DE1868650U - Konstruktions-bauelement. - Google Patents

Konstruktions-bauelement.

Info

Publication number
DE1868650U
DE1868650U DE1962C0009947 DEC0009947U DE1868650U DE 1868650 U DE1868650 U DE 1868650U DE 1962C0009947 DE1962C0009947 DE 1962C0009947 DE C0009947 U DEC0009947 U DE C0009947U DE 1868650 U DE1868650 U DE 1868650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
cavities
pin
component
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0009947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE D EDITION DES MATIERES NOU
Original Assignee
CIE D EDITION DES MATIERES NOU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE D EDITION DES MATIERES NOU filed Critical CIE D EDITION DES MATIERES NOU
Publication of DE1868650U publication Critical patent/DE1868650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/065Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

v Mein Zeichen: 2292/g Kö/St.
DipUng. Liselotte Welling 28. November 1962 -1
Patentanwalt J
Köln, Lothringer Str. 81 - .- A/
P.A.765167*30.11.62
Anmelder: OOIvJAGNIE D1EDITIOE' DES
MATIEEES EfOTJVEIiIBS QOMASO
Societe a Responsabilite Limitee,
33, Avenue ivlichelet,
LA YAEENNE Ot-HILAIEE, Seine
(Frankreich)
Bauelemente für ein Konstruktions-Spiel.
Es sind bereits verschiedene Konstruktions-Spielzeuge bekannt geworden, bei welchen kleine Bauelemente aus G-ussmaterial verwendet werden. Diese Elemente weisen die Form von Bausteinen auf« Sie lassen sich miteinander dadurch verbinden, dass man sie aufeinandersetzt oder nebeneinanderliegend zusammenfügt, indem kleine Stifte in entsprechende Höhlungen eingreifen»
Im allgemeinen besitzen die Höhlungen einen rechteckigen Querschnitt und die Stifte, die entweder kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, lassen sich in die Querschnittsfläche der Höhlung einschieben»
-2-
Ferner sind die bekannten Bauelemente häufig aus Zelluloseazetat oder aus Polystyrol hergestellt, ά. Ja· aus einem sehr starren Material; es kommt hinzu, dass beispielsweise Zelluloseazetat auch einen grossen Kostenpreis verursacht»
Ferner ist das G-iessen eines solchen Materials ausserordent-Iioh schwierig durchfuhrbar, insbesondere bei Verwendung von Zelluloseazetat, weil schon sehr geringe Temperatur- oder Druckunterschiede beim Einspritzvorgang genügen, um den Schwundkoeffizienten des G-ussmaterials etwas zu ändern, Eieraus und vor allem aus der Tatsache der Starrheit derartiger G-ussmaterialien ergeben sich im wesentlichen folgende Nachteile:
Das Einfügen der Stifte bzw* Zapfen in die Höhlungen ist vielfach schwierig vorzunehmen, da sich ünregelmässigkeiten in den Abmessungen der Bauelemente nicht vermeiden lassen« Der Zusammenhalt der Bauteile wird damit ebenfalls unregelmässig, weil die einander berührenden Oberflächen entweder zu stark oder zu schwach zusammengepresst werden»
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu G-runde, die oben aufgeführten Nachteile zu vermeiden, und zwar dadurch, dass einmal die Konstruktions-Bauetemente aus einem Material hergestellt werden, welches eine gewisse Nachgiebigkeit und Biegungsfähigkeit besitzt, wie vorzugsweise Polyäthylen, und dass zum anderen ein bestimmtes Verankerungssystem zur Erzielung eines festen Haltes der Zapfen in den Höhlungen vorgesehen ist* Dieses Verankerungssystem bringt neben anderen Vorteilen vor allem den Vorzug mit sich, dass nicht eine bleibende Deformation der Wände der Bauelemente hervorgerufen wird ο
G-emäss der Neuerung erhalten die rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Zapfen an ihren Ecken Vorsprünge mit kugeliger
Form, deren Mittelpunkte sich in den Projektionsebenen zu den Diagonalen des Rechteckes bzw. des Quadrates befinden, welches die Oberfläche der Zapfen darstellt« Diese kugeligen Oberflächen verbinden sich mit der ebenen btirnfläche des Zapfenendes bzw« gehen in diese über» Auf der anderen Seite enthalten die Höhlungen paarweise Vorsprünge, die ebenfalls Kugelform aufweisen und im Bereich der Kanten der Höhlung angeordnet sind, und zwar auf jeder der vier Innenflächen der Höhlungen. Die Vorspränge sind in ihrer Höhe so angeordnet, dass beim Aufschieben eines Bausteines mit seiner Höhlung von oben her auf den Zapfen eines anderen Bausteines aie paarweise angeordneten Vorsprünge der Höhlung unter gewisser elastischer Verformung der entsprechenden Teile über die Vorsprünge des Zapfens herübergleiten„ Sie bleiben dort unbeweglich in Anlage unterhalb der entsprechenden Vorsprünge des Zapfens oder umgekehrt, wenn man den Zapfen eines Bausteines in die Höhlung eines anderen Bausteines einfügt.
Dadurch, dass das G-ussmaterial verhältnismässig nachgiebig und biegungsfähig ist, wird durch die Lage der Vorspränge im Bereich der Ecken eine feste Verankerung der Ineinanderschachtelung der Bausteine gesichert. Dies beruht ferner zu einem Teil darauf, dass die Eckteile der Zapfen verhält- · nismässig starr sind und zum anderen Teil darauf, dass auch die Wände der Höhlungen im Bereich jeder Eckkante eine grössere Steifigkeit besitzen«
Die kugelige Form der Vorsprünge und deren Verteilung auf den Oberflächen der Bauelemente sind auch vorteilhaft : in Bezug auf den G-ussvorgang und insbesondere für das Herausnehmen aus der G-ussform» Dadurch, dass die Innenwände der Höhlungen mit einer Anzahl Vorsprüngaaversehen sind, die doppelt so gross als die Anzahl der Vorsprünge an den Ecken der Zapfen sind, ergibt sich mit Sicherheit, dass beim Off-
neu der G-ussform die gegossenen Bauelemente stets elastisch verbunden auf dem die Höhlungen bildenden Kern der G-ussf orm verbleiben. Wie leicht einzusehen ist, kann das Problem, wie die Elemente jeweils aus der G-ussform herausgestossen v/erden können, leicht gelöst werden, wenn die Bauelemente in Ruhelage stets auf dem gleichen Teil der G-ussf orm sitzen«
Yfeitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen eier feuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung O
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung im Schema dargestellt, und zwar zeigen;
Fig» I eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes, welches mit Verankerungsmitteln gemäss der Neuerung ausgestattet ist,
E'ige 2 eine Seitenansicht dieses Bauelementes, teilweise im Schnitt gemäss Schnittlinie ΪΙ-ΙΙ in Pig# 3>
Figo 3 zur Hälfte eine Draufsicht, zur anderen Hälfte einen Querschnitt zu dem Bauelement gemäss linie III-IXI in Figo 2,
Figo 4 einen horizontalen Teilquerschnitt in vergrössertem Maßstab, welcher zeigt, wie sich zwei ineinandergreifende Bauelemente miteinander verankern,
3?igo 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Auafuhrungsform eines Eonstruktionselementes,
Fig, 6 einen Längs schnitt durch dieses Element, teilweise ausgezogen gezeichnet und
Pig ο 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines iionstruktionselementes,
-5-
Das in Pigc 1 dargestellte Konstruktions-Bauelement besitzt in an sich, bekannter V/eise einen Eauptkörper 1, welcher die Form eines Bausteines aufweist; dieser Körper wird von zwei Verlängerungen 2 überragt,die rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, aufweisen, wobei jede Verlängerung einen Zapfen darstellt, dessen Aussenflächen parallel zu den entsprechenden Flächen des Körpers verlaufen und diesem gegenüber etwas zurückgestellt sind«
Der Körper 1 ist ausgehöhlt, und zwar derart, dass gemäss den Mg. 2 und 3 ifl· ihm zwei höhlungen "y'ailt rechteckigem, vorzugsweise quadratischem querschnitt entstehen. Diese ilöhlun^en sind dazu bestimmt, die Zapfen 2 eines anderen Bauelementes aufzunehmen, so wie es in Pig. 2 bei den Bezugszeichen 1 und la dargestellt ist ο
G-emäss der Neuerung erfolgt eine Verankerung der Zapfen 2 in den höhlungen 3, so dass eine feste Verbindung der ineinandergreifenden Teil gesichert ist. Die Verankerung wird einerseits mittels keleiner Vorsprünge 4 mit kugeliger Oberfläche vorgenommen, deren Mittelpunkte 0 in der.Projektionsebene über den Diagonalen des Hechteckes bzw« Quadrates liegen, welches die Oberfläche der Zapfen 2 (Figo 3 und #) bildet, wobei sich die Kugeloberfläche mit der Aussenflache der betreffenden Zapfen verbinden; zum anderen erfolgt die Verankerung durch paarweise angeordnete Vorsprünge 5, die ebenfalls Kugelform aufweisen und nahe den Kanten der Höhlungen 3 auf jeder der vier Flächen dieser Höhlungen angeordnet sind» Die Ebene 5a (Pig. 2), in welcher die Mittelpunkte der kugeligen Vorspränge 5 liegen, ist derart angeordnet, dass sie um die nöhe e gegenüber der Ebene 4a, in welcher sich die Mittelpunkte der Vorsprünge 4 befinden, verschoben ist ο
auf diese Weise wird erreicht, dass beim Aufschieben der
-6-
Höhlungen 5 cies Bausteines la auf die Zapfen 2 des Bausteines 1 unter leichtem vertikalem Druck die kugeligen Vorspränge 5 des Bausteines la an den Vorsprüngen 4 des Bausteines 1 vorbeigleiten, wobei eine elastische Verformung eintritt. Die Vorsprünge 5 verbleiben nun in Anlage an den erläuterten Vorsprüngen 4> wie aas den Fig«2 und ersichtlich ist« Der Zusammenhalt zwischen den Bausteinen und la ist damit gesicherte
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung weist das Konstruktions-Bauelement die in Pig» 5 dargestellte Bauform auf. Wie aus dieser Abbildung hervorgeht, besitzt der G-rundkörper Ib die gleiche Länge wie das Element 1, wird jedoch nur durch einen einzigen Zapfen 2 mit kugeligen Vorsprüngen 4 überragt» Ausserdem besitzt dieser Körper eine geneigte Fläche 6, die an Stelle des zweiten Zapfens vorgesehen ist.
Dieses Bauelement enthält, ebenso wie das Element 1, zwei Höhlungen 3 mit kugeligen Vorsprängen 5 (Fig» 6)· Es kann somit auf ein Element 1 mit zwei Zapfen 2 aufgesetzt werden, wie mit strichpunktierten Linien in der Zeichnung angedeutet worden ist- Der einzige Zapfen kann nun seinerseits in eine der Höhlungen eines Bauelementes 1 eingreifen. Dieses Element 1 kann auf einem anderen Element aufgesetzt und Mt diesem verbunden werden, indem ein Zapfen in die zweite Höhlung dieses Elementes 1 oder eines Elementes Ib eingefügt wird»
G-emäss einer weiteren Ausführungsform der Neuerung, das in •fi'ig. 7 dargestellt ist, weist das Bauelement Ic ebenfalls nur einen Zapfen 2 mit kugeligen Vorspx"üngen 4 auf. Der Baukörper dieses Elementes besitzt eine Länge, die der halben Länge des Elementes 1 oder Ib entspricht»
-7-
Durch Verbindung dieser drei Bauelemente miteinander können in verschiedenen Kombinationen seiir zahlreiche Konstrulctionsmodelle ausgeführt werden; auf G-rund der besonders festen Verankerung der ineinandergreifenden Teile ist es ferner möglich, vielseitige und sehr umfangreiche Konstruktionen aus den Bauelementen herzustellen, ohne dass es erforderlich wäre, besondere l'ragorgane zwischenzusehalten. Diese Möglichkeiten, durch welche der Anreiz zum Spiel wesentlich gesteigert wird, sind praktisch nicht mit den bisher bekannten Bauelementen durchführbar»
Die wesentlichen Vorteile des oben erläuterten Eonstruktions-Spielzeuges sind folgende:
a) Das Zusammenfügen der Bausteine kann bereits von Kindern vorgenommen werden, deren Alter nicht mehr als vier bis fünf Jahre beträgt}
b) wenn die Bausteine einmal zusammengefügt sind, besitzt die Konstruktion einen wesentlich grösseren Zusammenhalt gegen Stösse. und Rüttelbewegungen als alle anderen bisher bekannten Konstruktionenj
c) das Auseinandernehmen lässt sich auf sehr einfache "weise vornehmen}
d) dieses Konstruktionsspiel ist das einzige, welches die Herstellung von Bauwerksmodellen mit zwei oder drei oder mehreren Elemententypen erlaubt«
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die oben erläuterten Ausführungsbeispiele, sondern soll auch Konstruktionsänderungeri umfassen, bei welchen der G-rundgedanke der Neuerung verwirklicht ist„ '··

Claims (1)

  1. -4"Uo Weuing v Mein Zeichen: 2292/g
    T ianv/ait ölü. Luihrmger Str. 81
    1"'""*T iTi-anv/ait 28. November 1962
    Schutzansprüche
    1* Konstruktions-Bauelement, wobei zum Zusammenfügen jeweils Zapfen eines Elementes in Höhlungen eines anderen Elementes eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass als werkstoff ein Material gewählt ist, welches eine gewisse Nachgiebigkeit bzw* Biegungsfähigkeit aufweist, vorzugsweise Polyäthylen, dass jeder Zapfen rechteckige, vorzugsweise quadratische Querschnittsform aufweist und an den Kanten Vorsprünge in Kugelform besitzt, wobei sich die Mittelpunkte der Vorspränge in den Projektionsebenen zu den Diagonalen der Stirnfläche der Zapfen befinden und wobei die Kugelflächen in die äusseres ebene Stirnfläche des Zapfens übergehen, dass die Höhlungen paarweise angeordnete Vorsprünge besitzen, die ebenfalls Kugelform aufweisen und im Bereich der Kanten der Höhlungen auf deren Innenflächen vorgesehen sind, dass die Vorsprünge in ihrer Höhenlage so vorgesehen sind, dass die Paare der Vorsprünge der betreffenden Höhlung elastisch über die Vorsprünge an dem betreffenden Zapfen herübergleiten und unterhalb der Vorsprünge des Zapfens unbeweglich festsitzen*
    2« Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper 9 der den Baustein bildet, wobei der Körper von zwei Zapfen überragt und ferner ausgehest ist, so dass zwei Höhlungen mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt entstehen«
    -ίϊίκζκίχϊ'
    5» Bauelement naoii Anspruch 1, welches in Kombination mit Elementen gemüse Anspruch 2 verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Zapfen vorgesehen ist, dass auf der Seite dieses Zapfens eine geneigte Fläche vorhanden ist, und dass der Hauptkörper des Elementes derart ausgehöhlt ist, dass zwei Höhlungen mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt entstehen.
    4· Bauelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch die halbe Länge eines Elementes gemäss diesen Ansprüchen und durch einen einzigen Zapfen,, wobei der Hauptkörper des Bauelementes derart ausgehöhlt ist, dass eine einzige Höhlung entsteht.
    ■■ν»;«*»»
DE1962C0009947 1961-12-15 1962-11-30 Konstruktions-bauelement. Expired DE1868650U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR882131A FR1315949A (fr) 1961-12-15 1961-12-15 éléments de jeux de construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868650U true DE1868650U (de) 1963-03-07

Family

ID=8768836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0009947 Expired DE1868650U (de) 1961-12-15 1962-11-30 Konstruktions-bauelement.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1868650U (de)
FR (1) FR1315949A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629192A (en) * 1985-05-20 1986-12-16 Franklin Nichols Interlocking puzzle blocks
KR920004733Y1 (ko) * 1990-06-09 1992-07-18 김성호 장식대용 조립식 블럭
IL121303A0 (en) * 1997-07-14 1998-01-04 Reisman Ron Toy building blocks

Also Published As

Publication number Publication date
FR1315949A (fr) 1963-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809811A1 (de) Bausatz
DE1603668A1 (de) Bauspiel-Elementensatz
DE9200474U1 (de) Spielbaustein
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1868650U (de) Konstruktions-bauelement.
DE1864268U (de) Spielzeugbaukasten.
DE7806867U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
DE1925282A1 (de) Baukastenspiel
AT286838B (de) Baukastenspiel
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE1193129B (de) Wasserdichte Kabeldose
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE1865314U (de) Vorrichtung zur loesbaren zusammenfuegung von teilen.
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
AT225083B (de) Bauspielzeug
DE7203983U (de) Prismatischer Spielbaustein
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE1961065U (de) Steckspiel mit flachen bauelementen, insbesondere aus weichkunststoff.
DE1866654U (de) Spiel- und modellbaustein.
DE1603597A1 (de) Verbindungsglied zum loesbaren Verbinden zweier Spielzeug-Steckbausteine
DE7141618U (de) Vorrichtung fuer haushaltszwecke zum einfrieren von tiefkuehlgut in blockform
DE1750357U (de) Steckspiel.
DE8135633U1 (de) Geschicklichkeits- und denkspiel aus einem de- und remontierbaren raeumlich gestalteten kreuz