DE1608344C3 - Rinneneisenbrecher an einer Schleudergießmaschine - Google Patents

Rinneneisenbrecher an einer Schleudergießmaschine

Info

Publication number
DE1608344C3
DE1608344C3 DE19681608344 DE1608344A DE1608344C3 DE 1608344 C3 DE1608344 C3 DE 1608344C3 DE 19681608344 DE19681608344 DE 19681608344 DE 1608344 A DE1608344 A DE 1608344A DE 1608344 C3 DE1608344 C3 DE 1608344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting machine
centrifugal casting
channel iron
iron
iron crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681608344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608344B2 (de
DE1608344A1 (de
Inventor
Günther 8451 Eglsee; Guminski Alfons 8450 Amberg Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luitpoldhuette AG
Original Assignee
Luitpoldhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luitpoldhuette AG filed Critical Luitpoldhuette AG
Priority to FR6905331A priority Critical patent/FR2003028A1/fr
Priority to GB00796/69A priority patent/GB1207932A/en
Priority to US803352*A priority patent/US3603515A/en
Publication of DE1608344A1 publication Critical patent/DE1608344A1/de
Publication of DE1608344B2 publication Critical patent/DE1608344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1608344C3 publication Critical patent/DE1608344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei Schleudergießmaschinen nach den allgemein bekannten Verfahren, z. B. dem De-Lavaud-Verfahren, wird das zu vergießende Metall über Gießrinnen, die im Minimum die Länge des herzustellenden Rohres haben, in die rotierende Kokille geleitet. Bei optimalem Einhalten der Gießtemepratur bleibt nach jedem abgegossenen Rohr in der Gießrinne ein Eisenrest zurück, der über die gesamte Rinnenlänge am Boden der Rinne als zusammenhängendes Band erstarrt. Dieses Resteisen muß vor jedem Abguß aus der Rinne entfernt werden.
Um diese den Arbeitsablauf hemmenden Entfernungsarbeiten zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, die Rinne um ihre Achse zu schwenken, so daß das Eisen in das Maschinenbett fällt.
Vorzugsweise besteht das Maschinenbett aus 2 seitlichen in Maschinenrichtung laufenden Trägern, die die Fahrschienen für die Gießmaschinen tragen und durch Querschotten versteift werden. Der Nachteil besteht nun darin, daß das Rinneneisen wegen seiner Länge nicht zwischen den Schotten durchfallen kann und sich in kurzer Zeit sehr sperrig im Maschinenbett aufbaut, so daß die Arbeit an der Maschine zur Entfernung des Resteisens nach gewissen Abständen unterbrochen werden muß.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Stillstandzeiten zur Entfernung des Resteisens an der Maschine zu vermeiden. Es ist eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Rinneneisen so zerkleinert wird, daß es zwischen den Schotten durch in eine unter dem Maschinenbett aufgestellte Mulde fällt und beim Wiedereinschmelzen in jeder Gattierungsanlage ohne weitere Zerkleinerungsarbeit eingesetzt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies mit Brecherarmen 4, die auf 2 Wellen 1, 2 versetzt aufgekeilt sind, erreicht. Die Wellen sind mit mehreren Stehlagern 3 an den Querschotten 8 aufgehängt. Die Antriebswelle 2 wird über einen Hebelarm 5 von einem doppeltwirkenden Zylinder 6 angetrieben. Die Gegenlaufwelle 1 wird über Zahnräder 7 von der Antriebswelle gegenläufig bewegt. Beim Herabfallen des Rinneneisens sind die Brecherarme geöffnet. Das Rinneneisenband bleibt auf den Schotten 8 liegen. Der Zylinder wird beaufschlagt und die Kolbenstange ausgefahren. Die Brecherarme bewegen sich bis zur Überschneidung zueinander und unterschreiten mit ihren Haken-Unterkanten die Schotten-Oberkanten. Das Rinneneisen wird somit zwischen den Schotten mehrmals gebrochen und fällt zerkleinert durchs Maschinenbett in eine Mulde. Die Brecherarme werden wieder geöffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Brechen des erstarrten Rinneneisens an einer Schleudergießmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Brecherarme (4) auf Wellen (1, 2) angeordnet sind und kreisförmig bewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherarme auf 2 Wellen angeordnet sind und sich gegenläufig aufeinanderzubewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle von der anderen Welle mittels Zahnräder angetrieben wird.
DE19681608344 1968-03-01 1968-03-01 Rinneneisenbrecher an einer Schleudergießmaschine Expired DE1608344C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905331A FR2003028A1 (de) 1968-03-01 1969-02-28
GB00796/69A GB1207932A (en) 1968-03-01 1969-02-28 Improvements in or relating to centrifugal casting machines
US803352*A US3603515A (en) 1968-03-01 1969-02-28 Fragmenting scrap metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058727 1968-03-01
DEL0058727 1968-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1608344A1 DE1608344A1 (de) 1970-12-10
DE1608344B2 DE1608344B2 (de) 1975-07-17
DE1608344C3 true DE1608344C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952083A1 (de) Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage
DE2129177B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer feuerfesten Ausfutterung auf die Innenwand von metallurgischen Gefällen
DE1608344C3 (de) Rinneneisenbrecher an einer Schleudergießmaschine
DE1608344B2 (de) Rinnenelsenbrecher an einer Schleudergießmaschine
DE2404907A1 (de) Verfahren bei der zweistufen-trennung von giesslingen und giessformen aus sand oder aehnlichem material sowie anlage zur ausfuehrung dieses verfahrens
CH281682A (de) Anlage für die Herstellung von Betonplatten, insbesondere von Leichtbetonplatten.
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE2122667C3 (de) Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen und Entfernen von Formmasse aus Gußstucken
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
DE766061C (de) Hydraulische Anlage zum Absenken der beim Stranggiessen verwendeten Giesstische
DE902433C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern und hierzu dienende Vorrichtung
DE866236C (de) Verfahren zum fortlaufenden Giessen von Straengen beliebiger Laenge
CH150902A (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz.
DE544351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Schlacke
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
DE816124C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE272140C (de)
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton
DE365314C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Massenguss kleiner Bloecke
DE2657248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen
DE19900189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im Überschuß anfallendem Roheisen
DE580347C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen grosser Metallmengen zu Ringen durch Schleuderguss