DE2104632B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken

Info

Publication number
DE2104632B2
DE2104632B2 DE19712104632 DE2104632A DE2104632B2 DE 2104632 B2 DE2104632 B2 DE 2104632B2 DE 19712104632 DE19712104632 DE 19712104632 DE 2104632 A DE2104632 A DE 2104632A DE 2104632 B2 DE2104632 B2 DE 2104632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cores
mold
press cores
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104632C3 (de
DE2104632A1 (de
Inventor
Johannes Wilhelmus Gerardus Ebus
Matheus Hendrikus Reuver Limburg Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teewen Bv Tegelen Nl
Original Assignee
Teewen Bv Tegelen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teewen Bv Tegelen Nl filed Critical Teewen Bv Tegelen Nl
Publication of DE2104632A1 publication Critical patent/DE2104632A1/de
Publication of DE2104632B2 publication Critical patent/DE2104632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104632C3 publication Critical patent/DE2104632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/36Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means applying fluid pressure or vacuum to the material
    • B28B21/38Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means applying fluid pressure or vacuum to the material introducing the material wholly or partly under pressure ; Injection-moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/70Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by building-up from preformed elements
    • B28B21/74Producing pipe bends, sockets, sleeves; Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gepreßten Formstücken, wie z. B. Verzweigungsrohren, Erweiterungsstücken u. dgL für Rohrleitungen aus Keramikmaterial, bei welchem eine plastische Masse in einer Preßform mit in die Preßform einfahrbaren Preßkernen gepreßt wird, wobei die plastische Masse in die Preßform gefüllt wird, wenn die Preßkerne sich in ihrer herausgenommenen Stellung befinden, und dann die Preßkerne eingefahren werden.
Bei einem solchen, durch die GB-PS 9 86 332 bekannten Verfahren werden erhebliche Querkräfte auf die Preßkerne und ihre Führungen ausgeübt, wenn das, am unteren Ende der Preßform befindliche Material durch den von oben kommenden Preßkern hochgedrückt wird, während gleichzeitig von der Seite her ein weiterer Preßkern in Richtung auf den ersten Kern drückt. Besonders stabile und aufwendige Konstruktionen der Preßform und der Führungen für die Preßkerne sind daher erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Beanspruchung der Preßkerne durch Querkräfte gegenüber derjenigen nach dem bekannten Verfahren wesenflich herabgeset/i ist.
üie erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darm, daß in jede Öttnung der Preßform ein Preßkern bewegt wird und daß Preßkerne verwendet werden, deren Knden eine zueinander derart komplementäre Form aufweisen, daß die Bndflächen in der cingefahrenen Stellung der Preßkerne aneinander anliegen oder sich mit sehr geringem Zwischenraum gegenüberliegen. Hierdurch wird das Material über eine erheblich geringere Strecke und unter geringerer Belastung der Preßkerne durch Querkräfte verformt als bei dem vorbekannten Verfahren. Es ergibt sich hieraus eine leichtere Konstruktion der ganzen Vorrichtung und insbesondere eine bedeutend leichtere und kürzere Führung der Preßkerne.
ίο Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die aus einer aus Gehäuseteilen oder dgl. zusammengesetzten Preßform besteht mit einer Anzahl von Öffnungen zum Einführen der zylindrischen Preßkerne, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die zueinander komplementär geformten Endflächen aller Preßkerne in der eingefahrenen Stellung mindestens einen allen gemeinsamen Punkt aufweisen. Bei einer speziellen Ausführungsform, bei der die Mittellinien der zylindrischen PreSkerne sich schneiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schnittpunkt der Mittellinien ein gemeinsamer Punkt der Endflächen ist. Wenn die Kerne beim Einfahren sich einander nähern, wird daher um jeden Kern ein Ring der Preßmasse gebildet, wobei während des Pressens jeder Kern die Reaktionskräfte dieses Rings erfährt, was eine gewisse Kompensation der Querkräfte zur Folge hat
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Preßform,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Preßform von F i g. 2, bei der die Einrichtung zum öffnen der Preßform schematisch dargestellt ist,
J5 F i g. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig.5 ebenfalls eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine andere Erfindungsvariante,
F i g. 6 eine schematische Draufsicht auf eine für verschiedene Preßformen passende Ausführung einer Einrichtung,
F i g. 7 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung von F i g. 6,
F i g. 8 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Fi g. 9 einen Teilquerschnitt entlang der Linie IX-IX von F i g. 8 und
F i g. 10 eine schematische Ansicht einer Variante von Fig. 9.
