DE258068C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258068C
DE258068C DENDAT258068D DE258068DA DE258068C DE 258068 C DE258068 C DE 258068C DE NDAT258068 D DENDAT258068 D DE NDAT258068D DE 258068D A DE258068D A DE 258068DA DE 258068 C DE258068 C DE 258068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
water
fibers
processing
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258068D
Other languages
English (en)
Publication of DE258068C publication Critical patent/DE258068C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/50Obtaining fibres from other specified vegetable matter, e.g. peat, Spanish moss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

KAISERLICHES
(f
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 258068 KLASSE 29«. GRUPPE
BERNARD GRANVILLE in NEW YORK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1912 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung und Aufarbeitung von Torf und Torffasern, bei welchem ein kräftiger Wasserstrom dazu benutzt wird, die Torfmasse zu lösen und die abgelösten Bestandteile zur Be-. artbeitungsanlage hinzubefördern.
Man hat bereits früher bei der Aufarbeitung von Torf und Torffasern einen Wasserstrom dazu benutzt, die Torffasern zu befördern. ίο Man war jedoch gezwungen, zum Lösen der Torfmasse die üblichen mechanischen Verfahren anzuwenden.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun bezweckt, den Wasserstrom, welcher die Torf-
# fasern zur Bearbeitungsstelle hinbefördern soll, gleichzeitig dazu zu verwenden, die Torf masse zu lösen, um dadurch den Vorteil zu erzielen, daß alle bisher erforderlichen Lösungsvorrichtungen überflüssig werden. Natürlich muß zu dem vorliegenden Zweck ein hinreichend kräftiger Wasserstrom Anwendung finden.
Bei der Ausführung der Erfindung wird zunächst ein kräftiger Wasserstrom auf das aus dem Torffeld oder Moor zu schneidende Gut gerichtet, und zwar derart, daß der Torf durch den Wasserstrahl zerschnitten und gleichzeitig gelockert und zerkleinert wird, worauf die wertvollen Torffasern von den übrigen Bestandteilen ausgewaschen werden.
Durch den Wasserstrom werden die Fasern aufgeschwemmt gehalten, so daß ihre nachherige Trennung verhältnismäßig leicht bewerkstelligt werden kann.
Man gibt dem Wasserstrom vorteilhaft eine solche Richtung, daß er in dem Torffeld eine Schwemmbahn bzw. einen Kanal durchreißt, durch den sich dann der die aufgeschwemmten Torffasern enthaltende Wasserkörper ergießt.
Dabei kann der schneidende Wasserstrahl dann stets gegen den Rand des aufgerissenen Torfbodens gerichtet bleiben und, aus dem die Fasern und sonstige Bestandteile enthaltenden Wasserkörper, den man vorteilhaft in einem geeigneten Behälter aufspeichert, kann dann das Gut selbst durch geeignete Mittel für die weitere Aufarbeitung entnommen werden. Wo eine unbeschränkt große Wassermenge zur Verfügung steht, ist es selbstverständlich vorteilhaft, sich derselben zu bedienen; es läßt sich aber auch erforderlichenfalls das aus dem Sumpf bzw. der Rohware wieder j austretende bzw. abgetriebene Wasser stets ί wieder benutzen.
Der an einer geeigneten Stelle aufgespeicherten Wassermenge benachbart befindet sich ein Pumpwerk, durch welches diese in geeigneten Mengen zu der zur Trennung der Fasern dienenden Anlange gefördert wird.
Das von den Torfbestandteilen ausgeschiedene Wasser kann in einem geeigneten Behälter für seine Wiederverwendung gesammelt werden, wobei vorteilhaft Pumpen angeordnet sind, durch welche das Wasser dann wieder zu der hydraulischen, zum Schneiden des Torfes bestimmten Anlage zurückbefördert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine gemäß der vorliegenden Erfindung eingerichtete Anlage schematisch veranschaulicht.
Zur Ausführung des Verfahrens läßt man Wasser von irgendeiner beliebigen Quelle zunächst in eine Kraftpumpe ι herabfallen, durch welche das Wasser auf hohen Druck gebracht und durch ein Rohr α in die Düse einer hydraulischen Vorrichtung b gepreßt wird. Die Vorrichtung wird vorzugsweise in die tiefste Stelle des Sumpfes oder Moors gebracht, und der Betrieb beginnt damit, daß man mit
ίο dem Wasserstrahl in dem Torffeld und dem unterhalb des Torfes an dieser Stelle befindlichen Bett zunächst einen Kanal schneidet, der mehrere hundert Meter lang und io bis 20 m breit sein kann. Hierauf wird an einem geeigneten Punkt eine Saugpumpe in Tätigkeit gesetzt, um durch Entfernung von Torf und anderen unter demselben befindlichen Substanzen eine geeignete Grube 2 an oder nahe dem Ende der entstandenen Schwemmbahn zu bilden. Der durch die Kraft des Wasserstrahles aufgewühlte und zerstückelte, mit Wasser gemengte Torf strömt durch eigene Schwere in die Grube 2. Es können dann auch noch seitliche Einschnitte oder Zweigkanäle durch den Kraftstrom geschnitten werden, und in diesen Zweigkanälen werden an geeigneten Punkten Drahtnetze oder Siebe 2' untergebracht, welche dazu dienen, Klötzchen oder ähnliche Stoffteile aufzufangen, die sich dann in geeigneter Weise entfernen lassen. Die Grube 2 hat vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt und enthält eine senkrechte Welle 3 mit Rührarmen, die sich langsam drehen, so daß sie das in die Grube eintretende Gut stets in aufgeschwemmtem Zustande halten. Im Boden eines der Grube 2 benachbarten Schachtes ordnet man ein Pumpwerk 4 an, zu dem Zwecke, sämtliche Flüssigkeit und das aus dem Sumpf geschnittene Gut diesem Punkt zuzuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Gewinnung und Aufarbeitung von Torf und Torffasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein kräftiger Wasserstrom dazu benutzt wird, die Torfmasse zu lösen und die abgelösten Bestandteile zur Bearbeitungsanlage zu befördern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258068D Active DE258068C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258068C true DE258068C (de)

