DE1954866A1 - Vorrichtung zum Beschichten von Fasern - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Fasern

Info

Publication number
DE1954866A1
DE1954866A1 DE19691954866 DE1954866A DE1954866A1 DE 1954866 A1 DE1954866 A1 DE 1954866A1 DE 19691954866 DE19691954866 DE 19691954866 DE 1954866 A DE1954866 A DE 1954866A DE 1954866 A1 DE1954866 A1 DE 1954866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
container
roller
fibers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954866
Other languages
English (en)
Inventor
Bowen Dennis Herbert
Sambell Ronald Alfred James
Mattingley Neville John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1954866A1 publication Critical patent/DE1954866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • C03C2214/03Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material surface treated, e.g. coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street, London, S.W.1, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Hr. 52023/68 vom 1. Hov. 1968 beansprucht.
Vorrichtung zum Beschichten von Pasern
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Beschichten von Pasern. Solche beschichteten Pasern sind zur Bildung eines zusammengesetzten Materials verwendbar, d.h. eines Materials, welches eine mit Pasern verstärkte Matrix aufweist ο Solche zusammengesetzten Materialien bzw. Werkstoffe sind bekannt, und die Pasern können beispielsweise organische oder anorganische Pasern sein, wobei Glas- und Kohlenstofffasern zur Zeit ein bevorzugtes Material darstellen. Jedes beliebige geeignete Material kann die Matrix bilden.
009819/1709
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue bzw. verbesserte Vorrichtung zum Beschichten bzw. Überziehen von Pasern zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Beschichten von Fasern geschaffen, die sich zusammensetzt aus einer Vielzahl von Rollen, welche einen Strang von Fasern aufnenmen, aus einem Behälter für Beschichtungsmaterial, v/obei die Rollen außerdem dazu dienen, den Strang in den Behälter und durch diesen hindurch zu führen, sowie aus zumindest e iner Strömungsmittel strahldüse, welche einen Strömungsmittelstrahl auf die Fasern an einer Stelle in der i\ähe zumindest einer der genannten Rollen richtet, wobei der Strahl dazu dient, die Pasern außer Kontakt mit dieser Rolle zu drücken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Strahlen vorgesehen, von denen jeder von seiner zugehörigen Düse ausgeht. So kann der Strang, bevor er in den Behälter gelangt, unter und über eine Vielzahl von Rollen laufen, und einer dieser Rollen kann ein Gasstrahl, z.B. ein Luftstranl, zugeordnet werden. Vorzugsweise sind zwei solcher Gasstrahlen vorgesehen und so orientiert, daß keine resultierende Läng.skraft auf den Strang ausgeübt wird, um diesen über die Rollen zu drücken.
Um eine ausreichende Beschichtung der Fasern" durch das Beschichtungsmaterial sicherzustellen, werden diese Vorzugs-*' weise unter einer Rolle durchgeführt, die zumindest teilweise' in das Beschichtungsmaterial im Behälter eingetaucht -ist." Eiri" "' Strömungsmittelstrahl aus Beschichtun^smaterial kann auf die Oberseite de-s Stranges in der Nähe der vorgenannten Rolle gerichtet werden, um eine gleichmäßige Beschichtung der Pasern
009819/1709
zu gewährleisten. Alternativ kann ein Gas durch das Besohiohtungsmaterial im Behälter geschickt werden, um dieses bis zu einem solchen Ausmaß umzurühren, daß ein gleichmäßiger überzug aus Beschichtungematerial auf die Fasern aufgebracht wird.
Nach dem Austritt aus dem Behälter läuft der Strang über zumindest ein Paar von vorgespannten, beispielsweise unter Federkraft stehenden Hollen, um ihn zusammenzudrücken und überschüssiges Beschichtungsmaterial zu entfernen.
Besonders zweckmäßig wird dann der Strang nach einer Aufnahmeeinrichtung geschickt, und die Trennung bzw. der Abstand zwischen dem Behälter und der Aufnahmeeinrichtung ist so, daß eine teilweise, aber nicht vollständige! Trocknung des Beschichtungsmaterials stattgefunden hat. Auf diese Weise wird eine ausreichende Dicke von imprägniertem Strang aufgebaut, damit durch weitere Behandlung ein zusammengesetztes Material hergestellt werden kann. Es ist zweckmäßig, eine mehrseitige Trommel als Aufnahmeeinrichtung zu verwenden, und eine Rolle zu benutzen, welche den Strang leicht auf die Trommel,drückt, wodurch flache Platten oder Scheiben von "vorimprägniertem" Material /"pre-preg" material/ gebildet werden.
Die Fasern können aus Metall, Kohlenstoff, Glas oder irgendeinem geeigneten organischen Material bestehen, wobei die vorliegende Beschreibung jedoch hauptsächlich auf Kohlenstoff asern Bezug nimmt.
009819/1709
Das ausgewählte Matrixmaterial ist weitgehend von den Fasern abhängig, sollte aber in eine Lösung oder Suspension gebracht werden können, und zwar mit Hilfe eines Binders oder Bindemittels, falls notwendig. Als mögliche Matrixmaterialien seien Glas, einschließlich mit Einschlüssen versehenes Glas / nucleated glass/, organische warmhärtende und thermoplastische Kunstharze, Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Silizium, Oxide, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder*Zirkoniumoxid oder Zement, letztere in Form eines selbethärtenden wässrigen Breis, genannt.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines abgeänderten Behälters, während
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Aufnahmeeinrichtung wiedergibt.
Die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels dient zur ^ Bildung eines kontinuierlichen flachen Bandes aus Kohlenstofffasern, welches mit einem Material so überzogen bzw. beschichtet wird, daß die beschichteten Fasern nachfolgend in einen Verbundstoff geformt werden können, der bei diesem Ausführungsbeispiel eine Glasmatrix aufweist. Es können auch andere Verbundstoffe geformt bzw. gebildet werden, beispielsweise ■ dadurch, daß man mit pulverisiertem Ketall oder einem anderen pulverisierten Material, wie oben erläutert, beginnt.
009819/1708
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird ein Strang 11 aus kontinuierlichen Längen "bzw. Stücken von Kohlenstofffasern aus einem Behälter 12 abgezogen. Ein geeigneter Strang weist beispielsweise 10.000 Fasern auf, von denen jede einen Nenndurchmesser von 1,5 Denier aufweist.
Der Strang 11 läuft über Rollen 13, H, die hoch angeordnet sind, und dann unter und über eine Reihe von Rollen 15, 16, 17, 18,19, 21, 41, 42. Strahldüsen 25 und 26, die mit einer Druckluftquelle verbunden sind, sind so angeordnet, daß sie einen Luftstrahl auf den Strang 11 aus Fasern richten, wenn diese über die Rollen 16 und 21 laufen. Die Düsen 25 und 26 haben fischschwanzförmige Enden, wobei die Längsabmessungen der länglichen Öffnungen an den Schwanzenden parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen.
Die Düsen 25 und 26 richten die Luftstrahlen so, daß die Fasern im Strang 11 jeweils von den Rollen 16 und 21 weggedrückt werden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Düse 25 so ausgerichtet, daß die Luft im wesentlichen tangential zur Rolle 16 an der Berührungsstelle des Strangs 11 mit der Rolle 16 verläuft. In ähnlicher Weise ist die Düse 26 so ausrichtet, daß der Strahl im wesentlichen tangential zur Rolle 21 an der Stelle verläuft, wo der Strang 11 außer Berührung mit der Rolle 21 kommt. Die Antriebswirkungen der Luftstrahlen aus den Düsen 25 und 26 auf den Strang 11 sind entgegengesetzt, so daß sich für die Düsen keine Tendenz ergibt, den Strang 11 in der einen oder anderen Richtung durch die Vorrichtung hindurch anzutreiben.
009819/1709
Yon Rollen 42 gelangt der Strang 11 in einen Brei 27 in einem mit konischen Seitenwänden versehenen Behälter 28 unter einer Rolle 22, die teilweise in den Brei 27 eingetaucht ist. Beim Austritt aus dem Brei läuft der Strang 11 um Rollen 23 und 24, die in Richtung aufeinander zu leicht belastet, beispielsweise federvorgespannt sind, um die beschichteten Fasern zu pressen und zu einem gewissen Ausmaß die Aufnahme dadurch zu steuern, daß überschüssiger Brei herausgequetscht wird.
Der Behälter 28 weist Seitenwände auf, die bis zu einem Auslaß 44 mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll (12,7 mm) konisch zu, aus welchem Brei durch ein nicht dargestelltes Rohr zurück in den oberen Teil des Behälters gepumpt wird. Der Zweck der konischen Seitenwände und des kräftigen Umwälzens des Breis vom Boden des Behälters her besteht darin, so weit wie möglich ein Abscheiden des pulverisierten G-lases zu vermeiden oder zu reduzieren.
Ein Teil des rückgeförderten Breies wird durch eine Strahldüse 31 hindurchgepumpt, welche wie die Düsen 25, 26 fischschwanzförmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß sie einen Breistrahl auf den Strang 11 in einer solchen Richtung zuführt, daß der Strang 11 von der Rolle 22 weggedrückt wird. Die Wirkung davon besteht darin, daß die Einheitlichkeit bzw. Gleichförmigkeit der Beschichtung der beiden Seiten des flachen bandförmigen Strangs 11 verbessert wird. ..-. ..
Von den Rollen 24 läuft der Strang 11 über eine Rolle 43, welche eine mit schrägen Seiten versehene Nut zum Zusammendrücken des beschichteten Faserbandes in ein Band von gev/ünschter Breite, bei diesem Ausführungsbeispiel einer Breite von 1/2 Zoll (12,7 mm), aufweist.
009819/1709
Von der Rolle 43 wird der Strang 11 horizontal einige · Fuß weit nach einer rotierenden Aufnahmeeinrichtung gefördert, die in Pig. 3 dargestellt ist, auf welche die beschichteten Pasern aufgewickelt werden. Die Drehung der Einrichtung liefert den Antrieb, welcher den Strang 11 durch die Vorrichtung hindurch vom Behälter 12 her zieht.
Im Betrieb wird der Strang 11 mit einer konstanten Geschwindigkeit" durch die Vorrichtung hindurch gezogen. Die Höhe der Rollen 13, 14 trägt dazu bei, daß Verdrillungen und Knicke im Strang 11 vor dem Durchlauf des Stranges durch das Rollensystem verschwinden, und um diesen Vorgang zu unterstützen, kann das Band einen Satz von gekrümmten Spann- oder Spreizstangen oder "Bananen"-Stangen vor der Rolle 15 durchlaufen.
Der kombinierte Effekt der Rollen 15. 16, 17, 18, 19, 21, 41, 42 und der Luftstrahlen aus den Düsen 25, 26 besteht darin, die Pasern im Strang in ein flaches Band auszuwedeln bzw. auszufächeln. Die Breite des Bandes wird durch Planschen auf den Rollen bestimmt, die den Rollen folgen, bei welchen die Luftstrahlen aufgebracht werden. Insbesondere ist die letzte Rolle 42 der Gruppe von Rollen eine geflanschte Rolle, wobei die Breite zwischen den Planschen gleich der gewünschten Ausgangsbreite des bandförmigen Stranges ist.
Bei einer, abgeänderten Ausführungsform, wie sie in Pig. dargestellt ist, hat der Behälter 28' eine rechteckige Porm mit einem konischen Bodenteilstück 50, unter welchem sich eine poröse Glasfilterplatte 51 befindet, die mit einer Sa.iuuelkammer 52 in Verbindung steht, welcher Luft durch ein Rohr 53 zugeführt wird. Die Wirkung besteht darin, das kräftige Umrühren im Behälter 28' voranzutreiben, und es ist dann nicnt notwendig, den Pumpumlauf und den Strahl 31 nach Pig. 1 vorzusehen. Die Rolle 22 nach Pig. 1 ist durch 3 Rollen 54, 55 und
009819/1709
ersetzt, die sich weit unterhalb der Oberfläche des Breies befinden. Diese drei Rollen, die Rolle 42 und die Quetschrollen 25, 24 werden alle von Seitenplatten 57 getragen, so daß alle Rollen zur Reinigung aus dem Behälter 28' herausgenommen werden können.
