DE1198487B - Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin

Info

Publication number
DE1198487B
DE1198487B DEA36872A DEA0036872A DE1198487B DE 1198487 B DE1198487 B DE 1198487B DE A36872 A DEA36872 A DE A36872A DE A0036872 A DEA0036872 A DE A0036872A DE 1198487 B DE1198487 B DE 1198487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetracycline
precipitation
brown
none
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36872A
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Andersen
Dipl-Ing Jens Bacher Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xellia Pharmaceuticals ApS
Original Assignee
Dumex AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dumex AS filed Critical Dumex AS
Publication of DE1198487B publication Critical patent/DE1198487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/188Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin Tetracyclin, ein Antibiotikum mit einer ausgedehnten Wirkungsbreite, wurde ursprünglich auf chemischem Wege durch katalytische Entchlorung des Chlortetracyclins hergestellt.
  • Dieses Verfahren ist jedoch teuer und schwierig.. Das Chlortetracyclin muß erst durch Gärung hergestellt, dann regeneriert und gereinigt werden, bevor die Entchlorung stattfinden kann. Aus diesem Grunde wurde nach einem Verfahren gesucht, nach dem Tetracyclin direkt durch Gärung erhalten werden kann.
  • Es ist bekannt, daß der chlortetracyclinbildende Mikroorganismus, Streptomyces aureofaciens, der eine geringe Menge von Tetracyclin zusammen mit dem Chlortetracyclin erzeugt, auch dazu verwendet werden kann, um hauptsächlich Tetracyclin herzustellen, und zwar dann, wenn der Chlorgehalt des Nährbodens verringert wird, die Chlorionen durch Bromionen ersetzt werden oder wenn ein Chlorierungsinhibitor zugesetzt wird.
  • Diese bekannten Verfahren sind aber oft schwierig und ergeben nur eine geringe Ausbeute, unter anderem weil das Entfernen oder Ersetzen der Chlorionen den Nährwert des verwendeten Mediums herabsetzt, während die Inhibitoren auf den Mikroorganismus toxisch wirken.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Streptomyces ATCC 13 938 zur Herstellung von Tetracyclin auf üblichem biologischem Wege, auch in chlorreichen Nährmedien, unter submersen Bedingungen, Gewinnnung des Antibiotikums vorzugsweise durch Fällen mit einem Gemisch von Barium-und Mangansalzen und gegebenenfalls dessen Beindarstellung.
  • Durch die Verwendung des bisher unbekannten Streptomyzets, von dem eine Kultur Nummer ATCC 13 938 in eine »American Type Culture Collection«, Washington, D. C., USA.-Kultur gesetzt wurde und dort eingehend beschrieben ist, wird auch in chlorreichen Medien eine Ausbeute an Antibiotika der Tetracyclingruppe von etwa 90 bis 95% Tetracyclin erhalten mit nur wenigen Prozent Chlortetracyclin, wobei dieses Verhältnis durch Zusatz von Brom nicht beeinflußt wird.
  • Vergleich mit bekannten Streptomyzetarten Eine Versuchskultur wurde angelegt, um verschiedene bekannte tetracyclinbildende Mikroorganismen miteinander zu vergleichen, und zwar Streptomyces aureofaciens ATCC 10 762 (1), einige namenlose Streptomyzetarten, wie ATCC 11652 (2), ATCC 11653 (3) und ATCC 11654 (4), Streptomyces viridifaciensATCC 11989 (5), Streptomyces aureofaciens ATCC 12 416 a (6) und ATCC 12 416 c (7), Streptomyces feofaciens S 4623/33 (8) und das vorliegende Streptomyzet ATCC 13 938. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgezeichnet:
    Nährboden I Organismus Wachstum Luftmycel I Farbe im Agar Rückseite
    Glukose- 1 gut reichlich, weiß in leicht gelblich, hellbraun
    Asparagin- dunkelgrau löslich
    Fleisch wechselnd
    2 mäßig weiß, in maus- gelbgrün orange
    grauschwarz
    wechselnd
    (Fortsetzung) _ _
    Nährboden I Organismus Wachstum Luftmycel Farbe im Agar Rückseite
    Glukose- 3 gut strohfarben gelbgrün braun
    Asparagin- 4 mäßig bis gut braungrau _ braungrau dunkel-
    Fleisch
    olivbraun
    5 gut mausgrau gelbgrün braun
    6 gut weiß, in grau gelb -
    wechselnd
    8 mäßig bis keines schwach- -
    schlecht grünbraun
    9 mäßig bis gut weiß bis gelblich keine leicht hellbraun
    Stärke-Agarmit 1 gut bis reichlich weiß, wechselnd keine rotbraun
    anorganischen mit rotbraun
    Salzen 2 schlecht leicht grüngelb gelborange -
    3 gut gelbweiß, wech- gelbgrün -
    selnd in maus-
    grau
    4 schlecht keines keine -
    9 gut weiß, in braun keine braunschwarz
    wechselnd
    Calciummalat 1 gut, Ca-Malat spärlich, weiß keine Lederfarben
    ist gelöst
    2 schlecht, keines keine -
    Ca-Malat
    ist gelöst
    3 schlecht, spärlich, weiß keine -
    Ca-Malat ist
    nicht gelöst
    4 sehr schlecht, keines keine -
    Ca-Malat ist
    nicht gelöst
    6 gut, reichlich, weiß, in bräunlich -
    Ca-Malat grau wechselnd
    ist gelöst
    9 mäßig, keines keine -
    Ca-Malat ist
    nicht gelöst
    Emerson's Agar 1 gut blaßgrau keine orange
    2 gut unzureichend orangebraun grünlich-
    hellbraun
    3 mäßig blaßgrau, in Lederfarben orangebraun
    braun gehend bis graubraun
    4 gut keines blaugrau olivbraun
    6 gut keines spärlich, braun bräunlich
    7 gut bis reichlich schwachgelb in - schwarz in
    grau wechselnd alter Kultur
    9 gut keines keine leicht
    hellbraun
    Agar-Nährboden 1 gut spärlich, Maßgrau strohfarben -
    2 mäßig keines gelblich -
    5 gut keines rotbraun -
    6 gut keines spärlich, braun braun
    8 mäßig Lederfarben spärlich, gelb -
    9 schlecht keines keine -
    Weiter wurde die Wirkung der Organismen auf Magermilch und Gelatine geprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    Organismus 1 1 2 I 3 4 6 7 I 9
    Magermilch Koagulation - - - -I- - +
    Peptisieren - - - -(-f-) -
    Gelatine . Auflösung - -f- + -I- - -
    Die Vergleiche zeigen, daß das Streptomyzet entscheidend von den bekannten tetracyclinbildenden Streptomyzetarten abweicht. Gewerbliche Stufenzüchtung Die Züchtung von Streptomyzet ATCC 13 938 erfolgt im wesentlichen gemäß der bekannten Methode zur Herstellung von Antibiotika, d. h., die Kultur wird unter aeroben submersen Gärungsbedingungen in einem sterilen Nährboden durchgeführt, der Nährstoffe von assimilierbarem Kohlenstoff und Stickstoff zusammen mit wachstumsanregenden Stoffen enthält, und erfolgt bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten pH, bis sich im Medium ein Maximum an Tetracyclin gebildet hat.
  • Um gute Ausbeuten zu erhalten, wird die Züchtung gemäß der Erfindung bei einer Temperatur zwischen 20 und 40° C innerhalb von 20 bis 200 Stunden durchgeführt, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 gehalten wird. Da während der Züchtung sich Säure bildet, wird ein Puffer, z. B. pulverisierte Kreide, zugesetzt, um den pH-Wert zu halten.
  • Zusätzlich zu den obengenannten Kohlenstoffnährstoffen oder, falls gewünscht, zusammen mit einem oder mehreren von diesen können als Kohlenstoffspender verschiedene pflanzliche Fette, z. B. Sojabohnenöl, Erdnußöl, Palmöl, Olivenöl und Kottonöl, sowie tierische Fette, z. B. Talg, verwendet werden. Außerdem eignen sich hierfür auch freie Fettsäuren, wie Linolensäure, Oleinsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure.
  • Die Stickstoffspender können hydrolysierte oder nicht hydrolysierte pflanzliche oder tierische Proteine sein, wie Sojabohnenmehl, Erdnußmehl oder andere Mehle aus Samen mit reichlichem Proteingehalt, Glutin und Kasein. Anorganische Stickstoffnährstoffe wie Ammoniumverbindungen und Nitrate können auch verwendet werden.
  • Es wurde gefunden, daß ein Nährboden, der 0,5 bis 20% Getreideeinweichffüssigkeit, 0,2 bis 10% Erdnußöl und die nötigen Mineralsalze enthält, ein besonders gutes Wachstum der Mikroorganismen gibt.
  • Das Tetracyclin ist eine amphotere Substanz mit einem isoelektrischen Punkt bei einem pH von 5,5. Es ist bei einem niederen pH hauptsächlich positiv und bei einem höheren pH negativ geladen. Genauso wie die anderen amphoteren Substanzen ist die geringere Löslichkeit bei dem isoelektrischen Punkt.
  • Es ist bekannt, daß Tetracyclin Komplexverbindungen mit Metallen der II. Gruppe des Periodischen Systems und mit Kombinationen zweier Metalle dieser Gruppe bildet, insbesondere mit Barium und Magnesium, deren Komplexverbindungen gefällt werden können und daher zur Reinigung verwendet werden können: Allerdings ist eine Reinigung des Tetracyclins auf diese Weise nicht besonders zufriedenstellend, denn wenn man von einem Titer von 1 mg pro Milliliter im Ausgangsmaterial ausgeht, findet man 0,3 bis 0,5 mg pro Milliliter von der Fällung wieder im Filtrat. Diese Substanzmenge ist entweder verloren, oder es werden weitere Schritte zur Wiedergewinnung benötigt.
  • Es zeigte sich nun, daß Tetracyclin Komplexverbindungen mit Barium- und Mangansalzen bildet, die im pH-Bereich von 6,5 bis 10,5 wenig löslich sind. Daher wird gemäß der Erfindung Tetracyclin aus einer wäßrigen Lösung gewonnen und durch Fällung mit einem Barium- und Mangansalz gereinigt.
  • Unter sonst gleichen Bedingungen ist diese Fällung weit wirksamer als die früher durchgeführte Fällung mit einer Kombination von Barium- und Magnesiumsalzen, da bei den vorliegenden Verfahren durch Fällung des Tetracyclins z. B. bei einem pH von 7 der Titer der Lösung bis auf 0,1 mg Tetracyclin pro Milliliter oder weniger gebracht werden kann, im Gegensatz zu 0,3 bis 0,5 mg pro Milliliter bei Fällung mit Barium- und Magnesiumsalzen.
  • Die Verwendung von Mangan in der Fällung hat weiter den Vorteil, daß Mangan das Tetracyclin nicht inaktiviert, daß es nicht toxisch ist und daß es beim isoelektrischen Punkt des Tetracyclins nicht in wesentlichen Mengen ausfällt.
  • Weiter fällt die Kombination von Barium- und Mangansalzen das Tetracyclin unabhängig von der Zusammensetzung des zur Züchtung verwendeten Nährbodens aus.
  • Auf Grund der geringen Löslichkeit des Komplexes kann eine Fällung des Tetracyclins auch aus Lösungen erfolgen, die nur eine geringe Menge des Präparates enthalten, z. B. aus dem wäßrigen Gärungsmedium gemäß der Erfindung, aus dem das Myzel entfernt worden ist. Daher ist es nicht erforderlich, erst eine Konzentration durchzuführen. Das Myzel kann durch Filtrieren oder durch Einstellen des pH-Wertes der Kultur auf etwa 2 und anschließendes Zentrifugieren entfernt werden.
  • Um die Fällung so vollständig wie möglich zu machen, werden die Salze im Überschuß zugegeben. Aber dank der schlechten Löslichkeit des sich bildenden Komplexes sind nur verhältnismäßig geringe Zusätze von Salzen nötig, was wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist. So kann schon eine Fällung durch Zusatz von einer Salzmenge, die der Menge Tetracyclin entspricht, erzielt werden, d. h. etwa 0,5 g BaC12, 2 H20 und 0,5 g MriC12, 4 H20 auf 1 g Tetracyclin in der Lösung. Die besten Ergebnisse beim erfindungsgemäßen Verfahren wurden durch Zusatz von 2,5 g BaCI." H,0 und 2,5 g MnC12, 4H20 auf 1 g Tetracyclin in der Lösung erzielt.
  • Nach Beendigung des Salzzusatzes ist der pH-Wert der Lösung auf 7 gestiegen, wobei der Komplex ausfällt. Die Fällung wird durch Zentrifugieren oder Filtrieren isoliert, in Wasser suspendiert -und mit Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 1,2 bis 2,0 angesäuert. Dabei wird der Komplex gespalten, und das Tetracyclin löst sich zusammen mit dem Mangan in Form von Mangansulfat, während Bariumsulfat ausfällt. Um das Flüssigkeitsvolumen zu verringern, wird das Auflösen vorteilhafterweise in zwei Stufen durchgeführt. Nach der ersten Suspension und Ansäuerung der Lösung erfolgt das Zentrifugieren. Die zurückbleibende Fällung wird wieder in Wasser suspendiert, angesäuert und zentrifugiert.
  • Es ist zweckmäßig, bei der Ansäuerung Natriumsulfat zuzugeben, denn es wurde gefunden, daß dadurch ein reineres Tetracyclin entsteht, dadurch gleichzeitig eine vollständigere Fällung des Bariumsulfats gesichert wird.
  • Die beiden Flüssigkeitsmengen, die nach dem Zentrifugieren anfallen, werden zusammengegossen und der pH-Wert auf den isoelektrischen Punkt des in Frage stehenden Tetracyclins eingestellt. Dabei fällt das letztere aus, und das Mangansulfat bleibt in Lösung.
  • Eine andere Methode zur Gewinnung und/oder Reinigung des Tetracyclins vom Nährboden beruht auf Verwendung von Ionenaustauschern.
  • Es wurde früher vorgeschlagen, eine Lösung von Tetracyclin durch schwache oder starke saure Ionenaustauscher zu reinigen. Die Adsorption an schwachen sauren Ionenaustauschern ist aber nicht besonders wirksam, und wenn stark saure Ionenaustauscher verwendet werden, ist es später schwer, das adsorbierte Tetracyclin zu entfernen.
  • Das vorliegende Verfahren vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das Tetracyclin an einem starken basischen Ionenaustauscher adsorbiert, durch eine saure Flüssigkeit herausgelöst und anschließend dieser Auszug neutralisiert wird. Durch Verdampfen wird das Tetracyclin gewonnen.
  • Diese Methode hat eine Reihe von Vorteilen, insbesondere dadurch, daß ein starker basischer Ionenaustauscher eine große Adsorptionskapazität hinsichtlich der Tetracycline hat und eine wirksame Reinigung ermöglicht, da während der Adsorption, wenn der Ionenaustauscher positiv geladen ist, einige positiv geladene Ionen ungehindert hindurchgehen und einige durch Waschen entfernt werden können, wobei auch einige anorganische und organische Verunreinigungen entfernt werden. Schließlich ist es sehr leicht, das adsorbierte Tetracyclin zu befreien, und die Ausbeute ist nahezu quantitativ. Eine Reihe von handelsüblichen Ionenaustauschern kann bei diesem Verfahren Verwendung finden, so z. B. die unter dem Namen Amberlite IRA 400 und Dowex 1 erhältlichen.
  • Als Ausgangsprodukt wird ein Gärungsmedium verwendet, von dem das Myzel des tetracyclinbildenden Mikroorganismus entfernt wurde. Aber die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn von einer konzentrierten Lösung, z. B. von einer Lösung, die beim isoelektrischen Punkt ausgefällt und wieder gelöst wurde, ausgegangen wird.
