AT247331B - Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen

Info

Publication number
AT247331B
AT247331B AT509461A AT509461A AT247331B AT 247331 B AT247331 B AT 247331B AT 509461 A AT509461 A AT 509461A AT 509461 A AT509461 A AT 509461A AT 247331 B AT247331 B AT 247331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salicylic acid
mono
quinolinyl
acid
oxyquinolines
Prior art date
Application number
AT509461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metalsalts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalsalts Corp filed Critical Metalsalts Corp
Priority to AT509461A priority Critical patent/AT247331B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247331B publication Critical patent/AT247331B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organi- scher   Mono- oder Dicarbonsäuren   und 8-Oxychinolinen   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen der allgemeinen Formel   
 EMI1.1 
 worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeutet. Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine ausgeprägte fungicide und baktericide Wirkung aus und sind sowohl für klinische als auch für gewerbliche Zwecke geeignet. Diese Salze werden erhalten, indem man entsprechende Ester in einem organischen Lösungsmittel mit Salicylsäure umsetzt und das gebildete Estersalz aus der Reaktionsmischung abtrennt. 



   Das allgemeine Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Verbindungen mit stark verbesserter Wirksamkeit gegen Mikroben, die sowohl klinisch zur Behandlung von Pilzinfektionen, z. B. gegen den Dermatophytosis Pedis ("Athletenfuss") verursachenden Organismus, als auch gewerblich verwendet werden können, z. B. um Anstriche und andere Überzugszusammensetzungen sowie die verschiedensten organischen Filme, welche der Einwirkung von Pilzen ausgesetzt sind, gegen den Befall von Schimmel immun zu machen, als Imprägnierungsmittel sowie ganz allgemein für Desinfektionszwecke. 



   Es ist bekannt, dass   8-Oxychinolin   mit einer grossen Vielzahl anorganischer und organischer Säuren Additionsverbindungen oder Aminsalze bildet. Zu den organischen Säuren gehören unter anderem Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Phthalsäure, Salicylsäure und   ss-Resorcylsäure.   Auch viele Ester von   8-Oxychinolin   wurden bereits synthetisiert. Bisher wurde jedoch die Herstellung sowie die therapeutische und die gewerbliche Verwendung von Additionsverbindungen oder von Salzen solcher Ester mit Salicylsäure noch nicht untersucht. Z. B. wurde der Benzoesäureester von   8-Oxychinolin   nach bekannten Verfahrensweisen synthetisiert. Man versuchte dann mit Säuren, wie z. B. 



  Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Phthalsäure Salze dieses Esters herzustellen. In keinem Fall beobachtete man dabei eine Reaktion der Komponenten weder bei Verwendung in äquivalenten Mengen oder in molarem Überschuss in homogener Lösung in verschiedenen Lösungsmitteln, z. B. wässerigen Alkoholen, wasserfreien Alkoholen, Äther, Benzol, Chloroform usw. In jedem Falle 
 EMI1.2 
 erhielt man nur die ursprünglichen Reaktionsteilnehmer zurück. 



   Gleiche Ergebnisse erzielte man mit ss-Resorcylsäure (2, 4-Dioxybenzoesäure) und Gentisinsäure (2, 5-Dioxybenzoesäure). Obwohl diese beiden letzteren Säuren mit   8-Oxychinolin   Salze bilden, reagierten sie doch mit 8-Chinolinylbenzoat nicht. 



   Die Feststellung, dass 8-Chinolinylbenzoat (und auch andere nachstehend beschriebene Ester) durch Reaktion mit o-Oxybenzoesäure (Salicylsäure) ein genau definiertes Produkt in ausgezeichneter Ausbeute mit einer   l   Mol Salicylsäure auf 1 Mol 8-Chinolinylbenzoat entsprechenden Zusammensetzung ergab, war daher äusserst überraschend. Es erstaunt dies umsomehr, als unter den gleichen Bedingungen die Phthalsäure, welche die entsprechende Benzoesäure mit einer Carboxylgruppe in der o-Stellung und mit 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch zwischen 8-Chinolinylbenzoat und o-Nitrophenol konnte keine Reaktion zustande gebracht werden und unter den verschiedensten Versuchsbedingungen erfolgte keine Addition. Die für eine Reaktion erforderlichen äusserst spezifischen Eigenschaften der Teilnehmer werden weiter dadurch veranschaulicht, dass Äthylendiamintetraessigsäure mit 8-Chinolinylbenzoat bei Verwendung äquimolekularer Anteile in Lösungen aus Formamid und Wasser kein isolierbares Reaktionsprodukt ergab. Sogar Thiosalicylsäure, d. h. o-Mercaptobenzoesäure, blieb unverändert, wenn äquimolare Mengen oder sogar überschüssige Mengen in den verschiedensten Lösungsmitteln mit dem genannten Ester vermischt wurden. Durch weitere saure Wasserstoffatome enthaltende Gruppen substituierte Salicylsäure, z.

   B.   ss-Resorcylsäure   und Gentisinsäure zeigten keine Reaktionsfähigkeit ; in diesen Fällen ist es möglich, dass der saure Wasserstoff der von der salzbildenden Carboxylgruppe entfernten Hydroxylgruppe die Bindung des Wasserstoffs der o-Hydroxylgruppe stört. 



   Als organische Mono- oder Dicarbonsäuren, die an das   8-Oxychinolinylradikal   gebunden sind, kommen einbasische oder zweibasische aliphatische oder auch aromatische oder heterocyclische Säuren der allgemeinen Formel   R (COOH) n    in Betracht ; R kann darin eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Aralkylgruppe, Aralkylengruppe, eine heterocyclische Gruppe wie die Furylgruppe od. dgl. sein, und n   l   oder 2 bedeuten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Salze umfassen beispielsweise die Salicylsäuresalze von 8-Chino- 
 EMI2.1 
 die Di-salicylsäuresalze von Di-8-chinolinylphthalat und-isophthalat, Di-8-chinolinylmalonat und Di-8chinolinylsuccinat. 



   So wurde z. B. ein neuer Ester, nämlich Di-8-chinolinylphthalat aus Phthalylchlorid und   8-Oxychinolin   in Pyridin hergestellt. Sogar bei Verwendung des Phthalylchlorids in einem grossen Überschuss und allmählicher Zugabe des   8-Oxychinolins   war das einzige erhaltene Produkt der Diester von   8-Oxychinolin   und Phthalsäure. 
 EMI2.2 
 



   Dieser Ester ergab nach Reaktion mit Salicylsäure ein Produkt, dessen Analyse genau die Zusammensetzung   C26H1604N2. 2C7H603   mit einem Molekulargewicht von 696 bewies, was der obigen Strukturformel zusätzlich 2 Molekülen Salicylsäure entspricht. 
 EMI2.3 
 isolierbare, genau definierte Produkte. 



   Die ausgeprägte fungicide Wirksamkeit und das Fehlen von Reizungen der Salicylsäuresalze gemäss der Erfindung sind auch deshalb so überraschend, weil Salicylsäure sowohl alleine als auch gemischt mit andern Substanzen praktisch keine fungicide Wirkung besitzt. 



   Die folgenden Beispiele erläutern näher Methoden zur Herstellung der erfindungsgemässen erhält- 
 EMI2.4 
 alkohol ausgewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 130 g eines farblosen Produkts.
Für Analysenzwecke wurde eine Probe aus 99%igem Isopropylalkohol umkristallisiert ; Schmelz- 
 EMI2.5 
 a)   Di-8-chinolinylphthalat :  
30 g (0, 21 Mol)   8-Oxychinolin   wurden in 120 g wasserfreiem Pyridin in einem 500 cm3 fassenden   Dreihals-Rundkolben gelöst, der mit einem Thermometer, einem Tropftrichter, einem Rührwerk und einem Kühlbad ausgerüstet war. Die Verbindung mit der Atmosphäre erfolgte durch ein Calciumchlorid-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trockenrohr.

   Die Innentemperatur wurde auf   10-15  C gehalten   und man gab dann innerhalb   12   h tropfenweise 25 g (0, 12 Mol) Phthalylchlorid zu. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung weitere   1   h bei   15-20  C   in Bewegung gehalten. Man goss sie dann in 500 cm3 Wasser ein, rührte gründlich und liess über Nacht stehen. Der kleine verbliebene Überschuss an Phthalylchlorid wurde so in Phthalsäure übergeführt und blieb als Pyridinsalz in Lösung. Das D-8-Chinolinylphthalat wurde abgesaugt, gut mit Wasser ausgewaschen und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.

   Man erhielt eine Ausbeute von 35 g   (80%).   Das Produkt wurde aus Benzol (35 g in 400 cm3) auskristallisiert, und man erhielt grosse farblose Prismen, die bei   178-180   C   zu einer klaren, farblosen Schmelze schmolzen. Die Analyse auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff bestätigte die Zusammensetzung C26H1604N2, Molekularewicht 420. 



   Di-8-chinolinylphthalat ist farblos, geruchlos, in Wasser schlecht löslich und in Methylalkohol oder   99%igem Isopropylalkoholleicht   löslich. Beim Sieden bidlet sich eine Suspension des Produkts in Wasser, es tritt keine Farbe auf. Testet man die Flüssigkeit mit Ferrochlorid, so ergibt sich die Abwesenheit von 8-Oxychinolin. Di-8-chinolinylphthalat ist jedoch beim Erhitzen in verdünnter wässeriger Salzsäure leicht löslich, wobei eine rasche Hydrolyse eintritt und das dabei gebildete   8-Oxychinolin-Hydrochlorid   eine stark gelbe Färbung verursacht.

   In durch Zugabe von Monoäthanolamin alkalisch gemachtem Wasser war das Di-8-Chinolinylphthalat sogar beim Siedepunkt stabil. b) Disalicylsäuresalz von   Di-8-chinolinylphthalat :     8, 4   g (0, 02 Mol) Di-8-chinolinylphthalat wurden in 150 cm3 siedendem Benzol gelöst. Diese Lösung versetzte man dann mit 5, 5 g (0, 04 Mol) Salicylsäure. Dabei bildete sich eine klare Lösung. Beim Abkühlen und Kratzen beobachtete man das Ausfallen eines weissen kristallinen Niederschlags. Nach zweistündigem Stehen wurde das Produkt abfiltriert, mit Benzol ausgewaschen und luftgetrocknet. Die Ausbeute betrug 12 g farblose Kristalle. Diese wurden aus Benzol umkristallisiert und zeigten einen Schmelz- 
 EMI3.1 
 



   Versuche zur Herstellung des Mono-salicylsäureadditionsprodukts mit dem Di-8-chinolinylphthalat unter Verwendung äquimolarer Anteile waren erfolglos, und als einziges isolierbares Reaktionsprodukt erhielt man das Di-salicylsäure-di-8-chinolinylphthalat. 
 EMI3.2 
 schlag. Kühlte man jedoch   auf0  C   ab, so erhielt man lange, farblose Nadeln ; diese wurden abgesaugt, mit kaltem Petroläther ausgewaschen und unter Erzielung von 3, 0 g des Endprodukts an der Luft getrocknet. Die Umkristallisation aus Petroläther ergab ein farbloses, kristallines Produkt, das bei 77, 0 bis   77, 5     C schmolz (Anschützthermometer). Die Analyse entsprach genau der Zusammensetzung C13H13O2N. C7H6O3. 



   Beispiel 4 : Salicylsäuresalz von 8-Chinolinylpalmitat. 



     3, 8   g (0, 01 Mol) 8-Chinolinylpalmitat und 1, 4 g (0, 01 Mol) Salicylsäure wurden durch Erwärmen in 50 cm3 99%igem Isopropylalkohol gelöst. Beim Abkühlen fiel kein Produkt aus. Das Volumen der Lösung wurde in Vakuum auf 25 cm3 herabgesetzt, worauf sich beim Abkühlen lange, farblose Nadeln bildeten. Diese wurden abgesaugt, mit einem kleinen Volumen kaltem,   99%igem   Isopropylakohol ausge- 
 EMI3.3 
 entsprachen. 



   Beispiel 5 : Salicylsäuresalz von   3-Methyl-8-chinolinylbenzoat.   a)   3-Methyl-8-Chinolinylbenzoat :  
10 g 3-Methyl-8-oxychinolin und 20 g Benzoylchlorid wurden vermischt und 8 h lang in einem Ölbad auf eine Innentemperatur von   170o C   erhitzt. Die geschmolzene Reaktionsmasse wurde dann in eine Schale gegossen, man liess sie erstarren und mischte sie dann 4 h mit 100 cm3 Wasser. Das Produkt wurde abgesaugt, mit einem kleinen Volumen 0, 5 n HCI ausgewaschen und luftgetrocknet. Man erhielt 11, 0 g 
 EMI3.4 
 stimmung mit der Formel   CHigON,   Molekulargewicht 263. b) Salicylsäuresalz von   3- Methyl-8-chinolinylbenzoat :     0, 66   g Salicylsäure wurden einer klaren Lösung von 1, 20 g   3-Methyl-8-chinolinylbenzoat   in 30 cm3 Benzol zugegeben.

   Beim langsamen Abkühlen bildeten sich farblose Kristalle. Diese wurden abgesaugt, mit kaltem Benzol ausgewaschen und luftgetrocknet. Eine Probe wurde für Analysenzwecke aus Benzol 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Zugabe wurde die Temperatur eine weitere Stunde auf   12-14 C   gehalten. Dann goss man die Lösung in 200 cm3 Wasser ein, rührte      h durch, saugte das Produkt ab, wusch mit Wasser und trocknete an der Luft. Die Ausbeute betrug 15, 5 g.   13, 5   g wurden in 650 cm3 Ligroin unter Erhitzen gelöst, ein kleiner Rückstand wurde abfiltriert und man liess unter langsamem Abkühlen eine Auskristallisation vor sich gehen. Man erhielt farblose Kristalle von 4-Methyl-8-chinolinylbenzoat.

   Eine Probe wurde für Analysenzwecke aus Ligroin umkristallisiert und zeigte einen Schmelzpunkt von 123 bis   124, 2     C (Anschützthermometer). 



  Ein Mischschmelzpunkt mit   4-Methyl-8-oxychinolin   ergab eine starke Depression, ebenso wie der Mischschmelzpunkt mit Benzoesäure. Die Analyse bestätigte die Zusammensetzung   CHigOsN,   Molekulargewicht 263. b) Salicylsäuresalz von   4-Methyl-8-chinolinylbenzoat :  
2 g 4-Methyl-8-chinolinylbenzoat und 1, 1 g Salicylsäure wurden unter Erhitzen von 120 cm3 Ligroin gelöst. Beim langsamen Abkühlen erhielt man ein kristallines Prodzukt. Dieses wurde abgesaugt, mit einem kleinen Volumen Ligroin ausgewaschen und unter Erzielung einer Ausbeute von 2, 9 g an der Luft getrocknet. Eine durch Umkristallisation aus Ligroin enthaltene Analysenprobe ergab ein praktisch farbloses, kristallines Material mit einem Schmelzpunkt von 107, 5 bis 109   C (Anschützthermometer).

   Die Analyse ergab eine gute Übereinstimmung mit der Zusammensetzung   CHOsN,   Molekulargewicht 401. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen. neuen Salze oder Additionsprodukte von Estern unterdrücken die Reizwirkung des   8-0xychinolinbestandteils   und verstärken gleichzeitig offensichtlich seine fungicide Wirkung, während die Salicylsäure selbst keine bemerkenswerten Eigenschaften dieser Art zeigt. Die neuen Verbindungen haben sich in klinischen Testen besonders zur Behandlung von Dermatophytosis Pedis   ("Athletenfuss")   als wirkungsvoll erwiesen. Es ist dies eine bei Menschen äusserst häufig auftretende Krankheit und es wurde festgestellt, dass      der Bevölkerung von Zeit zu Zeit darunter leidet. Diese Krankheit wird durch eine Gruppe von Mikroorganismen verursacht, unter denen sich für gewöhnlich Triphyton mentagrophytes, Tricophyton gypsum, Tricophyton rubrum und Epidermiphyton floccosum finden.

   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind auch gegen Tricophyton tonsurans, Microsporum audouini, Microsporum canis und Microsporum fulvum sowie gegen Candida albigans wirksam, die häufig nach Verwendung von Antibiotika auftritt, welche die Bakterien, die diesen Pilz normalerweise unter Kontrolle halten, zerstören. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern von organischen Mono- oder Dicarbonsäuren und   8-Oxychinolinen   der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Ester in einem organischen Lösungsmittel mit Salicylsäure umsetzt und das gebildete Estersalz aus der Reaktionsmischung abtrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Benzoyloxychinolin mit einer etwa äquimolaren Menge an Salicylsäure umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in der 3-, 4- oder 5-Stellung durch eine Methylgruppe substituiertes 8-Acyloxychinolin verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in der 4- oder 5-Stellung durch ein Chloratom substituiertes 8-Acyloxychinolin verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechend substituiertes 8-Chinolinylbenzoat verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Di-8-chinolinylphthalat bzw. eine entsprechend substituierte Verbindung verwendet.
AT509461A 1961-07-01 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen AT247331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509461A AT247331B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509461A AT247331B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247331B true AT247331B (de) 1966-06-10

Family

ID=3571850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509461A AT247331B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
AT247331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1695759C2 (de) 5 Methyl 7 nitro-8 hydroxychinolin derivate und ein Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1223393B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuresalzen von Carbonsaeureestern des gegebenenfalls substituierten 8-Hydroxychinolins
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE956226C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des &lt;&lt;Desacetylthiolutins&gt;&gt;
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
AT284847B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Methyl-5-nitro-8-hydroxychinolins
AT262962B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE1284426B (de) 4-(5&#39;-Nitro-2&#39;-furfuryliden-amino)-1, 2, 4-triazolone-(5) und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT229865B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbäthoxy-aminosäure-(5-nitrofurfuryliden)-hydraziden
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
AT242676B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoacylcystein
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
DE206057C (de)
DE1468406C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6 Carbonsaurediestern der Ascorbinsäure bzw Isoascorbinsaure
DE1795125C (de) Chinolinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel