DE1184459B - Dragierverfahren - Google Patents

Dragierverfahren

Info

Publication number
DE1184459B
DE1184459B DEB65598A DEB0065598A DE1184459B DE 1184459 B DE1184459 B DE 1184459B DE B65598 A DEB65598 A DE B65598A DE B0065598 A DEB0065598 A DE B0065598A DE 1184459 B DE1184459 B DE 1184459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sugar
coating process
suspension
coated tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65598A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Peter Rieckmann
Heinz Schalk
Dipl-Ing Eckart Theel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE627268D priority Critical patent/BE627268A/xx
Priority to NL121874D priority patent/NL121874C/xx
Priority to NL287846D priority patent/NL287846A/xx
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB65598A priority patent/DE1184459B/de
Priority to DEB75309A priority patent/DE1247547B/de
Priority to LU43021D priority patent/LU43021A1/xx
Priority to GB4228/64A priority patent/GB968442A/en
Priority to GB4229/64A priority patent/GB968443A/en
Priority to GB1783/63A priority patent/GB968441A/en
Priority to US252275A priority patent/US3331696A/en
Priority to FI0086/63A priority patent/FI40403B/fi
Priority to SE00588/63A priority patent/SE325996B/xx
Priority to CH1562466A priority patent/CH473582A/de
Priority to CH64263A priority patent/CH441624A/de
Priority to DK26263A priority patent/DK105545C/da
Priority to FR922041A priority patent/FR1350193A/fr
Publication of DE1184459B publication Critical patent/DE1184459B/de
Priority to NL6617044A priority patent/NL134927C/xx
Priority to US605648A priority patent/US3381659A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/282Organic compounds, e.g. fats
    • A61K9/2826Sugars or sugar alcohols, e.g. sucrose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2853Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 61 k
Deutsche KL: 30 h-9/02
Nummer: 1184459
Aktenzeichen: B 65598IV a/30 h
Anmeldetag: 20. Januar 1962
Auslegetag: 31. Dezember 1964
Das Dragee ist eine der am weitesten verbreiteten Anwendungsformen von Pharmazeutica und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit; denn es ist leicht einzunehmen, ohne daß durch schlechtschmeckende Wirkstoffe eine Geschmacksbeeinträchtigung auftritt. Besondere Bedeutung hat das Dragee bed Wirkstoffen, die luft-, licht- und feuchtigkeitsempfindlich sind. Müssen Wirkstoffe verwendet werden, die im Magen zu Unverträglichkeitserscheinungen führen, so kann man durch Dragieren mit speziellen Überzügen dafür sorgen, daß das Dragee sich erst im Darm löst und damit ausgezeichnet verträglich ist.
Auch heute noch ist die übliche Herstellung von einwandfreien Dragees eine handwerkliche Kunst, die viel Übung, Geschicklichkeit und Erfahrung erfordert. Der von der Tablettenmaschine kommende Drageekern erhält, wenn nötig, zunächst die Isolierschichten, welche die Wirkstoffe vor äußeren Einflüssen schützen. Darauf wird der Kern angedeckt, d. h. mit Zuckersirupen bestimmter Zusammensetzung angefeuchtet und sodann mit Gemischen von Talkum, Kreide und ähnlichen festen Füllstoffen versetzt. Dieses Verfahren wird mehrmals wiederholt, um möglichst schnell so viel Material auf den Kern aufzutragen, daß die Kanten rund werden. Hierdurch wird aber noch keine glatte Oberfläche erhalten; diese muß vielmehr bei der nun folgenden Stufe des Aufdragierens mit Hilfe von Zuckersirup und Puderzucker geglättet werden. An diesen Vorgang schließt sich das Färben an, wobei mit Hilfe von vielen Decken aus gefärbter Zuckersiruplösung eine gleichmäßige Farbe erreicht wird. Schließlich werden die Dragees gewachst bzw. geglänzt. Zwischen den einzelnen Arbeitsvorgängen werden die Dragees aus dem Kessel genommen und in großen Trockenschränken getrocknet, so daß die Feuchtigkeit der Decke nicht in den Kern durchschlagen und diesen schädigen kann. Das geschilderte Verfahren erfordert sehr viel Handarbeit von erfahrenem Personal. Besonders lästig ist das sogenannte . »Durchgreifen«, welches darin besteht, daß man die Dragees mit der Hand in dem Kessel so lange in Bewegung halten muß, bis sie nicht mehr aneinanderkleben, sondern frei von allein laufen. Das Verfahren ist überdies außerordentlich zeitraubend: Die Dragees laufen insgesamt etwa 2 Tage mit Unterbrechungen im Kessel; da die Dragees zwischen den einzelnen Arbeitsvorgängen immer wieder getrocknet werden müssen, benötigt man für eine Charge insgesamt 8 bis 10 Tage Fertigungszeit.
Man hat zwar schon versucht, dieses alte »Hand-Dragierverfahren
Anmelder:
C. F. Boehringer & Soehne G. m. b. H.,
Mannheim-Waldhof
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Peter Rieckmann,
Mannheim-Waldhof;
Heinz Schalk, Mannheim;
Dipl.-Ing. Eckart Theel, Mannheim-Sandhofen
verfahren« maschinell durchzufuhren, indem man Tablettenkerne in einer speziellen Vorrichtung mit einem Luftstrom hochbläst und abwechselnd Zuckerlösungen und pulverförmige Substanzen einsprüht (vgl. USA.-Patentschrift 2 799 241). Abgesehen davon, daß es sich hierbei nicht um ein vollautomatisch durchführbares Dragierverfahren handelt, sind zudem die erforderlichen Vorrichtungen sehr aufwendig; es können nicht die üblichen Dfageekessel verwendet werden. ■
In den letzten Jahren sind nun auch Schnell-Dragierverfahren bekanntgeworden, bei welchen sämtliche auf die Dragees aufzutragenden Stoffe in einer Dragiersuspension vereinigt sind. So ist in der deutschen Patentschrift 1000 569 (vgl. auch Awe, Deutsche Apotheker-Zeitung, 96, 1956, S. 1020 bis 1024) ein Verfahren beschrieben, welches in der Wärme unter Verwendung einer aus Wasser, Zucker, Stärke und Natriumcelluloseglykolat bestehenden Dragiersuspensipn arbeitet. Dieses, Verfahren liefert jedoch nur dann gute Resultate, .wenn der; Dragiervorgang dauernd beaufsichtigt wird (vgl. Gstirner, »Grundstoffe und Verfahren der A^rzneibereitung«, Verlag F. Enke, Stuttgart, 1960, S. 61); das bedeutet selbst gegenüber dem oben geschilderten üblichen Dragierverfahren, bei dem die Kessel nicht dauernd unter Beobachtung gehalten werden müssen, einen erheblichen Nachteil. Hinzu kommt noch folgendes: Die von Awe beschriebene Suspension muß warm verarbeitet werden; sie könnte also nur darm in einer automatischen Dragiervorrichtung verwendet werden, wenn diese mit speziellen Warmhaltevorrichtungen versehen wäre, wodurch das Verfahren viel zu aufwendig und unsicher würde. Analoges gilt für die in der deutschen Auslegeschrift 1 079 280 beschriebenen gelatinehaltigen Zuckerlösungen, die ebenfalls
4M 760/362
nur warm aufgetragen werden können und zudem mit Talkum abgestäubt werden müssen, so daß gegenüber dem alten »Handverfahren« keinerlei Vorteil gegeben ist.
Weitere Schnell-Dragierverfahren basieren darauf, daß man auf die Verwendung von Zucker völlig verzichtet und die Dragierung z.B. mit Hilfe alkoholischer Lösungen von Polyäthylenglykolen durchführt (vgl. Gstirner, a.a.O., S.62; s. auch deutsche Auslegeschrift 1158 481). Da Polyäthylenglykole aber schlecht schmecken, sind die auf diese Weise hergestellten Dragees nicht gut einzunehmen und erfüllen daher eine der an Dragees gestellten Hauptforderungen nicht in genügender Weise. Hinzu kommt, daß die Verarbeitung dieser Dragiersuspensionen wegen der Feuergefährlichkeit der organischen Lösungsmittel nur in sogenannten »ex-geschützten« Apparaturen möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Dragierverfahren, bei welchem die oben geschilderten Nachteile vermieden werden. Es handelt sich um ein vollautomatisches Verfahren, das mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung in sehr kurzer Zeit einwandfreie Zuckerdragees liefert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man eine wäßrige Dragiersuspension verwendet, welche neben 40 bis 50 Gewichtsprozent Zucker und 10 bis 20 Gewichtsprozent festen Füllstoffen 1 bis 10 Gewichtsprozent Polyäthylenglykole enthält.. Eine bestimmte Menge dieser neuartigen Dragiersuspension wird mit Hilfe einer Sprüheinrichtung auf die im Dragierkessel rotierenden Kerne gesprüht, dann läßt man die Drageekerne eine gewisse Zeit ohne äußere Einwirkung laufen, trocknet anschließend mit einem Warmluftstrom und wiederholt diese drei Phasen so lange, bis die vorgesehene Gesamtmenge Dragiersuspension aufgetragen ist.
Durch den erfindungsgemäß vorzunehmenden Zusatz einer geringen Menge von Polyäthylenglykolen zu einer zuckerhaltigen Dragiersuspension wird das Stadium der Klebrigkeit beim Antrocknen der Suspension überwunden, d. h., die Dragees kleben weder aneinander, noch bleiben sie an der Kesselwand haften. Damit ist die Voraussetzung für das vollautomatische Schnell-Dragierverfahren der vorliegenden Erfindung gegeben: Es ist nunmehr möglich, das Auftragen der Dragiersuspensiqn und das'Trocknen mit Hilfe, einfacher mechanischer Vorrichtungen und elektrischer Steuergeräte in einem Arbeitsgang durchzuführen. Bei' dem neuen Verfahren entfällt also jegliche Handarbeit ■— mit Ausnahme der zu Beginn
ίο und zu Ende des Verfahrens erforderlichen Einstellung des Aggregats; es sind auch keine geübten Fachkräfte zur Bedienung notwendig. Ferner werden keine Trockenschränke mehr benötigt, so daß auch der bei dem üblichen Dragierverfahren so lästige mehrmalige Transport der Dragees vom Kessel zum Trockenschrank und zurück entfällt. Die Fertigungszeit für eine Charge beträgt bei dem neuen Verfahren nur etwa 1 Tag, wobei noch zu bemerken ist, daß die Kapazität pro Kessel gegenüber dem alten Ver-
ao fahren vervielfacht ist; während früher die Kesselfüllung auf diejenige Menge begrenzt war, die noch mit der Hand »durchgegriffen« werden konnte, ist nunmehr die größtmögliche Kesselfüllung einsetzbar. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß jede — nur relativ dünn aufgetragene —
. Decke sofort getrocknet wird; ein Durchschlagen der Feuchtigkeit beim Dragieren in den Kern ist daher nicht zu beobachten. Da man von Anfang an glatte Schichten erhält, kann die Gesamtdecke auch viel dünner als üblich sein (etwa bis zum lVifachea des Kerngewichts; früher etwa 2fach). ;
Die neuen Dragiersuspensionen lassen sich sehr einfach auf kaltem Wege herstellen, indem man die Bestandteile zusammenrührt und die erhaltene Swpension homogenisiert (z. B. mit einer Kojraadscheibenmühle oder ähnlichen Maschinen). Die folgende Tabelle 1 gibt die prozentuale ZusamEaeB-setzung einer Reihe von Dragiersuspensionen gemäß vorliegender Erfindung wieder; wie ersichtlich, kann man gewünschtenfalls von vornherein Farbe zu*- setzen, wodurch eine gleichmäßige Färbung der Dragees erzielt wird.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Dragiersuspension (in %>)
46
4
2 3 4 Beis piel
6
7 8 9 10
Zucker 15 45 45 45
5
.46 46
4
46 45 50
4
50
Carbowachs 6 000 5
2,5
10
5
2,5
0,5
6
6
2
1
8
4
1
10
2
12
4
2
10
4,5
2
0,5
6
10
4
4
2
Carbowachs 20 000 5
q.s.
100
5 3 6 6
6
Stärkesirup 2,5
q.s.
100
q.s.
100
q.s.
100
4
q.s.
100
3
q.s.
100
8
q.s.
100
6
q.s.
100
2
q.s.
100
Gummiarabikum 2
Kreide ." q.s.
100
Kaolin
Talkum
Titandioxyd
Tricalciumphosphat
Farbe
Wasser ad
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem nachstehenden Beispiel näher beschrieben.
Beispiel
In einen mit einer gut ziehenden Absaugvorrichtung versehenen Kessel von 60 cm Durchmesser gibt
man 8 kg Drageekerne von 6 mm Durchmesser (Gewicht der Kerne 80 mg, Anzahl 100 000 Stück). Die Spritzeinrichtung wird so eingestellt, daß pro Decke etwa 80 ml der Dragiersuspension innerhalb 25 Sekunden auf die Drageekerne aufgesprüht werden. Dann läßt man die Kerne 1,5 Minuten ohne äußere Einwirkung laufen, damit sich die Suspension gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen kann. Anschließend wird 2 Minuten mit einem Warmluftstrom getrocknet. Diese drei Phasen werden so lange wiederholt, bis 8,5 kg Suspension aufgetragen sind. Nun sind die Dragees, welche von Anfang an glatte Schichten aufweisen, fertig zum Wachsen. Die Gesamtdauer der Fertigung beläuft sich auf 6,5 bis 7 Stunden; während dieser Zeit braucht die Anlage keinerlei Beaufsichtigung. Nach dem Dragieren haben die Dragees ein Gewicht von 130 mg. Die erhaltene Decke löst sich im Erweka-Zerfallsprüfgerät in etwa 4 Minuten auf, was mit einer sehr guten Dragierung nach dem bisher üblichen Verfahren vergleichbar ist.
In der nachstehenden Tabelle 2 sind die Daten von vier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Dragierungen zusammengestellt.
Tabelle
Durch Drageekerne Stückzahl Gesamt
gewicht
Dragee- 1 Sprühdecke Trocken
gewicht
Kessel Zeit pro Sprühdecke (Sekunden) Pause Trocknen a+b Gesamt-
messer Gewicht kg Gewicht Suspen
sion
g durch
messer
Sprühen (b) (C) +c Dragier-
zeit
mm mg 100 000 8 mg ml 56 cm (a) 90 120 235 Stunden
6 80 100000 8 130 80 42 60 25 55 120 180 6,5 bis 7
6 80 120000 39,6 115 60 350 60 5 90 138 240 6,5 bis 7
10 330 120000 43,2 500 500 315 100 12 90 109 210 4
9 360 560 450 100 11 4

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dragierverfahren unter Verwendung einer Dragiersuspension, die in gewissen Abständen auf die im Dragierkessel rotierenden Kerne aufgesprüht wird, wobei Trockenpausen zwischengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige, zuckerhaltige Dragiersuspension mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gewichtsprozent Polyäthylenglykolen verwendet und das Dragierverfahren vollautomatisch ablaufen läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche AuslegeschriftenNr. 1079280,1158 481; USA.-Patentschrift Nr. 2799 241;
    Deutsche Apotheker-Zeitung, 96, S. 1020 bis 1024, 1956.
    409 760/362 12.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB65598A 1962-01-20 1962-01-20 Dragierverfahren Pending DE1184459B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627268D BE627268A (de) 1962-01-20
NL121874D NL121874C (de) 1962-01-20
NL287846D NL287846A (de) 1962-01-20
DEB65598A DE1184459B (de) 1962-01-20 1962-01-20 Dragierverfahren
DEB75309A DE1247547B (de) 1962-01-20 1962-01-20 Dragiervorrichtung
LU43021D LU43021A1 (de) 1962-01-20 1963-01-15
GB4228/64A GB968442A (en) 1962-01-20 1963-01-15 Device for the production of dragees
GB4229/64A GB968443A (en) 1962-01-20 1963-01-15 Dragee-making suspensions
GB1783/63A GB968441A (en) 1962-01-20 1963-01-15 Process for the production of dragees
US252275A US3331696A (en) 1962-01-20 1963-01-16 Dragee coating composition
FI0086/63A FI40403B (de) 1962-01-20 1963-01-18
SE00588/63A SE325996B (de) 1962-01-20 1963-01-18
CH1562466A CH473582A (de) 1962-01-20 1963-01-18 Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Dragées
CH64263A CH441624A (de) 1962-01-20 1963-01-18 Dragiersuspension
DK26263A DK105545C (da) 1962-01-20 1963-01-21 Fremgangsmåde ved dragering af piller eller lignende farmaceutiske smålegemer og apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
FR922041A FR1350193A (fr) 1962-01-20 1963-01-21 Procédé et dispositif pour la fabrication complètement automatique de dragées
NL6617044A NL134927C (de) 1962-01-20 1966-12-02
US605648A US3381659A (en) 1962-01-20 1966-12-29 Dragee preparation and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65598A DE1184459B (de) 1962-01-20 1962-01-20 Dragierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184459B true DE1184459B (de) 1964-12-31

Family

ID=6974837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65598A Pending DE1184459B (de) 1962-01-20 1962-01-20 Dragierverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1184459B (de)
DK (1) DK105545C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799241A (en) * 1949-01-21 1957-07-16 Wisconsin Alumni Res Found Means for applying coatings to tablets or the like
DE1079280B (de) * 1956-10-04 1960-04-07 Merck & Co Inc UEberzugsmasse fuer Tabletten oder Pillen
DE1158481B (de) * 1959-11-09 1963-12-05 Wisconsin Alumni Res Found Verfahren zum UEberziehen von Partikeln mit einem UEberzugsmaterial in einer Wirbelschicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799241A (en) * 1949-01-21 1957-07-16 Wisconsin Alumni Res Found Means for applying coatings to tablets or the like
DE1079280B (de) * 1956-10-04 1960-04-07 Merck & Co Inc UEberzugsmasse fuer Tabletten oder Pillen
DE1158481B (de) * 1959-11-09 1963-12-05 Wisconsin Alumni Res Found Verfahren zum UEberziehen von Partikeln mit einem UEberzugsmaterial in einer Wirbelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DK105545C (da) 1966-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482489A1 (de) Vollautomatisches Dragierverfahren
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE1492156B2 (de) Verwendung von wasserlöslichem Schellak zum Dragieren von festen Arzneipräparaten zur oralen Verabreichung
DE2621214A1 (de) Arzneimittel mit fumarsaeuremonoaethylester und dessen mineralsalzen zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis vulgaris)
DE2854651C2 (de)
DE3445301A1 (de) Pankreasenzympraeparate und verfahren zu deren herstellung
DE2501933A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerwaren
DE1080265B (de) Verfahren zur Herstellung von oral anzuwendenden Arzneimittel-zubereitungen mit protrahierter Wirkung aus Wirkstoffen und Schutzstoffen
DE2529326A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von formgegenstaenden mit einem film
DE1043588B (de) Enterale UEberzugsmischungen
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE1184459B (de) Dragierverfahren
DE1000569B (de) Schnellverfahren zur Herstellung von Arznei- oder Lebensmitteln in Drageeform mit sehr niedrigen Zerfallszeiten
AT235472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Dragees
Kihara Desoxycholsäure aus Fuchsgalle (Vulpes)
DE2733204A1 (de) Verfahren zur isolierung von aescin aus fruechten der rosskastanie
DE1960533A1 (de) Verfahren zur Neutralisierung,Loesung und Hervorhebung der Farbstoffe in Kakaopulver mittels alkalischer Loesungen
CH547094A (de) Ueberzugsmittel auf zuckerbasis zum ueberziehen von pharmazeutischen tabletten mit einem zuckerueberzug.
AT264014B (de) Verfahren zur Herstellung von Dragees
DE810168C (de) Verfahren zur Herstellung von Helicidin, Antibiotikum fuer die Gruppe der Haemophilus, selektiv der Haemophilus Pertussis
DE654477C (de) Herstellung eines Naehrmittels, vorzugsweise fuer Saeuglinge
DE832845C (de) Verfahren zur Erhoehung des Vitamin- und Mineralstoffgehaltes von Getreidekoernern
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen
DE939664C (de) Verfahren zur Nachfermentierung von Kakaobohnen
DE401408C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzes aus Staerkesirup oder Staerkezucker