DE1193129B - Wasserdichte Kabeldose - Google Patents

Wasserdichte Kabeldose

Info

Publication number
DE1193129B
DE1193129B DES71404A DES0071404A DE1193129B DE 1193129 B DE1193129 B DE 1193129B DE S71404 A DES71404 A DE S71404A DE S0071404 A DES0071404 A DE S0071404A DE 1193129 B DE1193129 B DE 1193129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable socket
pins
underside
receptacles
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71404A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Keilholz
Guenther Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg K G
Original Assignee
Guenther Spelsberg K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg K G filed Critical Guenther Spelsberg K G
Priority to DES71404A priority Critical patent/DE1193129B/de
Publication of DE1193129B publication Critical patent/DE1193129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Wasserdichte Kabeldose Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte viereckige Kabeldose mit einem starren, eine umlaufende Nut enthaltenden Deckel, der mit einem elastischen, mit seinem freien Rand in die Nut ohne besondere Dichtelemente dichtend eingreifenden Unterteil zusammensetzbar ist. Derartige wasserdichte Kabeldosen haben sich an sich in der Praxis gut bewährt und sind auch wohlfeil herzustellen, nicht zuletzt deshalb, weil auf besondere, also zusätzliche Dichtelemente ganz verzichtet werden kann. Die Dichtheit und Formbeständigkeit dieser bekannten wasserdichten Kabeldose ist jedoch nur dann gegeben, wenn es sich um Kabeldosen handelt, die im Querschnitt kreisrund gehalten sind. Wenn man dagegen diese Merkmale bei viereckigen Dosen anwendet,- so zeigt es sich, daß Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung der Trennfuge zwischen Deckel und Unterteil auftreten. Wenn bei einer solchen Kabeldose z. B. der Deckel in seiner Diagonale etwas kürzer als die Diagonale des Unterteils ausfällt, dann entstehen in den Seitenwandungen des Unterteils Spannungen, die dazu führen können, daß letzterer aus der verhältnismäßig niedrigen Nut herausspringt. Dasselbe kann auch auftreten, wenn man bei aufgesetztem starrem Deckel von Hand aus den Unterteil zusammendrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wasserdichte Kabeldosen der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die angeführten Mängel bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise an der Unterseite des Deckels in. in Ecken des Unterteils befindlichen Aufnahmen eingreifende Zapfen vorgesehen sind und daß die Aufnahmen in allen vier Ecken mit dem Unterteil und die vier Zapfen mit dem Deckel einstückig sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer wasserdichten Kabeldose wird auch dann die Dichtheit und Formbeständigkeit gewährleistet, wenn die Dose einen viereckigen Querschnitt aufweist. Die in allen vier Ecken sitzenden Zapfen bzw. Aufnahmen hierfür sorgen auch bei größeren auf den Unterteil einwirkenden Kräften dafür, daß die viereckige Kabeldose ihre Form beibehält. Ein Herausspringen von Randteilen aus der Nut ist nicht mehr zu befürchten.
  • Es ist auch anderweitig bekannt, Kabeldosen eine viereckige Gestalt zu geben. So ist eine Ausführungsform bekannt, bei der jedoch sowohl der Unterteil als auch der Deckel aus einem Kunstharz-Preßstoff, also aus einem starren Werkstoff gefertigt sind. Bei einer solchen Ausführungsform tritt das der Erfmdung zugrunde liegende Problem überhaupt nicht auf, vielmehr müssen dann, wenn überhaupt eine Abdichtung zwischen Deckel und Unterteil erzielt werden soll, zusätzliche Dichtelemente verwendet werden. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind an der Unterseite des Deckels zwei Zapfen befestigt, die auf diametral gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind. Mit diesen Zapfen wirken zwei ebenfalls in diametral gegenüberliegenden Ecken des Unterteils befindliche Aufnahmen zusammen. Jede der Aufnahmen besteht dabei aus einem Metallblechpreßstück, das einen Befestigungslappen und zwei federnde Zungen aufweist. Die- bekannte Einrichtung ist somit sehr verwickelt in ihrem Aufbau und daher kostspielig in der Montage. Demgegenüber lassen sich die Zapfen und Aufnahmen der erfindungsgemäßen Kabeldose in einfacher und wohlfeiler Weise herstellen, weil sie nämlich einerseits dem Deckel und andererseits dem Unterteil unmittelbar angeformt sind.
  • Die Zapfen sind zweckmäßig nach ihren freien @Enden hin konisch verjüngt ausgebildet, und die Aufnahmen sind in ihrer Länge gleich der Höhe des Unterteils. Die nach dem freien Ende hin konische Verjüngung der Zapfen erleichtert ein Einsetzen in die Aufnahmen des Unterteils.
  • Es empfiehlt sich, daß am Boden der Aufnahmen in an sich bekannter Weise Aussparungen zum Durchgriff von Befestigungselementen vorgesehen sind.
  • Diese Aussparungen sind zweckmäßig in an der Unterseite des Unterteils vorgesehenen Vorsprüngen angeordnet.
  • An dieser Stelle sei eingefügt, daß der Deckel vorzugsweise aus einem schlagfesten Polystyrol und der Unterteil aus einem elastischen sogenannten Hochdruck-Polyäthylen hergestellt ist. An der Unterseite des Deckels sind weitere, mit ihm einstückige Zapfen zum Festhalten von Verschlußstopfen, Dübeln oder anderen Teilen vorgesehen. Die beim Gebrauch der Kabeldose erforderlichen Teile sind somit alle in der Kabeldose enthalten und sind daher für den Benutzer jederzeit zugänglich, insbesondere dann, wenn er die Kabeldose an einer Wand od. dgl. anbringen will. Die an der Unterseite des Deckels befindlichen abnehmbaren Verschlußstopfen dienen zum Verschließen derjenigen membranartigen Einführungsöffnungen in dem Unterteil der Kabeldose, die nicht gebraucht werden.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Kabeldose nach der Erfindung, und zwar F i g. 1 eine erfindungsgemäße Kabeldose im Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 2, F i g. 2 den Unterteil der Kabeldose nach der F i g. 1 in Draufsicht.
  • Die mit 3 bezeichnete Kabeldose hat einen quadratischen Grundriß und einen Deckel 4, der mit einem Unterteil 5 lösbar verbunden ist. Während der Unterteil aus einem gummielastischen Werkstoff gefertigt ist, besteht der Deckel 4 aus einem starren Werkstoff. Der Unterteil s greift mit seinem freien Rand 6 in bekannter Weise in eine am Deckel 4 angebrachte umlaufende Nut ein. An der Unterseite des Deckels sind in allen vier Ecken konisch verlaufende Zapfen 7 angeordnet, die mit in den vier Ecken des Unterteils 5 vorgesehenen Aufnahmen 8 zusammenwirken. Am Boden der Aufnahmen 8 sind Aussparungen 10 zum Durchgriff von Befestigungselementen vorgesehen. Die Aussparungen sind in an der Unterseite des Unterteils 5 vorgesehenen Vorsprüngen 9 angeordnet.
  • In der Mitte des Bodens des Unterteils 5 ist in bekannter Weise ein Hohlzapfen 11 angeordnet von der Höhe des Unterteils 5. Der Hohlzapfen 11 dient zur Aufnahme eines Einsteckstückes 12, das in bekannter Weise mit zwei Bohrungen für eine Deckelbefestigungsschraube 13 und einen Befestigungsdübel 14 versehen ist. Der Deckel 4 stützt sich mit einem zylindrischen Fortsatz 15 an der ihm benachbarten Stirnfläche des Hohlzapfens 11 ab.
  • Durch Anziehen der Deckelbefestigungsschraube 13 wird der Deckel 4 fest gegen den aus einem elastischen Werkstoff gefertigten Unterteil s gepreßt und am Deckelrand, im Bereich der vier Zapfen sowie an dem Hohlzapfen 11 eine Auflage erzielt, welche sowohl die Abdichtung als auch die Form- ; beständigkeit des Unterteils 5 sichert.
  • An der Umfangsfläche des Unterteils 5 sind in regelmäßigen Abständen Kabeleinführungen 16 vor gesehen, die in bekannter Weise, z. B. membranartig, ausgebildet und deren Öffnungen bei Nichtgebrauch durch an sich bekannte Verschlußstopfen verschlossen werden. Die Verschlußstopfen sind nicht dargestellt, werden aber mitgeliefert und zu diesem Zweck auf weitere Zapfen 17 an der Unterseite des Deckels 4 aufgesteckt. Ein auf den Zapfen 17 aufgesteckter Verschlußstopfen kann zugleich zum Halten des ebenfalls mitgelieferten Dübels 14 dienen, der in Vorsprüngen an der Deckelunterseite einlegbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann der Unterteil, insbesondere die Ausbildung des Mittelzapfens, den verschiedenen Schalteinsätzen (Isolierstücken) angepaßt sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserdichte viereckige Kabeldose mit einem starren, eine umlaufende Nut enthaltenden Deckel, der mit einem elastischen, mit seinem freien Rand in die Nut ohne besondere Dichtelemente dichtend eingreifenden Unterteil zusammensetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Unterseite des Deckels (4) in in Ecken des Unterteils (5) befindlichen Aufnahmen (8) eingreifende Zapfen (7) vorgesehen sind und daß die Aufnahmen (8) in allen vier Ecken mit dem Unterteil (5) und die vier Zapfen (7) mit dem Deckel (4) einstückig sind.
  2. 2. Kabeldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) nach ihren freien Enden hin konisch verjüngt ausgebildet sind und die Aufnahmen (8) in ihrer Länge gleich der Höhe des Unterteils (5) sind.
  3. 3. Kabeldose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Aufnahmen (8) in an sich bekannter Weise Aussparungen (10) zum Durchgriff von Befestigungselementen vorgesehen sind.
  4. 4. Kabeldose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (10) in an der Unterseite des Unterteils (5) vorgesehenen Vorsprüngen (9) angeordnet sind.
  5. 5. Kabeldose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (4) weitere mit ihm einstückige Zapfen (17) zum Festhalten von Verschlußstopfen, Dübeln (14) oder anderen Teilen vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 891706, 889181., 850 480, 663 965, 274 287; deutsche Auslegeschrift Nr. 1021049; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1811875, 1802 268, 1786 063; 1776 750, 1756 774, 1749 577, 1752 486, 1-740 850,- 1763 845; schweizerische Patentschriften Nr. 331960, 323 736, 116 902.
DES71404A 1960-11-24 1960-11-24 Wasserdichte Kabeldose Pending DE1193129B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71404A DE1193129B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Wasserdichte Kabeldose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71404A DE1193129B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Wasserdichte Kabeldose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193129B true DE1193129B (de) 1965-05-20

Family

ID=7502444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71404A Pending DE1193129B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Wasserdichte Kabeldose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193129B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824477A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Woertz Fa Gegen staub und spritzwasser schuetzende dose fuer elektrische bauteile, insbesondere abzweigdose
DE3712294A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
US5378174A (en) * 1993-03-18 1995-01-03 The Whitaker Corporation Enclosure for variety of terminal blocks
US5473115A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 The Whitaker Corporation Gull wing terminal enclosure

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274287C (de) *
CH116902A (de) * 1926-01-07 1926-10-01 Ernst Kuehni Befestigung des Deckels am Gehäuse von mit Deckel abschliessbaren Behältnissen.
DE663965C (de) * 1938-08-17 Aleska T Trajkovic Abzweigdose, deren oberer Teil zum Einsetzen des Deckels erweitert ist, mit vollstaendiger Isolierung des Doseninnern
DE850480C (de) * 1950-04-28 1952-09-25 Jung Albrecht Fa Elektrische Abzweigdose
DE889181C (de) * 1951-10-17 1953-09-07 Busch Jaeger Luedenscheider Me Befestigungsvorrichtung von wasserdichten Gehaeusen elektrischer Apparate
DE891706C (de) * 1951-05-28 1953-10-01 Johann Renfer G M B H Unterputz-Abzweigdose aus Blech
DE1740850U (de) * 1956-12-29 1957-03-07 Elektro Geraetebau Wesseling K Explosionsgeschuetzter abzweigkasten.
DE1749577U (de) * 1957-05-22 1957-08-01 Hermann Henseler Abzweig- und verteilerdose oder -kasten.
CH323736A (de) * 1954-09-25 1957-08-15 Maag Gottfried Befestigungseinrichtung an Unterputzanschlusskasten
DE1752486U (de) * 1957-07-05 1957-09-19 Albrecht Jung G M B H Abdeckplatte fuer elektrische installationsapparate.
DE1756774U (de) * 1956-01-05 1957-11-28 Guenther Spelsberg K G Kabeldose.
DE1021049B (de) * 1956-01-05 1957-12-19 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte Kabeldose
DE1763845U (de) * 1957-08-01 1958-03-27 Siemens Ag Abdeckplatte fuer in den fussboden eingebaute steckdosen.
CH331960A (de) * 1955-12-30 1958-08-15 Fischer Eduard Unterputzdose für Stark- und Schwachstromanlagen
DE1776750U (de) * 1958-06-26 1958-10-30 Seckelmann & Co K G Unterputzkasten fuer klingelplatten.
DE1802268U (de) * 1958-09-27 1959-12-17 Merten Geb Unterputzinstallationsgeraet.
DE1811875A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-24 Mobil Oil Corp Waessrige elektrisch abscheidbare UEberzugsemulsionen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274287C (de) *
DE663965C (de) * 1938-08-17 Aleska T Trajkovic Abzweigdose, deren oberer Teil zum Einsetzen des Deckels erweitert ist, mit vollstaendiger Isolierung des Doseninnern
CH116902A (de) * 1926-01-07 1926-10-01 Ernst Kuehni Befestigung des Deckels am Gehäuse von mit Deckel abschliessbaren Behältnissen.
DE850480C (de) * 1950-04-28 1952-09-25 Jung Albrecht Fa Elektrische Abzweigdose
DE891706C (de) * 1951-05-28 1953-10-01 Johann Renfer G M B H Unterputz-Abzweigdose aus Blech
DE889181C (de) * 1951-10-17 1953-09-07 Busch Jaeger Luedenscheider Me Befestigungsvorrichtung von wasserdichten Gehaeusen elektrischer Apparate
CH323736A (de) * 1954-09-25 1957-08-15 Maag Gottfried Befestigungseinrichtung an Unterputzanschlusskasten
CH331960A (de) * 1955-12-30 1958-08-15 Fischer Eduard Unterputzdose für Stark- und Schwachstromanlagen
DE1756774U (de) * 1956-01-05 1957-11-28 Guenther Spelsberg K G Kabeldose.
DE1021049B (de) * 1956-01-05 1957-12-19 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte Kabeldose
DE1740850U (de) * 1956-12-29 1957-03-07 Elektro Geraetebau Wesseling K Explosionsgeschuetzter abzweigkasten.
DE1749577U (de) * 1957-05-22 1957-08-01 Hermann Henseler Abzweig- und verteilerdose oder -kasten.
DE1752486U (de) * 1957-07-05 1957-09-19 Albrecht Jung G M B H Abdeckplatte fuer elektrische installationsapparate.
DE1763845U (de) * 1957-08-01 1958-03-27 Siemens Ag Abdeckplatte fuer in den fussboden eingebaute steckdosen.
DE1776750U (de) * 1958-06-26 1958-10-30 Seckelmann & Co K G Unterputzkasten fuer klingelplatten.
DE1802268U (de) * 1958-09-27 1959-12-17 Merten Geb Unterputzinstallationsgeraet.
DE1811875A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-24 Mobil Oil Corp Waessrige elektrisch abscheidbare UEberzugsemulsionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824477A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Woertz Fa Gegen staub und spritzwasser schuetzende dose fuer elektrische bauteile, insbesondere abzweigdose
DE3712294A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
US5378174A (en) * 1993-03-18 1995-01-03 The Whitaker Corporation Enclosure for variety of terminal blocks
US5473115A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 The Whitaker Corporation Gull wing terminal enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
AT5605U1 (de) Schubladeneinsatz
DE1947751U (de) Spreizduebel aus elastisch verformbarem werkstoff.
DE3635083A1 (de) Tisch mit einer durch mindestens ein auszugteil vergroesserbaren tischplatte
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1193129B (de) Wasserdichte Kabeldose
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
EP0070476A1 (de) Wasserwaage
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE1194476B (de) Wasserdichte viereckige Kabeldose
DE2125549A1 (de) Palette aus Kunststoff
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE1058117B (de) Kabelabstandschelle
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE10011969C1 (de) Dental-Geschiebe
DE1231331B (de) Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl.
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE2134738C3 (de) Schraubenzieher mit mindestens einem eine Schneide tragenden, auswechselbaren Schneidenplättchen
DE1868650U (de) Konstruktions-bauelement.