AT371727B - Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT371727B
AT371727B AT464480A AT464480A AT371727B AT 371727 B AT371727 B AT 371727B AT 464480 A AT464480 A AT 464480A AT 464480 A AT464480 A AT 464480A AT 371727 B AT371727 B AT 371727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
pair
plastic
plastic powder
Prior art date
Application number
AT464480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA464480A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT464480A priority Critical patent/AT371727B/de
Publication of ATA464480A publication Critical patent/ATA464480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371727B publication Critical patent/AT371727B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Skilaufbelages aus gesintertem
Kunststoff, bei dem das Kunststoffpulver in die Gestalt eines Körpers gebracht wird und danach mindestens einmal der Einwirkung von Druck und Wärme unterworfen wird. Einen weiteren Gegen- stand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Aus gesintertem Kunststoff hergestellte Ski-Laufsohlenbeläge haben den Vorteil, dass Skiwachs od. dgl. Beschichtungen an ihnen infolge ihrer Porosität, die die Möglichkeit der mechanischen Verankerung bietet, gut haften und dass sich eine Art Depotwirkung einstellt, weil das Beschich- tungsmaterial während des Auftragens auf den Belag in dessen Poren eindringt und verhältnismässig langsam wieder aus diesen heraustritt. 



   Die Porosität des Laufsohlenbelages wurde   z. B.   dadurch erzielt, dass dem Laufsohlenmaterial, vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen, Substanzen beigegeben wurden, die beim Nassschleifen des fertigen Belages herausgelöst wurden und dabei im Material des Belages winzige, zusammenhängende Hohlräume oder Poren hinterliessen. Diesem Verfahren haftete aber der Nachteil an, dass das Herauslösen der Beimengungen viel Zeit beanspruchte und daher teuer war. 



   Die AT-PS Nr. 332273 beschreibt Skibeläge, die durch Sinterung feinkörniger Kunststoffpartikel erzeugt wurden. Durch die Sinterung entsteht im Belag ein zusammenhängendes Kapillargefüge und durch Anschleifen oder Anschneiden eine offene Oberfläche. 



   Ein anderes durch die CH-PS Nr. 579929 bekanntgewordenes Verfahren besteht in der Herstellung von Blöcken aus gesintertem, vorzugsweise makromolekularem Kunststoffpulver unter Anwendung von Druck und Wärme und im Zerschneiden dieser Blöcke in dünne Schichten, die als Belag an den Skilaufflächen befestigt werden. Abgesehen von der Umständlichkeit dieses Verfahrens und den hohen, aber unvermeidlichen Materialverlusten beim Zertrennen der Blöcke war hier nachteilig, dass die Porengrösse innerhalb des Blockes verschieden war ; insbesondere waren die Poren der gesinterten Blöcke nahe den Wänden des Blockes kleiner, in dessen Inneren aber grösser, obwohl der Sintervorgang durch Steuern des Druckes, der Temperatur und der Zeit, sowie durch eine bestimmte Korngrössenverteilung des Pulvers entsprechend geführt wurde.

   Trotzdem war eine ungleich-, mässige Verteilung von Druck und Temperatur im Inneren des Blockes nicht zu vermeiden, wodurch der Sintergrad in   Längs- und   Querrichtung des Blockes ungleichmässig wurde. Die im Schälverfahren aus solchen Sinterblöcken gewonnenen Laufsohlenbeläge hatten daher eine inhomogene Oberflächenstruktur, die sich auf den Gleitvorgang beim Skilauf ungünstig auswirkte. 



   Zur Behebung der aufgezählten Nachteile der bisher üblichen Verfahren schlägt die Erfindung ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vor, bei welchem erfindungsgemäss das Kunststoffpulver auf ein Förderband in der Gestalt eines vorzugsweise endlosen Bandes aufgebracht wird und das Kunststoffpulver vorzugsweise mehrmals abwechselnd der Einwirkung von Druck und Wärme unterworfen wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht erfindungsgemäss aus einem Förderband für das Kunststoffpulver, einem Paar von ersten Vorpresswalzen, einer Vorheizvorrichtung und einem Paar von zweiten Vorpresswalzen, einer Hauptheizeinrichtung, einem Paar von Hauptpresswalzen und einer Kühlvorrichtung, wobei das obere Trum des Förderbandes zwischen den Walzen der Walzenpaare hindurchläuft. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche in weitestgehend vereinfachter Form ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung veranschaulicht. 
 EMI1.1 
 --1--,9-- eines ersten Vorpresswalzenpaares hindurchgeführt. Diese Walzen können Schleppwalzen sein,   d. h.   sie können nur durch Reibung auf Drehung mitgenommen werden. Sie können aber auch mit dem Antrieb des Förderbandes gekoppelt sein, wodurch ihre Umfangsgeschwindigkeit schlupflos der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes gleich wird. Die obere   Vorpresswalze -8-- ist   vertikal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegbar gelagert und wird durch Federn oder durch Gewichte belastet.

   Der Druck, den diese   Vorpresswalze --8-- ausübt,   kann durch Ändern der Federvorspannung, der Hebelübersetzung der Gewichte usw. verändert werden. 



   Die untere   Vorpresswalze --9-- ist   fest gelagert und stützt das Förderband ab. 



   Nach diesen ersten Vorpresswalzen ist eine Vorheizeinrichtung --10-- angebracht, durch welche das obere   Trum --7-- des Förderbandes --1-- hindurchläuft.   Diese Vorheizeinrichtung --10-- kann von einer   z. B.   dampf-,   öl- oder   elektrisch erwärmbaren Kammer gebildet sein, wie angedeutet, oder sie kann aus einer elektrischen Wärmeplatte (Heizstrahler) bestehen, die sich knapp oberhalb des oberen   Trums --7-- des Förderbandes --1-- befindet.   Vorteilhafterweise kann eine solche Wärmeplatte auch unterhalb des Trums --7-- angebracht sein, welche das Förderband auch von unten her erwärmt und damit eine besonders gleichmässige Erwärmung des   Kunststoffpulvers   sichert. 



   In Laufrichtung des Förderbandes gesehen nach der Vorheizeinrichtung --10-- sind Vorpresswalzen --11, 12-- eines zweiten - Walzenpaares angebracht. Dieses Walzenpaar ist genauso aufgebaut wie das erste - Walzenpaar (Vorpresswalzen --8 und 9--) und bedarf daher keiner weiteren Erklärung. 
 EMI2.1 
 erwärmbare Kammer, wie angedeutet, aufgebaut sein ; sie kann aber auch von einer oder von zwei Heizplatten gebildet sein, wie ebenfalls schon beschrieben. 



   Nach der Hauptheizeinrichtung --13-- ist das Hauptpresswalzenpaar vorgesehen. Die untere 
 EMI2.2 
 dem Förderbandantrieb, so dass die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden   Hauptpresswalzen --14,  
15-- gleich sind der Geschwindigkeit des   Förderbandes --1--.   



   Das letzte Glied der entlang des Förderbandes angebrachten Vorrichtungen ist die Kühlvorrichtung --16--. Es kann sich hiebei um eine wassergekühlte Kammer handeln, wie angedeutet ist, oder um eine geschlossene, abgedichtete Kammer mit Luftblasdüsen, die auf das zu kühlende Gut gerichtet sind, oder mit Spritzdüsen, durch welche Wasser auf das Gut gespritzt oder gesprüht wird. 



   Die am Anfang des oberen   Trums -7-- des   Förderbandes befindliche Beschickungsvorrichtung sowie die am Ende desselben vorgesehene Abnahmevorrichtung sind nur durch die Pfeile 17 bzw. 18 angedeutet. 



   Das zu sinternde Material kann durch die Beschickungsvorrichtung unmittelbar auf das obere   Trum --7-- des Förderbandes --1-- aufgebracht   werden oder es kann in flache, trogartige For-   men --19-- geschüttet   werden, die durch einen Deckel oder eine   Stempelplatte-20-abschliessbar   sind. Der Grundriss des Innenraumes dieser Formen kann hiebei dem Umriss der herzustellenden Laufsohlenbeläge entsprechen. Diese Formen --19-- sind vorzugsweise lösbar mit dem Förderband verbunden ; sie können gefüllt und verschlossen und sodann auf das Förderband aufgesetzt werden. Nach Verlassen der Kühleinrichtung werden die Formen samt Inhalt mittels der Abnahmeeinrichtung vom Förderband abgehoben und das fertige Produkt wird an anderer Stelle der Form entnommen.

   Die Form selbst wird wieder der Füllstation od. dgl. zur neuerlichen Verwendung zugeführt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird in der folgenden Weise   durchgeführt : Kunststoffpulver   von bestimmter Korngrösse wird, wie schon erklärt, entweder in einer Schicht von gleichbleibender, bestimmter Stärke und Breite unmittelbar auf das obere   Trum-7-- des Förderbandes--1--   aufgebracht oder es wird bis zu einer vorgegebenen Schichtdicke in die Formen eingebracht, welche danach durch die Stempelplatte abgeschlossen und auf das Förderband aufgelegt werden. 



   Zwischen den ersten Vorpresswalzen, die mit einer von der Art und von der Korngrösse des   Kunststoffpulvers   und der Geschwindigkeit des Förderbandes sowie vom Umstand, ob das Pulver unmittelbar auf dem Förderband aufliegt oder sich in einer Form befindet, abhängenden Kraft gegeneinander gedrückt werden, wird das Kunststoffpulver vorverdichtet und sodann in der Vorheiz- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einrichtung --10- soweit erwärmt, dass bereits ein gewisser Zusammenhang (eine Vorsinterung) der Pulverkörner erreicht wird. Die zweiten Vorpresswalzen, deren Anpresskraft ebenfalls den Gege- benheiten   entsprechend-s. früher-eingestellt   ist, pressen das vorgesinterte Produkt etwas mehr zusammen, wodurch sich eine Vergleichmässigung des Produktes hinsichtlich Porengrösse und Porenverteilung ergibt. 



   In der nun folgenden Hauptheizeinrichtung wird das bereits erwärmte, vorgesinterte und vergleichmässigte Produkt auf die endgültige Sintertemperatur gebracht und im Hauptpresswalzenpaar zum Erreichen des endgültigen Sinterungsgrades zusammengepresst. Auch bei den Hauptpresswalzen hängte die die Walzen belastende Kraft von der Art des Kunststoffpulvers und von dessen Korngrösse sowie von der Geschwindigkeit des Förderbandes ab, aber auch von der bis dahin erreichten Temperatur des Produktes und vom schon vorhandenen Sinterungsgrad desselben. Die Kühlvorrichtung hat hauptsächlich den Zweck, ein rascheres Arbeiten zu ermöglichen, d.   h.   die Länge des Förderbandes kann gering sein, weil das aus der Kühlvorrichtung kommende Produkt schon hinreichend verfestigt ist, um ohne zu zerbrechen vom Band abgehoben oder den Formen entnommen werden kann. 



   Eine weitere, wichtige Möglichkeit zur Steuerung des Verfahrens bzw. zum Erreichen bester Ergebnisse ist in der Einstellbarkeit der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes gelegen ; ist diese für ein bestimmtes Ausgangsmaterial festgelegt, so können alle andern Werte, wie Walzenanpresskraft, Temperatur, ursprüngliche Schichtdicke usw., danach eingestellt werden. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist eine bessere Steuerung der Wirkungen von Temperatur, Druck und Verweilzeit als bisher möglich. Der Sintervorgang verläuft auch in den Randzonen des Produktes gleichmässig. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Laufsohlenbeläge zeichnen sich durch eine definierte Porosität und damit nach dem Schleifvorgang auch durch eine gleichmässige Oberflächenstruktur aus. 



   Der gewünschte Sintergrad und die damit verbundene Porosität sind durch Einstellen von Temperatur, Druck und Verweilzeit leicht zu erreichen und jederzeit mühelos reproduzierbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Skilaufbelages aus gesintertem Kunststoff, bei dem das Kunststoffpulver in die Gestalt eines Körpers gebracht wird und danach mindestens einmal der Einwirkung von Druck und Wärme unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffpulver auf ein Förderband in der Gestalt eines vorzugsweise endlosen Bandes aufgebracht wird, und dass das Kunststoffpulver vorzugsweise mehrmals abwechselnd der Einwirkung von Druck und Wärme unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffpulver entweder in einer Schicht auf das obere Trum des Förderbandes oder in auf diesem aufliegende Formen eingebracht wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Förderband (1) für das Kunststoffpulver, einem Paar von ersten Vorpresswalzen (8,9), einer Vorheizvorrichtung (10) und einem Paar von zweiten Vorpresswalzen (11,12), aus einer Hauptheizeinrichtung (13), einem Paar von Hauptpresswalzen (14,15) und einer Kühlvorrichtung (16) besteht, wobei das obere Trum (7) des Förderbandes (1) zwischen den Walzen der Walzenpaare hindurchläuft.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Vorpresswalzen (8, 9,11, 12) der Vorheizeinrichtung (10) und der Hauptheizeinrichtung (13) sowie den Hauptpresswalzen (14,15) die Walzen jedes Walzenpaares mit voreinstellbarer Kraft gegeneinander pressbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Förderband (1) flach-trogförmige, der Umrissform des Laufsohlenbelages entsprechende und durch eine Stempelplatte (20) verschliessbare Formen (19) anbringbar sind. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist.
AT464480A 1980-09-17 1980-09-17 Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT371727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT464480A AT371727B (de) 1980-09-17 1980-09-17 Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT464480A AT371727B (de) 1980-09-17 1980-09-17 Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA464480A ATA464480A (de) 1982-12-15
AT371727B true AT371727B (de) 1983-07-25

Family

ID=3566564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT464480A AT371727B (de) 1980-09-17 1980-09-17 Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110164A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 ATOMIC Austria GmbH Belagmaterial für Wintersportgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110164A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 ATOMIC Austria GmbH Belagmaterial für Wintersportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA464480A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE1236174B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausdehnbaren Polystyrolteilchen
DE2121424C3 (de)
EP0048836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
AT371727B (de) Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2949731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von geripptem flaechenmaterial
DE4113056A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE626942C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstschwamm in Form von Platten
EP0479053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Belagsmaterial aus Kunststoff
DE2549602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfolien aus einem einen niedrigen schmelzpunkt aufweisenden metall, sowie mit diesem verfahren erzielbare erzeugnisse
DE102020118603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Kunststoffschichten als Ausgangsmaterial für Gleitbeläge an der Laufsohle eines brettartigen Gleitgeräts
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE2402446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulatfoermigem gut
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE637636C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koerpern, wie Separatoren, Filtern, Diaphragmen, aus poroesem oder poroesem und nichtporoesem Weich- bis Hartkautschuk
DE3147687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger presslinge
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE900749C (de) Verfahren zum Herstellen profilierter kunstharzhaltiger Koerper
DE4339742C2 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Bahn einer Formmasse
AT219266B (de) Einrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier Pulver unterschiedlicher Korngröße
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE3507655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten kunststoffbahn
DE647732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Laenge unbegrenzten Bahnen aus Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee