DE1182824B - Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern

Info

Publication number
DE1182824B
DE1182824B DEP21302A DEP0021302A DE1182824B DE 1182824 B DE1182824 B DE 1182824B DE P21302 A DEP21302 A DE P21302A DE P0021302 A DEP0021302 A DE P0021302A DE 1182824 B DE1182824 B DE 1182824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxymethylene
weight
polymer
product
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21302A
Other languages
English (en)
Inventor
Northrop Brown
William Philip Langsdorf
Carl Earle Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1182824B publication Critical patent/DE1182824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/12Polymerisation of acetaldehyde or cyclic oligomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/14Polymerisation of single aldehydes not provided for in groups C08G2/08 - C08G2/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/16Polymerisation of single ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/32Chemical modification by after-treatment by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/34Chemical modification by after-treatment by etherification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • H04B17/401Monitoring; Testing of relay systems with selective localization
    • H04B17/402Monitoring; Testing of relay systems with selective localization using different frequencies
    • H04B17/404Monitoring; Testing of relay systems with selective localization using different frequencies selected by local filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/10Polymer digest - plastic gears

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c -18
1182 824
P21302IVd/39c
3. September 1958
3. Dezember 1964
Polyoxymethylendiäther sind von H. Staud i η g e r und dessen Mitarbeitern hergestellt und von J. F. Walker in »Formaldehyde«, 2. Ausgabe, New York, 1953 (vergleiche z.B. Seite 139) beschrieben worden. Diese Produkte haben jedoch auf Grund ihrer zu niedrigen Molekulargewichte keinen kunststofftechnischen Wert. In dieser Veröffentlichung ist festgestellt, daß solche Polyoxymethylendiäther gegen Wärmeeinwirkung recht beständig sind, wenn der Polymerisationsgrad etwa 6 oder 7 beträgt, daß aber bei Erhöhung des Polymerisationsgrades auf 100 bis 150 die Wärmebeständigkeit so weit abnimmt, daß bei einer unter dem Schmelzpunkt dieser Niederpolymeren liegenden Temperatur eine Zersetzung erfolgt. Nach Walker zersetzen sich ^-Polyoxymethylene (Polyoxymethylendimethyläther mit einem niedrigen Polymerisationsgrad sind bisher unter diesem Namen bekannt) ohne Schmelzen zu gasförmigem Formaldehyd, wenn sie auf 160 bis 2100C erhitzt werden. Der mittlere Polymerisationsgrad des y-Polyoxymethylens beträgt etwa 50 bis 150, wobei nach der Literatur einige Teile einen höheren Polymerisationsgrad, wie 300 bis 500, haben können, allerdings niemals isoliert wurden.
Es wurde nun gefunden, daß man Polyoxymethylendiäther durch Umsetzen der Hydroxylendgruppen von Polyoxymethylenen mit Dialkylacetalen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
Polyoxymethylendiäthern
R-O
-C-
Ri
O —R
in der R Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Ri ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem sauren Reaktionsmedium herstellen kann, indem man Polyoxymethylene verwendet, die ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von mindestens 15 000 aufweisen.
Vorzugsweise verwendet man Dimethoxymethan und arbeitet bei niedriger Temperatur.
Das Reaktionsprodukt ist ein Polyoxymethylendiäther, der im wesentlichen das gleiche hohe Molekulargewicht wie das Ausgangsprodukt, vorzugsweise von mindestens 30 000, und wie seine Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 2220C von weniger als 1, vorzugsweise weniger als 0,,5, und gewöhnlich weniger als-0,1 Gewichts-Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Northrop Brown,
William Philip Langsdorf,
Carl Earle Schweitzer,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. September 1957
(682 325)
prozent je Minute zeigt, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzt.
Die als Ausgangsstoff verwendeten Polyoxymethylene können beispielsweise nach den in den USA.-Patentschriften. 2 768 994 und 2 734 889 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Das Dialkylacetal muß bei den Temperatur- und Druckbedingungen der Reaktion flüssig sein. Spezielle Beispiele für die Dialkylacetale, die in den erfindungsgemäßen Rahmen fallen, sind Dimethoxymethan, Acetaldehyddimethylacetal, Dibutoxymethan, Propionaldehyddibutylacetal, Methoxybutoxymethan, Butyraldehyddiäthylacetat und Dihexoxymethan.
Das Dialkylacetal kann in einem ziemlich breiten Mengenbereich Verwendung finden. Theoretisch muß nur so'viel Dialkylacetal zur Verfügung stehen, um alle an den Enden der Polymerketten befindlichen Hydroxylgruppen in Alkoxygruppen, mit anderen Worten in eine Alkylätherstruktur umzuwandeln. Das Dialkylacetal wird im allgemeinen im großen Überschuß über die theoretisch für die Umsetzung erforderliche Menge verwendet. Im allgemeinen beträgt die Menge des Dialkylacetals das etwa
409 730/409
2- bis lOOOfache des Gewichtes des der Behandlung unterliegenden Polymeren. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge des Dialkylacetals das 4- bis 50fache des Gewichtes des Polymeren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein saurer Katalysator, vorzugsweise eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salzsäure, verwendet. Die zu verwendende Säuremenge hängt von der Säurekonzentration ab, wenngleich man die Säure vorzugsweise in konzentrierter Form verwendet. Allgemein kann man bei der praktischen Durchführung der Erfindung eine konzentrierte Mineralsäure in einer Menge von 0,005 bis 5,0, vorzugsweise 0,02 bis 1,0%, vom Gewicht des Dialkylacetals verwenden. Es ist ratsam, den pH-Wert des reagierenden Gemisches unterhalb-etwa 3,5 zu halten (bestimmt an einer Probe des reagierenden Gemisches, die mit Wasser auf die fünffache Raummenge verdünnt ist), und nach einer solchen Begrenzung richtet sich die zu verwendende Säuremenge.
Die Reaktionsbedingungen können in ziemlich weiten Grenzen verändert werden, wenn schlechtere Ausbeuten tragbar sind, es hat sich jedoch gezeigt, daß zur Erzielung kommerziell annehmbarer Ausbeuten an einem Polymeren mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von mindestens 15 000 die Reaktionstemperatur ziemlich niedrig sein (15 bis 50' C betragen) soll. Die Reaktionszeit kann so lang sein, wie es zur Erzielung einer vollständigen Reaktion ohne Zersetzung einer zu großen Menge des Ausgangspolymeren notwendig ist, und bei langen Reaktionszeiten können niedrige Temperaturen, wie OC. Anwendung finden. Temperatur und Zeit müssen somit so ausgeglichen werden, daß man in einer angemessenen Zeit eine angemessene Reaktion erhält. Die Kettenstruktur des Polymeren ist gegen Angriff durch Säuren empfindlich und kann von einem solchen Angriff aufgespalten werden. Es ist daher wichtig, Reaktionstemperatur und -zeit so einzustellen, daß die auftretende Spaltung ausreichend langsam und dennoch der Ersatz der Endgruppen rasch genug erfolgt, um eine angemessene Ausbeute zu erzielen. Im allgemeinen nimmt bei Anwendung immer höherer Temperaturen der Abbaugrad rascher als der Verätherungsgrad der Hydroxylgruppen am Ende der Polymerenkette zu, bis die Temperatur einen solchen Wert erreicht, daß die Zersetzung vollständig ist.
Das Polymere, das in Gegenwart eines Säurekatalysator mit einem Dialkylacetal umgesetzt worden ist. muß von dem Reaktionsmedium abgetrennt und, wenn erforderlich, gereinigt werden, um ein homogenes stabiles Produkt zu erzielen. Gewöhnlich bleibt nach der Reaktion etwas nicht umgesetztes Polyoxymethylen zurück, das normalerweise zweckmäßig von dem Polyoxymethylendialkyläther abgetrennt wird, bevor man ihn zur Herstellung von Filmen, Fasern, Fäden. Borsten und geformten Gebilden allgemein verwendet. Das Polyoxymethylen kann entfernt werden, indem man es löst und die Lösung in Gegenwart eines starken Amins oder eines Alkalis erhitzt. Beispiele für Lösungsmittel, welche in Gegenwart eines Amins verwendet werden können, sind die aliphatischen und aromatischen Oxyverbindungen. wie Cyclohexanol, Glykol, Benzylalkohol und Phenol; bevorzugt werden als Lösungsmittel für die Alkalibehandlung die Äther, wie Trioxymethylendimethyläther und Diäthylenglykoldimethyläther. Brauchbare Amine und Alkalien sind Triäthylamin, Tripropylamin, Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd. Ein besonders zweckmäßiges Ätzalkali ist ein äquimolares Gemisch aus Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, da es bei einer bequemen Arbeitstemperatur ein eutektisches Gemisch bildet. Eine andere, zur Entfernung von nicht umgesetztem Polyoxymethylen verwendbare Methode ist die thermische Zersetzung des festen oder geschmolzenen Polymeren, oder des in Lösung befindlichen Polymeren, in Abwesenheit eines Amins oder eines Ätzalkalis.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform setzt man 1 Gewichtsteil Polyoxymethylen, insbesondere bei 15 bis 500C, mit 2 bis 1000 Gewichtsteilen eines Dialkylacetals der obigen Formel, vorzugsweise Dimethoxymethan, um, das 0,005 bis 5,0 Gewichtsprozent eines vorzugsweise konzentrierten Mineralsäurekatalysators enthält.
Die Wärmebeständigkeit ist durch die Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 2220C definiert. Die Zersetzung von Polyoxymethylendiäthern folgt direkt oder in starker Annäherung einer Reaktion erster Ordnung, die wiederum in Form der Differentialgleichung
— du ,
= KW
at
ausgedrückt werden kann, in welcher t den Zeitraum vom Beginn der Zersetzungsreaktion ab, w das Gewicht des zur Zeit / unzersetzt gebliebenen Gutes und k die Geschwindigkeitskonstante der Gleichung bedeutet. Der Wert von k in dieser Gleichung wird hier als die Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bezeichnet. Wenn R für ein Polymeres einen Wert von 1 % oder mehr hat, bezogen auf eine Zersetzung bei 222° C, so gilt das Polymere als für die modernen Techniken zur Verarbeitung von Thermoplasten, wie den erfindungsgemäß hergestellten Polyoxymethylendialkyläthern, ungeeignet.
Die Zahlendurchschnitts-Molekulargewichte von Polyoxymethylene^ deren eine oder beide endständige Wertigkeiten von Hydroxylgruppen abgesättigt sind, werden nach den Methoden der Ultrarotanalyse bestimmt. Diese Polyoxymethylene dienen als Ausgangsgut für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyoxymethylendiäther können durch Pressen oder Strangpressen zu Folien verformt, zu Fasern, Fäden oder Borstenmaterial versponnen oder durch Spritzguß und Strangpressen verformt werden. Sie besitzen eine bemerkenswert gute Wärmebeständigkeit und, wie das Beispiel 4 zeigt, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Hydrolyse durch Ätzalkali.
Unerwartete technische Vorteile der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PoIyoxymethylendiäther ergeben sich aus dem folgenden Versuch:
Durch Umsetzung von Polyoxymethylen mit Dimethoxymethan hergestellter Polyoxymethylendimethyläther wird durch Heißpressung bei 195°C und 1406 kg/cm2 Druck zu einer Folie von 0,08 bis 0,09 mm Dicke verarbeitet. Die Folie kann nach 7tägiger Alterung an Luft bei 1050C gefaltet und gefalzt und längs der gleichen Biegelinie in umge-
kehrter Richtung gefaltet und gefalzt werden, ohne daß ein Bruch auftritt. Sie besitzt damit einen Zähigkeitsgrad der in der USA.-Patentschrift 2 768 994 beschriebenen Art von mindestens 1. Ähnliche Folien, die ein Polyamid als Wärmestabilisator und ein phenolisches Antioxydationsmittel enthalten, besitzen ebenso einen Zähigkeitsgrad von mindestens 1. Aus einer analytischen Bestimmung der in dem Produkt enthaltenen Methoxylgruppen ergibt sich ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 40 000.
Beispiel 1
Man gibt 5,005 g Polyoxymethylen, das aus einer 68,8%igen wäßrigen Formaldehydlösung, die Essigsäure, N-Äthylpiperidin und Wasser im Gewichtsverhältnis 0,0848 : 0,12 : 1,0 enthält, durch 30 Minuten Erhitzen auf 6O0C und 3,9 Tage auf 950C bei einer Formaldehydkonzentration von 54,8 bis 53,6% in nicht beanspruchter Weise hergestellt worden ist, in einen 300-cm3-Dreihalsrundkolben, der mit einem Schaufelrührer ausgestattet ist, und bringt den Kolben in ein auf einer konstanten Temperatur von 380C gehaltenes Ölbad. Alle Glasgeräte werden vor der Verwendung bei HO0C wärmebehandelt. Man setzt dem Kolben 170 g Dimethoxymethan zu, das 0,10 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthält (ein Dimethoxymethan von Reagenzreinheit, das weitergereinigt wurde, indem man es 4 Tage mit metallischem Natrium stehen ließ und dann in Gegenwart von wasserfreiem Natriumcarbonat destillierte). Das Gemisch aus Polyoxymethylen, Dimethoxymethan und Schwefelsäure wird 23 Stunden bei 380C leicht bewegt. Man gibt in den Kolben dann Dioxan in einer einem Drittel des Volumens des reagierenden Gemisches entsprechenden Menge ein und filtriert den gesamten Kolbeninhalt. Das filtrierte Produkt wird mit Dioxan, dann mit einem Gemisch aus 3 Raumteilen Wasser und 1 Raumteil Methanol und schließlich mit Aceton gewaschen. Durch Trocknung an Luft bei Raumtemperatur erhält man 4,837 g des Produktes, was einer Ausbeute von 96,6% entspricht.
Zur Entfernung von jeglichem nicht umgesetztem Polyoxymethylen werden 4,511 gdes obigen Produktes zusammen mit 200 cm3 überdestilliertem Benzylalkohol, der 0,2 Gewichtsprozent überdestilliertes Tripropylamin enthält, in eine 340 g-Druckflasche eingegeben, die mit Stickstoffzu- und -ableitungen aus rostfreiem Stahl, einem Thermoelementeinsatz und einem Magnetrührer ausgestattet ist. Die Flasche wird in ein Siliconölbad gebracht, gründlich mit Stickstoff gespült und schließlich unter einen Stickstoffdruck von 0,7 atü gesetzt. Das Bad wird unter Rühren des in der Flasche befindlichen Gemisches rasch erhitzt; nach 15 Minuten beträgt die Temperatur des Gemisches 158 0C, wobei die Polymerenteilchen vollständig gelöst sind. Man hält die Temperatur weitere 5 Minuten auf 158 bis 165 0C und kühlt dann durch Abkühlen des Bades. 7 Minuten später (27 Minuten von Beginn der Behandlung ab) beträgt die Temperatur 1120C; die Polymerenteilchen sind dabei aus der Lösung ausgefallen. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, viermal mit Aceton bei Raumtemperatur gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,453 g des Produktes, was einer Ausbeute von 54,4% in dieser Stufe· bzw. 52,5% in bezug auf das ursprüngliche Ausgangsgut entspricht.
Die Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 222 0C (kaaz) dieses Produktes wird zu 0,2 Gewichtsprozent je Minute bestimmt, wobei keine auf kleinen Mengen von nicht umgesetztem Polymeren beruhende anfängliche schnellere Zersetzung festzustellen ist.
Beispiel 2
Ein aus einer methanolischen Lösung von 71,9 Gewichtsprozent Formaldehyd, 2,9 Gewichtsprozent N-Äthylpiperidin und 2,3 Gewichtsprozent Phosphorsäure (85%) durch 5 Minuten Erhitzen auf 6O0C, weitere 5 Minuten Erhitzen auf 85 0C und Halten der Temperatur auf 1050C und der Formaldehydkonzentration auf 69 bis 71%, bis die Impfteilchen zu Polymermolekülen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 32 000 gewachsen sind, in hier nicht beanspruchter Weise hergestelltes Polymere wird wie im Beispiel 1 mit Dimethoxymethan und Schwefelsäure behandelt; die Ausbeute beträgt 98,6%. Nicht umgesetztes Polyoxymethylen wird wie im Beispiel 1 entfernt, wobei die Ausbeute 49,7% beträgt. Die Gesamtausbeute beider Arbeitsstufen beträgt 49,0%.
Das Produkt ist ein Polyoxymethylendimethyläther, dessen Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 222°C (k222) sich zu 0,37 Gewichtsprozent je Minute bestimmt.
Beispiel. 3
Ein unter Verwendung von Cyclohexan als Reaktionsmedium und von Dimethyldi-(70% octadecyl/ 30% hexadecyl)-ammoniumacetat als Polymerisationserreger aus praktisch wasserfreiem Formaldehyd in nicht beanspruchter Weise hergestelltes Polyoxymethylenglykol mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 78 000 wird wie im Beispiel 1 mit einem Gemisch von Dimethoxymethan und Schwefelsäure behandelt, wobei man jedoch die Behandlungsdauer auf 1 Stunde verringert, um einen Abbau des Polymeren auf ein Minimum herabzusetzen. Das erhaltene Polymere besitzt einen viel geringeren Kristallinitätsgrad als die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Polymeren und muß daher wegen der Empfindlichkeit der amorphen Bereiche gegen Abbau durch saure Systeme mit größerer Sorgfalt behandelt werden. Die in dieser Arbeitsstufe erhaltene Ausbeute beträgt 96,0%.
Der nicht umgesetzte Anteil des Polymeren wird entfernt, indem man im wesentlichen nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 6,00 g des in der vorstehenden Arbeitsstufe erhaltenen Produktes in 250 cm3 Benzylalkohol löst, der 0,5 Gewichtsprozent Tripropylamin enthält. Das Polymere löst sich, sobald die Lösung eine Temperatur von 145 0C erreicht. Man erhöht nun die Temperatur auf 1600C und hält sie 30 Minuten auf diesem Wert, kühlt die Lösung dann ab und gewinnt das polymere Produkt wie im Beispiel 1 durch Filtrieren, Waschen und Trocknen. Die Ausbeute dieser Behandlungsstüfe beträgt 10,3%, die Gesamtausbeute von Beginn des Beispiels ab 9,9%.
Das Produkt ist ein Polyoxymethylendimethyläther, dessen Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 222° C 0,4 Gewichtsprozent je Minute, dessen Zähigkeitsgrad zumindest 1 und
dessen Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht (bestimmt durch Methoxylanalyse) 36 000 beträgt.
Beispiel 4
Ein nach der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise mit der Ausnahme, daß die Formaldehydkonzentration der methanolischen Lösung während der Polymerisation zwischen 73,5 und 68,5% liegt, in nicht beanspruchter Weise hergestelltes Polyoxymethylen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht etwa 26 000 wird durch Behandlung mit Dimethoxymethan und Schwefelsäure gemäß Beispiel 1 in einen Polyoxymethylendimethyläther übergeführt, wobei man eine Ausbeute von 97,8% erhält.
Ein Teil dieses Polyoxymethylendimethyläthers wird nach folgender Methode auf seine Stabilität in einem stark alkalischen Medium geprüft: Eine Druckflasche der im Beispiel 1 beschriebenen Art wird mit 14,0 g Kaliumhydroxyd, 10,0 g Natriumhydroxyd und 2,6 cm3 Wasser beschickt. Das Gemisch wird geschmolzen, indem man unter Stickstoff bei Atmosphärendruck 30 Minuten auf 205° C erhitzt. Man kühlt dann die Flasche mitsamt ihrem Inhalt ab und setzt 4,999 g des oben beschriebenen Polyoxymethylendimethyläthers und 100 cm3 Trijxymethylendimethyläther (ein inertes, alkalibeständiges Lösungsmittel für das Polymere) zu. Der gesamte Inhalt der Flasche wird bewegt und bei einem Stickstoffdruck von 2,5 at rasch erhitzt. Sobald die Temperatur 1720C erreicht hat, ist das Polymere in dem Lösungsmittel gelöst. Die Temperatur wird 50 Minuten auf 172°C gehalten. Es liegen zwei liüssige Phasen vor: das Alkali und das Polymere im Lösungsmittel gelöst. Die Flasche wird mitsamt ihrem Inhalt auf Raumtemperatur gekühlt, wodurch sich das Alkali verfestigt und das Polymere ausfällt. Nach Zusatz von 100 cm3 Wasser wird die Flasche wieder auf 6O0C erhitzt, um das Alkali zu lösen. Der Flascheninhalt wird dann filtriert, einmal mit Dioxan, viermal mit einer gleichteiligen Wasser-Methanol-Lösung, dreimal mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die bei dieser Alkalischmelzbehandlung erhaltene Ausbeute beträgt 53,6 und 52,7% bei Versuchswiederholungen. Das gewonnene Produkt besitzt eine innere Viskosität von 0,64 (bestimmt bei 9O0C in einer Lösung von 0,125 g Polymeren! in 25 cm3 Phenol) und eine Geschwindigkeitskonstante ier thermischen Zersetzung bei 222°C von 0,12 Gewichtsprozent je Minute. Der gleiche Polyoxymethylendimethyläther ergibt, wenn er der obigen Alkalischnielzbehandlung in Abwesenheit des als Lösungsmittel verwendeten Trioxymethylendimethylüthers unterworfen wird, ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 29 000, Die Verwendung des Lösungsmittels erleichtert lediglich die Abtrennung des Produktes von dem Alkali, da das Produkt anstatt in Form eines harten Stücks in feiner zerteilter Form erhalten wird.
Zum Vergleich wird in der im Beispiel 1 allgemein beschriebenen Weise ein Anteil des ursprünglichen Polyoxymethylendimethyläthers (vor der Alkalibehandlung) mit Benzylalkohol behandelt, der 0,5 Gewichtsprozent Tripropylamin enthält, wobei man bei Versuchswiederholung Ausbeuten von 52,4, 53,2 und 53,8% erhält. Die innere Viskosität des Produktes beträgt 0,61 und 0,63, seine Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 222° C 0,05 Gewichtsprozent je Minute und das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht 29 000.
Beispiel 5
Man gibt 2,250 g eines Polyoxymethylene mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 16 000, das aus einer wäßrigen Formaldehydlösung, die 68,2 Gewichtsprozent Formaldehyd sowie Essigsäure, N-Äthylpiperidin und Wasser im Gewichtsverhältnis von 0,0848 : 0,12 : 1,0 enthält, durch Erhitzen der Lösung 30 Minuten auf 60° C und 0,93 Tage auf 95° C bei einer Formaldehydkonzentration von 55,0 .bis 53,9% in nicht beanspruchter Weise hergestellt worden ist, zusammen mit 75 cm3 Dibutoxymethan (gewöhnlich als Dibutylformal bezeichnet), das 0,4 Gewichtsprozent konzentrierter Schwefelsäure enthält, in einen Kolben. Der Kolben wurde vorher bei 110° C wärmebehandelt und das Dibutoxymethan gereinigt, indem man es 2 Tage über metallischem Natrium stehenließ und anschließend über Natriumcarbonat überdestillierte. Das Gemisch aus Polymerem, Dibutoxymethan und Schwefelsäure wird in einem Ölbad 23 Stunden auf 38° C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird filtriert, zuerst mit Dioxan, dann mit einem Gemisch aus 3 Raumteilen Wasser und 1 Raumteil Methanol und schließlich mit Aceton gewaschen. Sein Gewicht beträgt nach Trocknung 1,935 g, was eine Ausbeute von 86,0% in dieser Arbeitsstufe darstellt.
Das nicht umgesetzte Polyoxymethylen wird entfernt, indem man es in der im Beispiel 1 allgemein beschriebenen Weise mit Benzylalkohol behandelt, der 0,5 Gewichtsprozent Tripropylamin enthält. Die Ausbeute in dieser Stufe beträgt 66,9%, die Gesamtausbeute, bezogen auf das ursprüngliche Ausgangsgut, 57,6%. Das Produkt ist ein Polyoxymethylendibutyläther, dessen Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung bei 222°C weniger als 0,05 Gewichtsprozent je Minute und dessen innere Viskosität (bestimmt bei 9O0C in einer Lösung von 0,125 g des Polymeren in 25 cm3 Phenol) 0,29 beträgt; dieser Wert der inneren Viskosität entspricht einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 16 000.
Das gleiche Polyoxymethylen-Ausgangsgut wird in der oben beschriebenen Weise mit Dibutoxymethan und Schwefelsäure umgesetzt, wobei man die Reaktion jedoch 18 Stunden bei 8O0C durchführt. Die Produktausbeute beträgt 33,4% (im Vergleich zu dem obigen Wert von 86,0%) in der Reaktionsstufe, 68,0% (im Vergleich zu 66,9%) in der Reinigungsstufe und 22,7% (im Vergleich zu 57,6%) insgesamt. Die innere Viskosität dieses Produktes beträgt 0,24, was einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicnt von etwa 12 000 entspricht. Die höhere Temperatur wirkt sich somit in einer Ausbeuteverringerung und einem gewissen unerwünschten Abbau des Polymeren aus.
Beispiel 6
Das Reaktionsgemisch besteht aus 10,00 g eines nach der gleichen Methode wie im Beispiel 5 hergestellten Polyoxymethylene mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 17 000 und 335 cm3 Dimethoxymethan, das 0,13 Gewichtsprozent Chlorwasserstoffenthält. Der Chlorwasserstoff wird in dem Methylal gelöst, indem man in dasselbe gasförmigen,
wasserfreien Chlorwasserstoff einleitet. Die Reaktionsbedingungen und die Aufbereitung durch Filtration und Waschen entsprechen dem Beispiel 1. Die Produktausbeute beträgt 9,27 g bzw. 92,7%.
Das nicht umgesetzte Polyoxymethylen wird aus diesem Produkt wie in Beispiel 5 entfernt. Die Ausbeute in dieser Stufe beträgt 38,9%, die Gesamtausbeute 36,1%. Das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht des Endproduktes, eines Polyoxymethylendimethyläthers, beträgt 18 000. Die Geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung an Luft bei 222°C dieser Probe wurde nicht bestimmt, aber die Erfahrung mit ähnlichen Produkten zeigt, daß sie bei diesem Produkt weniger als 0,1 Gewichtsprozent je Minute betragen würde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiäthern durch Umsetzen der Hydroxylendgruppen von Polyoxymethylenen mit Dialkylacetalen der allgemeinen Formel
    H
    R—O—C—O—R
    Ri
    in der R Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Ri ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem sauren Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyoxymethylene veswendet, die ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von mindestens 15 000 aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 296 249, 2 519 550, 768 994;
    Walker, Formaldehyde, New York, 1944,
    S. 139, Abs. 4.
DEP21302A 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern Pending DE1182824B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682325A US3161616A (en) 1957-09-06 1957-09-06 Polyoxymethylene diethers
US700338A US3000860A (en) 1957-09-06 1957-12-03 Polymerization of alcohol solutions of formaldehyde to produce high molecular weight polyoxymethylene
US700339A US3000861A (en) 1957-09-06 1957-12-03 Polymerization of aqueous formaldehyde to produce high molecular weight polyoxymethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182824B true DE1182824B (de) 1964-12-03

Family

ID=27418401

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249510D Pending DE1249510B (de) 1957-09-06
DEP36825A Pending DE1301906B (de) 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Formaldehyd zu Polyoxymethylenaethern
DEP21302A Pending DE1182824B (de) 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern
DEP21301A Pending DE1290713B (de) 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Formaldehyd zu Polyoxymethylenen
DES87154A Pending DE1188120B (de) 1957-09-06 1963-09-06 Nachrichtenuebertragungsverfahren mit laengs der UEbertragungsstrecke in Abstaenden angeordneten Kopplungseinrichtungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249510D Pending DE1249510B (de) 1957-09-06
DEP36825A Pending DE1301906B (de) 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Formaldehyd zu Polyoxymethylenaethern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21301A Pending DE1290713B (de) 1957-09-06 1958-09-03 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Formaldehyd zu Polyoxymethylenen
DES87154A Pending DE1188120B (de) 1957-09-06 1963-09-06 Nachrichtenuebertragungsverfahren mit laengs der UEbertragungsstrecke in Abstaenden angeordneten Kopplungseinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3161616A (de)
BE (3) BE570884A (de)
CH (2) CH432844A (de)
DE (5) DE1301906B (de)
FR (2) FR1226434A (de)
GB (2) GB868365A (de)
NL (7) NL6413807A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571016A (de) * 1957-09-06 1900-01-01
NL130782C (de) * 1960-04-21
US3248271A (en) * 1961-05-08 1966-04-26 Celanese Corp Shaped oxymethylene thermoplastic polymer and method of surface treating same
BE617536A (de) * 1961-05-12
NL277628A (de) * 1961-05-12
US3193532A (en) * 1961-08-25 1965-07-06 Tenneco Chem Production of high molecular weight polymers of formaldehyde
BE626151A (de) * 1961-12-14
US3160950A (en) * 1962-01-17 1964-12-15 Jr William J O'sullivan Method and apparatus for shock protection
BE635478A (de) * 1962-07-27
US3236810A (en) * 1962-08-14 1966-02-22 Du Pont Process for modifying the molecular weight of polyoxymethylene
NL302397A (de) * 1963-01-29
NL6400051A (de) * 1963-01-31 1964-08-03
US3269988A (en) * 1963-03-13 1966-08-30 Grace W R & Co Chemical process for polymerizing trioxane
NL143599B (nl) * 1964-04-13 1974-10-15 Montedison Spa Werkwijze voor het bereiden van macromoleculaire, volledig kristallijne polyoxymethylenen.
US3378527A (en) * 1966-09-08 1968-04-16 Leslie C. Case Ester ether-acetal copolymers and process of preparing same
US3998791A (en) * 1973-06-15 1976-12-21 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Process for the stabilization of polyacetal reins
DE2436373C3 (de) * 1974-07-27 1983-02-24 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Fehlerortungsverfahren für Vierdraht-Trägerfrequenzsysteme
US5852208A (en) * 1996-08-30 1998-12-22 Dixie Chemical Company, Inc. Method of producing compounds containing acyloxyalkoxy groups from alcohols
US7812110B2 (en) * 2005-12-24 2010-10-12 Ticona Gmbh Process for preparation of oxymethylene polymers, selected polymers, and their use
US7943726B2 (en) * 2005-12-24 2011-05-17 Ticona Gmbh Process for preparation of oxymethylene polymers in a homogeneous phase, and use
DE102005062327A1 (de) 2005-12-24 2007-06-28 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren in homogener Phase und Verwendung
DE102008018967A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Oxymethylenpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008018965A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Oxymethylen-Copolymere und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Copolymeren
DE102008018966A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren und dafür geeignete Vorrichtung
DE102008018968A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Formmassen und Formkörper und deren Verwendung
US8840976B2 (en) 2010-10-14 2014-09-23 Ticona Llc VOC or compressed gas containment device made from a polyoxymethylene polymer
EP2505609B1 (de) 2011-04-01 2015-01-21 Ticona GmbH Polyoxymethylen mit hoher schlagfestigkeit für extrusionsblasformung
US8968858B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Ticona Llc Printable molded articles made from a polyoxymethylene polymer composition
US9745467B2 (en) 2012-12-27 2017-08-29 Ticona, Llc Impact modified polyoxymethylene composition and articles made therefrom that are stable when exposed to ultraviolet light
KR20210077696A (ko) * 2018-09-28 2021-06-25 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 파라포름알데히드용 암모니아 및 수산화 암모늄 안정화제
CN115267020A (zh) * 2022-07-25 2022-11-01 开封龙宇化工有限公司 一种气相色谱检测甲醛溶液中甲醇浓度的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
US2519550A (en) * 1948-11-08 1950-08-22 Du Pont Formaldehyde polymers
US2768994A (en) * 1952-08-30 1956-10-30 Du Pont Polyoxymethylenes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998409A (en) * 1954-04-16 1961-08-29 Du Pont Polyoxymethylene carboxylates of improved thermal stability
NL196512A (de) * 1954-04-16
GB793673A (en) * 1955-07-13 1958-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the preparation of high molecular weight addition polymers of formaldehyde
BE559799A (de) * 1956-08-02
BE571016A (de) * 1957-09-06 1900-01-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
US2519550A (en) * 1948-11-08 1950-08-22 Du Pont Formaldehyde polymers
US2768994A (en) * 1952-08-30 1956-10-30 Du Pont Polyoxymethylenes

Also Published As

Publication number Publication date
CH411352A (de) 1966-04-15
DE1188120B (de) 1965-03-04
BE570884A (de) 1900-01-01
DE1249510B (de) 1967-09-07
DE1301906B (de) 1969-08-28
US3000860A (en) 1961-09-19
NL126411C (de) 1900-01-01
US3340234A (en) 1967-09-05
GB868365A (en) 1961-05-17
US3000861A (en) 1961-09-19
FR1227223A (fr) 1960-08-19
BE652711A (de) 1900-01-01
NL6814679A (de) 1968-12-27
DE1290713B (de) 1969-03-13
NL6413807A (de) 1965-02-25
NL110821C (de) 1900-01-01
NL231167A (de) 1900-01-01
GB884707A (en) 1961-12-13
BE571016A (de) 1900-01-01
US3161616A (en) 1964-12-15
FR1226434A (fr) 1960-07-11
NL111381C (de) 1900-01-01
CH432844A (de) 1967-03-31
NL231170A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182824B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern
DE2365005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetaten
DE1223551B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1593968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenolen
DE3221170A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dufteigenschaften von aethylenglykol-monoarylaethern
AT217214B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiäthern
DE664789C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-ª‰-oxyaethylthiazolen
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE828105C (de) Verfahren zur Herstellung bakterizid wirksamer oelloeslicher Stoffe
DE2512280A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimiden
DE2945130C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE897486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate
DE961624C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE3146471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)-ethanol-hydrochlorid
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE1233600B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyoxymethylenen
DE1946332A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuk mit einer aromatischen Nitrosoverbindung
EP0115299A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl
DE567632C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dioxan
AT228501B (de) Verfahren zum Stabilisieren hochmolekularer, aus wasserfreiem Formaldehyd erhaltener Polyoxymethylene
AT237896B (de) Oxymethylenpolymerenzusammensetzung
AT244056B (de) Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten
DE3028322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisiertem 2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin