DE119678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119678C
DE119678C DENDAT119678D DE119678DC DE119678C DE 119678 C DE119678 C DE 119678C DE NDAT119678 D DENDAT119678 D DE NDAT119678D DE 119678D C DE119678D C DE 119678DC DE 119678 C DE119678 C DE 119678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
comb
attached
lever
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119678D
Other languages
English (en)
Publication of DE119678C publication Critical patent/DE119678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/08Percussion musical instruments
    • G10F1/10Carillons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisches Musikwerk, bei dem mittelst durchlochter Notenscheiben gleichzeitig Stahlstimmen und Zungenstimmen zum Ertönen gebracht werden.
Um dies zu ermöglichen, mufs eine grofse Anzahl Zungenstimmen in einer Reihe von geringer Länge angebracht werden, denn die Breite der Zungen der üblichen Construction kann nicht wohl vermindert werden.
Ferner müssen sich die Zungenstimmenventile nach aufwärts öffnen, um die bei Zungenstimmenmusikwerken üblichen Resonanzhohlräume unterhalb der Ventile anbringen zu können, da sonst keine schönen Zungenstimmentöne erzielt werden können.
Endlich mufs bei solchen Musikwerken mit Stahlstimmen und Zungenstimmen eine Vorrichtung vorgesehen sein, um alle Zungenstimmen auf Wunsch abzustellen, ohne das Spiel der Stahlstimmen zu beeinträchtigen.
Diesen verschiedenen Bedingungen soll das vorliegende Musikwerk genügen. Erreicht wird dies im Wesentlichen dadurch, dafs der Druckhebel, der sich bei allen Musikinstrumenten mit durchlochten Notenblättern vorfindet, um die durchlochte Scheibe niederzuhalten, mit einer Vorrichtung zum Oeffnen der unter der durchlochten Scheibe in zwei versetzten Reihen angeordneten Zungenstimmenventile verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein Aufrifs eines Theiles des Musikwerkes,, den Druckhebel in gehobener Stellung zeigend. Fig. 2 ist ein Querschnitt des gleichen Theiles des Musikwerkes, in welchem der Druckhebel niedergedrückt dargestellt ist.
Die Stahlstimmen und ihre Anreifsvorrichtungen sind auf der Zeichnung nicht dargestellt, da sie nur insofern in den Rahmen der Erfindung gehören, als für sie, ohne den Druckhebel zu lang zu gestalten, noch genügender Platz frei gelassen wird.
Die Platte 1 trägt einen Träger 2, auf welchem das eine Ende des Druckhebels 3 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Druckhebels, der dazu bestimmt ist, die Notenscheibe niederzuhalten, wird an einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Ständer befestigt, der der Scheibe 4 als Drehzapfen dient.
Die in dem Hebel 3 drehbaren Röllchen 5 dienen zum Niederdrücken der Scheibe 4.
Die Pfeifenventile 6 und 7 sind in zwei Reihen einander gegenüber derart versetzt angeordnet, dafs die Enden der Hebel 8 der Ventile 5 ganz nahe neben den Enden der Hebel 9 der Ventile 7 zu liegen kommen und somit auf der für eine gewisse Anzahl neben einander liegender Pfeifen nöthigen Länge zweimal so viele Hebel 8 und 9 unter den vom Notenblatte beeinflufsten Hebeln 17 angeordnet werden können.
Die Hebel 8 und 9 werden durch die Federn 10 und 11 beeinflufst und tragen die Stöfser 25 und 12, die in Platten 13 und 14 geführt werden. Eine kammförmige Feder 1 5

Claims (1)

  1. ruht mit den finden ihrer Zähne auf den oberen Enden der Stöfser 25 und 12 und dient als Vermittler zwischen den Zähnen 16 der Hebel 17, um die Stöfser der Pfeifenventile niederzudrücken.
    Die Zähne 16 müssen in gerader Linie neben einander liegen, um eine gute Wirkung zu erzielen. Da nun die Stöfser 25 und 12 nicht gut in eine Reihe gebracht werden können, so ist die Vermittelung der federnden Zungen des Kammes 15 erforderlich, um die beschriebene Wirkung zu erzielen.
    Der an der Platte 1 der Scheibe 4 gegenüber befestigte Träger 18 dient dem Kamme 15 als Stütze. Dieser Kamm ist an dem Winkeleisen ig befestigt, das mittelst der Schraube 21 in dem Träger 20 festgeschraubt ist. Die Schraube ist durch ein längliches Loch hindurchgesteckt, so dafs der Kamm 15 in seiner Höhe eingestellt werden kann.
    An dem Druckhebel 3 ist mittelst der Träger 22 eine Stange 23 befestigt, die mit einer Anzahl von Einschnitten 24 versehen ist, in denen die Hebel 17 drehbar' gelagert sind, deren Zähne 16 mittelst Federn 26 gegen die Scheibe 4 gedrückt werden. Die Federn sind an einem Winkel eisen 27 befestigt, das mit der Stange 23 verbunden ist. Ein am Träger 22 befestigter Kamm 28 dient den Hebeln 17 als Führung.
    Aufserdem trägt der Druckhebel 3 eine Stütze 29, an welcher ein Stück weiches Material 30 befestigt ist, um das Fallen der Tasten 17 zu dämpfen.
    Der Träger 29 trägt aufserdem einen Schwingsteg 31, der die ■ ganze Länge der durch die Tasten 25 gebildeten Klaviatur beherrscht und der in die in Fig. 2 dargestellte Lage durch das Niederdrücken eines senkrecht gleitenden Stöfsers 32 gebracht werden kann. In dieser Lage verhindert., der Schwingsteg das Niederfallen der Tasten und somit das Spiel der Zungenstimmen, denn die Zähne 16 der Hebel 17 werden verhindert, in die Oeffnungen der Scheibe 4 hineinzufallen und die Zähne des federnden Kammes 15 niederzudrücken.
    Patent-Anspruch: ' r—■ -
    Mechanisches Musikwerk mit durchlochter Notenscheibe, sowie mit Stahlstimmen und zwei einander gegenüberliegenden Zungenstimmenreihen, gekennzeichnet durch sich nach aufwärts öffnende Ventile, deren Hebel in bekannter Weise versetzt einander gegenüber liegen, um vermittelst nahe an einander angeordneter Stöfser 12 und 25 und eines federnden Kammes 15 durch die in einer einzigen Reihe liegenden Zähne 16 der neben einander liegenden, am Druckarme 3 angeordneten Tasten 17 bewegt zu werden, in Verbindung mit einem ebenfalls am Druckarme 3 angeordneten Abstellhebel 31 zur Abstellung der Zungenstimmen tasten.-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119678D Active DE119678C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119678C true DE119678C (de)

Family

ID=388795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119678D Active DE119678C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119678C (de)
CH622373A5 (de)
DE60119C (de) Transponirvorrichtung für Tasteninstrumente
DE56610C (de) Vorrichtung zur Ton Verlängerung bei Tasteninstrumenten
DE282177C (de)
DE3901531C1 (en) Accordion
DE163C (de) Klavier mit neuer Oktavenmechanik
DE75637C (de) Vorrichtung zum Feststellen be stimmter Tasten bei Tasteninstrumenten
DE40484C (de) Schallöffnungen an Pianinos und ähnlichen Instrumenten, durch Pedal-Einrichtungen zu schliefsen und zu öffnen
DE109117C (de)
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
DE101353C (de)
DE56724C (de) Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos
DE184835C (de)
DE564C (de) Einrichtung an mechanischen Musikwerken
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE231559C (de) Auswechselbare Notenplatte für Harmonien
DE82173C (de)
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE136592C (de)
AT216318B (de) Chromatische polyphonische Mundharmonika
DE32566C (de) Kombinirtes Pianoforte und Harmonium
DE198526C (de)
DE209806C (de)