Die Aufnahmeeinrichtung ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt und weist eine Trommel 60 von quadratischem Querschnitt mit Seitenwangen 61 auf, welche auf einer Achse sitzt, wobei die Trommel durch einen Reibradantrieb 63, der an der einen Wange 61 angreift, gedreht wird. Der Strang wird beim Aufbringen auf die Trommel 60 leicht durch eine federbelastete Rolle 64 aufgepreßt, um Scheiben oder Platten 65 zu bilden«
Bei diesem Beispiel weist der Brei ein Gemisch aus' 15 Volumenprozent pulverisiertes Glas, 15 Volumenprozent PolyvinylalkohQlbinder und 70 Volumenprozent MethyläthylketonlösungsmitteV. Das Glas kann beispielsweise mit Einschlüssen versehenes bzw. kernreichee Glas /nucleated glass/ oder Borsilikatglas sein.
Die Zusammensetzung des Breis kann entsprechend der Geschwindigkeit, mit welcher der strang anzutreiben ist, dem erforderlichen Grad der Aufnahme und der gewünschten Zusammensetzung des endgültigen Verbundstoffes geändert werden. Es ist anzunehmen, daß die Anteile der Stoffe ziemlich weitgehend verändert werden können. Beispielsweise sind 5 Volumenprozent Glas, 5 Volumenprozent Polyvinylalkohol und 90 Volumenprozent Methyläthylketon experimentell erfolgreich verwendet worden.
009819/1709
- 9 - ' 1954868
Pur die Verwendung mit anderen Fasern oder anderen Matrixstoffen kann die ""zusammensetzung des Breies oder der lösung durch. Versuch ermittelt werden müssen, wobei obige Paktoren berücksichtigt werden.
Wenn der beschichtete Strang 11 von der Rolle 43 auf die Trommel 60 gezogen wird, erfährt er eine teilweise Trocknung. Bei diesem Beispiel sind rechteckige Scheiben oder Platten des zusammengesetzten Materials zu bilden, und die Trommel dient zweckmäßigerweise dazu, eine vorläufige Auflage des Stranges 11 zu bilden, die nach dem Schneiden an den Kanten der Trommel für nachfolgende Behandlung bzw. Verarbitung fertig ist, wobei die aufgelegten Pasern Wärme und Druck ausgesetzt werden.
Dies wird zweckmäßig in einer Porm oder Matrize ausgeführt. Pur Borsilikatglas ist die Porm oder Matrize zweckmäßig aus Edelstahl hergestellt und wird mit koloidalem bzw· gallertartigem Graphit als Trennmittel überzogen. Die Behandlung kann das Pressen mit 5000 p.s.i (352 kg/cm ) bei einer Temperatur von 9000C einschließen. Pur kernreiches bzw. mit Einschlüssen versehenes Glas wird wünschenswerterweise eine Graphitform oder -matrize verwendet, die ebenfalls mit gallertartigem Graphit als Trennmittel ausgekleidet ist. Die Behandlung kann das Pressen mit 1500 p.s.i. (105 kg/cm2) bei 13000O einschließen.
Die Oberflächeneigenschaften des Verbundstoffes können durch einen Überzug abgeändert werden, welcher auf den Verbundstoff während des Pressens oder danach aufgebracht wird. Dieser Überzug kann beispielsweise Glas, ein Harz oder ein anderes
009819/1709
anorganisches feuerfestes Material, wie beispielsweise Siliziumnitrid» sein. Im lalle von Siliziumnitrid wird dieses zweckmäßig als eine Lage aus Silizium aufgebracht, welches nachfolgend durch bekannte Verfahren nitriert wird. Das Aufbringen einer Schicht aus Glas, Silizium oder gar jedem anderen ähnlichen pulverförmigen Material wird zweckmäßig dadurch bewirkt, daß beide Seiten der aufgelegten Fasern beschichtet werden, bevor die Form mit einer Schicht solchen pulverisierten Materials, welches in einem Binder dispergiert ist, geschlossen wird. Sehr zweckmäßig ist es, einen Brei aus dem pulverförmigen Material in einem geeigneten Binder oder Bindergemisch zu'bilden, welcher gegebenenfalls ein Lösungsmittel enthält, und eine Schicht dieses Breies mittels eines Schabers oder auf andere Weise auf einen Träger aufzubringen. Die Schicht wird nachfolgend getrocknet und kann teilweise ausgehärtet sein, um ein ausreichend flexibles trockenes Blatt zu erhalten, welches im wesentlichen das pulverförmige Material in einem Binder aufweist. Dieses trockene Blatt bzw. diese trockene Platte wird dann in Berührung mit den aufgelegten Fasern gebracht, und das Pressen erfolgt so, daß diese plattenartige Schicht auf der Oberfläche des endgültigen Verbundstoffes haftet.
Die Form oder Matrize kann, falls erwünscht, mit einer Molybdänfolie oder einer anderen feuerfesten Metallfolie ausgekleidet werden. Dies erleichtert das Abtrennen der Form und erzeugt einen Oberflächenglanz auf dem Verbundstoff.
Der Strang 11 aus Kohlenstoffasern, welcher das Ausgangsmaterial bildet, kann nach dem in der britischen Patentschrift 1 110 791 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
009819/1709
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des vorbeschriebenen Beispiels beschränkt. Soll 'beispielsweise der Verbundstoff eine keramische oder Harzmatrix haben, dann werden die Zusammensetzung des Breies und die nachfolgende Behandlung der beschichteten Fasern entsprechend dem gewünschten Endprodukt geändert. Die beschichteten Fasern brauchen nicht unbedingt so eingestellt zu sein, daß alle Schichten im wesentlichen parallel verlaufen. Zum Beispiel kann eine Schicht um die andere in einem Kreuz- und Quermuster geneigt sein. Es können auch andere Formen als rechteckige Platten oder Scheiben durch entsprechende Formgebung .der Form oder Matrize und entsprechendes Einstellen bzw. Auflegen der Fasern gebildet werden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale', die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
009819/1709

Claims (7)

1854866
69 158 Kü/Schm
Patentansprüche
\\J Vorrichtung zum Beschichten, Ummanteln oder überziehen von Pasern mit einer Vielzahl von Rollen zur Aufnahme eines Strangs aus Pasern und mit einem Behälter für Beschichtungsmaterial, wobei die Rollen außerdem dazu dienen, den " Strang in den Behälter hinein und durch diesen hindurch zu führen oder zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Strömungsmittelstrahldüse (25, 26, 31) vorgesehen ist, welche einen Strömungsmittelstrahl auf die Pasern an einer Stelle, die in der Nähe zumindest einer der genannten Rollen (15-19, 21, 41, 42, 22) gelegen ist, richtet, und daß der Strahl so eingerichtet ist, daß durch ihn die Pasern außer Kentakt mit einer solchen Rolle (16 oder 21) gedrückt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas durch das Beschichtungsruaterial (27) im Behälter (26) hindurchgeschickt wird, um dieses Material umzurühren,
^ und daß zumindest eine Rolle (22), unter welcher der Strang (11) hindurchläuft, in dem Behälter (28) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelstrahl ein Strahl aus Beschichtungsmaterial (27) ist und daß die Düse (31) in der liähe einer Rolle (22) im Behälter (28) angeordnet und zumindest teilweise in das Beschichtungsmaterial (27) eingetaucht ist, wobei der dxrang (11) unter dieser Rolle (22) hindurchläuft.