In F i g. 1 ist eine aus zwei Gehäusen bestehende V) Preßform mit 1 bezeichnet und besitzt eine Aussparung, welche einem ersten Zylinder 2 entspricht, der an seiner unteren Seite bei 3 sich vergrößert und einem zweiten Zylinder 4, der bei 5 vergrößert ausgebildet ist. Auf einer Stütze 7 ist ein erster Preßkern 6 gleitbar montiert und y> kann mittels einer Antriebsvorrichtung 8 nach unten gedrückt werden, wie in Fig. I dargestellt. Der Preßkern 6 weist eine im allgemeinen zylindrische Form auf mit einer zur Hälfte waagrecht verlaufenden Endfläche 9 und zur anderen Hälfte eine Endfläche 10. μ welche mit der Mittellinie 11 des Preßkernes 6 einen Winkel von 45" beschreibt. An der unteren Seite befindet sich ein Preßkern 12 mit einer halben, senkrecht zu einer Mittellinie 13 verlaufenden lindfläche 14 und einer bei einem Winkel von 45' hinsichtlich hj der genannten Mittellinie gerichteten, schrägen Endfläche 15. Des weiteren besitzt der Preßkern 12 ein .Schulterteil 16. Dieser Preßkern 12 ist ebenfalls so beweglich, jedoch nach aufwärts mittels einer Antriebs-
Vorrichtung 17, die auf einer Führung 18 montiert ist. Die Mittellinien Il und 13 der Preßkerne 6 und 12 decken sich gegenseitig und mit der Mittellinie des Zylinderzwischenraumes Z
-Ein weiterer Preßkern 19 mit einem Schulterteil 20 und zwei Endflächen 21 und 22, die in einem Winkel von 45° zueinander stehen, ist auf einer Führung 23 angeordnet und kann von einer Antriebsvorrichtung 24 angetrieben werden.
Wenn die Preßkerne 6, 12, 19 sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befinden, wird die Preßform 1 geöffnet und in den Hohlraum 2,4 der Preßform 1 ein Klumpen Ton gelegt, welcher z. B. dazu geeignet ist, Tonleitungen herzustellen. Danach werden die Preßkerne 6, 12 und 19 entlang der entsprechenden Führungen in Richtung der Preßform bewegt, bis die Endfläche 10 an der Endfläche 21 anliegt, die Endfläche 15 an der Fläche 22 anliegt und die Endfläche 9 an der Endfläche 14 anliegt Dadurch wird der zwischen den Preßkernen 6, 12, 19 befindliche Ton weggedrückt und nimmt die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte Gestalt 25 an. Ein Überrest von Ton, faüs vorhanden, kann mittels Rinnen, wie bei 26 dargestc-it, entfernt werden, wobei besagte Rinnen 26 in den die Preßkerne 6, 12 und 19 entsprechend stützenden Platten 27 eingebracht sind. Wie an sich bekannt und nicht in der Zeichnung dargestellt ist, können, falls vorgesehen, Luftentweichungs- oder Windkanäle in den Preßkernen angeordnet sein, um einen starken Drucknachlaß beim Zurückziehen der Preßkerne zu vermeiden und die in der Preßform enthaltene Luft entweichen zu lassen, wenn die Preßkerne gegeneinander bewegt werden, falls der Ton wie ein Siegel wirkt
In F i g. 2 ist die in F i g. 1 verwendete Preßform detaillierter dargestellt Darin wird gezeigt, daß die Preßform 1 aus zwei Hälften 1' und 1" besteht, welche mittels eines Gelenkes 28 miteinander verbunden sind. An einer Seite ist eine hydraulische Antriebsvorrichtung 29 mit einem festen Punkt 29' und an der anderen Seite mit einer öse 29" der Preßformhälfte Γ verbunden. Die geöffnete Stellung der Preßform ist in gestrichelten Linien dargestellt
In Fig.4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt bei der drei Preßkeme 30, 31 und 32 verwendet werden, von denen wiederum zwei Preßkerne 30 und 32 in einer Linie angeordnet sind, wobei der dritte Prsßkern 31 schräg angeordnet ist. Die Endflächen der Preßkerne 30, 31,32 sind so ausgebildet, da& die Flächen 33 und 34, 35 und 36 und 37 und 38 in der Stellung, in der die Preßkerne 30 und 31 und 32 gegeneinanderbewegt werden, ineinander eingreifen bzw. einander entsprechen.
Bei d^r Ausführungsform von F i g. 5 sind vier Preßkerne 39, 40, 41, 42 vorhanden. Ihre Endflächen sind wieder so gewählt, daß sie parallel zueinander verlaufen, also bei Gegeneinanderbewegung sich dicht aneinanderlegen. Alle Endflächen führen durch einen Punkt. Bei der genannten Ausführungsform werden die in einer Linie liegenden Preßkerne 39 und 40 keinen Querkräften unterworfen, wobei die Form der Endflächen der genannten Preßkerne so gewählt ist, daß, wenn die vier Preßkerne sich gegeneinander bewegen, nur schwache Qiic: kräfte auf die beiden schräg angeordneten Preßkerne 41 und 42 ausgeübt werden können. Der Ton wird nämlich zuerst von den Endflächen dt"-Preßkcrncs 40 weggedrückt. Da die letzteren rela"
klein sind, greift der sich in der Nachbarschaft der Flächen befindende "1On bereits in die Wand der Preßform ein, wenn auf die größeren Endflächen, wie z. B. 39' und 42' große Reaktionskräfte ausgeübi werden.