  • Die Lösung geht durch eine Ionenaustauscherkolonne, die einen starken basischen Ionenaustauscher in Form eines Hydroxyls enthält, wobei das Tetracyclin vom Ionenaustauscher adsorbiert wird. Bevor die Lösung durch die Kolonne geht, ist ihr pH-Wert. nicht kritisch, da er durch die Hydroxylionen aus der Kolonne auf jeden Fall etwas erhöht ist, so daß das Tetracyclin vorwiegend negativ aufgeladen wird. Wichtig ist aber, daß jener pH-Wert nicht wesentlich über 3 ist, da dann die Gefahr einer Fällung besteht, noch bevor die Lösung durch die Kolonne gegangen ist.
  • Nach der Adsorption wird die Kolonne mit Wasser und dann, falls nötig, mit Alkohol gewaschen, um das zurückbleibende Wasser zu entfernen. Das Waschen mit Alkohol ist nicht unbedingt nötig, da das nachfolgende Herauslösen mit Hilfe einer wäßrigen Säure erfolgen kann. Die Ausbeute und die Reinigung jedoch sind in diesem Fall nicht so gut wie beim Nachwaschen, mit einem niederen, mit Wasser mischbaren Alkohol. Das anschließende Extrahieren wird mit einem angesäuerten Alkohol durchgeführt, vorzugsweise mit einem mit Salzsäure angesäuerten Methylalkohol. Durch die Ansäuerung wird der pH-Wert der Kolonne vermindert, wobei das Tetracyclin, das vorwiegend positiv aufgeladen wird, durch den Ionenaustauscher zurückgestoßen und gelöst wird. Diese Lösung wird neutralisiert, um das Tetracyclin zu gewinnen. Dieses kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann z. B. eine Lauge wie Natriumhydroxyd oder Ammoniak zugegeben oder der Auszug kann mit einem schwach sauren Ionenaustauscher auf Na+-Basis behandelt werden. Dabei werden allerdings anorganische Salze und Wasser gebildet, die normalerweise unerwünscht sind, da später diese Verunreinigungen schwer zu entfernen sind. Insbesondere ist ein Gehalt an Wasser ungünstig, da bei der nachfolgenden Verdampfung des sauren Methanolauszuges reines Methanol verdampft, so daß der Wassergehalt des Rückstandes ständig ansteigt, wobei anorganische Verunreinigungen gelöst bleiben, anstatt daß sie während der Verdampfung allmählich ausfallen.
  • Darum wird im vorliegenden Verfahren die Neutralisation zweckmäßig durch Behandlung mit einem schwach basischen Ionenaustauscher durchgeführt. Dieser neutralisiert ohne Freisetzung von Salz, und während eine Wasserabsorption durchgeführt wird, besonders wenn vorher mit Alkohol gewaschen wurde, hält der Ionenaustauscher eine Anzahl negativer Ionen zurück und bewirkt so eine weitere Reinigung. Tatsächlich wird auch eine geringe Menge Tetracyclin zurückgehalten, aber dieses wird wieder freigesetzt und in den Prozeß zurückgebracht, wenn der Ionenaustauscher regeneriert wird.
  • Durch den leicht basischen Ionenaustauscher, Amberlite IR 45, wird der pH-Wert des Extraktes auf etwa 4 erhöht. Die Behandlung ist sehr leicht durchzuführen, indem der regenerierte und mit Alkohol gewaschene Ionenaustauscher im Extrakt bis zur Neutralisation gerührt wird und der Ionenaustauscher anschließend durch Absaugen entfernt und mit etwas Alkohol gewaschen wird. Da beide, der Ionenaustauscher und das Tetracyclin, während der Neutralisation positiv geladen sind, ist der Verlust an Tetracyclin klein.
  • Die so neutralisierte Lösung wird dann verdampft, wobei ein weiteres Ausfällen und Entfernen der Verunreinigungen möglich ist. Durch eine geeignete letzte Konzentration, z. B. 50 mg Tetracyclin auf 1 ml Lösung, wird das Tetracyclin entweder durch Zusatz einer starken Mineralsäure zusammen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Form des Hydrochlorids oder durch Abkühlung in Form des Hydrats gefällt. Nach erneuter Verdampfung kann ein weiterer Teil Tetracyclin aus der MutterIauge gewonnen werden. Wenn nötig, kann das so gewonnene 'I'etracyclin noch besonders durch- Umkristallisieren oder durch Chromatogräphie gereinigt'werden: Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
  • Beispiel 1 Eine gefrorene Kultur von Streptomyzet ATCC 13938 wurde rasch aufgetaut und in einen 300m1 fassenden Erlenmeyerkolben gegeben, der 40 ml eines Impfmediums (Nährboden) der folgenden Zusammensetzung enthielt: Kartoffelstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 g Getreideeinweichflüssigkeit (trocken) 17 g Calciumkarbonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,59 Erdnußöl ......................... 2 ml mit Wasser bis zi4 einem Gesamtvolumen von 11 aufgefüllt.
  • Bevor dieses Reaktionsgemisch in den Autoklav gegeben wurde, wurde der pH-Wert auf 6,7 eingestellt.
  • Die Kultur wurde in einem rotierenden Mischbecher (25-mm-Takt, 250 Umdr./Min.) bei 28° C 18 bis 24 Stunden lang geschüttelt.
  • In einer 10%igen Impfmenge wurde die Kultur dann in andere Erlenmeyerkolben derselben Größe gegeben, die 40 ml der folgenden Gärungsmasse enthielten: Kartoffelstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 g Getreideeinweichflüssigkeit (trocken) 7,5 g 25 0/a Ammoniak . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,4 g 65% Salpetersäure ................ 6,4 g mit Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 11 aufgefüllt. Bevor das Reaktionsgemisch in den Autoklav gegeben wurde, wurde mit Salpetersäure der pH-Wert auf 6,3 eingestellt und jedem Kolben 0,25 ml Erdnußöl zugesetzt.
  • Nachdem 60 Stunden lang geschüttelt wurde, wurden die Kolben entleert. Durch eine Absorptionsmethode wurde festgestellt, daß die Ausbeute 0,910 mg Tetracyclin und 0,070 mg Chlortetracyclin pro Milliliter betrug.
  • Beispiel 2 Ein Impfstoff wurde gemäß Beispiel l hergestellt und in einer Impfmenge von 2% in zwei Fünfliterkolben gebracht. Jeder dieser Kolben enthielt 1 1 des Impfmediums des Beispiels 1.
  • Nachdem 30 Stunden lang bei 28° C im Schüttler (50-mm-Takt, 150 Umdr./Min.) geschüttelt wurde, wurde der Inhalt der beiden Kolben in 501 des Gärers gebracht, der 301 des Gärungsmittels aus Beispiel 1 enthielt.
  • Während der Gärung wurde ein Luftstrom von 0,51 auf 1 1 Medium in der Minute aufrechterhalten. Innerhalb der ersten 18 Stunden wurde mit Hilfe eines Vierblattrührers gerührt, und zwar mit einem Kraftverbrauch von etwa 1,2 Watt pro Liter. Darauf wurde das Rühren verstärkt, so daß es einem Kraftverbrauch von 1,6 Watt pro Liter entsprach. Das Schäumen wurde durch Zerstäuben einer 7%igen Silikonemulsion in dem Gärer automatisch geprüft, jedesmal, wenn Schaum mit einer im Innern des Gärers angebrachten Elektrode in Kontakt kam. Während der ersten 24 Stunden der Gärung wurden 2-bis 3 ml Erdnußöl pro Stunde zugegeben. Nach 50 bis 56 Stunden wurde das Gärungsmedium ausgewertet. Durch eine Absorptionsmethode wurden 0,875 mg Tetracyclin pro Milliliter festgestellt, während eine mikrobiologische Methode 1;620 mg zeigte.
  • Es wurde weiter, teils durch natürliche Mutation, teils durch Mutation nach der bekannten UV-Strahlungstechnik, eine Reihe von Mutanten des Streptomyzet ATCC 13 938 isoliert und, wie oben beschrieben, abgeprüft. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Zusammenstellung hervor:
    Mutantenbezeichnung Produktion von Tetracyclin
    in mg/1
    F 99-5 1270
    F 99-5-11-1 B 1430
    F 99-5-11-1 B:
    Serie Nr. 1 1700
    Serie Nr. 537 2030
    Serie Nr. 597 2400
    Serie Nr. 797 2770
    Serie Nr. 1043 3130
    Serie Nr. 1057 3400
    Beispiel 3 Dieser Versuch beschreibt die Gewinnung des Tetracyclins durch Fällung mit Barium- und Mangansalzen.
  • 51 eines Nährbodens, der mit einem tetracyclinbildenden Mikroorganismus versetzt war, wurden mit Salzsäure auf ein pH von 2,0 eingestellt und zentrifugiert. Zu der abgetrennten Flüssigkeit, die 1 mg Tetracyclin pro Milliliter enthielt, wurden 12,5 g BaCl2, 2 H20 und 12,5 g MnCl2, 4 H20 zugegeben. Mit Hilfe von 4 n-BaOH wurde der pH-Wert auf 7 eingestellt und 15 Minuten lang gerührt. Nachdem dieses Reaktionsgemisch 30 Minuten lang gestanden hatte, wurden die Flüssigkeit und die Fällung durch Zentrifugieren abgetrennt. Der zurückbleibende Titer der Lösung ist 0,116 mg pro Milliliter.
  • Die Fällung wurde in Wasser suspendiert und die Suspension mit H,S04 auf ein pH von 1,5 eingestellt. Nachdem 15 Minuten lang gerührt wurde, erfolgte das Zentrifugieren. Dabei wurden 340 ml Flüssigkeit gesammelt, die einen Tetracyclintiter von 9,430 mg pro Milliliter zeigten. Die Fällung wurde daraufhin wieder suspendiert, gerührt und zentrifugiert, wobei 122 ml Flüssigkeit mit einem Titer von 0,932 mg pro Milliliter erhalten wurden.
  • Die beiden Flüssigkeitsmengen wurden vereinigt und mit NaOH auf ein pH von 5,5 gebracht. Nach 2stündigem Stehen in der Kälte wurde zentrifugiert. Der zurückbleibende Titer war 0,492 mg pro Milliliter, und die gefällte Substanz enthielt 0,285 mg Tetracyclin pro Milliliter nach dem Trocknen. Beispiel 4 Dieser Versuch zeigt die Gewinnung von Tetracyclin durch Adsorption an einem stark basischen Ionenaustauscher.
  • Eine saure wäßrige Lösung eines Produktes, das etwa 30 Gewichtsprozent Tetracyclin enthielt, das durch Fällung beim isoelektrischen Punkt des Tetracyclins gewonnen wurde, wurde zentrifugiert. Die gewonnene Flüssigkeitsmenge betrug bis 350 ml, und es wurde durch spektrophotometrische Analyse ein Gehalt von 6,530 mg Tetracyclin pro. Milliliter gefunden entsprechend einer Gesamtmenge von 2285;5 mg Tetracyclin.
  • Nach Zusatz von 350 ml Wasser wurde die Lösung durch eine 20 - 300-mm-Ionenaustauscherkolomie geführt. In dieser Kolonne befanden sich ungefähr 100g Amberlite IRA 400, regeneriert zum Hydroxyl. Die Durchlaufgeschwindigkeit wurde auf 1 ml pro Minute eingestellt. Dabei wurde die Gesamtmenge Tetracyclin in der Kolonne zurückbehalten. Darauf wurde erst mit 250 ml Wasser und dann mit 500 ml Methanol gewaschen.
  • Die Kolonne wurde darauf mit 350 ml Methanol extrahiert und mit Salzsäure im Verhältnis 5 ml 5n-Salzsäure zu 95 ml Methanol angesäuert. Eine spektrophotometrische Analyse zeigte, daß der Extrakt 6,460 mg Tetracycliil pro Milliliter enthielt, was einer Gesamtmenge von 2261 mg Tetracyclin oder 99 % der ursprünglichen Menge entspricht.
  • Der Säureauszug wurde daraufhin durch Zugabe von 28 g Amberlite IR 45 neutralisiert, das vorher mit Methanol gewaschen wurde. Etwa 15 Minuten lang wurde gerührt, wonoch der pH-Wert etwa 3 war. Der Ionenaustauscher wurde dann filtriert und sorgfältig mit Methanol gewaschen. Diese Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat vereinigt. Die Lösung, welche nun- 2150 mg Tetracyclin enthielt wurde auf etwa 50 ml eingedampft, wobei sich eine Fällung bildete, die praktisch- kein Tetracyclin enthielt. Das Filtrat wurde entweder durch weiteres Verdampfen aufgearbeitet, wobei das Tetracyclin in Form eines Hydrats gewonnen wurde, oder durch Herabsetzung des pH auf etwa 1 durch Zugabe einer starken Mineralsäure, wobei das Tetracyclin als Hydrochlorid ausfiel. In beiden Fällen wurde die Fällung durch Zusatz eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie Diäthyläther, erleichtert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Streptomyces ATCC 13 938 zur Herstellung von Tetracyclin auf üblichem biologischem Wege, auch in chlorreichen Nährmedien, unter submersen Bedingungen, Gewinnung des Antibiotikums volzugsweise durch Fällen mit einem Gemisch von Barium- und Mangansalzen und gegebenenfalls dessen Reindarstellung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1026 483, 1026 481; schweizerische Patentschrift Nr. 317 698.
DEA36872A 1960-03-08 1961-03-03 Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin Pending DE1198487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1198487X 1960-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198487B true DE1198487B (de) 1965-08-12

Family

ID=8157857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36872A Pending DE1198487B (de) 1960-03-08 1961-03-03 Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198487B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317698A (de) * 1953-11-12 1956-11-30 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE1026481B (de) * 1953-09-28 1958-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege
DE1026483B (de) * 1955-06-10 1958-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur Reinigung von Antibiotika der Tetracyclinreihe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026481B (de) * 1953-09-28 1958-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege
CH317698A (de) * 1953-11-12 1956-11-30 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE1026483B (de) * 1955-06-10 1958-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur Reinigung von Antibiotika der Tetracyclinreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841152A1 (de) Verwendung von bakterienlysierendem enzymprodukt als zusatzstoff zur verbesserung der futterverwertung in der tierproduktion
DE3712825A1 (de) Gesamteiweiss-abbauprodukt
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE1198487B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Tetracyclin
CH649780A5 (de) Streptomyces-metabolit.
DE2455992B2 (de) 7 beta-(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)- 7-alpha-methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4-carbonsaeure
DE1016704B (de) Verfahren zur Abtrennung von Tetracyclin aus seinen Gemischen mit Chlortetracyclin
DE869679C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines antibiotischen Stoffes
DE3885655T2 (de) Antibiotikum 6270B, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Anticoccidiosemittel und Futterzusatz.
DE2417701C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bacitracin in Form eines Komplexes mit Zink enthaltenden Präparaten
DE884856C (de) Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen
DE3022723A1 (de) Verfahren zur herstellung von mildiomycin
DE933846C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Aufbesserung von tiereiweissarmem Futter geeigneten Vitaminsubstanzen
DE1695598B2 (de) Biotechnisches verfahren zur herstellung von 9-(beta-d-arabinofuranosyl)adenin
AT200902B (de)
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin
DE921281C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gelenkrheumatismus und Brand sowie zur allgemeinen Beruhigung der Nerven
AT216667B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bromtetracyclin
DE2534342A1 (de) Als verbindung 38 295 bezeichnetes antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2824860A1 (de) Antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT226371B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuartigen stickstoffhaltigen organischen Base und ihrer Säureadditionssalze
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE966852C (de) Verfahren zum Reinigen und Fraktionieren von Dextranen
DE957010C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrpraeparates
DE2709880C3 (de) Antibioticum cis-BM123 γ , an der Spermidin-Seitenkette N-terminal substituierte Derivate von Antibioticum cis-BM123 γ und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen