DE1194870B - Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern

Info

Publication number
DE1194870B
DE1194870B DEK44167A DEK0044167A DE1194870B DE 1194870 B DE1194870 B DE 1194870B DE K44167 A DEK44167 A DE K44167A DE K0044167 A DEK0044167 A DE K0044167A DE 1194870 B DE1194870 B DE 1194870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diphenyl
acyloxyacetic
preparation
dimethylaminoisopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44167A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Josef Klo Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Original Assignee
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N filed Critical JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority to DEK44167A priority Critical patent/DE1194870B/de
Publication of DE1194870B publication Critical patent/DE1194870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07c
Deutsche Kl.: 12 q - 32/01
Nummer: 1194 870
Aktenzeichen: K 44167 IV b/12 q
Anmeldetag: 4. Juli 1961
Auslegetag: 16. Juni 1965
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von therapeutisch wertvollen basischen Diphenyl-acyloxyessigsäureestern der allgemeinen Formel
CH3
COOCH-CH2-N7
CH3
CH3
/ O — CO — R
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze. Die neuen Verbin-15 düngen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man Diphenyl-acyloxyessigsäuren oder deren funktioneilen Derivate mit /J-Dimethylaminoisopropanol oder dessen funktioneilen Derivaten oder Benzilsäure - - dimethylaminoisopropyl) - ester oder dessen mineralsauren Salze mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt und die erhaltenen Ester gegebenenfalls in die Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumsalze überführt.
So kann man z. B. Benzilsäure-(/?-dimethylaminoisopropyl)-ester-hydrochlorid mit Säureanhydriden in Gegenwart wasserentziehender Stoffe, wie konzentrierte Schwefelsäure, mit Säureanhydriden, wie Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Butter-30 Säureanhydrid, umsetzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen vorzügliche pharmakodynamische Eigenschaften besitzen. Es wurde eine leistungssteigernde Wirkung im Tierversuch festgestellt, wobei die Lernfähigkeit von Ratten gesteigert wurde. Bekannte Verbindungen ähnlicher chemischer Konstitution haben dagegen eine depressive Wirkung, z. B. der Benzilsäure-(jö-diäthylaminoäthyl)-ester. Man kann diese Wirkung am besten mit der Labyrinthmethodik nachweisen, bei der dem Versuchstier vor der Erfüllung einer Aufgabe das Durchlaufen eines Irrgartens auf kürzestem Wege gestellt wird, wobei eine ganze Reaktionsfolge, die psychomotorische Leistung bzw. das psychomotorische Gedächtnis, geprüft wird (vgl. N. L. Imm, Hand, of Physiol. Research on the Rat, Boston—New York, 1950).
Für die Versuche wurde der Irrgarten nach Witt, Arzneimittelforschung, Bd. 6, 1956, S. 359, verwendet. Für die Prüfung einer jeden Substanz wurden Mengen von 10 mg je Kilogramm Ratte 30 Minuten vor Beginn der Versuche intraperitoneal verabreicht.
Verfahren zur Herstellung von basischen
Diphenyl-acyloxyessigsäureestern
Anmelder:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Josef Klosa,
Berlin-Zehlendorf* Jänickestr. 13
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Josef Klosa,
Berlin-Zehlendorf
Es wurden bestimmt:
1. die Startzeit; das ist die Zeit, die vom Aufsetzen des Tieres bis zum Anlaufen verstrich;
2. die Gesamtzeit; das ist die Zeit, die vom Anlaufen bis zur Ankunft am Ziel verstrichen ist;
3. die Fehlerzahl; also Laufen in Sackgassen bzw. Verirren im Irrgarten.
Die Tiere wurden vor Beginn der Versuche 20 Tage trainiert. Die nachfolgende Tabelle gibt die Versuchsergebnisse wieder.
Startzeit Gesamt Fehler
Substanz in zeit in zahl
Sekunden Sekunden in°/o
Kontrolle 2,4 250 20
Benzilsäure-(ß-diäthyl-
aminoäthyl)-ester .... 2,4 300 35
Benzilsäure-( 1 -dimethyl-
amino-isopropyl)-ester 2,2 230 25
Diphenyl-acetoxyessig-
säure-^-dimethyl-
aminoisopropyl)-ester 1,3 160 8
Für die Bestimmung der Fehlerzahl wurden insgesamt weitere 14 Versuchstage angesetzt und nur die Durchschnittszahl der Fehler in den ersten 6 Tagen bestimmt, denn vom 7. bis 14. Tage ab durchliefen die Ratten den Irrgarten bei Anwendung sowohl der bekannten als auch der neuen Verbindungen fehlerfrei, wogegen in den ersten 5 Tagen der Einfluß der Verbindungen gegenüber Kontrolltieren eindeutig war. Die Zahl der Fehler sank nach Zuführung des Diphenyl - acetoxyessigsäure - (ß - dimethylaminoisopropyl)-esters eindeutig, ebenso waren die Laufzeit
509 580/414
und die Startzeit gegenüber der Kontrolle eindeutig verkürzt, dagegen verursachte Benzilsäure-(/?-diäthylaminoäthyl)-ester in allen Fällen eine Verlängerung der Start- und Laufzeit sowie eine Erhöhung der Fehler. Im Tierversuch entfaltet also die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Verbindung eine das Gedächtnis stärkende Wirkung. Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel und Zwischenprodukte für die Herstellung von Heilmitteln Verwendung finden.
Beispiel 1
Zu 10 g Diphenyl-acetoxyessigsäureanhydrid in 30 ml wasserfreiem Benzol wird die berechnete Menge /3-Dimethylaminoisopropanol in 10 ml wasserfreiem Benzol unter Rühren eingetragen. Sodann wird noch 1 Stunde unter Rühren auf dem Wasserbad erwärmt und über Nacht stehengelassen. Das Hydrochlorid des Diphenyl-acetoxyessigsäure-dS-dimethylaminoisopropyl)-esters kristallisiert aus und kann durch Lösen in wenig Methanol und Zusatz von Äther umkristallisiert werden.
Fp. 191/193 C. Ausbeute etwa 60% der Theorie.
B ei spieL, 2
10 g Diphenyl-acetoxyessigsäure werden in 60 ml Isopropanol mit der berechneten äquimolaren Menge /3-Dimethylaminoisopropylchlorid 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Erkalten und Zusatz von Äther kristallisiert das Hydrochlorid des Diphenyl - acetoxyessigsäure - (ß - dimethylaminoisopropyl)-esters aus.
Ausbeute 65% der Theorie.
Beispiel 3
10 g Benzil-(/?-dimethylaminoisopropyl)-ester-hydrochlorid werden in 50 bis 60 ml Propionsäureanhydrid suspendiert. In diese Suspension werden unter Abkühlung mit fließendem Wasser 1,5 ml konzentrierte Schwefelsäure unter Rühren tropfenweise zugesetzt, wobei die Suspension in Lösung geht. Sodann wird das Reaktionsprodukt mit etwa 50 bis 100 ml Äther versetzt, wobei eine milchige Trübung eintritt. Man schüttelt das Ganze mit 2 n-Salzsäure aus, macht den salzsauren Auszug unter Kühlung alkalisch, wobei die freie Base ölartig abgeschieden wird. Man schüttelt mit Äther aus, trocknet den ätherischen Auszug mit geglühtem wasserfreiem Natriumsulfat und verdampft den Äther. Zurück bleibt ein farbloses, schwer bewegliches öl, welches durch Lösen in Äther und Zusatz von alkoholischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt wird, welches in sternförmigen, farblosen Kristallen kristallisiert.
Fp. 187/1890C. Ausbeute etwa 8 g.

Claims (2)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsäureestern der allgemeinen Formel CH3 COOCH — CH2 — N7 O — CO — R CH3 CH3 40 in der R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
1. Diphenyl-acyloxyessigsäuren oder deren funktionellen Derivate mit 1-Dimethylaminoisopropylalkohol oder dessen funktionellen Derivaten oder
2. Benzilsäure - (1 - dimethylaminoisopropyl)-ester oder dessen mineralsauren Salze mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt
und die erhaltenen Ester gegebenenfalls in die Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumsalze überführt.
DEK44167A 1961-07-04 1961-07-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern Pending DE1194870B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44167A DE1194870B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44167A DE1194870B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194870B true DE1194870B (de) 1965-06-16

Family

ID=7223371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44167A Pending DE1194870B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE1194870B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenyl-acyloxyessigsaeureestern
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE1253717C2 (de) Verfahren zur herstellung von o,s-dialkoxycarbonyl-vitamin b tief 1derivaten
DE907293C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureesteren und Salzen derselben
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE963515C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher kristallisierter Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalze
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE723051C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylmalonamidsaeureestern
AT93320B (de) Verfahren zur Darstellung eines Esters des Trichloräthylalkohols.
AT151966B (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Alkyl-5-cyclohexen-(1')-ylhydantoinen.
DE1174327B (de) Verfahren zur Herstellung eines den Blut-cholesterinspiegel senkenden Derivats der 3, 5-Dijod-4-(3'-jod-4'-hydroxyphenoxy)-benzoesaeure
DE812912C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Hexamethylen-tetraminrhodanid und Ammonsulfat
AT208863B (de) Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3'-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin
DE940830C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
AT289831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
DE956226C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des <<Desacetylthiolutins>>
AT247331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen
AT234700B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlorphenyl)-chinazolons-(4)
CH358434A (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von p-Nitrophenyl-O-azidoacetyl-2-amino-propandiolen
DE1161266B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 11-Dioxo-17ª‡-hydroxy-20ª‰, 21-dinitrato-í¸-pregnen