Bei der Ausführungsform von Fig.6 handelt es sich j um eine Preßform wie diejenige von F i g. 1 bis 3. Die Preßkerne einer ersten Preßform sind in durchgehenden Linien dargestellt wobei die Preßform den Fig. 1 bis 3 entspricht. Die Preßkerns einer zweiten Preßform, gekennzeichnet durch eine Bezugszahl a, mit einem
ι» Index versehen oder nicht sind in gestrichelten Linien dargestellt Schließlich sind in gestrichelten Linien b jene einer dritten Preßform dargestellt Auf diese Weise sind zwei Preßkerne a 1 und a 2 in gestrichelten Linien schräg gerichtet angegeben und gestrichelte Linien stellen den obersten, mit a 3 bezeichneten Preßkern dar. Bei Verwendung dieser Preßkerne und einer der F i g. 5 entsprechenden Preßform, kann der entsprechend der F i g. 5 gegossene Gegenstand hergestellt werden. Schließlich ist ferner angegeben, daß man mit den
in Preßkernen b und dem linken Preßkern eine Gießvorrichtung erhält zum Gießen eines Querleitungsgliedes mit zueinander senkrecht verlaufenden Mittellinien,
In F i g. 7 ist ein Querschnitt gezeigt aus dem ersichtlich ist daß die allerunterste Preßform halb auf einer Achse 43 gelagert ist an der eine Fühlung 44 rotierbar angeordnet ist Die Führung 44 weist eine Antriebsvorrichtung mit einem (nicht dargestellten) Preßkern auf. Bei Schwenken der Führung 44 kann man. nach Auswechseln der Preßform, dieselbe Antriebsvcr-
JO richtung zur Herstellung eines anderen Zubehörteiles verwenden, wobei die Einstellung lediglich aus Schwenken der Führungen 44 für die Preßkerne und der Verschiebung der Preßkerne. falls notwendig, besteht. Die Führung 44 dreht sich um eine Nabe 43' mit Hilfe
j5 einer Öse 45, eine zweite Führung 46 ist an derselben Nabe 43' mitteis einer Öse 47 angeordnet wobei zwei weitere Ösen 48 und 49 einen Teil weiterer (nicht dargestellter) Führungen bilden.
Die Ausführungsform von Fig.S zeigt ein Paar kreiszylinderförmiger Preßkerne 50 und 51, deren Endflächen 52 und 53 durch eine Überschneidung mit enem senkrecht zu der Mittellinie der Preßkerne befindlichen Zylinder gebildet werden. Der dritte Preßkern 54 ist ebenfalls kreiszylinderförmig ausgebil-
ίο det und seine Endfläche 55 ist zylindrisch gebogen.
Bei Bewegung der Preßkerne 50 un:l 51 nach innen, erreichen sie ihre Endstellung, bevor der Preßkern 54 so weit ist so daß dieser letztere Preßkern bei Ausführung der Endphase seiner Bewegung nach innen in seitlicher
;·> Richtung gestützt wird. Sollte jedoch der Preßkern 54 zuerst zu seiner Endstellung bewegt werden, nachdem die Preßkerne 5C und 51 bewegt wurden, wirkt der Preßkern 54 als Zentrierführung für die Preßkerne 50 und 51 am Ende der Bewegung Falls die drei Preßkerne
« 50, j\, 54 zur gleichen Zeit nach innen bewegt werden, bewirken die zwischen den Preßkernen in Richtung der plastischen Masse arbeitenden Kräfte tbenso eine gewisse Zentrierung.
Bei der Variante gemäß der Fig. 10 ist der
M Querschnitt des Preßkernes 54' in seinem Endteil diaboloförmig ausgebildet. Der Hauptkörper des Preßkernes ist kreis7vlindcrförrnip und dir Endfläche von Teil 54' trifft mit dem Zylinder /usamntcri. weiche: die zvüncirischcn Oberflächen der P'eßkerne 50' und V,
>■ '> aufweist. Die genannten Preßkerne besitzen ! ndtiachcn. welche den diabololot migen Querschnitt des hndtcilcs von PreBkern 54' angepaßt sind. Hier erreicht man ebenfalls eine gleicn/eitige Querführiing eier
Preßkerne.
Die Erfindung ist vorstellend mit seitlichen Rohrieilen beschrieben worden, welche dieselben Durchmesser wie das Hauptrohr aufweisen. Dies ist jedoch in keiner Weise notwendig und die Erfindung schließt ebenfalls Varianten mit ein. bei denen die Seitenstummcl verschiedene Durchmesser aufweisen und/oder bei denen der Durchmesser von einem oder mehreren Rohrstummeln Veränderungen unterworfen ist. Bei
Anwendung der Erfindung können auch Erweiterung stücke, d. h.. Leitungen, welche an ihren linden verschiedene Durchmesser aufweisen, hergestellt wer den.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf gewisse Arten von zu pressender Keramikmasse und umfaßt /. B. ebenso Arten von Ton, die zur Herstellung von Tonleitungen sowie Arten von Ton. welche zur Herstellung von Drainagerohren geeignet sind.
Hierzu 5 Blatt Zeit lituincen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gepreßten Formstücken, wie z. B. Verzweigungsrohren, Erweiterungsstücken u.dgl., für Rohrleitungen aus Keramikmaterial, bei welchem eine plastische Masse in einer Preßform mit in die Preßform einfahrbaren Preßkernen gepreßt wird, wobei die plastische Masse in die Preßform gefüllt wird, wenn die Preßkerne sich in ihrer herausgenommenen Stellung befinden, und dann die Preßkerne eingefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Öffnung der Preßform (1) ein Preßkern (ζ. Β. 6; 12; 19) bewegt wird und daß Preßkerne verwendet werden, deren Enden eine zueinander derart komplementäre Form aufweisen, daß die Endflächen (z.B. 9, 10; 14, 15; 21, 22) in der eingefahrenen Stellung der Preßkerne aneinander anliegen oder sich mit sehr geringem Zwischenraum gegenüberliegen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer aus Gehäuseteilen o. dgl. zusammengesetzten Preßform mit einer Anzahl von Öffnungen zum Einführen der zylindrischen Preßkerne, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander komplementär geformten Endflächen (9, 10; 14,15; 21, 22) aller PreOkerne (6; 12; 19) in der eingefahrenen Stellung mindestens einen gemeinsamen Punkt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Mittellinien der zylindrischen Preßkerne sich schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Mittellinien (11,13) ein gemeinsamer Punkt der Endflächen (9, 10; i4, 15; A, 22) der Preßkerne (6; 12; 19) ist
DE19712104632 1970-02-10 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken Expired DE2104632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7001893A NL7001893A (de) 1970-02-10 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104632A1 DE2104632A1 (de) 1971-08-19
DE2104632B2 true DE2104632B2 (de) 1981-03-19
DE2104632C3 DE2104632C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=19809294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104632 Expired DE2104632C3 (de) 1970-02-10 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE762627A (de)
DE (1) DE2104632C3 (de)
NL (1) NL7001893A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444322A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Marin 6729 Hatzenbühl Schnorr Verfahren und vorrichtung zum pressen von profilierten, rohrfoermigen koerpern aus plastischem material
DE4427588C1 (de) * 1994-08-04 1995-09-07 Marin Schnorr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Formlingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986332A (en) * 1962-10-11 1965-03-17 Hepworth Iron Co Ltd Improvements in or relating to clayware piping

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444322A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Marin 6729 Hatzenbühl Schnorr Verfahren und vorrichtung zum pressen von profilierten, rohrfoermigen koerpern aus plastischem material
DE4427588C1 (de) * 1994-08-04 1995-09-07 Marin Schnorr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Formlingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104632C3 (de) 1981-11-26
NL7001893A (de) 1971-08-12
BE762627A (nl) 1971-07-16
DE2104632A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE134144T1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines gegenstandes mit innengewinde.
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE2430656C2 (de) Preßstempel zum Herstellen eines Külbels
DE3046826C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussformteiles mit Losflansch
DE2104632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken
DE3444322C2 (de)
DE1504771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bol zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2230250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Profilen beliebiger Länge aus Kunststoff, insbesondere aus Strukturschaumstoff
DE3235342C2 (de)
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE2825611A1 (de) Verfahren und pressform zum herstellen vorzugsweise duennwandiger gerader rohrstuecke aus keramischen werkstoffen
DE2247465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hohlen Spule aus thermoplastischem Kunststoff
DE719615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Ketten
DE2741246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE80830C (de)
EP4311649A1 (de) Dämmelement sowie system und verfahren zur herstellung eines solchen
DE1504771C (de) Verfahren zur Herstellung eines BoI zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE4423327C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Anschlußstutzen für Kaminrohre oder dergleichen aus keramischem Material und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE1584357C3 (de) Tiefziehpresse zur Herstellung von Abzweigrohren aus keramischen Massen
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1584683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrkrümmers mit geradlinig verlaufenden kurzen End teilen
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff
DE1508890C (de) Spritzgießform zum Herstellen von einseitig offenen Kunststoff artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee