AT42165B - Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.

Info

Publication number
AT42165B
AT42165B AT42165DA AT42165B AT 42165 B AT42165 B AT 42165B AT 42165D A AT42165D A AT 42165DA AT 42165 B AT42165 B AT 42165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
enrichment
ores
guide surfaces
particles
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Gisbert Buendia
Original Assignee
Francisco Gisbert Buendia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francisco Gisbert Buendia filed Critical Francisco Gisbert Buendia
Application granted granted Critical
Publication of AT42165B publication Critical patent/AT42165B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die durch die Schraube   weitergeschafften Stoffe fallen   bei 0 in einen Trichter oder Rumpf, der sie nach einem unteren   Kana ! weitergibt. Ist   der Hahn Y geöffnet, so werden die Stoffe in einem Trichter   N   aufgefangen, welcher ebenfalls einen unteren Kanal für das Ablassen und Weiterbefördern der Produkte besitzt. 



   An einer Stelle zwischen   E   und   F   sind zwei konzentrische Rohre P und Q angesetzt, welche auf der einen Seite (auf der Zeichnung links) mit dem   Knierohrsystem   in Verbindung stehen und auf der anderen Seite mittels der Flanschen   R   und S an Rohre angeschlossen sind, welche Wasser unter verschiedenen Druckverhältnissen zuführen. Die Hähne   T   und U gestatten eine vollkommene Regulierung der Wassermenge, die durch den Apparat fliessen soll. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende : Vor allem muss angenommen werden, dass 
 EMI2.1 
 folgen zu können. 



   Es sei zuerst angenommen, dass ein gleichmässiger Flüssigkeitsstrom verwendet wird, der in das Knierohrsystem von unten her mit vollkommener Regelmässigkeit und unter einem Drucke eintritt, den Strom leicht durch das   ganze System hindurchführt,   jedoch nicht so stark ist, dass er das im Apparate enthaltene Erz oder   dergl. mit   sich führen und auswerfen könnte. Ist der 
 EMI2.2 
 steigt die Flüssigkeit schräg längs der oberen Erzeugungslinien und nimmt einen gewissen Querschnitt ein, beispielsweise das obere Drittel, während die beiden anderen Drittel von den spezifisch schwereren Teilen des Erzes, die sich nicht mitführen lassen.   eingenommen   werden.

   Bei jedem Richtungswechsel fliesst der Strom   annähernd senkrecht, wobei   er von den oberen Erzeugung linien des einen Rohres nach denjenigen des nächsten Rohres gelangt. Es ergibt sich somit eine Reihe abwechselnd schräger und senkrechter aufsteigender Ströme bis zum   Cberlaufrohr/.   wie dies in der Zeichnung durch die Doppellinie   o.     a, ti......   a angedeutet ist. 



   Die Erzteilchen, welchen der Strom auf seinem Wege begegnet, werden bei entsprechender 
 EMI2.3 
 nach an den unteren mit geringerer Geschwindigkeit sich bewegenden Teil des Trübestromes. bis sie mit den bereits abgesetzten schweren Teilchen in   Berührung kommen, welche   die unteren zwei Drittel des Querschnittes eines jeden Rohres einnehmen. Vom Augenblicke dieser Berührung 
 EMI2.4 
 Teile des Stromes eine geringere Geschwindigkeit als an den anderen Teilen des Stromes, folglich entwickeln sie bei der Berührungsstelle weniger lehendige Kraft und es bleiben deshalb die schweren Teilehen zurück und vereinigen sich mit den bereits abgesetzten. Die leichten Teilchen dagegen können die gesunkenen schweren   Erzteilcben   so lange nicht erreichen, als noch darin 
 EMI2.5 
 und sie somit wieder weitergeführt werden.

   Jedenfalls werden aber solche leichte Teilchen, wenn sie sich schon mit absetzen sollten, bei den Knien in den Strom wieder eingeführt, von diesem   mitgenommen.   



   Es führt also der Strom die leichten Teile weiter, um sie nach aussen abzufiihren, während sich dip schweren vereinigen und in den beiden unteren Dritteln des Rohrquerschnittes niederschlagen. Diese Masse dergestalt abgetrennter dichter Teilchen bleibt jedoch nicht in Ruhe. Sie hat vielmehr unter der Wirkung eines   hinreichenden GefaJles   der Rohrleitungen, deren 
 EMI2.6 
 sie   alhnählig   nach den Knien. An diesen Stellen erfolgt stets ein Stoss zwischen den vom oberen Rohr herabkommenden Massen schwerer Teilchen und dem senkrecht emporsteigenden Strom von Flüssigkeit und leichten Teilchen, der aus dem unmittelbar darunter befindlichen Rohre nach oben geht.

   Es erfolgt also in jedem Knie ein   Durcheinanderwirbeln. welches   die etwa zu-   sammengeballten   Teile trennt und zerkleinert, so dass die einzelnen Teilchen frei werden und auch jene leichten Teilchen, welche sich etwa mit den   schwereren   abgesetzt hätten, wieder vom aufsteigenden Strom nach oben geführt werden, während die schwereren ihren Weg nach unten fortsetzen und nach dem unteren Rohr gelangen. 



