DE1802268U - Unterputzinstallationsgeraet. - Google Patents

Unterputzinstallationsgeraet.

Info

Publication number
DE1802268U
DE1802268U DE1958M0029513 DEM0029513U DE1802268U DE 1802268 U DE1802268 U DE 1802268U DE 1958M0029513 DE1958M0029513 DE 1958M0029513 DE M0029513 U DEM0029513 U DE M0029513U DE 1802268 U DE1802268 U DE 1802268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
installation device
cover
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0029513
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE1958M0029513 priority Critical patent/DE1802268U/de
Publication of DE1802268U publication Critical patent/DE1802268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Unterputzlnatallationsgerät.
    Die Erin bezieht sich auf ein Cnterputzinstallationsgerät
    , mit einem Gehäuseunterteil, einem lösbar damit verbundenen
    Deckelsowie einem Tragring. Derartige Unterputzinatallations-
    geräte werden vor allem zum Anschluß von elektrischen Kerzen.
    Kühlsehränken e. dgl. benutt. Sie weisen in ihrem Innern einen
    Einaatzkõrper auf, an den die freien Enden der Im Putz verlegten
    Leitungenangeschlossen werden können. Daneben sind weitere Kon-
    taktevorgesehen, mit denen die zu einem elektrischen Gerät,
    beispielsweise zu einem Herd oder zu einem Kühlschrank fUhren-
    den Leitungen verbunden werden können.
    fgabe er vorliegenden MMHg Ist es, nterputzinstalla-
    tionageräte dieser Art mit einfachen und wohlfeilen Mitteln wei-
    ter zu verbessern. Dieses el st erfindsngsgeaäS iB wesent-
    lichen dadurch erreicht, daß das Unterputzinstallationsgerät
    eine Kombination folgender an sich bekannter Merkmale aufweist :
    a) die Zugentlastungseinrichtung ist dem Tragring zugeordnet,
    b)der Tragris ist in s nterputjginstallationsgerät h8h@n-
    verstellbar angeordnet, vorzugsweise derart, daß Schrauben
    des Tragringes in am Gehãuseunterteil befindliche Aufnahmen
    eingreifen
    e) der ggentlastMgsenriehtung ist eine einseitig offene
    una dem Deckel zugeorautte IginfUh-rölfimng für ein Kabel
    vrgessh&lß
    Bas@t&UesratM
    dem Bekamten ammigfache Vorteile. Se läßt sich der Deckel ie-
    eiafaehen ai H&H-en heystla Dreh RSs-
    ''Ef<äbT<SfttM'. <3& jj& s 1 y fy-
    einfachen zind wohlf eilen Werkzeug herstellen. Durch die Höhen-
    e hd aren Tog dgge e
    kette unter Anpassung der je-weils vorhande-nen Stärke der Patz-
    schicht auf den Manerwerk eine Eiustellmg des Tragringes vor-
    Bemsie ei dnfsehea Meines
    eine fföhenverstellbarkeit zum Zweeke des Putsausgleiehs » yorzu-
    sehen, jedoch ist es bisher noch nicht beka-nut geworden, ffuter-
    putzlustallationsgerä+. e der eingangs näher beseichneten Art mit
    einea hühen-verstellbaren Tragringe der darüber hinaus noch aie
    QgeNtlatsgsesriehaag Sgt agorSstea.
    Wieschon erwähnt, verde7a für die B-Uhenverstellbarkeit Schrauben
    benutzt. Es empfiehlt sich dabeit den Schaft dieser Einstell-
    n eine-AsasaaaNglehkei an'seyshiUeh sare
    MgeMs. @rifShrn m Mmn ar Snierriagasg Tos
    Mlh ? <aMC<im fttvo'Mja'M *tt « <t MSHfTSSf'Bf * ! &<a& Yt &a&
    jaUJ'j. AJft'aw ACt. M. Stj. MMMSSM ASw ) 3 wüJUBßJ- U, j6. cSHS AM AA8% c
    MsßyRR fl'1Sst'ß' !'ts'M a ShSMaa a
    AAAgß vBAQA&Mßß A R<aS<A% tttjg. 6Sh HS wSSMSENAcAß a. S. Bm'*"
    föraigen Verdick-ungen der Wandungen des Gehäusenntert-eils anzu-
    bringen, die sich Oer die ganze Ilöhe erstreaken kön-nea. Diese
    TerdkSBes. Bringt man asf ia&ya. l ggsSeylie-
    bEvß ch ai tZ
    genden Gehäusawandmagtm an. Die leistenförmigen Verdickungen
    werden verteilaf & sh&eSBiertelI ssaittelbar asgeforst,
    sodaß sie mit ein und demselben Werkzeug zusamen mit diesen
    he. rgestellt werden können.
    hwe we
    Weir imIjMten der MMsRg'sind s er felgenden spe-
    ziellenBeschreibung erläutert,
    Auf der Zeichnung ist die Erfizidung In einem AusführungErbei-
    spiel dargestellt, nnd zwar ieigenl
    lig. 1 inen Längsschnitt durch ein rfindungsgemiBes
    Unterpatsinstallatinsgeya
    Fig. 2 ebenfalls einen L*egaschnitt darch ein Unterputz-
    lnstallationsigerät gemäß Fig. 1, jedoch bei vezen-
    ist dna
    ? i. . 3 adne Drasfsicht auf das Unterput&iastallationsge-
    räten ? ig. sa 2 eech M @aifeyRt$s
    Deckel.
    Dema ? Mtsg der Brfin&s gewähltes AsfShranseispi
    ist ein mehrtelligese. generell mit 4 bezeichnetes Unterputsin-
    sallatieasgerStzugrundegelegt, aas im wesentlichen a-as einen
    s Gh esohaliet
    gehäusennterteil 5, einem lösbar damit-verbundenen Deckel 6,
    sowie einem zwischengeschalteten Tragring 7 besteht. Während
    aas oebäuseunterteil 5 nua der Deckel 6 aus einen der in der
    Blektreindustrie je Isolierstoffe gefertigt, sind.
    verwendetaan r Srgtellag de-§ Tragyags ? ein Metali&ch.
    >rteil 5 best et en
    r6-@MMnyteiI 5 esitzt einn SiafOhraBgsattzen 8 arch
    den das fxeie Ende eines im Putz Yerlegten Kabels In das Inne-
    redes 4 hineinge-fübrt werden
    kannt, Der Stutzen 8 ist vor Gebrauch zuarchat durch einen Wan-
    ssggiil 9 verschlossen, der von den Benutzer vor Einziehen des
    Kabels herausgebrocheu werden kann. Z-ur Erle : *Lohterung des Aus-
    breehesgster 9 is bekamy Mse- eis-piels-
    weise durch Wudsehwächungen, vorbereitet. Im gewahlten Ausfüh-
    rungebeispiel ist den Boden 10 des Gehäuseunterteiles ein V-er--
    sprung 11 angeformt, der als Träger : für einen aus leollerstoff
    ABsMaSseek@l 12 s. D$r Aasshi-
    sookel 12 ist mit dez Träger 12 durch eine Schraube 13 lösbar
    verl1unient Sß aß er hei haart aus dem Gehäu8tmntertel1 5. ent-
    femt werden kami,.
    A. SJL-mf WtUN. &EnH. t.
    in aen gewählte-u Ausführungsbeispiel ist der Ansohlußoookel 12
    leistenförnig gestaltet und durch hochgezogene Trenawänae 14 in
    alaserteils 5ie-als Depp@lkon-
    takte ausgebildeten Lnsühlußkontakte 15 liegen. Von den beiden
    Schrauben jedes Anzahlußkontaktes 15 kann die eine das treit
    de des iv Putz-ferlegten Kabels aufnehmen, während die andere
    Schraube die Sa. M$sen des zur elrisshen Einrichtung, bei-
    spielsweise zu einem elektrischen Herd gehenden Kabels aufnimmt.
    Der abnehmbare Deckel 6 bezitxt zur Pxleiehtexung seiner Her-
    stell » ng und zur Vereinfachu : ag der Montage eine zum Nauerwerk
    hin offene Einfühmg 16 für das zum elektrischen Gerät gehende
    ellsng'marTerelsfassag?ma
    hin offs 16 fSr s ms elektrisches 6@yä
    Ssbel l ?. Pi §-m 4@g Kabels ta i-a dgy Sy iafash
    heit halber tartgelassen. Das Kabel wirkt mit einer bekannten
    Zugentlastungeschelle 18 sie dem Tragring 7
    Ist, wie dies am deutliahsten aus der Fig. 3 der Zeichnung er-
    sichtlich isi.
    Der'Tragring 7 ssf en eMsantyil 4 mehrere
    Ugen eimeh » n, dh. er Ist höhenverstellber. Ui dieses zu er-
    ishen&gM.ten isfahruagise @d
    Schrauben 20-forgeseh-en, die in nicht näher bezeichnete Aufnah-
    me. n eingreifen, welche den Wandungen des
    Z-ageoranet sind-und zwar eina diese Aufnahmen fü-r aen Schrau-
    benschaft in leistenförnigen Veraiokungen 21 der Wandungen des
    SehaseBeriiles angebracht, weM ese Msis sch me
    S@rdi@ N8h@ s Mus@'aB'&er3. 1es 4 erstrecken
    und parallel zur läfflmittellinie des
    brätes verlaufen. Ni dem dargestellten lusfnhrungsbelspiellie-
    gen die beiden leistenförnigen Verdiokmgen 21 auf diametral
    gegenüberliegenden Seiten dars eispi
    bar angef amt. kümte man gewünschtenfalls
    dieleisten auch gesonae t herstellen und in einem weiteren Ar-
    Mgan rMsdea.. Jesh ist d efashes.
    gyst&HQag'ia algseneN der enstüsign asfahrasgs-
    9
    form der Vorzug zu geben.
    Essei erwähnte daß der Schraubenschaft 20 durch glatte Bohmu.
    gSB. 22 s Tragriaes 7 hindarshgTfi ahra mit 23 $ewiB-
    v MnawXeHt 3 G
    bohrung, en b-eselohnet eina, weiche zum westigen aes Tngrin-
    ges 7 am Deckel 6 dienen una zu aiesem Zweck mit zwei Befesti-
    gungssehrauben sammenwiea...Ua die Sebrau&en 20 mit dem ? ra
    ring 7 zu verbinden, Ist der Schraubenschaft in an sich bekann-
    ter Weise im Bereich der glatten Bohrungen 22 entweder mit An-
    staueh-a,alt-einer Mishmersehe Trsehen.
    v b9* Tt 7 d t<]
    In den Pige 1 und 2 der Zeichnung si-ad zwei uuternahiedliche La-
    gen des Deokels 6 bzw. defj'Tragringes 7 dargestellt, aie dieae
    ia ea asf M'asmB. t@rt@H ian@h@R< Mhyea'bsi r-
    LageerFg.lder Zeichnung der Flasse. 24 § Tragrin-
    ges 7 sichauf a « Rand aes Gehäuseunterteilos abstützt, ist
    er elAer naeh Pi 2 entf e=t da-f on angeordnet. In
    diese Lage kam der Tragring 7 dureh einfaches Verstellen der
    Schratíbe1il 20 überfUhrt werdIì. Es sei erwähnt,. daß dem Deckel'
    ea'aaasfs DicbaBgseIeses 25 aearse ist welshs sit
    der Putzschicht oa, dgl, In Wirkverbinau-ag tritt una so für eine
    A. bdiohtung Sorge-
    Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung Dur eine
    beispielsweise Terwirklichung der Erfindsng usd diese nicht dar-
    auf beschränkt. Vielmehr gind noah manaher19i anã. n Âl1sführun-
    gen und Anwendungen mõglleh. So kennen insbesondere auch andere
    ansich bek=nte Elemente zur ilbhenverstell=g dee Tragringez
    bBt werden. Auch kam @ Erfindung bei. anderen als den dar-
    gestellten-Unterputzinstallationsgeräten Verwendung finden, bei-
    spielsweise bei solchen, bei denen der Tragring nicht nur die
    Z'ag'stlast'aseMl-e1§ astper a'sf-
    aaa de ? an die Stelle des AnsühluBsockels 12 tritt.

Claims (1)

  1. Anspruch SaterpatziBstallaiaasgerät mit einem Gehäuseunterteil, einem lösbar damit versndenea Deckel"sowie @iaßB Tragringe geBB- zeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merk- male :
    a) die Zugentlastungseinriehiang (18) ist dem Tragring (7) zugeordnet, b) der Tragring ( ?) ist in dem Unterputsinstallationsgerät höhenverstellbar angeordnet, vorzugsweise derart, daß Sehranben (20) des Tragringes (7) in am Gehâuseunterteil (5) befindliche Aufnahmen eingreifen, c)der Zugentlastnngaeinriohtung (18) ist eine einseitig offe- ne und dem Deckel (6) zugeordnete Einführöffnung (16) für ein Kabel (17) vorgeschaltet.
DE1958M0029513 1958-09-27 1958-09-27 Unterputzinstallationsgeraet. Expired DE1802268U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029513 DE1802268U (de) 1958-09-27 1958-09-27 Unterputzinstallationsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029513 DE1802268U (de) 1958-09-27 1958-09-27 Unterputzinstallationsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802268U true DE1802268U (de) 1959-12-17

Family

ID=32884401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0029513 Expired DE1802268U (de) 1958-09-27 1958-09-27 Unterputzinstallationsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802268U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193129B (de) * 1960-11-24 1965-05-20 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte Kabeldose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193129B (de) * 1960-11-24 1965-05-20 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte Kabeldose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802268U (de) Unterputzinstallationsgeraet.
DE905261C (de) Installationsapparat mit einem in die Wand einzulassenden Kasten
DE621319C (de) Anordnung eines Aussenfuetterungsnapfes fuer Vogelkaefige
DE675543C (de) An einem Abzweigkasten fuer elektrische Leitungsanlagen angesetzte Zugentlastungsschelle
DE701096C (de) Buchstuetze
DE451490C (de) Mikrotelephone
DE803151C (de) Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter
DE378513C (de) Magnetischer Tischtragstaender zum Anhaengen von Schreibtischgeraeten o. dgl. am Metallende
DE843435C (de) OElbadisolator der Kappen-Bolzen-Bauart
DE1703327B1 (de) Mophalter
DE884667C (de) Steckdose mit Haltevorrichtung fuer Mehrfach-Schraubstecker fuer Elektrogeraete
DE901864C (de) Naehmaschinengehaeuse
DE667324C (de) Aschenschale mit einer oberhalb der Schale angeordneten Loeschvorrichtung fuer Zigaretten
DE382243C (de) Deckelhalter mit Wandschoner
DE926311C (de) Kabelstammfuehrung fuer Schwenkrahmen
DE655817C (de) Schnellkochtopf mit am Deckel eingehaengten Einsaetzen
DE3244127A1 (de) Vorrichtung zum aufgiessen von wasser auf die steinpackung eines saunaofens
DE714940C (de) Isolierflaschenverschluss
DE684023C (de) Anordnung von zwei sich unter einem spitzen Winkel schneidenden Kettenfahrleitungen
AT106162B (de) Fernsprechtischstation.
DE327707C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
DE684259C (de) Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
DE326231C (de) Funkenfaenger
DE905047C (de) Regeltransformator