CH294626A - Backapparat. - Google Patents

Backapparat.

Info

Publication number
CH294626A
CH294626A CH294626DA CH294626A CH 294626 A CH294626 A CH 294626A CH 294626D A CH294626D A CH 294626DA CH 294626 A CH294626 A CH 294626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
oil
vessel
baking apparatus
baking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Arnold
Original Assignee
Studer Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Arnold filed Critical Studer Arnold
Publication of CH294626A publication Critical patent/CH294626A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1276Constructional details
    • A47J37/1285Valves or arrangements to drain used oil or food particles settled at the bottom of the frying vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  Backapparat.    Die Erfindung betrifft einen     Backapparat     mit einem elektrisch beheizbaren Ölbehälter,  einem mit dein letzteren lösbar verbundenen  Klärgefäss, einem zur Aufnahme des     Back-          gutes    bestimmten, in das Ölbad     eintauchbaren     Backkorb sowie einem unterhalb des Klär  gefälies befindlichen     Sammelbehälter,    der da  durch gekennzeichnet ist, dass das an den  Ölbehälter lösbar angeschlossene     Klärgefäss     sowie der     Sammelbehälter    sieh in einem von  aussen nur     durch    eine mittels einer Türe ab  sehliessba.re Öffnung zugänglichen,

   in sieh     ge-          srhlossenen        CTehäuseraum    befinden.  



  In der Zeichnung ist. ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  <B>Es</B> zeigt:       Fig.    1     einen    senkrechten Schnitt durch den  Backapparat.,       Fig.        \?    eine     Draufsicht    auf     denselben,          Fig.    3 eine Einzelheit. in Vorderansicht  und in grösserem Massstab und       Fig.    4 eine Seitenansicht dieser Einzelheit.

    Der Backapparat weist ein     mittels    eines       aufklappbaren    Deckels 1 abschliessbares     Ge-          liäuse    2 auf, in das ein Ölbehälter 3 mit einem  elektrischen,     mittels    eines     Sehalters    4 ein- und       ausschaltbaren    Heizwiderstandes 5 eingebaut  ist. 6     ist    ein     Regulierthermostat    und 7 eine  Kontrollampe, die beim Aufleuchten die Ein  schaltung des     Heizwiderstandes    anzeigt.

   Der       ölbehälter    3 ist.     vorzugsweise    an den mit dem  Schalter     4-,    dem Regulierthermostat 6 und der  Kontrollampe 7     versehenen.    lösbaren Gehäuse  teil angebaut und     besitzt    einen flachovalen    Oberteil mit. anschliessendem konischem, nach  unten sich verjüngendem Unterteil 8, an des  sen tiefster Stelle sieh ein     Rohrstutzen    9 mit  einem Flansch 10 befindet.    Unter dem     ölbehälterunterteil    8 befindet  sieh ein     Klärgefäss        11.,    das auf einen platten  förmigen Träger 12 aufgesetzt ist.

   Der Träger  12 ist mit einer Schiene 13 verbunden, die bei       1-d-    schwenkbar an einem.     Überlaufrohr    15 zur  Ableitung von aus dem Ölbehälter 3 über  laufendem Öl nach einem     Sammelbehälter    28  befestigt ist.. In einen am Ölbehälter 3 be  festigten     Lagerstutzen    ist eine Stütze     16a    ein  geführt; sie dient zum Aufhängen des     Baek-          korbes    .16 mit dem Backgut nach der Ent  nahme aus dem Ölbad, damit das Öl abtropfen  kann.

   Der Backkorb 16 hat ebenfalls flach  ovale Form in Anpassung an die Form des       Ölbehälters    3, in den er zum Backen des     Baek--          gutes    eingetaucht. wird.  



  Die Tragplatte 12 für das Klärgefäss 11, in  das ein Rohrstück 17 mit     einem    unterhalb des  Bodens befindlichen     Absehlusshahn    18 ein  ragt und das einen das     Erfassen    ermöglichen  den Stiel 19     aufweist,    ist. über einer Stange     \?0     angeordnet. Mit jedem Ende der Stange 20  ist eine Schiene 21 verbunden. Die freien  Schienenenden sind durch     einen    schwenkbar,  mittels     Befestigungsmitteln    23 wie Sehrauben  oder     -Nieten        befestigten    Bügel 22 unter sieh  verbunden.

   Eine weitere     Gelenkverbindung     besteht     zwischen        dein    Bügel 22 über Sehrau  ben 25 mit zwei     Schienen    24, die mit am      Flansch 10 angeordneten, axial verschieb- und  feststellbaren Schraubenbolzen 26 verbunden  sind, mit deren Hilfe sieh der Abstand der  Tragplatte. 12 vom     Flansch    10 in     Anpassun::     an die Höhe des     Klärgefässes    11     einreg-tilieren     lässt.

   Durch     Abwärtsschwenken    des Bügels     '?2     in der Pfeilrichtung aus der Lage     gemäss          Fig.1    in die     strichpunktierte    Stellung nach       Fig.        -1    wird die Schiene 13 mit :der Platte 12  nach     abwärts        verschwenkt,    das Klärgefäss 11.  entfernt sich von der Unterseite des Flansches  10 und kann aus dem Gehäuse entfernt       werden.     



  Zur Entfernung des Klärgefässes 11     vow     Unterteil des Ölbehälters     oder    zu dessen An  bringung ist. somit. nur der Bügel 22 zu be  tätigen. Diese Teile sowie der Sammelbehälter  28 befinden sich innerhalb     eines    abgeschlos  senen, im Gehäuse 2 befindlichen Raumes, der  lediglich durch eine von aussen zu betätigende  Türe 27 zugänglich ist.

       Dieser    Raum weist  völlig glatte und     daher    leicht zu reinigende  Wände auf und gewährt den Vorteil, dass bei  der Verrichtung irgendwelcher     Manipulatio-          nen    innerhalb des Raumes eine     Berührung    der  über ihm befindlichen elektrischen Teile aus  geschlossen ist. Gleichzeitig wird aber auch       verhindert,    dass von oben her verschüttetes Öl  in diesen Raum vordringen kann und die  im letzteren befindlichen Teile vor Ver  schmutzung gesichert sind.  



  Beim Gebrauch des Backapparates     nimmt     das Klärgefäss 11 die in     Fig.    1 gezeichnete  Lage     ein,    in welcher sein Rand an die Unter  seite des Flansches 10 angedrückt wird, wobei  ausserdem zum Zwecke der Erzielung einer  sicheren Abdichtung ein an der Unterseite des  Flansches befestigter Ring 29 sich in das  Gefäss 11 einschiebt. Nach der Einschaltung  des elektrischen Heizwiderstandes     ä    wird das       ini    Ölbehälter 3 und im Klärgefäss 11 befind  liche Öl erhitzt, wobei der Thermostat 6 die  Backtemperatur konstant. hält. Das in den  Backkorb 16 eingebrachte     Backgut    lässt sich  mach dem Eintauchen in das Öl backen.

   Nach  Beendigung des     Backprozesses    wird der     Baek-.          korb    aus dem Ölbad herausgehoben und am    Ende der Stütze 16a     zum        Abtropfen    auf  gehängt, wobei das abtropfende Öl in den     (il-          behälter    3 zurückfällt.  



  Speiserückstände     werden        während    des       Backens    automatisch ausgeschieden und sin  ken in das Klärgefäss     17.    nieder. Zur Ent  leerung des Ölbehälters 3 ist der Hahn     1#     unterhalb des Bodens des Klärgefässes 11 zu  öffnen. Das durch das Rohr 1.7     ausfliessende     Öl wird vom     Sammelbehälter    28     für    die Wie  derverwendung aufgefangen.

   Da zufolge der  als     Überlaufrohr    ausgebildeten     Ent.leerungs-          vorriehtun    - 17, 18 die am Boden des Klär  gefässes befindlichen festen     Rückstände    zu  rückbleiben, enthält das     Sammelgefäss    28  nach der     Entleerung-    des Ölbehälters 3     niir     reines Öl.

   Das     Klärgefäss    11     lässt    sieh     nach          Verschwenkun        @-    des\ Hebels     bzw.    Bügels 22  herausheben.     Uas    im Klärgefäss 11 zurück  gebliebene Öl kann     dadurch        zurüelzge-,vonneii     werden, wenn die     Entleei-Ltn        g-    durch ein pas  sendes Sieb oder ein anderes eine     Filtrierune     ermöglichendes     -Mittel        vorsZenommen    wird.

      Mit dein     Backapparat        durchgeführte    Ver  suche haben     gezeigt,        dass    mittels der flach  ovalen Form ,des Ölbehälters ein verhältnis  mässig grosser     Ba.ekraum    bei einem     verhältnis-          mässig    kleinen     Ölinhalt    erzielt wird und     die#--          bezü-lich        günstigere    Verhältnisse     eile    bei       bekannten        Backapparaten    mit:

       i,eeliteekf4i-ni:-          -em    oder     quadratiseheni    Ölbehälter erzielt        erden.  

Claims (1)

  1. P A7''ENTANSPRt'CH: Backapparat mit einem elektrisch beheiz baren Ölbehälter, einem finit dem letzteren lösbar verbundenen Klärgefäss, einem zui- Aufnahine des Backgutes bestimmten, in das Ölbad eintanchbaren Backkorb sowie einem unterhalb des Klärgefässes befindlielien #,aiii- melbehälter,
    dadurch #-ekennzeielinet. dah das an den Ölbehälter lösbar angeschlossene Klärgefäss sowie der Sammelbehälter sieh in einem von aussen nnr durch eine mittels einer Türe abschliessbare Öffnung 7ugäng- helien, in sieh seschlos@enen @lehäaserauni befinden. EMI0003.0001 L-\ <SEP> TERA\ <SEP> SPRUCHE <tb> 1.
    <SEP> Backapparat <SEP> nach <SEP> Patentanaprueli, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dah <SEP> das <SEP> Klärgefäss <SEP> auf <tb> einer <SEP> mit <SEP> einem <SEP> schwenkbaren <SEP> Träger- <SEP> ver bundenen <SEP> Unterlage <SEP> sitzt, <SEP> welcher <SEP> Träger <SEP> init <tb> einem <SEP> zur <SEP> Auf- <SEP> und <SEP> Abwärtsschwenkun <SEP> - <SEP> vor gesehenen <SEP> Gestänge <SEP> gelenkig <SEP> verbunden <SEP> ist, <tb> wobei <SEP> Mittel <SEP> zur <SEP> Erzeugung <SEP> des <SEP> Anpress dritckes <SEP> des <SEP> Klär"befässes <SEP> an. <SEP> die <SEP> Verbindunä-s stelle <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ölbehälter <SEP> vorgesehen <SEP> sind. '_'.
    Backapparat nach Patentanspruch und L'nteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur l:
    in- und Feststellung des Abstandes zwischen der Unterlage für das Klärgefäss und denn Flansch am Ausflussrohr des ölbehälterinterteils vorgesehen sind, fer ner dass ain Flansch ein Dichtungsorgan zur Herstellung einer abgedichteten Verbindungs- stelle zwischen Klärgefäss und Ölbehälter- iinterteil angeordnet ist.
CH294626D 1953-01-08 1953-01-08 Backapparat. CH294626A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294626T 1953-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294626A true CH294626A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294626D CH294626A (de) 1953-01-08 1953-01-08 Backapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294626A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155220B (de) * 1954-10-27 1963-10-03 Herzog & Langen Gmbh Kocheinrichtung mit einer OEl- oder Fettfuellung (Frituere)
FR2830737A1 (fr) 2001-10-17 2003-04-18 Seb Sa Appareil de cuisson a cuve comportant un dispositif de vidange et un receptacle de vidange
DE202008005649U1 (de) * 2008-04-23 2009-09-03 China Network Industrial Ltd. Frittiervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155220B (de) * 1954-10-27 1963-10-03 Herzog & Langen Gmbh Kocheinrichtung mit einer OEl- oder Fettfuellung (Frituere)
FR2830737A1 (fr) 2001-10-17 2003-04-18 Seb Sa Appareil de cuisson a cuve comportant un dispositif de vidange et un receptacle de vidange
EP1304062A1 (de) 2001-10-17 2003-04-23 Seb S.A. Kochgerät mit Behälter und einer Entleerungsvorrichtung sowie einem Auffanggefäss
DE202008005649U1 (de) * 2008-04-23 2009-09-03 China Network Industrial Ltd. Frittiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801896C2 (de)
DE3512741A1 (de) Kochgeraet fuer lebensmittel
CH294626A (de) Backapparat.
DE2217093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln unter druck
DE2800232C3 (de) Kaffeemaschine mit einem Sammelgefäfi in einem heizbaren Wasserbad
DE534500C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE26192C (de) Erwärm- und Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE667413C (de) Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
DE382760C (de) Durchtreibemaschine
DE558935C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz
DE591254C (de) Farbbehaelter
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
DE1143311B (de) Vorrichtung zum Verhindern des UEberkochens von fluessigem Kochgut
DE574879C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE394985C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Metallbehaelte
DE29711874U1 (de) Elektrischer Kocher
DE90891C (de)
DE190837C (de)
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
DE105396C (de)