Family

ID=515921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258068D Active DE258068C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119653T1 (de) Verfahren zum entfernen von schlamm und ablagerungen vom boden eines wassergebiets.
DE258068C (de)
DE851176C (de) Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Ruebenschnitzeln durch stetige Auslaugung
AT64540B (de) Verfahren zur Gewinnung und Aufarbeitung von Torf und Torffasern.
DE251792C (de)
DE290373C (de)
DE604623C (de) Verfahren zum Aufbereiten des Baggergutes zu einem pumpfaehigen Gemisch auf einem Eimerkettenschwimmbagger
DE494902C (de) Einrichtung zum Foerdern und Reinigen von in einer Schwemmrinne zugefuehrtem Gut, insbesondere von Rueben
DE145371C (de)
DE902606C (de) Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken
DE407211C (de) Speisebehaelter fuer Beregnungsanlagen
DE274410C (de)
DE3610496C2 (de) Schwimmdachtank
DE240388C (de)
DE2608673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer festes, körniges Material enthaltenden Wassertrübe für das hydraulische Fördern des Materials unter Druck
DE279101C (de) Verfahren zur Trennung von Faserstoffen von daran anhaftenden Substanzen insbesondere von Papierfaser und Druckerschwärze
DE517920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Gut, insbesondere salpeter- und salzhaltigen Erden
DE347241C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Gemengegut, insbesondere von Feuerungsrueckstaenden, mittels einer Fluessigkeit mittlerer Dichte
DE288210C (de)
DE699085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung stigen Mineralien
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
AT67837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel.
DE931521C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Nassaufbereitung von in Teichen abgelagertenKohleschlaemmen
DE208504C (de)
DE360404C (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Wurzeln von Schilf u. dgl.