DE117870C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117870C
DE117870C DENDAT117870D DE117870DA DE117870C DE 117870 C DE117870 C DE 117870C DE NDAT117870 D DENDAT117870 D DE NDAT117870D DE 117870D A DE117870D A DE 117870DA DE 117870 C DE117870 C DE 117870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
sieve bottom
vessel
water
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117870D
Other languages
English (en)
Publication of DE117870C publication Critical patent/DE117870C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Auswaschen von Stuhlmassen, welche in bekannter Weise aus zwei in einander gesetzten Hauptgefäfsen besteht, von denen das eine ein auf mehreren Füfsen stehendes Grundgefä'fs ist, welches einen trichterförmigen Boden mit daran befindlicher Ausflufsöffnung und einem fest oder herausnehmbar eingesetzten Siebboden besitzt; das andere ist das eigentliche Rührgefäfs. Es wird durch einen aufklappbaren Deckel verschlossen und in das Grundgefä'fs dichtschliefsend eingesetzt, wobei es mit seinem unteren umgekrempelten Rande auf dem Siebboden des Grundgefäfses ruht.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Verticalschnitt und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
In dem Rührgefäfse α befindet sich die Rühr- und Spülvorrichtung. Neu ist nun die Ausbildung der Rühr- und Spülvorrichtung als Segner'sches Wasserrad. Dieses Wasserrad ist mit dem Deckel b des Rührgefäfses verschraubt und besteht aus dem Zuleitungsstück c, welches durch einen Deckel d verschlossen ist und mittels eines Stutzens e an eine beliebige Wasserleitung angeschlossen werden kann. An dieses Zuleitungsstück ist das eigentliche Wasserrad mit seinem senkrechten Stutzen f leicht drehbar angeschlossen. Gebildet wird das Wasserrad aus mehreren am Stutzen f nahe seinem unteren Ende angeordneten, radial gerichteten hohlen Armen g, welche an den freien Enden h offen und sämmtlich in demselben Sinne abgebogen sind. Der Reactionsdruck des aus den Enden h ausfliefsenden Spülwassers treibt das Rad, welches gleichzeitig die Rühr- und.Spülvorrichtung trägt, um. Auf ihren Längsseiten besitzen die Hohlarme g nämlich nach unten bezw. oben gerichtete kleine Ausflufsöffnungen i. Am Boden des Stutzens f sind zwei kurze, rechtwinklig abgebogene und mit dem Siebboden parallel laufende Ausflufsröhren m vorgesehen. Der Mantel des Stutzens f kann gleichfalls mit kleinen Ausflufsöffnungen η versehen sein. Ferner sind unterhalb an den Armen des Wasserrades in Zwischenräumen in einem bestimmten Winkel zur Richtung der Radarme bis nahe zum Siebboden k reichende Flügel / angeordnet, welche, wie weiter unten noch beschrieben, werden soll, dazu dienen, die Massen auf dem Siebe nach dem Rande zu befördern.
Das Wasserrad ruht in einem unterhalb des Siebbodens angeordneten Lager 0 und dreht sich auf der Spitze^ der Radachse q, welch' letztere durch den Deckel d des Zuleitungsstückes c geführt ist und am freien Ende eine Kurbel r trägt.
Die hier beschriebene Vorrichtung wird in das auf mehreren Füfsen 5 ruhende Grundgefäfs t dicht schliefsend eingesetzt. Der Boden des letzteren ist nach der Mitte zu trichterförmig geneigt und mit einer Ausflufsöffnung u versehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die zu untersuchenden Stuhlmassen werden nach Aufklappen des Deckels b in das Rührgefä'fs α hineingeschüttet; hierauf wird durch das an eine Wasserleitung angeschlossene Zuleitungsstück c Wasser nach dem Wasserrad geleitet, welches bald in die radial gerichteten Hohlarme g dringt und durch die grofsen und kleinen Ausflufsöffnungen h bezw. i ausfliefst. Infolge des dabei auftretenden Reactionsdruckes kommt nun das Wasserrad in Drehung und bespült auf diese Weise die ganze obere Siebbodenfläche mit den darauf liegenden Stuhlmassen. Dadurch werden letztere durch die Wasserbewegung verflüssigt und durch die schräg gestellten. Flügel / immer weiter der Peripherie des Wassergefäfses zugeschoben, wobei das aus den Bodenausflufsröhrchen m dringende Wasser unterstützend mitwirkt. Die nach der Peripherie des Waschgefäfses geworfenen Stuhlmassen gelangen dort unter die Einwirkung des starken Ausflufsstrahles, welcher durch die Oeffnungen h dringt, und werden hier in dem von den Flügeln / nicht bestrichenen peripherischen Räume des Siebbodens allein durch die mechanische Kraft des Wassers, zerkleinert und gewaschen. Zugleich bewirkt das gesammte ausfliefsende Wasser die entsprechende Verdünnung bezw. Verflüssigung der Stuhlmassen. Dieselben können nun, soweit es die Maschen des Siebbodens gestatten, durch letzteren leicht hindurchfliefsen.
Um die Drehung des Wasserrades ohne Abstellung der Wasserleitung jeden Augenblick regeln zu können, ist die Kurbel r vorgesehen. Die feinen Ausflufsöffnungen i der Hohlarme wirken reinigend auf die Maschen des Siebbodens, während die einzelnen Ausflufsöffnungen η des Radstutzens f eine selbsttätige Reinigung bezw. Bespülung der Gefäfswand bezwecken und so eine weitere Reinigung des Gefäfses überflüssig machen.
Auf dem Siebboden k bleiben nach Abflufs der Stuhlmassen je nach der Gröfse der Sieblöcher alle gröfseren, unlöslichen Stuhlbestandtheile liegen, als da sind: Gallensteine, unverdaute Massen, Fleischstücke und dergl. Dieselben sind rein gewaschen und nach Herausnahme des Rührgefäfses α aus dem Grundgefäfs t einer leichten, reinlichen und klaren Untersuchung zugänglich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Auswaschen von Stuhlmassen, bei welcher das Rühr- und Spülgefäfs in ein mit Siebboden versehenes Standgefäfs eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs die Spülvorrichtung als Segner'sches Wasserrad ausgebildet ist, an dessen Armen (g) unten schräg zu diesen angeordnete, die Massen nach dem Rande des Siebbodens unter die Ausflufsstrahlen des Wasserrades drängende Schaufeln (I) angeordnet sind, und dessen Drehgeschwindigkeit mittels einer Kurbel (r) regulirt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117870D Active DE117870C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117870C true DE117870C (de)

Family

ID=387106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117870D Active DE117870C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117870C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016979A2 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Source Scientific Systems, Inc. Laboratory washing device with swirling current

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016979A2 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Source Scientific Systems, Inc. Laboratory washing device with swirling current
WO1991016979A3 (en) * 1990-05-08 1992-03-19 Source Scient Systems Inc Laboratory washing device with swirling current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152992B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines zylindrischen Siebes
CH169630A (de) Vorrichtung im Spülwasser-Kreislaufsystem von Geschirrwaschmaschinen zum Reinigen des umlaufenden Spülwassers.
DE117870C (de)
DE389525C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen
DE132092C (de)
DE157311C (de)
DE3012198A1 (de) Biogasreaktor
DE252056C (de)
DE50929C (de) Apparat zur Gewinnung der metallhaltigen Theile aus metanführendem Gestein oder Sand
DE156679C (de)
DE269417C (de)
DE319664C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Fetten aus fetthaltigen, nassen, feinkoernigen oder staubfoermigen Stoffen
DE220092C (de)
DE257713C (de)
DE268442C (de)
DE319355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Zellulose u. dgl.
DE115970C (de)
DE276708C (de)
DE239714C (de)
DE423560C (de) Vorrichtung zum Mischen der Jauche in Jauchegruben
DE67495C (de) Waschmaschine für Küchengeschirr
DE37038C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln
AT312353B (de) Vorrichtung in Schwemmentmistungsanlagen
DE136004C (de)
DE110522C (de)