009819/1709
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelstrahl ein Gasstrahl ist und sich in der Nähe einer Rolle (16 oder 21) befindet, mit welcher der Strang (11) vor dem Eintritt in den Behälter (28) in Berührung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der genannten G-asstrahlen vorgesehen und so gerichtet sind, daß keine resultierende Längskraft auf den Strang (11) ausgeübt wird«
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5r dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Strömungsmittelstrahldüse (25, 26, 31) tangential zur benachbarten Rolle (16, 21, 22) an der Berührungsstelle der Pasern mit der Rolle verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeeinrichtung so angeordnet ist, daß eine Vielzahl von Lagen des imprägnierten Strangs (11) aufeinander_gelegt werden.
009819/1709
DE19691954866 1968-11-01 1969-10-31 Vorrichtung zum Beschichten von Fasern Pending DE1954866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52023/68A GB1279252A (en) 1968-11-01 1968-11-01 Improvements in or relating to apparatus for coating fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954866A1 true DE1954866A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10462338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954866 Pending DE1954866A1 (de) 1968-11-01 1969-10-31 Vorrichtung zum Beschichten von Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3646908A (de)
DE (1) DE1954866A1 (de)
FR (1) FR2022420A1 (de)
GB (1) GB1279252A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126510B2 (de) * 1972-03-21 1976-08-06
CH629354GA3 (de) * 1980-03-06 1982-04-30
US5422055A (en) * 1985-09-16 1995-06-06 The Dow Chemical Company Reinforced glass and/or ceramic matrix composites
DE3731650A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
GB2467366A (en) * 2009-02-03 2010-08-04 Rolls Royce Plc Fibre-reinforced Composite Materials with Glass Coated Carbon Fibres
ES2706877T3 (es) 2014-11-13 2019-04-01 Gerresheimer Glas Gmbh Filtro de partículas de máquina para conformar vidrio, unidad de émbolo, cabeza de soplado, soporte de cabeza de soplado y máquina para conformar vidrio adaptada a dicho filtro o que lo comprende
CN110965237A (zh) * 2019-12-23 2020-04-07 湖州金牛纺织印染实业有限公司 一种防止面料折皱的印染用面料定型装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258071A (en) * 1916-07-26 1918-03-05 George W Winter Glazing-machine.
US2823641A (en) * 1954-02-24 1958-02-18 Wheeling Steel Corp Apparatus for fluxing and coating metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022420A1 (de) 1970-07-31
GB1279252A (en) 1972-06-28
US3646908A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus kies mit kunstharz als bindemittel bestehenden platten durch pressen und gleichzeitiges ruetteln
DE2845080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines vlieses
DE1296371B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus Schaumstoff durch Aufbringen einer aufschaeumbaren Mischung auf eine sich fortbewegende Unterlage
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE1496289B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer galvanische elemente bei welchem das aktive material in die oeffnungen eines profilierten traegers eingebracht und anschliessend gepresst wi /,
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
EP0310980A1 (de) Verfahren und Walzenpressen zum Herstellen von stückigem Material aus feinteiligem Rauchgasgips
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE1583733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbandes durch pulverwalzen
DE1021781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE715590C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus einem Gemisch aus Faserstoffen und einem hydraulischen Bindemittel
DE3638189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und durchtraenken von vliesstoffen mit viskosen fluessigkeiten
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer
DE637805C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges
DE524685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus Faserstoffen o. dgl. und Bindemitteln
DE3507655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten kunststoffbahn
DE553530C (de) Maschine zur Herstellung von Bodenbelegen, Platten usw. aus armiertem Fibro-Zement
DE2625144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gruenen presslings
DE1939235C3 (de)
DE1147027B (de) Vorrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier fuer die Herstellung von gesinterten Kunststoffbahnen oder -platten geeigneter Kunststoffpulver unterschiedlicher Korngroesse auf eine bewegte Unterlage
DE2347777C3 (de) Verfahren und Plattenpresse zum Pressen von frischen Asbestzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal