DE1719106A1 - Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle

Info

Publication number
DE1719106A1
DE1719106A1 DE19681719106 DE1719106A DE1719106A1 DE 1719106 A1 DE1719106 A1 DE 1719106A1 DE 19681719106 DE19681719106 DE 19681719106 DE 1719106 A DE1719106 A DE 1719106A DE 1719106 A1 DE1719106 A1 DE 1719106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fully reacted
substances
polyurethane
substance
polyurethane elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681719106
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Koch
Klaus Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1719106A1 publication Critical patent/DE1719106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Continental Gummi- Werke AG.t Hannover °
Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertera Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen, inabesondere Metallen.
Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von noch nicht auareagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in auareagiertem Zuetand oder mit beliebigen anderen fee ton StctCf en, insbesondere Metallen.
Zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung Kwiuohen Metallen und Polyurethan-Elaßtomeren bedient mun sich in der Kegel einer Zwijchenschlcht aus Polyisocyanaten. Uie Verbindung zv/iuehen den iletall und ;iem Taocyanat erfolgt durc'i cheniüche üonktionen, bei denen infolg« <i"r nturken PolaritHt 'h'V NCO-(Jruppr»n auch *?lekt.iuche KxSift· eine I(ollo i!]jiolf»n. Mi4. andf-ren Stoffen, aum Hei-Hpiel VeX1BChiedenartigen Kunstotuffen, Gift« oder Jergi. geht die Verbindung awiich-.-n dem laocyutiut und den zu vorbindenden Stoff in der Kegel ebenfalls durch eine ch«;:'iufhc' Reaktion vor inch, sofern mit der NCO-Gruppe reaktionsfähige Gruppen in Nunreichender Zahl bei uem zu verbindenden Stofr - mindestens in der Ober· fUiche-vorhanden sind.
/2
009842/U36
IAO
Die starke Reaktionefähigkeit der iEoyanat-Gruppe bringt jedoch auch Nachteile, die eu einer Hinderung der Haftfestigkeit infolge von äußeren Einflüssen führe-i können. Besonders h rvorgekoben oei die starke Heaktionefreudigkei* zwischen Iaocyanat-Gruppe und Wasser. Ee ist bekannt, dal» bereits durch den Zutritt von Luftfeuchtigkeit ein; Frührealction deo Iaoeyr.nata stattfindet, da-nit ein Verlust an für die Herstellung der Verbindung notwendigen laocyanatgruppen eintritt und"die Hoftfectigkeit der hergestellten Verbindungen in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit an Verarbeitun^atage stnrk aclivvanl.en kann.
Um die nachteiligen Einflüoae der Luftfeuchtigkeit auozuschalten, let nan daher bestrebt gewesen, entweder die J-aocyanatschichten aöjlichst untv-r Luftnbschluii zu halter: oder aber ::iit zucHtzlichen Beeohichtun^cn abzudecken, t'iir die Hereteilung di;rarti.jer Ueochlchtunken hat nan vorzu, :;wei;;e kunststoffe verwendet, die ttit Isocyanaten reflktionai'nhi^o tJruppen enthalte.iywie zum Hei-Poly tun id<! oder l olyurothani1 aelbot.
Die Herntt ll'irig dieoer i'wiüehenHchiehten erfolgte in der ii durch Aufbringen v:m L >uun,;iicinatrichen. Di»·» untrr Vi'rwendung derartiger Zwiechctiachlcht«»n erzlelbnren iiaftwerto rind durchaus ale gut zu bezeichnen. Ka wurde ,jedoch die Hcobnchtu.i : gemacht, iloli hei Anweuduti'*: derartig«!· Zwlreh« nschli*hte:i bor ti mm te 'aftgrenzivert«1 niob* iiliPi'i.chriLtoM .nrden UpntitiM· !'Utc ilaftgrenzwerte In/'cti wi»lt iinti-r ilo.-i i'oi'tigko . tewerten der :·.ιι vorbindenden
0098A2/ U36
IAD
Stoffe, wie zum Beispiel Metalle bzw. Polyurethane.
Die vorließende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Haftfestigkeit zwischen Polyurethanen einerseits und anderen festen Stoffen wie Metallen, Kunststoffen, Glae und dergl. su verbessern.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß noch nicht ausreagierte Polyurethan-Elastomere mit auereagierten Polyurethanen oder nit beliebigen anderen festen Stoffen, insbesondere Keteilen, unter * Verwendung einer auf den feeten Stoff aufgebrachten Zwischenschicht von Polyisocyanaten «ie χ.B. Triphenyleethan -4,4',4"-triieocyanat als haftmittel verbunden werden, Indent die PoIyieooyanatechicht entweder mit einem Aufstrich einey sie gegen den Zutritt von Luftfeuchtigkeit schützenden Überzuges von Stoffen abgeschirmt wird, oder die Yerbindungsnchicht aus einem 3toffg·- mlech von Polyisocyanaten und eine Verhärtung und dün Feuchtlgkeitszutritt herabsetzenden Substanz hergestellt wird. Als Schutzschicht oder Zusatz zum Polyioocyanat im erfindungsgem&ßen Ginne haben sich unter den in Frage kommenden Kun:tetoffen die Polycarbonate besonders bewährt.
Polycarbonate sind gesättigte, im allgemeinen nicht mehr reaktionsfähige Kuni.tatoffe, deren Reaktion mit Isocyanaten nicht au erwarten war. Kf: muß aln Ubr-rrinchend nngcnolirn werden, daQ die \ v-j/i VolyanrhonnXi η in der VrrM ridungnrchicht, nei es
0 0 <i H U Ί I 1 /. 3 Ci
/4
alt Schutzschicht für des verwendete Polyieooyanat gegen den An· griff von Luftfeuchtigkeit, sei es durch Heretellung der Verbindungsschicht aus einer Polyieooyanat und Pplycarbonat enthaltenden Lösung, die Haftwerte wesentlich verbessert, und zwar so melt, daß insbesondere bei Verwendung eines Lösungsgemisches aus Polyisocyanat und Polycarbonat die Verbindung in der Ttennfläche nicht mehr zu lösen ist, sondern vielmehr ein Zerreißen der Polyurethanbeschichtung eintritt. Drese vorteilhafte Wirkung der Polycarbonate in der Verbindungssohicht kann damit erklärt werden, daU eine unerwünscht starke Reaktion zwischen Polyurethan und Polyieooyanat, die eu einer Versprb'dung in der Grenzfläche führen würde, nicht mehr eintritt. He kann angenommen werden, daß das verwendete Polycarbonat als Verdünnungsmittel wirkt und auf diese Weise durch das Vermeiden von unerwünschten Verhärtungen die Haftfestigkeit wesentlich verbessert.
Die Erfindung wird in den folgenden AusfUhrungsbeieplelen näher erläutert!
Auoführun/rsbeisple^ 1
Ein Stahlblechstreifen von 20 mm Breite wird durch Sandstrahlen gereinigt und mit einer handelsüblichen 20 Tilgen Lösung des TrI-phenylraethan -4, 4'» 411- triisooy anti tee in Uethylenchlorid eingestrichen und nach den Abdunsten dea LösungsaltteIs alt einer Lösung von 10 g granulierten Polycarbonat in 100 g Itethylenchlorid ernout eingeutriohen.
0098A2/U36 /5
Naoh dem Verdampfen dee Lösungsmittels wird ein gießbares PoIyurethan-Elaatooer von 92° ShoreA flüssig aufgebracht und anschließend 24 Stunden getempert. Beim Schälverauch wurden Haftwerto zwischen 104 und 112 kp/2 cm gemessen.
Ausführung freispiel 2
Die j.m 3iiepiel 1 erwähnte Lösung von 10 g Polycarbonat in 100 g Methylenchlorid wird mit 50 g einer·20 /'igen Lösung von Triphenyloethan-4, 4', 4''«triisocyanat verschnitten und dieses LÖ-sungsgemiech- dao unter Luftabschluß längere Zeit stabil aufbewahrt werden kann- wird zum Einatreichen von gereinigten Stahlblechstreifen von 20 mm Breite verwendet» Anschließend werden die so vorbehandelten Stahlblechetreifen im Spritsgußverfahren mit einer 3 πια dicken Schicht eines thermoplastischen Polyurethans belegt. Nach dem Abkühlen wird entformt und 24 stunden bei 110° C getempert. Beim Sohälvereuch war die ^aftfeetlgle-it so groß, daß ein Zerreißen innerhalb der Polyurethanschicht eintrat, ohne daß die Verbindung zwiEchen Metall und Polyurethan zerstört wurde.
I AuaführungBbeispiel ?
20 mn breite Stahlbleohstrelfen werden - wie im Beispiel 1 beschrieben - gereinigt und mit dem im Beispiel 2 verwendeten LÖ-sungegemioch eingestrichen. Nach den Trocknen wird ein walBbarea» dimorisiertes Toluylen -2, 4 - dlioocyanut als Vernetzungsmittel enthaltenem Polyurethan in Fora einoβ 3 mm dioken Felles aufgeloht und dor erhaltene Gchiohtköruür anucMießend in einer
009842/1436
•AD ORIGINAL ß
Preßform unter Druck 15 Minuten bei I40 C vulkanisiert. Naofc dem Entformen läßt taan abkühlen und nimmt nach 24 Stunden den Schälvarsuoh vor. Auoh bei diesem Auflihrungebeispiel zerreißt das Polyurethan, ohne daß die Bindung ewiechen Metall und Polyurethan angegriffen wird.
Die erfindungsgenäßen Wirkungen der Polycarbonate bei der Her-
stellung von Verbindungen zwiech«n Polyurethan einerseits und anderen Stoffen andererseits treten auch bei der Imprägnierung fadenförmiger Zucatrange z.B. auf der Bn^is von Stahl, Glas» Seide,· natürlicher und synthetischer Fasern ein. Mit den erfindun.jsgeniißen Losungen bzw* Lösungsgemisehen lassen sich weiter auoh Flächengebilde wie z.B. saugfähige Textilien, aufgerauht· Kunstatoffoberflächen beliebiger Art, Holz, Keramik und Leder behandeln. Auch hierbei wird die ersielbare Verbesserung der Haftung »wieohen Polyurethan und diesen Stoffen erheblich gesteigert.
009842/U36 /7

Claims (2)

Patentansprüche t
1. Verfahren sum Verbinden von noch nicht auereagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebiger, anderen festen Stoffen, insbesondere Metallen, unter Verwendung von einer auf der. festen Stoff aufgebrachten Zwischenschicht aua Polyisocyanaten als Haftmittel, dadurch gekenneelehnet, daß die Zwischenschicht mit einem Aufstrich eines Stoffe« übersogen wird oder einen solchen Stoff enthält, der das Polyieocyanat gegen Feuchtigkeit tsutritt abschirmt und bei und nach dem Verbinden «in« Veraprödung des Polyurethane in der Verbindungabohioht herabeetet oder vermeidet, wie b.B. Polyoarbonat.
2. Verfohren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Varbindungsechicht zwischen Polyurethan und festes Stoff ein Löeungageaiech von Polycarbonaten und PoIyisocyananten verwendet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß als Polyiaocyanat da* Triphenylmethan 4,4',4'' -triiiocyanat verwendet wird.
Hannover, den 26.Februar 196Θ CB 13 P i5b/we
009842/U36
DE19681719106 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle Pending DE1719106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0044724 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719106A1 true DE1719106A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7025913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719106 Pending DE1719106A1 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH486994A (de)
DE (1) DE1719106A1 (de)
FR (1) FR2002742A1 (de)
GB (1) GB1205005A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524011C2 (de) * 1975-05-30 1981-06-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Dynamisch belastbares Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CH486994A (de) 1970-03-15
FR2002742A1 (de) 1969-10-31
GB1205005A (en) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150626C2 (de)
DE2812697C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel
DE2046627A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff
DE3214854A1 (de) Geschichtete platten
DE2813455C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasfasern zur Erzielung einer Alkalibeständigkeit
DE1719106A1 (de) Verfahren zum Verbinden von noch nicht ausreagierten Polyurethan-Elastomeren mit gleichen Stoffen in ausreagiertem Zustand oder mit beliebigen anderen festen Stoffen,insbesondere Metalle
DE2444002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE2932949A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate unter verwendung einer haertbaren mehrkomponenten-klebstoffmasse
DE102018104430B4 (de) Verwendung eines Schnittschutzmittels und Dichtanordnung unter Verwendung eines Schnittschutzmittels
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
EP0107155A2 (de) Verfahren zur Eigenschaftsverbesserung von Faserstoff-Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE445178C (de) Verfharen zur Verbesserung und Herstellung von Schallkoerpern
DE1485811A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Klebstoff-Films auf einer im wesentlichen glatten Werkstueckoberflaeche
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
DE813993C (de) Verfahren zum Auskleiden von Lagertanks
DE904808C (de) Klebeverfahren
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
EP0013546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoffkombinationen
DE2854107A1 (de) Dachdeckplatte
DE10334941B3 (de) Wand -und/oder Deckenputz
DE1215357B (de) Verwendung von Flammschutzmittel-Zubereitungen zur Impraegnierung von Holzspaenen zur Herstellung schwer entflammbarer Holzspanformkoerper
DE3105164C2 (de)
DE3035323A1 (de) Bauelement aus miteinander verleimten einzelteilen
DE233780C (de)