DE647311C - Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE647311C
DE647311C DEI46610D DEI0046610D DE647311C DE 647311 C DE647311 C DE 647311C DE I46610 D DEI46610 D DE I46610D DE I0046610 D DEI0046610 D DE I0046610D DE 647311 C DE647311 C DE 647311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
accumulators
production
skin
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED HAGEN AKT GES
Original Assignee
GOTTFRIED HAGEN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED HAGEN AKT GES filed Critical GOTTFRIED HAGEN AKT GES
Priority to DEI46610D priority Critical patent/DE647311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647311C publication Critical patent/DE647311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von porösen Scheidern für Akkumulatoren, bei dem vorvulkanisierte, gemahlene Kautschukpartikelchen in Formen zu fertigen Scheidern vulkanisiert werden. Bei den bekannten Verfahren bereitet es Schwierigkeiten, das streufähige Gummipulver, das nur geringe Klebefähigkeit aufweist, gleichmäßig in die Vulkanisationsformen einzustreuen; die Gleichmäßigkeit dieser Streuung ist sehr wichtig, weil davon die Gleichmäßigkeit des Endproduktes abhängt. Bisher wurden zur mechanischen Einfüllung derartiger Gummipartikelchen in flache Formen durchweg Streuvorrichtungen verwendet, in welchen die feinkörnige Masse durch Rührflügel in Bewegung gehalten und durch einen Streuschlitz in die Form ausgeworfen wurde. Dabei war jedoch für eine genau gleichmäßige Streuung vielfach keine Gewähr gegeben; insbesondere bestand immer die Gefahr, daß die Streuschlitze sich ganz oder teilweise verstopften oder daß sich die Gummimasse an den Rührflügeln festsetzte, wodurch Unregelmäßigkeiten entstanden. Außerdem waren derartige S treuvor richtungen sehr teuer und von komplizierter Bauart.
Die Erfindung beschreitet einen ganz anderen und erheblich einfacheren Weg, um ein vollkommen gleichmäßiges Einfüllen der elastischen Gummipartikelchen in die Formen und damit die Herstellung eines immer gleichmäßig guten Scheiders sicher zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden die Kautschukpartikelchen zwischen zwei sich gegeneinander drehenden Walzen zu einem Fell ausgewalzt, das an der einen Walze haftet und von dieser durch die dicht darunter fortbewegte Form aufgenommen wird. In dieser Form erfolgt die Vulkanisation zum fertigen Scheider. Man kann auch .das Fell zunächst von der Mitnehmerwalze auf eine dritte mitlaufende größere Walze übernehmen und auf dieser mehrere Lagen zur Erreichung beliebiger Stärke aufeinanderlegen. Die so hergestellten Erzeugnisse können außer als Scheider für Akkumulatoren noch für Filterzwecke und in der Elektroosmose Verwendung finden.
Die Bildung eines zusammenhängenden Gummibandes zwischen zwei sich gegeneinander drehenden Walzen ist in der Gummitechnik zur Herstellung von Gummibändern u. dgl. an sich bekannt. Dabei werden jedoch plastische, stark klebrige Gummiteilchen zu einem dichten, unporösen Erzeugnis miteinander verbunden.
Im Gegensatz dazu dient das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von porösen Scheidern für Akkumulatoren, also eines porösen Erzeugnisses, wobei gemahlene, streufähige Gummipartikelchen, die nur eine
geringe Klebekraft aufweisen, zwischen zwei Walzen zu einem lockeren Fell ausgewalzt werden.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens schemär'-tisch dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. I 'werden auf dem Tisch α die Formplatten b
ίο gleichförmig vorgeschoben. Über diesem Tisch sind zwei parallele Walzen c und d angebracht; die Walze c ist erheblich größer als die Walze d. Die Walze d ist senkrecht zur Walze c verschiebbar, so daß der Abstand zwischen beiden Walzen beliebig eingestellt werden kann. Die Walze c ist so gelagert, daß sie bis dicht über die Form b herunterreicht: durch senkrechte Verschiebung der Walze c kann dieser Abstand von der Form b verschieden eingestellt werden. Die Walze d ist erheblich höher gelagert, so daß zwischen ihr und dem Tisch α ein genügender Abstand zum Zuführen der Formen b verbleibt. Über den Walzen ist ein Füllkasten oder Füllschacht/ angeordnet, unter der Walze d ein Schutzblech g, welches von der Walze mitgenommene und herabfallende Teilchen auffängt und von dem Tisch fernhält. Die Walze c wird zweckmäßig auf einer höheren Temperatur gehalten als die Walze d. Werden nun die beiden Walzen, wie durch Pfeile angedeutet, gegeneinander gedreht, so drücken sie zwischen sich die poröse Masse zusammen, welche infolge dieses Druckes und der erhöhten Temperatur ein lockeres Fell bildet; dabei haften die einzelnen Teilchen zusammen, ohne daß jedoch eine klebrige Masse entsteht. Das so entstehende lockere, poröse Fell haftet, wie die Erfahrung bestätigt hat, an der Walze c. Es wird durch einen Abstreifer e von der Walze c abgenommen und auf die Formplatte b aufgelegt, die dabei in der Pfeilrichtung bewegt wird. Das poröse Fell kann auch ohne Abstreifer von der Walze abgehoben werden. In diesem Fall wird die Walze c so tief auf die Form b gesenkt, daß beim Durchgang zwischen dieser und der Walze ein gewisser Druck entsteht. Dadurch wird, wie die Erfahrung zeigt, das poröse Fell in die Form gepreßt.
■■.,. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine dritte, größere Walze h vorgesehen, "welche sich an die Walzer anlegt und mit umläuft. Diese Walze übernimmt das Fell von der Walze c. Man kann auf ihr das Fell in mehreren Lagen bis zur Erreichung beliebiger Gesamtstärke auflaufen lassen und dann durch Abstreifer abnehmen. In ähnlicher Weise könnte man das Fell vor der Abnahme zur Durchführung verschiedener Behandlungen (z. B. Erhitzung, Pressung usw.) noch über mehrere Walzen laufen lassen.
Die Stärke des auf der Walze c gebildeten Fells kann man in einfacher Weise dadurch regeln, daß man entweder die Walzen c und d weiter oder näher aneinanderrückt oder daß man die eine Walze schneller als die andere laufen läßt. Sollen Platten mit Quer- oder Längsrippen hergestellt werden, so kann man das schon bei der Herstellung des Fells in einfacher Weise dadurch berücksichtigen, daß man die Walzen mit entsprechenden Rillen versieht, wodurch die Rippen schon in dem Gummifell entstehen, die sich dann in entsprechende Rillen der Form einlegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von porösen Scheidern für Akkumulatoren, bei dem vorvulkanisierte, gemahlene Kautschukpartikelchen in Formen zu fertigen Scheidern vulkanisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kautschukpartikelchen zwischen zwei sich gegeneinander drehende Walzen (c, d) zu einem Fell ausgewalzt werden, das an der einen Walze (c) haftet und von dieser durch die dicht darunter fortbewegte Form (b) aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fell von der einen Walze (c) auf eine dritte mitlaufende Walze (Ji) auflegt und in mehreren Lagen zur Erreichung beliebiger Stärke übereinander aufwickelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI46610D 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren Expired DE647311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46610D DE647311C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46610D DE647311C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647311C true DE647311C (de) 1937-07-01

Family

ID=7191783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46610D Expired DE647311C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118962B (de) * 1954-06-23 1961-12-07 Jungfer Akkumulatoren Einrichtung zur Herstellung poroeser Kunststoffplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118962B (de) * 1954-06-23 1961-12-07 Jungfer Akkumulatoren Einrichtung zur Herstellung poroeser Kunststoffplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus kies mit kunstharz als bindemittel bestehenden platten durch pressen und gleichzeitiges ruetteln
DE859122C (de) Kontinuierliche Herstellung von poroesen Formkoerpern
DE1109071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE647311C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren
DE1471256B2 (de) Verfahren zur herstellung schalldaemmender selbsttragender decken- und wandplatten aus einer matte oder einem vlies aus mineralwolle
DE2835500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von keramischen steinen
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE2729197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
AT235534B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten und Bauplatte
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE4018718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE2552504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von loesungsmittelhaltigen homogenisierten tabak- und tabakersatzmassen und anderer loesungsmittelhaltiger folien
AT163168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE1683892A1 (de) Pressform fuer Revolverpressen
DE1156865B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit parallelen Rippen versehenen, duennen poroesen Separatoren aus thermoplastischem Kunststoff
DE649558C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Dichtungskoerpern
DE724637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Grundmaterials fuer die Anfertigung von Platten oder geformten Gegenstaenden aus Faserstoffen
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
DE712637C (de) Form zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE343574C (de) Verfahren zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunststeinmasse
AT371727B (de) Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE30925C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Zucker - Platten und -Streifen zur Würfelzuckerfabrikation