Backapparat. Die Erfindung betrifft einen Backapparat mit einem elektrisch beheizbaren Ölbehälter, einem mit dein letzteren lösbar verbundenen Klärgefäss, einem zur Aufnahme des Back- gutes bestimmten, in das Ölbad eintauchbaren Backkorb sowie einem unterhalb des Klär gefälies befindlichen Sammelbehälter, der da durch gekennzeichnet ist, dass das an den Ölbehälter lösbar angeschlossene Klärgefäss sowie der Sammelbehälter sieh in einem von aussen nur durch eine mittels einer Türe ab sehliessba.re Öffnung zugänglichen,
in sieh ge- srhlossenen CTehäuseraum befinden.
In der Zeichnung ist. ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. <B>Es</B> zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Backapparat., Fig. \? eine Draufsicht auf denselben, Fig. 3 eine Einzelheit. in Vorderansicht und in grösserem Massstab und Fig. 4 eine Seitenansicht dieser Einzelheit.
Der Backapparat weist ein mittels eines aufklappbaren Deckels 1 abschliessbares Ge- liäuse 2 auf, in das ein Ölbehälter 3 mit einem elektrischen, mittels eines Sehalters 4 ein- und ausschaltbaren Heizwiderstandes 5 eingebaut ist. 6 ist ein Regulierthermostat und 7 eine Kontrollampe, die beim Aufleuchten die Ein schaltung des Heizwiderstandes anzeigt.
Der ölbehälter 3 ist. vorzugsweise an den mit dem Schalter 4-, dem Regulierthermostat 6 und der Kontrollampe 7 versehenen. lösbaren Gehäuse teil angebaut und besitzt einen flachovalen Oberteil mit. anschliessendem konischem, nach unten sich verjüngendem Unterteil 8, an des sen tiefster Stelle sieh ein Rohrstutzen 9 mit einem Flansch 10 befindet. Unter dem ölbehälterunterteil 8 befindet sieh ein Klärgefäss 11., das auf einen platten förmigen Träger 12 aufgesetzt ist.
Der Träger 12 ist mit einer Schiene 13 verbunden, die bei 1-d- schwenkbar an einem. Überlaufrohr 15 zur Ableitung von aus dem Ölbehälter 3 über laufendem Öl nach einem Sammelbehälter 28 befestigt ist.. In einen am Ölbehälter 3 be festigten Lagerstutzen ist eine Stütze 16a ein geführt; sie dient zum Aufhängen des Baek- korbes .16 mit dem Backgut nach der Ent nahme aus dem Ölbad, damit das Öl abtropfen kann.
Der Backkorb 16 hat ebenfalls flach ovale Form in Anpassung an die Form des Ölbehälters 3, in den er zum Backen des Baek-- gutes eingetaucht. wird.
Die Tragplatte 12 für das Klärgefäss 11, in das ein Rohrstück 17 mit einem unterhalb des Bodens befindlichen Absehlusshahn 18 ein ragt und das einen das Erfassen ermöglichen den Stiel 19 aufweist, ist. über einer Stange \?0 angeordnet. Mit jedem Ende der Stange 20 ist eine Schiene 21 verbunden. Die freien Schienenenden sind durch einen schwenkbar, mittels Befestigungsmitteln 23 wie Sehrauben oder -Nieten befestigten Bügel 22 unter sieh verbunden.
Eine weitere Gelenkverbindung besteht zwischen dein Bügel 22 über Sehrau ben 25 mit zwei Schienen 24, die mit am Flansch 10 angeordneten, axial verschieb- und feststellbaren Schraubenbolzen 26 verbunden sind, mit deren Hilfe sieh der Abstand der Tragplatte. 12 vom Flansch 10 in Anpassun:: an die Höhe des Klärgefässes 11 einreg-tilieren lässt.
Durch Abwärtsschwenken des Bügels '?2 in der Pfeilrichtung aus der Lage gemäss Fig.1 in die strichpunktierte Stellung nach Fig. -1 wird die Schiene 13 mit :der Platte 12 nach abwärts verschwenkt, das Klärgefäss 11. entfernt sich von der Unterseite des Flansches 10 und kann aus dem Gehäuse entfernt werden.
Zur Entfernung des Klärgefässes 11 vow Unterteil des Ölbehälters oder zu dessen An bringung ist. somit. nur der Bügel 22 zu be tätigen. Diese Teile sowie der Sammelbehälter 28 befinden sich innerhalb eines abgeschlos senen, im Gehäuse 2 befindlichen Raumes, der lediglich durch eine von aussen zu betätigende Türe 27 zugänglich ist.
Dieser Raum weist völlig glatte und daher leicht zu reinigende Wände auf und gewährt den Vorteil, dass bei der Verrichtung irgendwelcher Manipulatio- nen innerhalb des Raumes eine Berührung der über ihm befindlichen elektrischen Teile aus geschlossen ist. Gleichzeitig wird aber auch verhindert, dass von oben her verschüttetes Öl in diesen Raum vordringen kann und die im letzteren befindlichen Teile vor Ver schmutzung gesichert sind.
Beim Gebrauch des Backapparates nimmt das Klärgefäss 11 die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein, in welcher sein Rand an die Unter seite des Flansches 10 angedrückt wird, wobei ausserdem zum Zwecke der Erzielung einer sicheren Abdichtung ein an der Unterseite des Flansches befestigter Ring 29 sich in das Gefäss 11 einschiebt. Nach der Einschaltung des elektrischen Heizwiderstandes ä wird das ini Ölbehälter 3 und im Klärgefäss 11 befind liche Öl erhitzt, wobei der Thermostat 6 die Backtemperatur konstant. hält. Das in den Backkorb 16 eingebrachte Backgut lässt sich mach dem Eintauchen in das Öl backen.
Nach Beendigung des Backprozesses wird der Baek-. korb aus dem Ölbad herausgehoben und am Ende der Stütze 16a zum Abtropfen auf gehängt, wobei das abtropfende Öl in den (il- behälter 3 zurückfällt.
Speiserückstände werden während des Backens automatisch ausgeschieden und sin ken in das Klärgefäss 17. nieder. Zur Ent leerung des Ölbehälters 3 ist der Hahn 1# unterhalb des Bodens des Klärgefässes 11 zu öffnen. Das durch das Rohr 1.7 ausfliessende Öl wird vom Sammelbehälter 28 für die Wie derverwendung aufgefangen.
Da zufolge der als Überlaufrohr ausgebildeten Ent.leerungs- vorriehtun - 17, 18 die am Boden des Klär gefässes befindlichen festen Rückstände zu rückbleiben, enthält das Sammelgefäss 28 nach der Entleerung- des Ölbehälters 3 niir reines Öl.
Das Klärgefäss 11 lässt sieh nach Verschwenkun @- des\ Hebels bzw. Bügels 22 herausheben. Uas im Klärgefäss 11 zurück gebliebene Öl kann dadurch zurüelzge-,vonneii werden, wenn die Entleei-Ltn g- durch ein pas sendes Sieb oder ein anderes eine Filtrierune ermöglichendes -Mittel vorsZenommen wird.
Mit dein Backapparat durchgeführte Ver suche haben gezeigt, dass mittels der flach ovalen Form ,des Ölbehälters ein verhältnis mässig grosser Ba.ekraum bei einem verhältnis- mässig kleinen Ölinhalt erzielt wird und die#-- bezü-lich günstigere Verhältnisse eile bei bekannten Backapparaten mit:
i,eeliteekf4i-ni:- -em oder quadratiseheni Ölbehälter erzielt erden.