DE269463C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269463C
DE269463C DENDAT269463D DE269463DA DE269463C DE 269463 C DE269463 C DE 269463C DE NDAT269463 D DENDAT269463 D DE NDAT269463D DE 269463D A DE269463D A DE 269463DA DE 269463 C DE269463 C DE 269463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
discharge
siphon
water
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269463D
Other languages
English (en)
Publication of DE269463C publication Critical patent/DE269463C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Ausgüssen, die mit Wasserverschluß eingerichtet sind, setzen sich bekanntermaßen in der Leitung leicht Schmutzteile ab, die von Zeit zu Zeit eine Reinigung nötig machen, zu welchem Zwecke die Siphons mit Reinigungsstutzen versehen werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung derartiger Leitungen.
Nach diesem Verfahren wird die Ableitung
ίο nach dem Ausguß zu abgeschlossen und Frischwasser unter hohem Druck durch die Krümmungen des Siphons getrieben.
Die zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung besteht nun darin, daß in die Ableitung· zwischen Ausguß und Siphon ein mit der Wasserleitung unmittelbar in Verbindung stehender, abschließbarer Stutzen mündet und ein Ventil vorgesehen ist, das während des Reinigens die Ableitung dicht gegen das Ausgußbecken abschließt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausgußbecken mit Siphon und den zur Ausführung des Verfahrens notwendigen Vorrichtungen in senkrechtem Längsschnitt dargestellt.
Im Boden des Beckens α ist ein Ablaufstutzen b angeordnet, der sich an die siphonartig ausgebildete Ableitung c anschließt. Im Stutzen b sind oben und unten Ventilsitze vorgesehen, in die ein oberer Ventilkegel d und ein unterer Ventilkegel e hineinpassen. Während der obere in bekannter Weise an einer Kette d1 frei hängt, sitzt der untere β fest auf einer Ventilspindel f, die im Bodenstück g des Siphons mit Hilfe eines Handgriffes h durch Gewinde f1 auf und nieder geschraubt werden kann. Eine Stopfbüchse i verhindert ein Durchsickern von Wasser nach unten. Die Spindel f wird durch eine Führung k geführt, die sich nach unten in einem die Spindel f umgebenden Rohre / fortsetzt, um ein Verschmutzen des Gewindes zu vermeiden und den Durchtritt von Wasser bei Undichtwerden der Stopfbüchse i hintanzuhalten.
Unmittelbar unter dem Ventilkegel e mündet ein Stutzen m in den Siphon, der durch ein Ventil 0 mit der Wasserleitung η in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bei normalem Betrieb ist das Ventil 0 geschlossen, und der Ventilkegel e befindet sich in seiner tiefsten Stellung, so daß das aus dem Becken α abfließende Wasser ungehindert an dem Ventilkegel e vorbei durch den Siphon abfließen kann. Soll die Ableitung gereinigt werden, so schließt man zunächst das Ventil e und öffnet den Wasserleitungshahn 0, so daß das aus der Wasserleitung mit großem Druck herausschießende Wasser durch den Siphon getrieben wird und alle dort abgesetzten Schmutzteile in die Ableitung spült.
Natürlich wäre es auch möglich, eine Verbindung des Ausflußstutzens b mit einem etwa oberhalb des Beckens α sich befindenden Wasserleitungshahn herzustellen, um unter Vermeidung eines besonderen Ventiles e und des Stutzens m das Frischwasser unmittelbar von dem oberen Hahne aus durch den Siphon zu treiben.

Claims (2)

  1. _
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Ver-Patent-Anspruche: . fahrens nach Anspruch i, dadurch gekenn-
    i. Verfahren zum Reinigen von Siphons zeichnet, daß in der Ablaufleitung ein
    für Ausgüsse o. dgl., dadurch ge kennzeich- Ventil (β) vorgesehen ist, welches das
    net, daß die Ableitung nach dem Ausguß Becken (a) gegen die Ableitung abschließt,
    zu abgeschlossen und Frischwasser unter und die Ableitung unterhalb des Ventiles
    hohem Druck- durch die Krümmungen des (e) unmittelbar an die Wasserleitung an-
    Siphons gäti|eben wird. geschlossen ist.
    ψ-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. Gi:U:{i:Clvi" IN DEif REICHSDRUCKEREI.
DENDAT269463D Active DE269463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269463C true DE269463C (de)

Family

ID=526324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269463D Active DE269463C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823416A (en) * 1986-12-11 1989-04-25 Blancato Arthur J Method and apparatus to prevent clogging of sewer lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823416A (en) * 1986-12-11 1989-04-25 Blancato Arthur J Method and apparatus to prevent clogging of sewer lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269463C (de)
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
DE102005008603B4 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE88446C (de)
DE2315656C2 (de) Reinigungsfahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug
DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern
DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen
DE127570C (de)
DE133653C (de)
DE128764C (de)
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE218186C (de)
DE46767C (de) Einrichtung zum Ablassen der Fäcalstoffe aus Sammelbehältern in die Abzugscanäle
DE127714C (de)
DE293444C (de)
DE292101C (de)
DE116394C (de)
DE193165C (de)
DE297608C (de)
DE291000C (de)
DE115167C (de)
DE284120C (de)
DE125509C (de)
DE216821C (de)
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten