DE361082C - Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern - Google Patents

Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern

Info

Publication number
DE361082C
DE361082C DEK78979D DEK0078979D DE361082C DE 361082 C DE361082 C DE 361082C DE K78979 D DEK78979 D DE K78979D DE K0078979 D DEK0078979 D DE K0078979D DE 361082 C DE361082 C DE 361082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
power machine
chain
container
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KOECHER
WILLY RITTER
Original Assignee
RICHARD KOECHER
WILLY RITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KOECHER, WILLY RITTER filed Critical RICHARD KOECHER
Priority to DEK78979D priority Critical patent/DE361082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361082C publication Critical patent/DE361082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • F03B7/006Water wheels of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehängten Kippbehältern. Es sind bereits Wasserkraftmaschinen bekannt, bei welchen (das Oberwasser von Behältern. aufgenoinrcnen wind, die an einer über Kettenräder geführten Kette :drehbar :hängend über dem Auslauf -,des Ober-ivassers geführt, dort gefüllt «-erden und den ein-pn Kettenzug durch ihr empfangenes Gewicht abwärts ziehen, während sie kurz vor Erreichung des Unterwasserstandes selbsttätig umgekippt wenden, dadurch sich ihres Wasserinhaltes entleeren und in solchem umgekippten Zustande von dem aufwärts gehenden Zugig der endlosen Kette allmählich unter den Wasserauslauf des Oberwassers gebracht werden, nachdem sie kurz vorher wieder in die Höhe gekippt sind.
  • Die vorliegende Wasserkraftmaschine kennkeichnet nun Mittel, um das Umkippen und Wiederarafrichten der Wasserbehälter, den Zulauf -des Wassers zu den Bechern zu regeln, oder aber idie Becher derart anzuordnen, daß der Abschluß des Auslaufes nach Füllen eines Bechers überflüssig wind.
  • Solche Wasserkraftmaschinen sind anwendbar zur Ausnutzung der lebendigen Kraft einer verhältnismäßig ;kleinen Zuflußwassermenge auf großem Gefälle, .dort also, wo ein oberschlächtiges Wasserrad wegen seines großen Durchmessers .und infolgedessen großen Gewichtes zu teuer und zu wenig nutzbringend sein würde.
  • Eine solche Wasserkraftmaschine ist in Abb. i in Seitenansicht, in Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt.
  • Abb. 3 zeigt eine Abänderung mit an den Ketten @dioht übereinandergereihten Bechern. Abb.4 ist eine Einzelheit.
  • An einer endlosen Kette i, die über zwei senkrecht übereinarnderliegenide Kettenräder 2 und 3 geführt ist, sind Wasserbehälter 4 angebracht" (die entsprechend der vorhandenen bzw. aus dem Oberwasserbehälter 5 zugeführten Wassermenge entsprechend groß und in entsprechender Anzahl auf denn Umfang der endlosen Kette verteilt sind.
  • Diese Wasserbehälter werden mit dem oberen offenen Ende dem andern Oberwasserbehälter 5 angeordneten Auslaufrohr 6 zugeführt, wobei das A;bschlußmittel 7 des Auslaufrohres 6 so gesteuert wird, daß es den oben stehenden Wasserbehälter gerade füllt. Ein solcher .gefüllter Behälter wirkt dann belastend auf den einen Zug der Kette i und setzt dadurch die Kette in Bewegung und damit die Kettenräder 2 in Drehung. Kurz oberhalb .des Unterwasserspiegels 8 wird .der Wasserbehälter 4 selbsttätig umgekippt, so daß er seines Wasserinhaltes entleert wird. Der so umgekippte Wasserbehälter 4 geht dann .mit dem aufsteigenden Kettenzug wieder in ,die Höhe und wird kurz vor Erreichen des oberen Punktes des Kettenzuges nochmals gekippt, so daß er mit seinem offenen Ende nach oben gerichtet wieder unter das Auslaufrohr 6 gelangt und ,dort von neuere gefüllt wird. Das Oberwassergewicht 5 wird also auf die ganze Höhe .des Abstandes des oberen Kettenrades vom unteren Kettenrad zum Betrieb ausgenutzt, wobei das Wasser der Behälter nahezu nur in senkrechter Richtung wirkt und :damit sein Gewicht gut ausnutzt im Gegenteil zu überschlächtigen Wasserrädern, in idenen bekanntlich die in der Richtung der Schwerkraft wirkende Komponente des Wassergewichtes nur eine teilweise Ausnutzung erfährt.
  • Die Kette i wird vorteilhaft zwischen einem oberen :Kettenradpaar und einem anderen Kettenradpaar geführt und von einem dieser angetriebenen Kettenradpaaren die aus dem treibenden Wasser gewonnene Kraft weiter fortgeleitet. -Der die gefüllten Wasserbehälter 4 führende -Kettenzug wird vorteilhaft zwischen senkrechten Führungsschienen 9 geleitet, um ein Schwanken der Wasserbehälter 4 und idamit ein Ausspritzen des Wassers zu vermeiiden.
  • .Die Wasserbehälter 4 tragen seitlich Drehzapfen io, mit welchen sie an den Kettengliedern i drehbar angelenkt sind, und haben seitliche Arme i i, welche in Verein mit Anschlagrollen 12, 13 das Umkippen der Wasserbehälter zur geeigneten Zeit herbeiführen. Gelangt der Arm i i des Wasserbehälters an ,die untere Anschlagrolle 13, so .bewirkt diese ein Umkippen des Behälters 4 um 18o°, so daß lder Behälter 4 seinen Wasserinhalt in das Unterwasser 8 entleert. Gelangt nun der so umgekippte Behälter in den Bereich .der oberen Anschlagrolle 12, so wird er von neuem umgekippt, also mit seinem offenen Ende nach oben wieder aufgerichtet. Damit der Behälter bei seinem Abwärtsgang nicht selbsttätig um die Drehzapfen io umkippt, wird ider Behälter durch irgendein Sperr-,mittel, beispielsweise einem Sperrbolzen 19, ,der durch irgendeinen Anschlag betätigt wird, in senkrechter Lage festgelegt.
  • Um Wasserverlauste zu vermeiden, muß :das Absahlußmittel 7 des Auslaufrohres 6 selbsttätig und nur dann geöffnet werden, wenn ein Behälter 4 unterhalb des Auslaufrohres 6 sich befindet. Dies wird durch einen Hilfsantrieb, der beispielsweise von dem Kettenradpaar 2 albgeleitet ist, mit Hilfe einer Klauenkuppelung und mit Hilfe von. Anschlagflächen 14 an der Kette i in folgender Weise erreicht: Die Steuerwelle 15 für den Auslauf 6 wird ,durch den Antrieb 16 dann betätigt, wenn ein Wasserbehälter unterhalb des Auslaufrohres 6 sich befindet, indem -die Kuppelhälfte 17 einer Klauenkuppelung 17, 18 von einer Anschlagfläche 14 in Eingriff mit der arideren Kuppelhälfte 18 gebracht wird, dann wird das Abschlußmittel 7 für .das Oberwasser so gestellt, daß dieses in den Behälter einläuft. Ist das Abschlußmittel 7 geöffnet, so rückt sich' die Klauenkuppyelung selbsttätig aus, nachdem die Anschlagfläche 14 an .der Kette die Kuppellhälfte 17 freigegeben hat. Der Auslauf 6 bleibt also noch offen. Hat aber eine Füllung (des Wasserbehälters 4 stattgefunden, so wird @durch die nächstfolgende Anschlagfläche 14 an der Kette idie Klauenkuppelung 17, 18 nochmals eingerückt, idadurch die Steuerwelle 15 nochmals in halbe Umdirehung versetzt und dadurch das Absohlußmittel 7 abgeschlossen, so daß ider Wasserzufluß zu idem Behälter so lange abgeschlossen ist, Ibis ein nächster @&irch den Anschlag an die Anschlagrolle 12 wieder aufgerichteter Behälter 4 in den Bereich .des oberen Ablaufes 6 gelangt und :die entsprechende Anschlägfläche 14 an der Kette wieder die andere Hälfte 18 zurrt Eingriff bringt, so daß der Antrieb 16 wieder die Steuerwelle 15 in ider beschriebenen Weise betätigt. Der AusfluB 6 wird so gestaltet, beispielsweise als .Schleppsohlauch, daß :das ihm zugewiesene Wasser in den oben stehenden Behälter sicher einfließt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer solchen Wasserkraftmaschine ist in Abb. 3 dargestellt, während Abb. 4 einen Becher dieser Ausführungsform zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die an der Kette i angeordneten Becher 4 dicht übereinander angeordnet, so daß es nicht nötig ist, den Wasserzulauf abzustellen, weil nach Füllen eines Bechers der nachfolgende Becher dicht an die beiden Auslaufrohre 6 :des Oberwasserbehälters 5 herantritt. Diese Becher haben auf beiden Seiten je zwei Zapfen io, und die Kettenrädler 2, 3 haben Zähne 2a, 3a, die zwischen :die Zapfen io eintreten, so idaß die Räder 2, 3 gedreht werden. Die Zapfen io :der einzelnen Becher 4 sitzen in gleicher Entfernung voneinander, die ider Zahnteilung 2a, 3a der Räder 2, 3 entspricht.
  • Die gefüllten Becher wenden oberhalb (des Unterwasserspiegels 8 iduxch eine Führung 2o etwas gekippt, so daß sie sich in den Unterwasserspiegel entleeren ,und durch eine weitere Kurvenführung 21 wieder gerade gerichtet, so daß sie im aufsteigenden Zug der Kette :entleert wieder aufsteigen.
  • Die Kette bzw. die. Zapfen io finden hier im absteigenden Zug und im aufsteigenden Zug Führung. Von irgendeiner .der angetriebenen Wellen .wird auch ein Zentrifugalregulator angetrieben, dessen Muffe mittels Zuges 23 auf Iden Bremshebel 24 einer Bandbremse 25 oder ähnlichen Vorrichtung einwirkt. Dieser Regulator soll auch bei Ausschaltung ides Betriebes die Wasserzuführung selbsttätig abstellen, indem er mit Schiebern 27 oder ähnlichen Einrichtungen die Auslaufrohre 6 absperrt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehängten Kippbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß edier finit gefüllten Wasserbehältern (¢) besetzte, @abwärts gehende endlose Kettenteil zwischen Führungsschienen (9) geführt.
  2. 2. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i, (dadurch .gekennzeichnet, daß .das Umkippen und W iederaufrichten ider Wasserbehälter (4) durch festliegende Anschlagrollen (12, 13) :erfolgt, gegen welche Arme (i i) der Behälter anschlagen, während Sperrbolzen (i9) das selbsttätige Umschlagen der rum Drehzapfen (io) an ider Kette drehbaren Behälter (4) verhindern.
  3. 3. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i, ibei welcher die Steuerung des Absahlußmittels (7) durch einen Antrieb (16) abwechselnd erfolgt, daßdurch Anschlagflächen (1,.) der Kette eine Kupplung (17, 18) abwechselnd ein- und ausgerückt wird.
  4. 4. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbehälter oder Becher (4) ider Klette (i) idicht aufeinander gesetzt sind, so daß der Abschluß ides Auslaufes (6) nach Füllen eines Bechers überflüssig wird, wobei die Becher (4) zwei seitliche Zapfen (io) tragen, zwischen welche Zähne (2a, 3a) der Kettenräder eingreifen, wobei Führungen (2o, 21) das Kippen ,der Becher oberhalb dies Unterwasserspiegels (8) und ihr Wiederaufrechten herbeiführen.
  5. 5. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß ein von ider Maschine betriebener Regulator mittels Schieber (27) oder ähnlicher Einrichtungen auf (den oder) die Auslässe (6) des Oberwasserbehälters (5) einwirkt und auch eine Bremseinrichtung (23, 24, 25) betätigt.
DEK78979D 1921-09-01 1921-09-01 Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern Expired DE361082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78979D DE361082C (de) 1921-09-01 1921-09-01 Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78979D DE361082C (de) 1921-09-01 1921-09-01 Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361082C true DE361082C (de) 1922-10-10

Family

ID=7233434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78979D Expired DE361082C (de) 1921-09-01 1921-09-01 Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361082C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713570A1 (de) * 1987-04-23 1987-10-08 Franz Husnik Wasserschwerkraftgenerator, welcher mit hilfe eines behaelterumlaufsystems und der schwerkraft betrieben wird
WO2006082403A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Beck Mickle Hydro Limited Improvements in and relating to gravity type water wheels
DE10035863B4 (de) * 2000-07-24 2006-08-24 SCHÖNFELD, Kurt Wasserkraftmaschine zur Energieentnahme aus fallenden Gewässern
ITPI20090007A1 (it) * 2009-01-27 2010-07-28 Francesco Merenda Innovativo dispositivo meccanico atto a generare lavoro che, per effettuare cio', sfrutta la forza di spinta dell'acqua preventivamente immagazzinata in un grande contenitore vantaggiosamente rifornito tramite cascate, piccoi fiumi e/o ruscelli

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713570A1 (de) * 1987-04-23 1987-10-08 Franz Husnik Wasserschwerkraftgenerator, welcher mit hilfe eines behaelterumlaufsystems und der schwerkraft betrieben wird
DE10035863B4 (de) * 2000-07-24 2006-08-24 SCHÖNFELD, Kurt Wasserkraftmaschine zur Energieentnahme aus fallenden Gewässern
WO2006082403A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Beck Mickle Hydro Limited Improvements in and relating to gravity type water wheels
ITPI20090007A1 (it) * 2009-01-27 2010-07-28 Francesco Merenda Innovativo dispositivo meccanico atto a generare lavoro che, per effettuare cio', sfrutta la forza di spinta dell'acqua preventivamente immagazzinata in un grande contenitore vantaggiosamente rifornito tramite cascate, piccoi fiumi e/o ruscelli

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952270A1 (de) Dampfschael- oder kochvorrichtung
DE361082C (de) Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern
DE2444162A1 (de) Vorrichtung zum enthaerten von hartem wasser
DE1785623C3 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE25388C (de) Wasserkraftmaschine
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE237011C (de)
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE398344C (de) Apparat zum Karburieren von Luft mit Petroleum oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
AT45907B (de) Einrichtung zur Beschickung der Fördergefäße bei Schrägaufzügen mit endlosem Zugorgan.
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE133653C (de)
DE8191C (de) Neuerungen an Windturbinen
DE80405C (de)
AT56254B (de) Selbsttätig wirkende Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Hohlguß aus Porzellan oder dgl.
DE13963C (de) Neuerungen an selbstthätigen und kontinuirlich wirkenden Maischvolumenmessern
DE176153C (de)
DE326220C (de) Abortspuelvorrichtung, bei welcher das untere Abteil eines zweiteiligen Spuelbehaelters mit der Falleitung durch einen Saugheber in Verbindung steht
DE458929C (de) Kartoffellegemaschine
AT61114B (de) Maschine zum Merzerisieren von über Walzenpaare als Garnträger gelegten Garnsträhnen.
DE732338C (de) Zuckerdiffusionsbatterie
DE173176C (de)
DE405193C (de) Vorrichtung zur Versilberung des Wandungshohlraumes von Vakuumgefaessen
DE529592C (de) Sperrung an einer Fluessigkeitszapfvorrichtung mit Verdraenger