AT95707B - Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien.

Info

Publication number
AT95707B
AT95707B AT95707DA AT95707B AT 95707 B AT95707 B AT 95707B AT 95707D A AT95707D A AT 95707DA AT 95707 B AT95707 B AT 95707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flour
container
extraction
mixture
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Whitehead
Ernest Scott
Original Assignee
Matthew Whitehead
Ernest Scott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthew Whitehead, Ernest Scott filed Critical Matthew Whitehead
Application granted granted Critical
Publication of AT95707B publication Critical patent/AT95707B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Extraktion von Ölen aus   gemahlenen   Samen oder sonstigen Vegetabilien. im nachstehenden als Mehl bezeichnet. Hiebei werden das zu behandelnde Mehl und das   flüchtige'Lösungsmittel kontinuierlich in entgegengesetzten Richtungen zueinander,   derart bewegt, dass die Geschwindigkeit beider Stoffe zeitweilig an bestimmten Stellen. an denen das Mehl sieh frei durch das Extraktionsmittel   hindurchbewegt   und zwischen denen es einer   Press- oder Wringwirkung unterzogen   wird. verzögert wird. ehe das Mehl an die nächste Stelle gelangt. während das Gemisch aus Extraktion- 
 EMI1.2 
 wringen wird das Mehl in bekannter Weise der Einwirkung von Dampf zur Entfernung des Lösungsmittels ausgesetzt ;

   der Dampf wird in einen Kondensator geleitet, der einen Teil der üblichen Anlage zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels bildet. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift Nr.   5505 : 2   ist   eine Anzahl zylindri'-eher   Gefässe nebeneinander in geneigter Lage aufgestellt, in deren jedem eine rotierende Transportschnecke angeordnet ist. Die zu extrahierenden Stoffe werden im Gegenstrom zur Extraktionsflüssigkeit bewegt. Doch fehlt bei diesem 
 EMI1.3 
 bewegt.

   Das Verfahren nach der amerikanischen Patentschrift Nr. 1104456 behandelt zwar auch die   Extraktion von 01 aus Rohstoffen in einzelnen Extraktionskörpern durch   die die Rohstoffe geleitet werden, doch wird bei diesem Verfahren das   Lösungsmittel durch   die   durchlochte Achse   einer Schnecke, die im   Extraktionsgefäss   angeordnet ist. eingeleitet und nach Durchdringung des Materials in einem, zur Achse senkrechten Sinne, aus einem, das   Extraktionsgefäss umgebenden Mantel   in ein Sammelgefäss abgeleitet, während bei der vorliegenden Erfindung Extraktionsgut und Rohstoff durch dieselbe   Leitung im   Gegenstrome zueinander bewegt werden. 



   Die Anlage zur   Durchführung des angemeldeten Verfahrens   besteht aus einer Reihe von Behältern. in denen die Bewegung von Mehl und Lösungsmitteln zeitweise verzögert wird und beide Stoffe innig gemischt werden. Jeder dieser Behälter ist durch eine Siebwand in zwei Teile geteilt, denen je das Mehl und das   fluchtige Lösungsmittel zugeführt werden.

   Die Anlage   umfasst ferner Vorrichtungen zum Mischen des Mehls und des Extraktionsmittels, zum Ableiten des Mehls aus jedem Behälter in die   Wringvorrichtung,   zur Rückleitung des aus dem Mehlausgequetschten ölhaltigen Lösungsmittels in den Behälter, zur Leitung 
 EMI1.4 
 entgegen der Bewegung des Mehls und vom letzten Behälter (mit Bezug auf die   Gemischbewegung)   zu einem Verdampfer, zur Führung des Mehls aus dem letzten Behälter (mit Bezug auf die Bewegung des Mehls) in eine Kammer od. dgl. in der es unter Dampf gesetzt wird, und   schliesslich   zur Ableitung der Dämpfe des   Lösungsmittels   in einen Kondensator. 



   Die Siebe sind vorteilhaft schräg in den Behältern angeordnet. Das Mehl und auch das Gemisch 
 EMI1.5 
 Lösungsmittel hindurehpassieren kann. während das durch die   Wringvorrichtung ausgepresste Gemisch   unterhalb des Siebes in den Behälter zurückgelangt, aus dem es mit dem Mehl abgeführt worden war. Die Abführung des Mehls vom Boden der Behälter erfolgt zweckmässig durch endlose Schaber oder Schnecken, 
 EMI1.6 
   Leitung abläuft,   ehe das Mehl in die   Wringvorrichtung   gelangt.

   Das in letzterer   ausgequetschte   Flüssig-   keitsgemiseh wird durch   jene Leitung in den vorherigen Behälter zurückgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einrichtung und Anordnung der Kanäle und Quetschwalzen ist derart, dass das Gemisch aus Extraktionsmittel und 01 immer im richtigen Verhältnis zum Ölgehalt des Mehls dem jeweiligen Behälter zuströmt. 



   Die Quetschwalzen sind mit Schraubengängen gemäss Fig. 3 versehen und werden federnd gegen- 
 EMI3.1 
 



   Durch die Nachbehandlung mit Dampf im Kanal   x   wird ein sehr hoher Prozentsatz an flüchtigem Lösungsmittel wiedergewonnen. so dass die Anlage sehr wirtschaftlich arbeitet. Da ein Stillstand der Anlage während der   Tränkung   des Mehles nicht eintritt, und das Mehl am Schlusse des Verfahrens nicht besonders abgeschabt zu werden braucht, so ergibt sich, dass der Zeit-und Arbeitsaufwand zur Extraktion einer gegebenen Menge Gut wesentlich geringer ist als bei den bekannten Verfahren. Infolgedessen erzielt man eine erhöhte Ausbeute und eine Verringerung der Kosten. 



   Die Anlage kann eine beliebige Zahl von Behältern   und Nebenteilen   umfassen, je nach der Natur des zu behandelnden Pflanzenstoffes. Durch Ventile od. dgl. lässt sich jeder beliebige Behälter   mit Anschluss-   teilen zum letzten in der Behandlungsreihe machen. Durch Nebeneinanderanordnung der Behälter   .     g2   
 EMI3.2 
   m,   m3 und m4 die   Längenausdehnung im ganzen vermindern.   



    PATENT-ANSPRUCHE :  
1. Verfahren zur Extraktion von Öl aus   mehlförmigen   Vegetabilien. bei dem die   Ve & 'etabilien und   das flüchtige Lösungsmittel kontinuierlich im Gegenstrom von einem Extraktionskörper zum andern 
 EMI3.3 
 bewegen können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch l. bestehend aus einer Reihe von Behältern, EMI3.4 zum andern für das dem Mehl entgegenf1iessende Fliissigkeitsgemisch und an sich bekannten Einrichtungen zum Anschluss des gesättigten Gemisches an einen Verdampfer. Ableitung des aus dem letzten Behälter kommenden ausgequetschten Mehls in eine Dampfkammer zur restlichen Entziehung des flüchtigen Lösungsmittels und Abführung der Dämpfe des Lösungsmittels in den Kondensator.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung des Mehls aus jedem Behälter durch eine endlose Mitnehmer-oder sonst eine Transportvorrichtung erfolgt, die Liber einen Siebboden läuft, durch den ein Teil des im Mehl enthaltenen und abtropfenden Gemisches aus flüchtigem Lösungsmittel und Öl in einen Kanal gelangt, der auch das, von den Quetsehvorrichtungen ablaufende Flüssigkeitsgemisch aufnimmt und in die Behälter zurückleitet.
AT95707D 1921-08-26 1921-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien. AT95707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95707T 1921-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95707B true AT95707B (de) 1924-01-25

Family

ID=3615325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95707D AT95707B (de) 1921-08-26 1921-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
AT95707B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien.
DE589233C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE540694C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen einer Fluessigkeit mit einer anderen Fluessigkeit im Gegenstrom
DE577626C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit fluechtigen Extraktionsmitteln
DE578704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von festen Stoffen
EP0144038A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE966724C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von OElsaaten od. dgl.
DE347969C (de) Saugfilter
DE2832360A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion einer loeslichen komponente aus einem festen koernigen material, das eine anzahl loeslicher komponenten enthaelt
DE951031C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von oelhaltigen Stoffen
DE659575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von OElsaaten und oelhaltigen Stoffen oder anderem extrahierbaren Material
DE590429C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Kohle, Erz o. dgl.
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE493523C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Fruchtfleisches von den Nuessen bei oelhaltigen Fruechten und zum Trennen beider Bestandteile voneinander
DE428790C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraktion von OEl o. dgl.
DE340473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Wollfett aus Wollwaschwaessern
DE696499C (de) Extraktionsanlage, insbesondere fuer die Extraktion von fett- und oelhaltigen Stoffen
DE55052C (de) Apparat zum Extrahiren von Fetten und anderen Stoffen durch flüchtige Lösungsmittel
DE543140C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von oel- oder fetthaltigen oder anderen extrahierbaren Stoffen im Gegenstrom
DE330225C (de) Verfahren zum Auspressen, Auslaugen, Destillieren, Ausziehen, Auswaschen, Trennen und Loesen sowie zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE357693C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von OEl aus oelhaltigem Gut
DE2732322A1 (de) Verfahren zur nachwaesche von bedruckter ware