DE1496289B2 - Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer galvanische elemente bei welchem das aktive material in die oeffnungen eines profilierten traegers eingebracht und anschliessend gepresst wi /, - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer galvanische elemente bei welchem das aktive material in die oeffnungen eines profilierten traegers eingebracht und anschliessend gepresst wi /,

Info

Publication number
DE1496289B2
DE1496289B2 DE19631496289 DE1496289A DE1496289B2 DE 1496289 B2 DE1496289 B2 DE 1496289B2 DE 19631496289 DE19631496289 DE 19631496289 DE 1496289 A DE1496289 A DE 1496289A DE 1496289 B2 DE1496289 B2 DE 1496289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
powder
openings
active material
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631496289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496289C3 (de
DE1496289A1 (de
Inventor
Robert Lawrence Northborough Mass Louzos Demetrios Vasihos Rocky River Ohio Davee, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1496289A1 publication Critical patent/DE1496289A1/de
Publication of DE1496289B2 publication Critical patent/DE1496289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496289C3 publication Critical patent/DE1496289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • H01M4/30Pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für galvanische Elemente, bei welchem das aktive Material in die Öffnungen eines nach Art eines Streckmetalls profilierten Trägergitters eingebracht und anschließend gepreßt wird.
Bei der Herstellung alkalischer Akkumulatoren ist neuerdings die Verwendung zylindrischer Elektroden, d. h. zylinderförmig gebogener länglicher Streifen aus porösem Elektrodenmaterial, üblich. Solche Elektroden haben eine hohe Kapazität pro Volumen aktiven Materials. ·.■:-..
Solche Elektroden werden zur Zeit aus mit einer Lösung aktiver Substanz imprägnierten porösen Sintermetallplatten .hergestellt. Ihr größter Nachteil ist ihre schwierige und teure Herstellung. Beispielsweise müssen die Platten zur Erzielung einer gewünschten Elektrodenkapazität im allgemeinen mehrfach imprägniert und darauf gewaschen und getrocknet werden. Dies sind zeitraubende, kostspielige und teure Einrichtungen erfordernde Arbeitsgänge. Ein weiterer Nachteil ist die Brüchigkeit der Platten, die das Formen zu Zylindern ohne Brechen und Splittern erschwert und einen beträchtlichen Verlust an aktivem Material zur Folge hat.
Es ist auch bekannt, eine Elektrode für galvanische Zellen derart herzustellen, daß eine feuchte Paste in die die Öffnungen eines zusammendrückbaren Trägergitters eingebracht wird. Die Trocknung der Paste erfolgt bei dem bekannten Verfahren vor dem Zusammendrücken des Gitters. Eine so hergestellte Elektrode weist aber den erheblichen Nachteil auf, daß bei einer nachträglichen Handhabung das aktive Material aus dem Gitter abbröckeln kann, da beim üblichen Zusammendrücken des Gitters das aktive Material nicht von zusammengepreßten Profilen des Gitters fest umklammert ist.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode anzugeben, die biegsam ist und bei der kein Materialverlust durch Brechen oder Splittern entsteht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man das nicht zusammengedrückte Gitter kontinuierlich einem Druckspalt derart zuführt, daß die Verbindungsstellen der Gitterstege in einem Winkel zur Zuführungsrichtung liegen, hierbei das aktive Material in Form eines trockenen Pulvers in die Gitteröffnungen einbringt und das gefüllte Gitter zwischen dem Druckspalt derart hindurchführt, daß die Verbindungsstellen an ihren äußeren Enden in Längsrichtung des Gitters umgebogen werden und das Pulver hierbei zusammengepreßt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird derart verfahren, daß man das noch nicht zusammengedrückte Gitter zwischen Leitblechen hindurchführt, hierbei das aktive Material in die Gitteröffnungen einfüllt und anschließend das Gitter zwischen Walzen unter einem solchen Druck hindurchführt, daß es auf etwa 25% seiner ursprünglichen Dicke zusammengepreßt wird.
Die Bezeichnung »trockenes Pulver« bezieht sich innerhalb des vorliegenden Textes auf Pulver, die bis zu lO°/o Feuchtigkeit oder Flüssigkeit enthalten, obgleich die Verwendung im wesentlichen trockener Pulver aus Aktivmaterial bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen und der nachstehenden Beschreibung. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung,
ίο Fig. 4 eine Draufsicht auf ein einstellbares Einsatzstück zum Steuern der Pulvermenge bzw. -dichte über die Breite der Elektrode,
F i g. 5 eine ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform des in F i g. 4 dargestellten einstell-
IS baren Einsatzstückes,
F i g. 6 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen leitenden Netzes,
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
F i g. 8 eine teilweise Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Elektrode und
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 8.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Trichter 10 vorgesehen, um einem Paar horizontaler, zweckmäßigerweise aus Stahl bestehender Walzen 14, 16 im wesentlichen trockenes Pulver 12 eines Aktivmaterials kontinuierlich zuzuführen. Die beiden waagerecht angeordneten Walzen 14,16 werden von einem geeigneten, nicht dargestellten Getriebe in entgegengesetzten Richtungen angetrieben und befinden sich im Abstand voneinander, so daß zwischen ihnen ein Druckspalt 18 (F i g. 2) besteht.
Das trockene Pulver 12 wird zwischen über den beiden waagerechten Walzen 14,16 angebrachten Leitblechen 20,22 geschüttet. Diese enden, wie in F i g. 2 und 3 gezeigt, in kurzem Abstand oberhalb des Druckspalts 18 und bilden dicht bei diesem einen Verdichtungsbereich, d. h. einen Bereich, in dem das .trockene Pulver 12 die Oberfläche mindestens einer der beiden Walzen 14,16 berührt. Damit die Tiefe der Verdichtungszone verändert werden kann, sind die Leitbleche 20,22 bei 24,26 an einstellbaren Halterungen befestigt. Zweckmäßigerweise sind die Leitbleche 20, 22 aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise mit einer Schicht aus geschmolzener Keramikmasse oder Glas überzogenem Stahl.
Ein zusammenhängender Streifen eines leitenden Trägernetzes 28 wird den beiden waagerechten Walzen 14,16 zusammen mit dem trockenen Aktivpulver 12 zugeführt. Wie am besten aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, wird das Netz 28 vorzugsweise entlang der Oberfläche eines der Leitbleche, z. B. 22, und tangential zur entsprechenden Walze 16 geführt. Auf diese Weise wird das trockene Pulver 12, während das Netz 28 zwischen die beiden Walzen 14,16 geführt wird, in die Maschenöffnungen gezogen. Wenn das Netz 28 in die Verdichtungszone gelangt, füllt das trockene Pulver 12 im wesentlichen die Maschenöffnungen und wird in sie hineingepreßt. Zur Unterstützung des Füllens des Netzes 28, während dieses die Verdichtungszone durchläuft, können Vibrationsstäbe wie die mit 30 bezeichneten vorgesehen sein.
Das leitende Trägernetz 28 gelangt in den Druckspalt 18 und wird zwischen den beiden waagerechten Walzen 14,16 zusammengedrückt. Der Druckspalt 18 ist schmäler als die Dicke des Netzes, so daß dieses
um einen vorbestimmten Betrag zusammengedrückt wird, wodurch das trockene Pulver 12, wie weiter unten genauer beschrieben, darin befestigt wird.
Infolge der Anordnung der Leitbleche 20, 22 erfolgt die Verteilung des trockenen Pulvers 12 im wesentlichen gleichmäßig über die Länge des Netzes 28. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Pulvermenge bzw. -dichte über die Breite des Netzes 28 etwas schwankt, da das Pulver sich zwischen der Mitte und den Längskanten des Netzes 28 zu verteilen und an- ίο zusammeln sucht, wenn es mit dem Netz in den Verdichtungsbereich zwischen den beiden waagerechten Walzen 14,16 gelangt. Außerdem kann die Pulvermenge bzw. -dichte in Abhängigkeit von anderen Faktoren, nämlich der Netzzuführungsgeschwindigkeit, der Größe der Pulverteilchen, der Gleichmäßigkeit und Art des Netzgefüges, dem Durchmesser der waagerechten Walzen 14,16 und der Dicke des Netzes 28, über dessen Breite schwanken.
Zur gleichmäßigen Verteilung des trockenen Pulvers 12 über die Breite des Netzes 28 können unter den Leitblechen 20,22 einstellbare Einsatzstücke vorgesehen sein. Diese bestehen vorzugsweise aus einem Blech 32, dessen vordere Kante so geformt ist, daß sie den Strom des trockenen Pulvers 12 verschiedenen Abschnitten des Netzes 28 zuleitet. Vorzugsweise ist das Blech 32 nur unter dem Leitblech 20 auf der entsprechenden Walze 14 und gegenüber dem Leitblech 22 vorgesehen, gegen das das Netz 28, wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, tangential geführt wird. Die vordere Kante des Bleches 32 steht ferner etwas über das Leitblech 20 vor und bestimmt den Angriffspunkt zwischen dem trockenen Pulver 12 und der Walze 14. Das Blech 32 kann mit Hilfe irgendwelcher geeigneter Mittel eingestellt werden, beispielsweise durch einen einfachen (nicht dargestellten) Gleitriegelmechanismus, in den es eingeklemmt ist.
F i g. 4 zeigt ein einstellbares Einsatzstück, bestehend aus einem einzigen Blech 32 a, dessen vordere Kante so geformt ist, daß sie den größten Teil des trockenen Pulvers 12 nach der Mitte und den Längskanten des Netzes 28 leitet.
Andere einstellbare Einsatzstücke sind in F i g. 5 gezeigt. Hier sind zwei Bleche 32 b, 32 c vorgesehen. Jedes kann für sich in den Verdichtungsbereich bewegt werden zur Veränderung der resultierenden Kontur und damit des Pulverstromes in das Netz 28. Die Verwendung zweier mit bestimmten Konturen versehener Bleche 32 b, 32 c ist dort zu bevorzugen, so wo sie die Strömungscharakteristiken einer bestimmten Pulverzusammensetzung erfordern.
Zweckmäßigerweise werden dem Verdichtungsbereich und dem Druckspalt 18 von unterhalb des Bleches 32 und des Leitbleches 22 zur Unterstützung des Zusammenpressen des trockenen Pulvers 12 fortlaufende Papierstreifen 34, 36 zugeführt, die durch ihre rauhe Oberfläche den Reibungskoeffizienten der beiden waagerechten Walzen 14, 16 erhöhen. Ferner verhindern sie, daß die Oberflächen der gebildeten Elektrode durch die Walzen 14, 16 zu glatt werden. Außerdem dienen die verhältnismäßig weichen Papierstreifen 34, 36 dazu, das trockene Pulver 12 in die Maschenöffnungen zurücktreten zu lassen, und verhindern, daß dünne Schichten des trockenen Pulvers 12 an den Oberflächen des Netzes 28 anhaften. Sie schützen die Oberflächen der Walzen 14,16 und halten sie sauber, sind aber auch genügend porös, so daß beim Zusammenpressen des Pulvers 12 Luft durch sie entweichen kann. Ein weiches poröses Papier von einer Dicke von annähernd 0,075 mm hat sich als für das Verfahren nach der Erfindung geeignet erwiesen.
Der fertige Elektrodenstreifen 38 kommt aus dem Druckspalt 18 zwischen den beiden waagerechten Walzen 14,16 zusammen mit den fortlaufenden Papierstreifen 34,36, die dann abgezogen werden, hervor. Zweckmäßigerweise wird er in Stücke bestimmter Länge geschnitten oder einer nicht dargestellten Aufwickelrolle zur Lagerung oder Weiterbehandlung zugeführt.
Vorzugsweise werden die zusammenhängenden Papierstreifen 34,36 unter leichter Spannung gehalten, damit sie, während sie den Walzen 14,16 zugeführt werden, straff bleiben. Zweckmäßigerweise werden sie von nicht dargestellten Vorratsrollen aus zugeführt und ebenso zur Lagerung oder für neuerlichen Gebrauch auf Aufnahmerollen aufgewickelt. In ähnlicher Weise wird der fortlaufende Trägernetzstreifen 28 von einer Vorratsrolle aus zugeführt und durch geeignete Mittel im wesentlichen ständig unter Spannung gehalten.
Im allgemeinen soll das trockene Aktivpulver 12 in verhälnismäßig konstanter Höhe über dem Verdichtungsbereich gehalten werden, während das Netz 28 hindurchgeführt wird. Außerdem kann eine bestimmte Kraft auf das trockene Pulver 12 ausgeübt werden, um eine gleichmäßigere Pulververteilung zu bewirken. Im wesentlichen wird die Zuführungsgeschwindigkeit des Netzes von der Geschwindigkeit (Umdrehungen pro Minute) der beiden waagerechten Walzen 14,16 bestimmt, da das Netz 28, während es in das Pulver geleitet wird, zwischen diesen beiden Walzen hindurchgezogen wird. Eine Netzzuführungsgeschwindigkeit von etwa 2,5 bis 10 m pro Minute hat sich bei verschiedenen Pulverzusammensetzungen bewährt. Obgleich das trockene Pulver 12, wie in F i g. 1 gezeigt, vorzugsweise von einem Trichter 10 aus senkrecht zugeführt wird, kann auch eine andere Einrichtung zweckmäßig sein, beispielsweise eine waagerechte Zufuhrschnecke üblicher Art.
In den Fig. 6 und 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen leitenden Trägernetzes dargestellt. Es umfaßt ein fortlaufendes Geflecht aus Streckmetall mit einer Mehrzahl bei 42 zusammenhängender Stege 40. In der Richtung der eingezeichneten Pfeile, d. h. in der Vorschubrichtung des Netzes, sind die Stege 40 übereinander an den Verbindungsstellen 42, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, in einigermaßen geradliniger Ausrichtung miteinander verbunden.
Verglichen mit üblichem Streckmetall, bei dem die Netzöffnungen länglich oder rhombenförmig sind, besteht die bevorzugte Netzausführung nach der vorliegenden Erfindung aus einer Mehrzahl im wesentlichen rechteckiger öffnungen oder »Taschen« 44, die bei einem Mindestmaß von Netzmaterial pro Volumeneinheit größere vom Netz umschlossene Räume zur Aufnahme des trockenen Pulvers 12 darstellen. Zur Herstellung einer solchen Struktur muß das Netz um einen größeren Betrag als sonst bei. Streckmetall üblich gestreckt werden, d. h. um einen solchen, der ausreicht, die geradlinigen Verbindungen 42 zu bilden. Wie aus F i g. 7 ebenfalls ersichtlich, sind die Verbindungsstellen 42 in einem Winkel von annähernd 45 bis 90° zur Vorschubrichtung vorge-
sehen, so daß die Öffnungen 44, wenn das Netz in den Kompressionsbereich gelangt, nach oben gerichtet und offen sind und das trockene Pulver 12 aufnehmen und, wie beschrieben, in das Netz hineinziehen können.
Selbstverständlich kann fast jedes leitende Trägernetz zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange es sich um einen genügenden Betrag zusammenpressen läßt, so daß das trockene Pulver in den Maschenöffnungen festgehal- ία ten wird. Das Netz braucht nicht unbedingt die bevorzugte Ausführungsfonn zu haben, sondern kann aus üblichem Streckmetall, Metallgitter oder Wabengitter sein.
Die Dicke des leitenden Trägernetzes sollte zur Bildung starker und gleichzeitig hochbiegsamer Elektroden ausreichen. Im allgemeinen eignet sich für zylindrische Elektroden, beispielsweise zur Verwendung in Nickel-Kadmium-Batterien, eine Netzstärke von 0,5 bis 2,5 mm. Die Anzahl der Maschenöffnungen ist für die Aufrechterhaltung einer hohen Elektrodenkapazität wichtig. Etwa fünfzehn öffnungen pro Quadratzentimeter Netz sind in den meisten Fällen zweckmäßig. Das leitende Netz sollte selbstverständlich gegenüber dem Batteriesystem, in dem es verwendet wird, inert sein. Beispielsweise kann es bei Nickel-Kadmium-Batterien aus Nickel bestehen.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Zusammendrücken sowohl des leitenden Trägernetzes als auch des trockenen Pulvers 12 aus aktivem Material. Dadurch wird das Pulver 12 mechanisch in den Maschenöffnungen befestigt, so daß es sich beim Formen der Elektrode zu einem Zylinder nicht ablöst. Außerdem wird dadurch, daß das trockene Pulver 12 zuerst in die Maschenöffnungen gebracht und dann gleichzeitig mit dem leitenden Trägernetz zusammengepreßt wird, eine hohe Pulverdichte und Elektrodenkapazität erzielt.
Der Druck zum Zusammendrücken der Netzdicke um einen genügenden Betrag zur Befestigung des Pulvers 12 darin schwankt je nach der Art des verwendeten leitenden Trägernetzes. Ein Zusammendrücken auf einen Wert zwischen 5 und 60 Vo der ursprünglichen Netzdicke hat sich für die meisten der zur Zeit erhältlichen Netzarten als zweckmäßig erwiesen. Vorzugsweise wird das Netz auf 25% seiner ursprünglichen Dicke zusammengedrückt.
Fig. 8 und 9 zeigen eine erfindungsgemäße Elektrode mit der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des leitenden Trägernetzes. Wie daraus ersichtlich, sind die Gitteröffnungen 44 im wesentlichen vollständig mit dem trockenen aktiven Pulver 12 gefüllt, und die Gitterstege 40 und die Verbindungsstellen 42 sind zusammengedrückt und, wie bei 46 gezeigt, in Längsrichtung des Netzes flach gedrückt.
Die Teilchen des Pulvers 12 können jede Größe und Gestalt haben, sofern sie sich gleichmäßig in das leitende Trägernetz einbringen und darin festpressen und zusammendrücken lassen. Die Teilchengröße ist nicht kritisch; jede Größe von unter einem Mikron bis zu 0,5 mm hat sich bewährt. Das trockene Pulver 12 kann aus metallenen oder nichtmetallenen Substanzen bestehen oder aus einer Mischung von beiden. Beispielsweise kann es im Falle einer positiven Elektrode für Nickel-Kadmium-Batterien ein Gemisch aus Ni(OH)2, Ni und Cd-Metallpulvern sein. Auch kann es zweckmäßig sein, ein pulverförmiges oder aus verhältnismäßig kurzen Fasern (von etwa 1,6 mm oder geringerer Länge) bestehendes Bindemittel zu verwenden, beispielsweise Dynel-Fasern oder ein leitendes Material wie pulver- oder faserförmigen Graphit.
Außer den vorstehend erwähnten sind viele andere aktive Materialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden verwendet worden. Beispielsweise wurden eine Reihe von Elektroden für Primärbatterien unter Verwendung von trockenen Pulvern aus Mangansuperoxyd, Silberoxyd und Zink hergestellt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung beruht auf der Verwendung von im wesentlichen trockenem Pulver als Aktivmaterial. Dies ermöglicht die Herstellung von Elektroden für alkalische Sekundärbatterien ohne kostspieliges Imprägnieren, wie es bisher bei der Herstellung von gesinterten Elektroden notwendig war. Da die Porosität der Elektroden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht gesteuert werden kann, erübrigt sich auch durch die Verwendung des trockenen Pulvers die Elektrodenformierung, d. h. mehrfaches Laden und Entladen der Elektroden, bis ihre Porosität den gewünschten Grad erreicht hat. Da die Zusammensetzung des Pulvers leicht variiert werden kann, so daß Elektroden mit jedem Ladungszustand hergestellt werden können, ist es auch möglich, Batterien zu produzieren, die unmittelbar nach der Herstellung voll geladen, entladen oder teilweise geladen sind.
Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend in ihrer Anwendung auf zylindrische Elektroden in erster Linie für alkalische Sekundärelemente beschrieben ist, läßt sie sich selbstverständlich auch auf im wesentlichen flache, plattenförmige Elektroden und auf Elektroden für Primärelemente anwenden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für galvanische Elemente, bei welchem das aktive Material in die Öffnungen eines nach Art eines Streckmetalls profilierten Trägergitters eingebracht und anschließend gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das nicht zusammengedrückte Gitter kontinuierlich einem Druckspalt derart zuführt, daß die Verbindungsstellen (42) der Gitterstege (40) in einem Winkel zur Zuführungsrichtung liegen, hierbei das aktive Material in Form eines trockenen Pulvers (12) in die Gitteröffnungen (44) einbringt und das gefüllte Gitter zwischen dem Druckspalt derart hindurchführt, daß die Verbindungsstellen (42) an ihren äußeren Enden (46) in Längsrichtung des Gitters umgebogen werden und das Pulver (12) hierbei zusammengepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das noch nicht zusammengedrückte Gitter zwischen Leitblechen (20, 22) hindurchführt, hierbei das aktive Material in die Gitteröffnungen (44) einfüllt und anschließend das Gitter zwischen Walzen unter einem solchen Druck hindurchgeführt, daß es auf etwa 25 0Zo seiner ursprünglichen Dicke zusammengepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver unter Druck zugeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zufuhr des trockenen Pulvers zu dem zwischen den Walzen ausgebildeten Druckspalt mit Hilfe eines einstellbaren Bleches (32) steuert, das zwischen dem Leitblech (20) und der zugehörigen Walze vorgesehen ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Pulver zusammen mit einem Bindemittel, beispielsweise faserförmiger Graphit, zuführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gitter zusammen mit Papierstreifen (34, 36) zwischen den Walzen hindurchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Streckmetall mit rechteckigen Öffnungen (44) verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109 514/110
DE1496289A 1962-11-29 1963-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für galvanische Elemente, bei welchem das aktive Material in die Öffnungen eines profilierten Trägers eingebracht und anschließend gepreßt wird Expired DE1496289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240800A US3310437A (en) 1962-11-29 1962-11-29 Cylindrical rechargeable battery having expanded metal grid with bond joints being bent flatwise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496289A1 DE1496289A1 (de) 1969-01-30
DE1496289B2 true DE1496289B2 (de) 1971-04-01
DE1496289C3 DE1496289C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=22907998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496289A Expired DE1496289C3 (de) 1962-11-29 1963-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für galvanische Elemente, bei welchem das aktive Material in die Öffnungen eines profilierten Trägers eingebracht und anschließend gepreßt wird

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3310437A (de)
AT (1) AT264627B (de)
BE (1) BE640419A (de)
BR (1) BR6354594D0 (de)
DE (1) DE1496289C3 (de)
DK (1) DK109343C (de)
GB (1) GB1073294A (de)
NL (1) NL301119A (de)
SE (1) SE302322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040017A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum fuellen von mit stromableiterfahnen versehenen faserstrukturelektrodengeruesten fuer akkumulatoren mit einer aktivmassenpaste bei gleichzeitiger kalibrierung des geruestes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494800A (en) * 1968-04-08 1970-02-10 Mark Shoeld Method of making lead acid storage battery
US3472696A (en) * 1968-07-29 1969-10-14 Mark Shoeld Storage battery having spiral electrodes with improved active material carrier
US3894886A (en) * 1972-04-17 1975-07-15 Gates Rubber Co Apparatus for pasting battery plates
US3951688A (en) * 1972-04-17 1976-04-20 The Gates Rubber Company Method and apparatus for pasting battery plates
US3816180A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 E Curelop Method for preparing texturized cathodes
GB1442936A (en) * 1973-09-20 1976-07-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for making expanded metal lead-acid storage battery grids
GB1442106A (en) * 1973-09-20 1976-07-07 Gen Motors Corp Lead-acid electric storage battery plates
US4916036A (en) * 1988-10-20 1990-04-10 Dreisbach Electromotive, Inc. Continuous consumable anode
JP3444168B2 (ja) * 1997-12-05 2003-09-08 松下電器産業株式会社 鉛蓄電池
DE10157521A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Bayer Ag Behandlung der Walzen bei der Herstellung von Gasdiffusionselektroden
US8313052B2 (en) 2005-12-09 2012-11-20 Biotronik Crm Patent Ag Powder mixture for manufacture of a battery electrode, a respective battery electrode and a method for manufacturing same
DE102005059375A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Batterien
US7882622B2 (en) * 2005-12-22 2011-02-08 Electrochem Solutions, Inc. Apparatus and method for fabricating cathode collectors for lithium/oxyhalide electrochemical cells
DE102017209960A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954417A (en) * 1957-08-19 1960-09-27 Sprague Electric Co Solid electrolyte battery cell
US2970779A (en) * 1957-09-27 1961-02-07 John B Duty Grinding machine
US3069486A (en) * 1958-05-26 1962-12-18 Yardney International Corp Electrochemical electrode structure
US3007991A (en) * 1958-06-25 1961-11-07 Electric Storage Battery Co Foamed-silver electrode and methods of making the same
FR1217788A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Yardney International Corp Procédé de fabrication d'électrodes, notamment d'électrodes en zinc, pour générateurs électrochimiques d'énergie
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
DE1181292B (de) * 1958-12-31 1964-11-12 Varta Ag Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
US3099899A (en) * 1959-01-24 1963-08-06 Varta Ag Expanded metal
US3083249A (en) * 1959-12-18 1963-03-26 Belove Louis Coilable sintered electrode plate for alkaline storage battery and coiled electrode assembly formed therewith
US3108909A (en) * 1961-03-31 1963-10-29 Accumulateurs Fixes Miniature storage cells and their process of manufacture
US3082284A (en) * 1961-10-03 1963-03-19 Thomas L Mount Cathodes for liquid ammonia batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040017A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum fuellen von mit stromableiterfahnen versehenen faserstrukturelektrodengeruesten fuer akkumulatoren mit einer aktivmassenpaste bei gleichzeitiger kalibrierung des geruestes

Also Published As

Publication number Publication date
AT264627B (de) 1968-09-10
BE640419A (de) 1964-05-26
DE1496289C3 (de) 1974-08-08
US3310437A (en) 1967-03-21
BR6354594D0 (pt) 1973-08-14
GB1073294A (en) 1967-06-21
DE1496289A1 (de) 1969-01-30
SE302322B (de) 1968-07-15
NL301119A (de)
DK109343C (da) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496289C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für galvanische Elemente, bei welchem das aktive Material in die Öffnungen eines profilierten Trägers eingebracht und anschließend gepreßt wird
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE2756826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters aus elektrisch geladenem elektretfasermaterial
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE2419596A1 (de) Durchstechrolle fuer die herstellung von fahrzeugreifen
DE2444859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gittern für Blei-Säure-Akkumulatoren
DE2502499B2 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE1471762A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Separatoren
DE1816118B2 (de) Verfahren zum Pressen eines Filtermittels
DE1194472B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Primaer-Elementen und Akkumulatoren mit fadenfoermigen Elektroden
DE2949731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von geripptem flaechenmaterial
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE2444861C2 (de) Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte
EP0310980B1 (de) Verfahren und Walzenpressen zum Herstellen von stückigem Material aus feinteiligem Rauchgasgips
WO2022128788A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
DE2023868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatorschichten für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE69513001T2 (de) Herstellungsverfahren für Elektrodenplatten von Batterien
DE69606349T2 (de) Batterieelektroden und Verfahren zur Herstellung
DE2209878C3 (de) StrangpreOvorrichtung zur Herstellung von Platten aus gebranntem Ton
DE2237413A1 (de) Elektret-vorrichtung
WO1998001914A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleielektroden
DE2517368C3 (de) Vorrichtung zum Pastieren eines Plattengitters für Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee