AT67837B - Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel.

Info

Publication number
AT67837B
AT67837B AT67837DA AT67837B AT 67837 B AT67837 B AT 67837B AT 67837D A AT67837D A AT 67837DA AT 67837 B AT67837 B AT 67837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
detergents
oils
detergent
distillation gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT67837B publication Critical patent/AT67837B/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur heissen Entleerung von   Destillationagasen   unter Verwendung von Teer,   Teerölen   und dgl. als Waschmittel. 



   Die Erfindung betrifft die Entteerung von beissen Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel für die direkte Ammonsulfatgewinnung, ferner für die Entfernung von Naphtalin usw. und bezweckt, die   solchen dicken Waschftü8sig-   keiten, wie Teer, schweren   Teerölen,   innewohnende eigenartige Wirkung, welche kurz mit   . Oberflächenwirkung" bezeichnet   wird, auszunutzen.

   Diese Wirkung besteht darin, dass die teerhaltigen Gasbläschen bei geringer Geschwindigkeit und bei feiner Verteilung beim Austritt aus der ruhig gehaltenen Oberfläche des Waschmittels durch die Oberflächenspannung einen solchen Widerstand erfahren, dass sie   plattgedrückt   werden und hiebei nicht nur die aussen anhaftenden Teerteilchen, sondern auch die eingeschlossenen schnell in dem Waschmittel zurücklassen, so dass eine vollständige Entteerung in kurzer Zeit und in einfacher Weise erfolgt. 



   Demnach hat man zur Ausführung des Verfahrens dafür Sorge zu tragen, dass die   Oberfläche das Waschmittels   zur Erhaltung ihrer Spannung ruhig gehalten wird. Die zur Ausführung dieses Verfahrens dienenden konstruktiven Mittel bestehen darin, dass zwischen Verteiler und der durch einen Überlauf stets in gleicher Höhe gehaltenen Oberfläche des Waschmittels ein oder mehrere grobgelochte Siebe als Beruhigungsflächen angeordnet sind, die den Gasblasen den Durchtritt ohne Pressung gestatten. 



   Es ist bereits bekannt, das Gas durch Siebfläche an die Oberfläche des Waschmittels gelangen zu lassen ; indessen dienen in diesen bekannten Fällen die   Siebfläche   lediglich zur Verteilung des Gases und die Gasblasen erfahren eine Pressung, die die Oberfläche in Wallung versetzt, so dass die Oberflächenspannung   zerstört   wird, während im vorliegenden Falle die Siebe als   Beruhigungsflächen   für das Gas und zur Aufrechterhaltung der Oberflächenspannung des Waschmittels dienen. 



   Eine Vorrichtung zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Bei den grossen Gasmengen, welche für die Entteerung von   beissen   Rohgasen zu bewältigen sind, empfiehlt es sich, mehrere Vorrichtungen nacheinander oder übereinander anzuordnen ; in der Zeichnung sind deren drei vorgesehen. Den Teerwaschbehältern a wird das Gas durch die Rohre b zugeführt und gelangt zunächst in die Verteiler c, welche z. B. als Gasspinne ausgebildet sind. Die Verteiler liegen innerhalb der 
 EMI1.1 
 flüssigkeit angeordnet, dessen Lochweite so bemessen ist, dass die aufsteigenden Gasblasen eine Pressung nicht erfahren und eine Verengung oder Verstopfung durch Teer nicht eintreten kann. damit jede Pressung vermieden wird. Hiezu genügt erfahrungsgemäss eine Lochweite von z.

   B. 10   mm.   Das Niveau der Waschflüssigkeit wird durch Überläufe e in konstanter Höhe erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur heissen Entteernng von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel, zum Zwecke der direkten   Ammonsulfatgewinnang   und   derNaphtalinentfernung. dadurch gekennzeichnet,   dass die Oberfläche des Waschmittels zur Erhaltung ihrer Spannung ruhig gehalten wird, damit die mit geringer Geschwindigkeit und in feiner Verteilung aufsteigenden   C-gasbläschen   vor ihrem Austritt durch den Widerstand der Oberflächenspannung   (Oberflächenwirkung) flachgedrückt werden.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die Gase mit Hilfe eines Verteilers durch Teer, Teeröle und dgl. geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verteiler (c) und der durch einen Überlauf (e) in bekannter Weise stets in gleicher Höhe gehaltenen Oberfläche des Waschmittels eine'oder mehrere grobgelochte Siebfläcben (d) angeordnet sind, die den Gasblasen den Durchtritt ohne Pressung gestatten, so dass die Oberfläche des Waschmittels ruhig gehalten wird und durch ihre Spannung die Gasbläschen vor ihrem Austritt nachrückt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67837D 1912-09-28 1913-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel. AT67837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67837X 1912-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67837B true AT67837B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67837D AT67837B (de) 1912-09-28 1913-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955076A1 (de) Verfahren zum Trennen einer ersten von einer zweiten Flüssigkeit
DE1085852B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen
DE2651675A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen wiedergewinnung von aetzmaterial und geaetztem material
AT67837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur heißen Entteerung von Destillationsgasen unter Verwendung von Teer, Teerölen und dgl. als Waschmittel.
DE1642517C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE4201033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von aerosolen
DE2813301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch eine koaleszenzbehandlung
DE2353156A1 (de) Verfahren und ausruestung fuer die de-asphaltierung von vakuum-rueckstaenden der erdoel-destillation und verwendung fuer regeneration von schmieroelen
DE60125619T2 (de) Verfahren zur Kontrolle eines chromatographischen Trennprozesses
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE284971C (de)
DE425503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung von mit loeslichen, unloeslichen oder beiderlei fremden Bestandteilen behafteten Salzen
DE2832360A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion einer loeslichen komponente aus einem festen koernigen material, das eine anzahl loeslicher komponenten enthaelt
DE1912019B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von waessrigen und nichtwaessrigen loesungen kolloidalen loesungen und suspen sionen
DE540311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hefe
AT42165B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
AT127925B (de) Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen durch Extraktion.
DE2643341A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten natriumchloridloesungen
DE859786C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Waschloesungen
DE258068C (de)
AT95707B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien.
DE215607C (de)
DE440568C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkristallinischem Blei- oder anderem unloeslichem Schwermetallazid
AT17056B (de) Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.