   Jedes geneigte Rohr stellt samt dem Knie einen gewissen Anreicherungsgrad her, es ist aber nicht empfehlenswert, dieselben über Gebühr zu vermehren, weil immer stärkerer Druck angewendet werden   müsste   und sich dann zwischen den Teilchen beträchtliche Reibungen einstellen würden, die eine zu   weitgehende Zerkleinerung zur Folge hätten,   so dass z. B. der Quarz und der Pyrit den Bleiglanz wegen seiner geringeren Härte in ein untastbares Pulver verwandeln würden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Einrichtung kann mit ununterbrochenem Strom in der   beach nebenan   Weise im   aU.   gememen sehr gut arbeiten. Sind die aufzubereitenden Erze jedoch sehr zusammengesetzt oder zu   stark tonhaltig, so werden   die am unteren Teile der Rohre angesammelten Stoffe sich nicht gut senken und der aufsteigende Strom bildet sich einen Weg, dessen Wände eine gewisse Konsistenz aufweisen, was für ein gutes Anreichern wenig geeignet ist. Diesem Übelstand könnte dadurch abgeholfen werden, dass das Gefälle der Rohre vermehrt wird.

   In diesem Falle müsste wieder die   Strömung   des Wassers oder der Flüssigkeit entsprechend verstärkt werden, und zwar   so sehr, dass sie dann auch Teilchen mitführen würde, welche sich hätten niederschlagen können wenn man das Gefälle nicht zu steil gewählt hätte. In gleicher Weise hat der dauernde ununter-   brochene Strom, wenn er zu heftig ist und anstatt   Schlämmen   Sande aufzubereiten sind, den übelstand, dass er eine Mischung hervorbringt, anstatt einer Klassierung und Trennung nach 
 EMI3.1 
 sie durchsickern kann, ohne sie in Bewegung zu   setzen. Diesen Übelständen,   welche   sieh   nur auf die beiden erwähnten Fälle   beschränken,   kann durch Anwendung kombinierter Ströme abgeholfen werden.

   Wird nämlich an Stelle des kontinuierlichen Stromes in den Apparat ein durch eine regel- 
 EMI3.2 
 oder Abreissen der Teilchen hervor und setzt sie vollständig in Freiheit : in den Knien bewirkt er eine rasche Trennung der Bestandteile und   Ausschlämmung. und hei Sand findet endlich kein   
 EMI3.3 
 Stromart ist der,   dass   durch den   Widerstand, der durch die Richtnngs-und Geschwindigkeits-   änderungen verursacht wird, die Anzahl der Knie und Rohre sehr beschränkt wird. Die durch einen Stoss in Suspension gebrachten Stoffe   schlagen sich   in einen Bruchteil einer Sekunde nieder und bilden eine Masse, welche nicht   die nötige Flüssigkeit   oder Beweglichkeit besitzt, um durch die Knie   llindurcllzt onunen,   ehe ein neuer Stoss erfolgt ist.

   Trotzdem bringt der intermittierende Strom eine bessere Anreicherung hervor, als der ununterbrochene Strom allein. und die Regulierung 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 intermittierender Strom   verwendet, was kurz mit dem Ausdruck #kombinierte Ströme" be-   zeichnet werden soll. 



   Wenn durch den Apparat anstatt eines einzigen Stromes deren zwei geführt. von denen der eine. ununterbrochene. z. R. durch den Hahn T und der andere. stossweise erfolgende, durch den Hahn r eintritt, und werden diese Ströme im richtigen Verhältnis angewendet, so dass immer die eine oder die andere Wirkung, je nach der Erzgattung als die vorwiegende erhalten wird. so ist das Ergebnis ein viel vollkommeneres. Infolge der Stösse sinkt die am unteren Ende eines jeden Rohres   niedergeschlagene Masse in regelmässiger   und ununterbrochener Weise nach dem Knie hinunter. Diese Masse sird daselbst viel besser in ihre Teile zerlegt und   aufgeschlämmt.   wobei die Teilchen freigegeben werden, damit der ununterbrochene Strom die   Klassierungs-   
 EMI3.6 
 wieder in Suspension gebracht.

   Gleichzeitig sichert der ununterbrochene Strom durch seine regel-   mässige Fortbewegung eine hinreichend grosse Beweglichkeit, so dass beim Stoss die plötzlichen Richtungswechsel in den Knien sehr gemildert werden. Endlich können bei dieser Arbeitsweise selbst sehr grobe Sandmassen aufbereitet werden, ohne dass zu befürchten wäre, dass die Flüssigkeit durch die in Ruhe befindliche Masse filtriert, denn die Stösse zerstören jede Adhäsion zwischen   den Erzkörnern. 



   Es kann somit nach vorliegendem Verfahren mit ununterbrochenem Strom allein, mit wechselndem Strom allein oder auch gleichzeitig mit beiden gearbeitet werden, und ist es 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Ist die Zusammensetzung des aufzubereitenden Erzes eine solche, dass es sich z. B. empfiehlt, als spezifisch schweren Teil ein Fünftel des aufbereitenden Volumens abzuscheiden, so wird der 
 EMI4.2 
 einmal in dieser Weise reguliert worden ist, oder aber nach einigen wenigen Versuchen, wird er regelmässig und ohne Wartung arbeiten können, so lange sich die Natur des aufzubereitenden Erzes nicht ändert. 



   Es können auch mehrere Apparate hintereinander geschaltet arbeiten. Diese werden dann in der Weise vereinigt, dass die aus dem Überlaufrohr des einen Apparates ausgestossenen Produkte in den Aufgabetrichter des folgenden Apparates fallen. In diesem Falle braucht man nur die 
 EMI4.3 
 einmal richtig durchgeführt, so liefert jeder Apparat ein fertiges Produkt, welches keiner weiteren Verarbeitung bedarf. 



   Da bei jedem Apparat der Aufgabetriehter höher   angeordnet   ist als das Uberlaufsrohr. 
 EMI4.4 
 Teil der Apparate besser zu vermeiden wäre. Dies kann dadurch erzielt werden, dass in jedem folgenden Apparate ein geneigter   Kana ! nebst zugehörigem   Knie weniger angebracht wird. als im vorhergehenden. Auf diese Weise erhält man eine Staffelung nur   für den oberen   Teil, während sich alle unteren Ausläufe in gleicher Höhe befinden, wodurch die   Überwachung   des Ganges derApparatedurchleichteVergleichungdererzieltenResultatesehrerleichtertwird. 



   Diese Art und   Wt-Ise   der Ausübung des Verfahrens kann durch Hinzunahme anderer An   reicherungsverfahren, wie   des Verfahrens des Anreicherns durch   Kapilarität,   Auswässerung, elektromagnetische oder   elektrostatische Abscheidung, ehemische Behandlung   oder irgend eines anderen Verfahrens, welches die nach vorliegendem Verfahren begonnene Arbeit zu Ende führt. zur   vorläufigen   oder vorbereitenden Aufbereitung ausgebildet werden. 



   Als Flüssigkeit kann nicht bloss Wasser, sondern auch   Mineralöl   oder ein   anderes (") !, eine   
 EMI4.5 
   jede zur Behandlung des Erzes vorteilhafte Flüssigkeit verwendet werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen mittels eines an schrägen Leitflächen aufsteigenden Flüssigkeitsstromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom zickzackförmig übereinander angeodnete Leitflächen stets unterhalb bestreicht, wobei die leichteren Teilchen an den   Leitflächen vom Strom mit emporgehoben und   die schwereren Teilchen in den sich bildenden Wassersäcken hinabsinken.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Stromes EMI4.6 oder veränderlicher Stärke getrennt oder gleichzeitig zur Anwendung gelangen.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet. dass der Behälter für das anzureichernde Erz oder dergl. aus einem zickzackförmig geführten Rohr J.. ss, ('. D, E. F) gebildet ist, bei welchem der obere Teil jedes Rohrabschnittes die Leit- näche für die Flüssigkeitsströme bildet, welche aufsteigend die leichten Teile zum Oberlauf mit . sich führen, während sich die schweren Teile in den unteren Teilen der. Rohrabschnitte absetzen und auf ihnen bis zum Knie beim nächsten Rohrabschnitt abgleiten, wo sie mit dem an der EMI4.7
AT42165D 1907-12-30 1907-12-30 Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes. AT42165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42165T 1907-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42165B true AT42165B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42165D AT42165B (de) 1907-12-30 1907-12-30 Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE914842C (de) Hydrozyklon und Verfahren zum Trennen von Gemischen von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes und Verschiedener Groesse
AT129250B (de) Verfahren zur Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmühlen.
DE102009039238B3 (de) Hydrozyklonanordnung
AT42165B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE2252547A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion pulverfoermiger materialien im gegenstrom und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE308612C (de)
DE690769C (de) Nasssetzmaschine fuer Erze o. dgl.
DE723222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Auslaugen von Stoffen, beispielsweise oelhaltigen Stoffen
DE724267C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schwerefluessigkeit von Erzeugnissen der Schwimm- und Sinkaufbereitung
DE862133C (de) Luftsetzmaschine
AT89714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trennen von Kohlen und anderen Materialien.
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE920001C (de) Kontinuierliches Horizontalschlaemmverfahren und Anlage zu dessen Durchfuehrung
DE564410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien, insbesondere Kohle, in Stromrinnenwaeschen
DE592805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschung von festen koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE236201C (de)
DE395571C (de) Stromapparat mit aufsteigenden Stroemen
DE1771789C3 (de)
DE547809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnenwaeschen
DE854331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut, insbesondere Kohlenschlamm
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung