DE25340C - Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern

Info

Publication number
DE25340C
DE25340C DENDAT25340D DE25340DA DE25340C DE 25340 C DE25340 C DE 25340C DE NDAT25340 D DENDAT25340 D DE NDAT25340D DE 25340D A DE25340D A DE 25340DA DE 25340 C DE25340 C DE 25340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
drinking glasses
container
cleaning drinking
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25340D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. SlEBERT in Berlin SW., Friedrichstr. 37 a
Publication of DE25340C publication Critical patent/DE25340C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1883 ab.
Der auf beiliegender Zeichnung in einem ,Vertical- und einem Horizontalschnitt dargestellte Apparat besteht aus einem konischen, in den Spültisch eingesetzten Behälter H, welcher unten geschlossen und oben mit einem Deckel versehen ist, der central eine kreisförmige Aussparung zeigt. Im unteren Theil dieses Behälters ist ein Sperrventil J angeordnet, welches unten mit einer Druckwasserleitung communicirt. Ist gröfsere Wasserdruckhöhe vorhanden, so wird ein Ventil verwendet, welches sich unter der Mitwirkung der Wasserspannung öffnet.
Der seitliche Stutzen des Ventiles setzt sich in dem in der Achse des Behälters angebrachten Rohr α fort, in welchem drei oder mehrere mit Borsten versehene Schienen b von dem Querschnitt eines Kreissectors (s. Fig. 2) befestigt sind. Die Befestigung ist so getroffen, dafs die Schienen behufs Erneuerung der Borsten leicht abgenommen werden können. Der in die centrale Oeffnung des Behälterdeckels eingesetzte Ring c, sowie die Kappe b1, welche die obere Mündung des Rohres α verschliefst, sind gleichfalls mit Borsten versehen.
Soll ein Trinkglas gereinigt, werden, so wird dasselbe mit der Mündung nach unten über das Rohr α gestülpt, bis der Rand des Glases den am Ventilhebel befestigten Holzteller d berührt, und dann ein Druck nach unten ausgeübt, durch welchen das Ventil geöffnet wird, worauf das Druckwasser durch Bohrungen a, welche im Rohr α zwischen den Schienen b und in der Kappe b1 eingeordnet sind, in das Innere des Glases eintritt und dieses ausspült, während die Ablösung der Verunreinigungen durch die Borsten erfolgt. Zugleich spritzt Druckwasser aus den gekrümmten Rohrstücken e, welche sich unten vom Rohr α abzweigen, auf die durch die Borsten des Ringes c bearbeitete Aufsenfiäche des Glases, um auch diese zu spülen. Das abfliefsende Spülwasser wird durch eine Oeffnung am Boden des Behälters, an welche sich eine Rohrleitung anschliefst, fortgeführt. Um die Wirkung der Borsten zu erhöhen, wird das Glas etwas hin- und hergedreht.
Sobald nach Vollendung des Reinigungsprocesses das Glas gehoben wird, schliefst sich das Ventil durch die Wirkung der unterhalb des Holztellers angebrachten Schraubenfeder/ und eventuell einer zweiten in der Ventilkammer selbst angebrachten Feder, so dafs das Ausströmen des Druckwassers aufhört.
Sind die Apparate für das Spülen sehr schwacher Gläser bestimmt, die zerbrechen könnten, wenn sie gegen den Holzteller gedrückt würden, so wird das Ventil mittelst der durch den Behälterdeckel geführten Stange g, welche an den verlängerten Ventilhebel angreift, geöffnet.
Der mit Löchern versehene Deckel des Behälters H kann benutzt' werden, um die gespülten Gläser abtropfen zu lassen.

Claims (3)

  1. Patenτ-Ansprüche:
    An einer Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern:
    i. Die Combination des Spülrohres α mit dem durch Druck des Glasrandes auf den Holzteller d oder durch directen Druck auf die Stange g zu öffnenden Sperrventil J.
  2. 2. Die Ausrüstung von Rohr a:
    a) mit den Bürstenschienen b und der Bürstenkappe bl;
    b) mit den Rohrzweigen e.
  3. 3. Die Ausrüstung des Behälters α mit dem Bürstenring c.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT25340D Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern Active DE25340C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25340C true DE25340C (de)

Family

ID=301790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25340D Active DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135165A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Wasserdurchflossene Reinigungsbürste für Gefässe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135165A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Wasserdurchflossene Reinigungsbürste für Gefässe
EP0135165A3 (en) * 1983-08-24 1985-08-14 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co Water-fed cleaning brush for vessels
US4614449A (en) * 1983-08-24 1986-09-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Water-dispensing cleaning brush with deflecting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114719B (de) Verfahren und Fuellmaschine zum Heissabfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken, insbesondere Bier
DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern
DE202018004286U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kälbereeimer
DE654711C (de) Spuelvorrichtung fuer Hohlgefaesse
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen
DE269463C (de)
DE127570C (de)
CN217887142U (zh) 绿色水产养殖病害防治水处理设备
DE228446C (de)
DE412555C (de) Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE25670C (de) Neuerungen an Apparaten zur Essigfabrikation
DE185637C (de)
DE292101C (de)
DE343278C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
DE81170C (de)
DE19838311A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Vorrichtung zum Reinigen metallischer Fässer, insbesondere Bierfässer
DE37038C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln
DE531538C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit mehreren die Reinigungsmittel aufnehmenden Behaeltern
DE25541C (de) Verfahren und Apparate zum Reinigen von Filtermaterialien
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE115167C (de)
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE116394C (de)
DE547746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Pflanzen, insbesondere aus Ginster