DE37038C - Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE37038C
DE37038C DENDAT37038D DE37038DA DE37038C DE 37038 C DE37038 C DE 37038C DE NDAT37038 D DENDAT37038 D DE NDAT37038D DE 37038D A DE37038D A DE 37038DA DE 37038 C DE37038 C DE 37038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
feed water
boiler
cleaning
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37038D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. W. vanduzen in Newport, Kentucky, V.St.A
Publication of DE37038C publication Critical patent/DE37038C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/28Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam
    • F22D1/30Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam with stages, steps, baffles, dishes, circular troughs, or other means to cause interrupted or cascading fall of water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachfolgend beschriebene und in Fig. ι bis 8 in verschiedenen Schnitten und Details dargestellte Vorrichtung dient einestheils dazu, das Speisewasser, bevor es in den Kessel gelangt, vom Kesselstein zu reinigen, anderentheils zur selbstthätigen Einführung des Speisewassers in den Kessel. Letztere Vorrichtung bildet nur einen Zusatz zu der eigentlichen Erfindung, die aus der Abscheidevorrichtung für den Kesselstein besteht und in Fig. ι und 2 in Verticalschnitten und in Fig. 4 bis. 8 in Details dargestellt ist,
Die Vorrichtung besteht aus den muldenförmigen oder cylindrischen Behältern C, die vertical über einander angeordnet sind und über deren oberem Rande sich je ein Blechring e1 befindet, welcher, zur Ablenkung des aus den Behältern austretenden Wassers bestimmt ist. Die Behälter und Blechringe sind gestützt durch Stangen e. Die Behälter besitzen Oeffnungen c, welche durch die gemeinsame Achse G mit entsprechenden Lappen verschlossen werden können. Von dieser Achse wird auch das dritte Element der vorliegenden Combination bewegt, nämlich die Verticalrippen D, die zwischen je zwei Behältern C C angeordnet sind und eine derartige Form besitzen, dafs sie bei ihrer Drehung durch die Achse G dicht an der Innen- bezw. Aufseriseite des Bassins entlang streichen.
Um eine Drehung des Bassins selbst und der Ringe e1 zu verhüten, ist in dem äufseren Gefäfs A eine kleine Rippe S angebracht, welche in den in Fig. 6 dargestellten Einschnitt t w der Ringe e1 eingreift.
Der in. Fig. 8 dargestellte Kopftheil B des Bassins drückt mit seinem vorstehenden, inneren Flantsch direct auf die oberste Scheibe e1 und sichert dadurch das ganze System von Scheiben und Bassins in ihrer gegenseitigen Aufeinanderlage. '
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Das im Behälter A befindliche Wasser, welches entweder durch das Rohr L oder N zuströmt und durch das Dampfrohr M zum Kochen gebracht wird, setzt seine Kesselsteintheile in den Behältern C ab, da die Oeffnungen c durch die in Fig. 7 dargestellten Läppen d verschlossen sind, und also das Wasser in den Behältern in Ruhe ist. Das aus einem Behälter übertretende Wasser wird durch den über dem Bassin befindlichen Ring e1 nach unten abgelenkt (im Falle die Wassereinströmung oben stattfindet) und ergiefst sich in das nächste Bassin. Findet die Wassereinströmung von unten statt, so wirkt der Ring e1 in ganz gleicher Weise ablenkend für das von unten zuströmende, also aufserhalb des Bassins C befindliche Wasser. Oeffnet man nun das Ablafsrohr, so tritt das gereinigte Wasser aus und kann zum Speisen benutzt werden.
Um diese Speisung . selbsttätig zu machen, wird an dem Apparat der Injector W1 angebracht, und das Dampfrohr M wird in dem Kessel angeordnet, wie Fig. 3 zeigt. Es mündet über dem mittleren Wasserstand des Kessels, und die Wirkung dieses Injectors ist nun folgende: L ist das Wasserzuführungsrohr für das zu reinigende Speisewasser, N das Abzugsrohr für das gereinigte Speisewasser, welches
• in den Kessel zurückgeführt ist, und zwar weit in den Wasserraum hinein.
Ist der Wasserstand im Kessel gesunken, so dafs sich Dampf im Rohr M befindet bezw. bei Ingangsetzung des Injectors austreten kann, so wirkt der sich condensirende Dampf beim Anlassen des Injectors saugend auf das Wasserzuführungsrohr L und treibt das Wasser in den Reinigungsapparat hinein; dasselbe durchläuft die verschiedenen Bassins D und tritt gereinigt durch das Rohr N in den Kessel zurück. Steigt der Wasserstand, so dafs im Rohr M Wasser zum Injector fliefst, so hört die Ansaugung des Wassers durch Rohr L auf, es findet also keine weitere Speisung statt.
Um diesen Reinigungsapparat von dem abgesetzten Kesselstein zu befreien, dient die drehbare Achse G, die mit den Verschlufslappen d, Fig. 7, für die Oeffnungen c versehen ist.
Nach Absperrung des Apparates v.öm Dampfkessel und nach Oeffnung des Ausgangsrohres O wird die Welle W gedreht, so dafs die Oeffnungen c frei werden, und ferner wird durch die an G sitzenden Rippen D die Aufsen- und Innenseite der Bassins von dem anhaftenden Kesselstein befreit. Nachdem diese Reinigung vor sich gegangen, spült man durch Wasseroder Dampfdruck die Bassins C aus, wobei der Kesselstein durch die Oeffnungen c nach dem Ausfiufsrohr O gelangt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Bei Speisewasser-Reinigungsapparaten:
1. Die Combination von vertical über einander angeordneten, mit verschliefsbaren Oeffnungen c versehenen Behältern C mit darüber angeordneten Ablenkungsringen e1 und der centralen drehbaren Achse G, welche die Verscblufsklappen d für die Oeffnungen c und passend geformte Rippen D zur Abtrennung des Kesselsteins von den Aufsen- und Innenflächen der Behälter trägt, zum Zweck, das Speisewasser in. dem Apparat ohne Demontirung desselben, fortdauernd reinigen zu können.
2. Bei der unter 1. genannten Combination die Anwendung eines im Wasserstand des Kessels mündenden ZufuhrangsrohresAf in Verbindung mit dem Injector W1, zum Zweck selbsttätiger und bei hohem Wasserstande aussetzender Speisung.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37038D Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln Expired - Lifetime DE37038C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37038C true DE37038C (de)

Family

ID=312820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37038D Expired - Lifetime DE37038C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006019492U1 (de) Filter- und Sterilisiervorrichtung
DE2129974B2 (de) Vorrichtung zur Naßreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen
DE102010026345B3 (de) Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE37038C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE550842C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE200322C (de)
DE102006001034A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE75875C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gebrauchswasser durch Kalk und Kohlensäure
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE268645C (de)
DE48502C (de) Filtervorrichtung
DE40552C (de) Speisewasser-Reinigungsapparat
DE354211C (de) Vorrichtung zum Reinigen schwimmfaehigen koernigen Filtermaterials
DE179022C (de)
DE352784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Kesselspeisewasser
DE168507C (de)
DE482583C (de) Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht
DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern
DE490955C (de) Waagerecht angeordneter Dampfdom fuer Speisewasserverdampfer
DE259104C (de)
DE29154C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dampfkessel-Speisewasser
DE25541C (de) Verfahren und Apparate zum Reinigen von Filtermaterialien
DE269014C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.