DE119859C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119859C
DE119859C DENDAT119859D DE119859DA DE119859C DE 119859 C DE119859 C DE 119859C DE NDAT119859 D DENDAT119859 D DE NDAT119859D DE 119859D A DE119859D A DE 119859DA DE 119859 C DE119859 C DE 119859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
broth
grape
wine press
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119859D
Other languages
English (en)
Publication of DE119859C publication Critical patent/DE119859C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/005Methods or means to load or unload, to weigh or to sample the vintage; Replenishing; Separation of the liquids from the solids before or after fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
JVl 119859 KLASSE 6 c.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. September 1900 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt eine rasche und erleichterte Beschickung der Weinkeltern mit Trauben- (Obst-) Maische, das Ablaufen der Brühe schon vor dem Einschütten der Maische in die Kelter und die Vermeidung des Verlustes von Brühe (Most).
Beim Keltern von Trauben und Obst kann die Treberbülle nicht immer in unmittelbarer Nähe der Kelter aufgestellt werden, da der Raum um dieselbe für die daran Arbeitenden frei bleiben mufs und die Zufuhr der Traubenmaische nicht behindert werden darf. Zwischen Treberbütte und Kelter ist daher immer ein Raum von 2 bis 4 m, und es ist demnach nothwendig, die Traubenmaische mit Kübeln aus der Treberbütte zu schöpfen und zur Aufschüttung zur Kelter zu bringen. Auf^er dem hierzu notwendigen Arbeitsaufwand geh! auf diese Weise auch immer kostbare Brühe verloren.
Bei Anwendung der auf der Zeichnung im Liingenschniit, !-"ig. 1, Grundrifs, Fig. 2, und .Querschnitt, Fig. 3, dargestellten Traubenmaischaufschüttungsmaschine für Weinkeltern wird neben ersparter Abeitszeif und dem Ablaufen der freien Brühe vor Einschüttung der Traubenmaische auf die Kelter auch der Verlust an Brühe vermieden. Diese Maschine ist für jede Form und Gröfse der Keltern anwendbar und führt die Maische gleichmäfsig zu, ob sie horizontal oder schräg aufsteigend aufgestellt ist.
In Fig. ι stellt b die Treberbütte vor, in der sich die Trauben- (Obst-) Maische befindet.
Auf der Bütte ist mittelst Lagerbockes / das Triebwerk w angebracht, an das sich das eine Transportschnecke s umhüllende Transportrohr r anschliefst, das mit dem aufsersten Ende auf dem Kelterkorb aufliegt. Fülltrichter t auf dem Blechrohr /· sitzt in unmittelbarer Nähe des Triebwerkes w und deckt es von oben ab. Direct unter dem Trichter t (Fig. 1 und 3) sitzt an der unteren Seite des Rohres r der Behälter e, der bestimmt ist, die von der Maische ablaufende Brühe vor Eintritt der- selben in die Kelter aufzunehmen. Das Rohr r ist, so weit der Behälter e reicht, siebähnlich durchlocht (Fig. 1 und 3), um die Brühe in den Behälter e durchzulassen, von wo aus sie durch Rohr oder Schlauch 0 in die Mostbütte m geleitet wird. Zum Schutz des Transportrohres r ist dasselbe auf der oberen Hälfte durch daran befestigte Holzleisten h abgedeckt. Die Anwendungsweise ist folgende:
Die Trauben- (Obst-) Maische wird mittelst Schöpf kübel aus der Treberbütte in den Fülltrichter t des Rohres r gebracht; hierbei sondert sich die freie Brühe ab, fällt durch den siebartig durchlöcherten Theil des Rohres r in den Behälter e'und fliefst von da durch Rohr 0 in die Mostbütte m. Die Maische wird also schon nach dem Aufschütten in den Trichter t bezw. in das Transportrohr r von einem guten Theil der Flüssigkeit befreit und durch Inbetriebsetzung der Transportschnecke j mittelst des Triebwerkes w in consislenterem Zustand wie gewöhnlich in die Kelter k befördert. Letztere wird also von Brühe entlastet und
hierdurch befähigt, eine gröfsere Masse Maische aufzunehmen.
Der an der unteren Seite des Rohres r angebrachte Auslaufstutzen f (Fig. i), der für gewöhnlich mittelst Ringschieber dicht geschlossen ist, hat den Zweck, dem Ablauf der Maische in die Kelter zu dienen, wenn die Entfernung der Treberbütte von der Kelter kleiner, als das Transportrohr r lang ist. Die Weite des Auslaufrohres f ist derart, dafs die Maische an dieser Stelle aus dem Transportrohr fallen mufs und nicht über'sie hinweggeschoben werden kann.
Ist die Entfernung der Treberbütte und der Kelter eine gröfsere, so können Rohr r und Transportschnecke s, sowie Schlauch ο mittelst entsprechender Vorrichtung in bekannter Weise verlängert werden. \ '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Ueberführung von Trauben- oder Obstmaische von der Maischeoder Treberbütte in die Kelter, gekennzeichnet durch ein siebartig gelochtes, mit einer Transportschnecke verbundenes Rohr oder dgl., welches mit einer Auffang- und Ableitungsvorrichtung (e o) für den ablaufenden Most versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119859D Active DE119859C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119859C true DE119859C (de)

Family

ID=388965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119859D Active DE119859C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539337A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Peyre Micheline Dispositif separateur de corps etrangers pour bac recepteur de vendanges
DE102007037233A1 (de) * 2007-08-07 2009-04-02 Marc Linden MDE-06 Linden. Maische-Durchfluss-Entsafter-2006-Linden (für die teilweise Entsaftung von Rotwein- und Weißweinmaschinen ohne Maischestandzeiten)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539337A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Peyre Micheline Dispositif separateur de corps etrangers pour bac recepteur de vendanges
DE102007037233A1 (de) * 2007-08-07 2009-04-02 Marc Linden MDE-06 Linden. Maische-Durchfluss-Entsafter-2006-Linden (für die teilweise Entsaftung von Rotwein- und Weißweinmaschinen ohne Maischestandzeiten)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461452C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE119859C (de)
DE722121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von molkearmer Kaesemasse aus dickgelegter Milch
DE3020149C2 (de) Hubbalkenofen für die Wärmebehandlung von zunderbildenden metallischen Gegenständen
DE251792C (de)
DE801964C (de) Einrichtung zum Ausstossen der Trester aus dem Korb hydraulischer Obstpressen
DE240643C (de)
DE718728C (de) Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl
DE219724C (de)
DE2118894A1 (de) Anordnung zum Behandeln und Fordern flussiger Metalle zum Zwecke ihres Ver gießens
DE103295C (de)
DE258068C (de)
DE1940760C3 (de) Lichtbogenofenanlage zur Stahlherstellung
DE738540C (de) Zur Aufwaertsfoerderung dienen der Seigerfoerderer
DE262828C (de)
DE293894C (de)
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.
DE384302C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Pressseiher
DE66933C (de) Einrückvorrichtung an Korkmaschinen
DE286358C (de)
DE1608344C3 (de) Rinneneisenbrecher an einer Schleudergießmaschine
DE116548C (de)
DE529873C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Blei in stehende Bleirohr- oder Kabelpressen
DE523838C (de) Beschickungsvorrichtung fuer insbesondere zur Reduktion von Metalloxyden dienende Drehrohroefen
DE261169C (de)