichkeit hinsichtlich Härte und Elastizität sowohl des Formlings als auch der Klebeschicht in der Auswahl und gegenseitigen Abstufung der Isocyanate und der mit ihnen reagierenden, höhermolekularen hydroxylgruppenhaltigen Polyester oder Polyäther besteht, wie dies für Polyurethan-Kunststoffe an sich bekannt ist, und durch das gleichzeitige Aushärten von Kleber und Haftgrund eine hochbelastbare Verbindung erreicht wird.
Im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der dynamischen Belastbarkeit der geklebten Verbindungsstellen empfiehlt es sich, das Aushärten der Klebefugen unter Wärmeeinwirkung vorzunehmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundbauteils vor dem Verkleben von Kraftübertragungselement und Lastaufnahmeplatte;
Fig.2 ein Verbundbauteil mit mehreren, gruppenweise angeordneten Kraftübertragungselementen und
F i g. 3 die Ansicht des Verbundbauteils gemäß F i g. 2 in Richtung A.
F i g. 1 zeigt ein Verbundbauteil 10 mit einem elastischen Kraftübertragungselement 12, das aus einem Zellpolyurethan-Formling mit durchgehend offenporiger Struktur besteht, welcher im Druckgießverfahren unterWärmeeinwirkung hergestellt ist und daher an seinen Außenflächen zunächst die übliche, fertigungsbedingte Preßhaut 28 aufweist. Verklebt ist der Formling 12, der an seiner Mantelfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Hohlkehle 24 trägt, mit einem Lasteinleitungsbeschlag 14 aus Stahl, an den die dynamischen Lasten über eine Schraube 18 übertragen werden, welche unter Sicherung durch einen Stift 20 mit dem Lasteinleitungsbeschlag 14 verschraubt ist.
Die Klebung erfolgt durch einen feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Einkomponenten-Reaktionskleber thixotroper Einstellung, nachdem die Preßhaut 28 an der dem Lasteinleitungsbeschlag 14 zugekehrten Klebefläche 22 des Formlings 12 z. B. durch Abschleifen entfernt wurde, so daß der Kleber über die offenzellige Klebefläche 22 einige Millimeter tief in das Kernmaterial eindringt, wie dies durch die Kreuzschraffur 26 dargestellt ist. Gewünschtenfalls kann die Klebefuge heiß gehärtet oder nachgehärtet werden.
In gleicher Weise wird das aus dem Formling 12 und dem damit verklebten Lasteinleitungsbeschlag 14 bestehende Verbundbauteil 10 unmittelbar mit der Lastaufnahmeplatte 16, z. B. dem Hautblech einer dynamischen Flugzeug-Bruchzelle, verklebt, wobei die an der der Klebefläche 22 gegenüberliegenden, freien Stirnfläche 23 des Formlings 12 befindliche Preßhaut 28 erst kurz vor der Klebung entfernt wird. Im Hinblick auf eine stark wirksame Adhäsion empfiehlt es sich, auf die Lastaufnahmeplatte 16 an ihrer Leichtmetalloberfläche einen dünnflüssigen Haftgrund in Form eines ebenfalls feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Vorprodukts thixotroper Einstellung mit freien Isocyanatgruppen aufzutragen, nachdem die Leichtmetalloberfläche in üblicher Weise für die Klebung vorbereitet wurde. Das Ausrichten, Andrücken und Fixieren des Formlings 12 am Hauptblech 16 erfolgt noch vor dem Ende der Härtungsreaktion von Haftgrund und Thixotropem Kleber.
Die Fig.2 und 3 zeigen eine Anordnung von mehreren Formungen 12, die gruppenweise in einer der zu übertragenden Last entsprechenden Anzahl in gleicher Weise wie gemäß F i g. 1 auf die Trägerplatte 30 des Lasteinleitungsbeschlages 14 aufgeklebt sind und dazu dienen, die dynamischen Lasten von einem mit dem Lasteinleitungsbeschlag 14 verbundenen Querarm 32 an das in strichpunktierten Linien dargestellte,
geringfügig gekrümmte Hautblech 16 einer dynamischen Bruchzelle zu übertragen, mit dem sie wiederum auf die oben beschriebene Weise unmittelbar verklebt werden.
Das Verbundbauteil vermag bei einem Raumgewicht des Formlings von 400 bis 600 kg/m3 Zugschwell- oder Wechselspannungen bis zu 6 kp/cm2 auszuschalten, wobei sich auch nach 107 Lastwechseln noch keine Bruchbildung am Verbundbauteil zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dynamisch belastbares Verbundbauteil mit einem oder mehreren, z. B. gruppenweise angeordneten, je zwischen einen Lasteinleitungsbeschlag und eine Lastaufnahmeplatte, insbesondere das Hautblech einer dynamischen Bruchzelle von Luftfahrzeugen, unter flächiger Verklebung eingesetzten Kraftübertragungselement(en) aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kraftübertragungselement ein durchgehend auch an den Klebeflächen (22, 23) offenzellig ausgebildeter Zellpolyurethan-Formling (12) ist und durch ein feuchtigkeitshärtendes Polyurethan-Prepolymer verklebt ist.
2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling (12) ein Raumgewicht von 400 bis 600 kg/m3 aufweist.
3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling (12) zwischen seinen Klebeflächen (22, 23) eine um den Außenumfang verlaufende Hohlkehle (24) aufweist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellpolyurethan-Formling ein durch Druckgießen unter Wärmeeinwirkung hergestellter Formling, bei dem die Preßhaut zur Erzielung der offenzelligen Klebflächen entfernt ist, eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein thixotrop eingestellter Kleber verwendet wird.
6. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebende(n) Metallfläche(n) mit einem Haftgrund aus einem dünnflüssigen, feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Vorprodukt mit freien Isocyanatgruppen versehen und das Zusammenbringen mit den mit Kleber getränkten Klebflächen des Formlings vor dem Aushärten des Haftgrundes vorgenommen wird, so daß Kleber und Haftgrund zugleich aushärten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten der Klebefugen unter Wärmeeinwirkung vorgenommen wird.
DE2524011A 1975-05-30 1975-05-30 Dynamisch belastbares Verbundbauteil Expired DE2524011C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524011A DE2524011C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Dynamisch belastbares Verbundbauteil
FR7613945A FR2312370A1 (fr) 1975-05-30 1976-05-10 Element de construction composite capable de supporter des charges dynamiques et son procede de fabrication
US05/690,025 US4132825A (en) 1975-05-30 1976-05-26 Composite structural member, especially for dynamic loads
GB21957/76A GB1544847A (en) 1975-05-30 1976-05-27 Composite structural element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524011A DE2524011C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Dynamisch belastbares Verbundbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524011B1 true DE2524011B1 (de) 1976-09-16
DE2524011A1 DE2524011A1 (de) 1976-09-16
DE2524011C2 DE2524011C2 (de) 1981-06-25

Family

ID=5947817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524011A Expired DE2524011C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Dynamisch belastbares Verbundbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4132825A (de)
DE (1) DE2524011C2 (de)
FR (1) FR2312370A1 (de)
GB (1) GB1544847A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350734A (en) * 1980-10-23 1982-09-21 Colamco, Inc. Integral composite foam product and method
US5843264A (en) * 1994-04-21 1998-12-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vibration insulating assembly and method for making the same
JP3164267B2 (ja) * 1994-10-21 2001-05-08 新東工業株式会社 電動シリンダ
US6802307B2 (en) * 2002-06-06 2004-10-12 Leven Industries Vibration absorber for an archery bow
US9016268B2 (en) * 2009-11-18 2015-04-28 Leven Industries Adjustable mechanical vibration limiting and absorbing apparatus
US9090006B2 (en) * 2010-04-29 2015-07-28 Basf Se Damping element with connecting substance
EP2554471B1 (de) * 2011-08-01 2013-10-23 Eurocopter Deutschland GmbH Lastenschnittstelle, insbesondere Lastenschnittstelle einer Flugzeugstruktur
EP2554472B1 (de) * 2011-08-01 2013-12-11 Eurocopter Deutschland GmbH Lastenschnittstelle, insbesondere Lastenschnittstelle für eine Flugzeugdrucktür
WO2014149730A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Basf Se Method of overmolding a polymeric material onto a microcellular polyurethane and an article made therefrom
JP6606416B2 (ja) * 2015-12-14 2019-11-13 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
CN110567803A (zh) * 2019-07-26 2019-12-13 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种实现雷达罩均匀加载的低刚度拉压垫结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622836A (en) * 1945-07-07 1952-12-23 Norman E Lee Mounting
US3844876A (en) * 1954-07-08 1974-10-29 Shuffman O Foamed polyester resin laminated products
GB931114A (en) * 1959-05-22 1963-07-10 Dunlop Rubber Co Coating of polyurethane foam
US3160549A (en) * 1960-12-29 1964-12-08 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping structures
US3496058A (en) * 1966-11-07 1970-02-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Metallic foam laminate
US3567568A (en) * 1967-09-29 1971-03-02 Dow Chemical Co Impact resistant sheet and method for the preparation thereof
DE1719106A1 (de) * 1968-02-28 1970-10-15 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle
GB1214748A (en) * 1968-03-29 1970-12-02 Leer U K Ltd Van Adhesive compositions
US3542638A (en) * 1968-05-07 1970-11-24 Gaf Corp Acoustical surface covering
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524011A1 (de) 1976-09-16
FR2312370B1 (de) 1981-02-06
US4132825A (en) 1979-01-02
GB1544847A (en) 1979-04-25
FR2312370A1 (fr) 1976-12-24
DE2524011C2 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2524011C2 (de) Dynamisch belastbares Verbundbauteil
EP1036246A1 (de) Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende bauteile sowie verfahren zu dessen befestigung an einer bauteiloberfläche
DE2232493C3 (de) Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff
DE19733067A1 (de) Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil
DE1704706B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters
EP0213109B1 (de) Federblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3844284C1 (de)
DE7720966U1 (de) Schaumstoffstreifen
WO2000079074A1 (de) Holzfussboden
DE2911461C2 (de) Schichtkörper aus weichelastischem, offenzelligem Schaumkunststoff
DE102013224203A1 (de) Sandwichplatten und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
EP0274461B1 (de) Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2301180A1 (de) Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP0450634A2 (de) Verbundmaterial und Verbundkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2219991C3 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
DE3233505C2 (de)
AT351416B (de) Verfahren zum miteinander verkleben zweier koerper
EP2890851B1 (de) Klebeverbindung fuer grosse verbundbauteile
DE19734803C1 (de) Faserverbundwerkstoff, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestelltes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005047A1 (de) Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE102018105177A1 (de) Mischwerkzeug, Mischvorrichtung und Mischwerkzeugherstellungsverfahren
DE2718759A1 (de) Schleifstueck fuer stromabnehmer elektrischer bahnen
DE10216902A1 (de) Verfahren zur Verbindung von einem Normalkraftglied mit einem Bauteil sowie Normalkraftglied zum Verkleben auf Bauteilen
EP1364092A1 (de) Vorgefertigtes bauelement für gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee