DE133653C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133653C DE133653C DE1901133653D DE133653DA DE133653C DE 133653 C DE133653 C DE 133653C DE 1901133653 D DE1901133653 D DE 1901133653D DE 133653D A DE133653D A DE 133653DA DE 133653 C DE133653 C DE 133653C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stool
- cylinder
- bridge
- cleaned
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 6
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/26—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
- A47L15/34—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting combined with a rotating movement
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, Teller und sonstiges Tafelgeschirr, sowie auch Kochgeschirr,
als Töpfe, Kasserollen und dergl., mechanisch zu reinigen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der
Vorrichtung. Fig. 3 stellt einen Grundrifs derselben dar, während Fig. 4 und 5 einen an
der Vorrichtung verwendeten Dreiweghahn im Längs- und Querschnitt veranschaulichen.
Die Vorrichtung besteht aus zwei senkrecht neben einander angeordneten Waschcylindern 1
und 2, die durch eine Brücke 3 an ihrem oberen Ende mit einander verbunden sind.
Beide Cylinder sind mit dichten Thüren 4 und 5 versehen und stehen mit der Brücke 3
durch die Rohre 6, 7 und 8 in Verbindung.
Der Cylinder 1 enthält in seinem oberen Theile eine Rohrschlange 9, die nach der
Brücke 3 zu abgezweigt und heifses Wasser durch nach dem Cylinderinnern gerichtete
feine Bohrungen auszuspritzen bestimmt ist. Dasselbe ist neben der Schaffung einer Tellerführung
durch die Abzweigung (Schleife) der Rohrschlange über der Brücke 3 bezweckt, indem dort nach oben gerichtete feine Löcher
den über die Schleife wandernden Teller von unten mit Wasser bespritzen. ■
Beide Cylinder 1 und 2 sind vom Boden
bis auf die Mündungen der Spülwasserablaufrohre 7 und 8 so geschlossen, dafs lediglich
Stangen· 10 und 11 zweier Kolben durch die Böden ragen.
. Die rechte Seite der Fig. 1 ist, da sonst alle
Theile gleich denen der linken Seite sind, mit Ausnahme des Cylinders in Ansicht gezeichnet;
es sei deshalb nur die linke Antriebsvorrichtung im Einzelnen beschrieben.
Die Stange 10 trägt auf einem Vierkant eine feststehende Spurpfanne 12, in der sich ein
Schemel 13 mit seinem Zapfen 14 drehen läfst.
An dem Schemel sitzt ein Arm 15 mit zwei Rollen 16, die über und unter ein im Waschcylinder
1 festgenietetes Winkeleisen 17, das in schraubenförmigem Wege nach oben geführt
ist, greifen. An Stelle dieses Winkeleisens kann man auch unter entsprechender Aenderung des Kolbens die Stange 10 mit
einer steil gewundenen Nuth versehen. Die Stange 10 ist mit einem im Druckcylinder 18
geführten Kolben 19 fest verbunden und gegen den Cylinder in bekannter Weise mittelst Stopfbüchse
und Ueberwurfmutter abgedichtet.
Am unteren Cylinderrande sitzt ein Dreiweghahn 20, dessen Küken eine Seilrolle 21 trägt,
die von einem über sie und die Scheibe 22. oberhalb der ganzen Vorrichtung geschlungenen
Seile 23 durch Zug jeweils um 900 gedreht werden kann. Das Küken des Hahnes 20 ist
mit dem des Hahnes 24 durch eine Stange 25 verbunden; das Küken des Hahnes 24 ist aber
mit seinen Bohrungen gegen die des Hahnes 20 um 90° versetzt.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, steht die kleinere, für das Einströmen des Druckwassers in die Cylinder bestimmte Bohrung a
rechtwinklig zu der gröfseren b, welche ihrerseits zum Auslassen des verbrauchten Wassers
dient.
Die Hähne 20 und 24 sind mit den dem Beschauer zugekehrten Flantschen an eine gemeinsame
Druckwasserleitung angeschlossen,,
während ihre Ausströmungsöffnungen in ein ] gemeinschaftliches Ablaufrohr 26 münden.
Auf den am oberen Theile durch einen ! Deckel 27 gröfstentheils verschlossenen Cy- |
lindern 1 und 2 ruht die Vorrichtung zum I Ueberführen der Teller aus dem einen Waschcylinder
in den anderen. In zwei Lagern 28 und 29 liegt eine mit Schaufeln 30 ausgerüstete
Welle 31, die ein Kettenrad 32 trägt. Dasselbe ist durch die Kette 33 mit dem auf
der Welle 34 sitzenden Rade 35 verbunden.
Die Welle 34 ruht in Lagern 36 und 37 und trägt noch eine Seilrolle 38, über welche
ein mit Gewicht 39 belastetes Seil 40 gelegt ist. Dasselbe ist mittelst zweier Rollen 41 und 42
durch den Boden des Cylinders 2 geführt und an einem Haken 43 der Spurpfanne 44 auge- j
hängt. J
Der Gebrauch und die Wirkungsweise der i Vorrichtung gestalten sich folgendermafsen : J
Befindet sich dieselbe in der in Fig. 1 und 2 i dargestellten Ruhelage, so öffnet man die Thür 4 j
des Waschcylinders 1, stellt einen der Höhe j desselben entsprechenden Stofs Teller, etwa 20,
auf den Schemel 13 und schliefst die Thür. Hierauf öffnet man das Wasserzuflufsventil der
Wasserleitung und zieht an dem Seil 23 so, dafs das Küken des Hahnes 20 in die in Fig. 1,
4 und- 5 gezeichnete Lage kommt, d. h. so, dafs das Druckwasser durch die kleine Bohrung
α unter den Kolben 19 des Cylinders 18
treten und diesen sammt Stange 10 und Schemel 13 nebst Tellern langsam in die Höhe
heben kann.
Hierbei werden die Rollen 16 an dem Gewindegang des Winkeleisens 17 entlang geführt
und zwingen den Schemel 13 sammt Tellern, sich in der Spurpfanne 12 zu drehen.
Der oberste Teller des Stofses tritt in die Rohrschlange 9 ein und wird von dem aus
dieser hervorspritzenden heifsen Wasser getroffen.
Selbstredend macht man den Heifswasserzuflufs auf irgend eine Weise von dem Gange
der Vorrichtung abhängig.
Die Teller machen also eine schraubenförmige Bewegung und werden durch einen
mehrfachen Kranz entgegenspritzenden heifsen Wassers geführt.
Ist der oberste Teller in die Höhe der über der Brücke 3 liegenden Rohrschleife gekommen,
so wird er von einer der Schaufeln 30 ergriffen und unter Herbeiführung einer Neigung
über den Holzklotz χ auf die Brücke geschoben. Durch die Neigung wird bewirkt,
dafs das im Teller stehende Wasser aus diesem herausläuft.
Die Drehung der Schaufeln 30 wird dadurch herbeigeführt, dafs gleichzeitig mit dem Hochsteigen
der Kolbenstange 10 durch die Versetzung der Hahne 20, 24 um 900 ein Herabsinken
der Kolbenstange 11 im Cylinder 45 vor sich geht. Erstere läfst somit das Seil 40
nach, und dieses setzt vermöge des auf ihm hängenden Gewichtes 39 das Kettenrad 35
mittelst Seilrolle 38 in Umdrehung, welche durch" die Kette 33 dem Rad 32, also den
Schaufeln 30 übermittelt wird.
Die auf diese Weise auf die geneigte Brücke 3 beförderten Teller gleiten auf derselben entlang
in den Cylinder 2, wo sie in demselben Mafse herabsinken, wie die übrigen Teller im
Waschcylinder steigen. Auf dem Wege über die Brücke 3 werden sie von unten mit heifsera
Wasser bespritzt.
Die Schmutzwässer fliefsen durch die Rohre 6,
7 und 8 in einen Ablauf.
Sind alle Teller aus dem Cylinder 1 in Cylinder 2 übergegangen, so stellt sich der Wasserzufliifs
zu den Druckcylindern etwa durch Anschläge am Seil 23, ähnlich wie bei Aufzügen,
selbstthätig ab, d. h. die Küken der Hähne 20 und 24 werden so gedreht, dafs das Wasser
aus dem linken Druckcylinder 18 durch die Drehung b entweicht, die Kolbenstange 10
also abwärts geht und die Kolbenstange 11 infolge eintretenden Druckwassers im Cylinder45
steigt und damit das Gewicht 39 hebt.
Die gereinigten Teller können dann durch Oeffnen der Thür 5 aus dem Waschcylinder 2
entfernt werden. Zum Reinigen von Töpfen und ähnlichen Kochgeräthen erfährt die Vorrichtung
lediglich bauliche Umänderungen; der der vorliegenden Erfindung eigene Erfindungsgedanke
wird aber dadurch in keiner Weise beeinflufst. Ueberhaupt gilt die auf beiliegender
Zeichnung dargestellte Ausführungsform nur als Beispiel.
Claims (2)
1. Selbstthätig wirkende Vorrichtung zum Reinigen von Tellern, Schüsseln und dergl.,
dadurch gekennzeichnet, dafs eine gröfsere Anzahl gleichartiger Geschirre innerhalb
eines Behälters (1) gemeinschaftlich in einer schraubenförmigen Bewegung einem Wasserstrom
entgegen und durch diesen geführt wird, worauf jedesmal das oberste Geschirr vermittelst einer an sich bekannten Auswerfvorrichtung
(30 bis 44) über eine Brücke (3) in einen zweiten Behälter (2) gelangt, in welchem es gereinigt mit den
nachfolgenden Geräthen nach unten sinkt, wobei die Geschirre während des Laufes
über die Brücke (3) von unten abgespült werden und die ganze Vorrichtung nach
der Arbeit in bekannter Weise sich selbstthätig aufser Betrieb setzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung zweier hydraulischer
Hebevorrichtungen (18, 19 und
11, 45), die derart gesteuert werden, dafs
die mit einander gekuppelten Küken zweier Dreiweghähne (20,24) mit ihren Bohrungen
(ab) um 90° versetzt sind, wodurch
beim Anheben des einen Druckkolbens (ig) mittelst Wasser der andere (im Cylinder 45)
infolge Austrittes seines Betriebswassers abwärts geht.
Vorrichtung· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs die senkrechte schraubenförmige Bewegung der zu reinigenden Geschirre im Waschcylinder (1) durch Anheben
eines die Geschirre tragenden Schemels (13) und eine gleichzeitige Drehung
desselben um seine Achse herbeigeführt wird, indem am Schemel (13) befestigte
Rollen (16) an schraubenförmig gewundenen Führungen (17) oder in solchen entlang
gleiten oder eine in der Kolbenstange (10) befindliche steilgängige Nuth durch Gleiten
über einen Stift die Drehung des Schemels (13) mit der Stange (10) veranlafst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13757D AT13757B (de) | 1901-09-11 | 1902-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE133653C true DE133653C (de) |
Family
ID=401841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901133653D Expired - Lifetime DE133653C (de) | 1901-09-11 | 1901-09-11 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE133653C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364466A (en) * | 1980-11-13 | 1982-12-21 | Fleetwood Systems, Inc. | Can end separator-conveyor |
US6910744B2 (en) | 2001-08-13 | 2005-06-28 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Control device for compressed-air brakes |
-
1901
- 1901-09-11 DE DE1901133653D patent/DE133653C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364466A (en) * | 1980-11-13 | 1982-12-21 | Fleetwood Systems, Inc. | Can end separator-conveyor |
US6910744B2 (en) | 2001-08-13 | 2005-06-28 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Control device for compressed-air brakes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE671350C (de) | Milchschleudermaschine mit Einsatztellern | |
DE133653C (de) | ||
CH515026A (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE520620C (de) | Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel | |
DE581692C (de) | Einrichtung zum Reinigen von Metallteilen | |
DE361082C (de) | Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern | |
DE521119C (de) | Waschmaschine | |
DE62012C (de) | Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl | |
DE40047C (de) | Apparat zum Galliren, Abspülen, Waschen, Trocknen, Färben u. s. w. wollener Kammzugbobinen | |
AT129861B (de) | Flaschenspritzmaschine. | |
DE2263474C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Sitzfläche einer auf einer Klosettschüssel angeordneten Sitzbrille nach Gebrauch | |
DE540351C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von auf Spulen gewickelten Kunstfaeden | |
DE192378C (de) | ||
DE53058C (de) | Kaffee- und Theemaschine | |
DE891380C (de) | Waschvorrichtung fuer Zentrifugenteller | |
DE147671C (de) | ||
DE804279C (de) | Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile | |
AT256657B (de) | Saugevorrichtung für Schiffsbilgen | |
DE416748C (de) | Bedienungsanlage fuer Gastwirtschaften | |
AT61114B (de) | Maschine zum Merzerisieren von über Walzenpaare als Garnträger gelegten Garnsträhnen. | |
DE263762C (de) | ||
CH294626A (de) | Backapparat. | |
AT117092B (de) | Kochapparat. | |
DE194654C (de) | ||
DE106058C (de) |