DE50479C - Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen

Info

Publication number
DE50479C
DE50479C DENDAT50479D DE50479DA DE50479C DE 50479 C DE50479 C DE 50479C DE NDAT50479 D DENDAT50479 D DE NDAT50479D DE 50479D A DE50479D A DE 50479DA DE 50479 C DE50479 C DE 50479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
funnel
sludge
valve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50479D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SWOBODA in Hatvan, Ungarn
Publication of DE50479C publication Critical patent/DE50479C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. Υφ
KLASSE 88: Wasserleitung.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Wasserreinigungs- und Filtrirapparat, welcher dazu dient, hartes Wasser behufs dessen Weichmachung mit geeigneten Reagentien zu mischen und sodann das so verunreinigte Wasser, in dem sich die chemischen Niederschläge in Flockenform ausscheiden, durch Filtration von diesen zu befreien, so dafs das Wasser nicht nur weich gemacht, sondern auch rein und klar aus dem Apparate abfliefst.
Die chemischen Reagentien, welche bei dieser Wasserreinigung zur Anwendung kommen, sind je nach der Verwendungsart und Analyse des Wassers die üblichen und bekannten, und zwar Aetznatron, Aetzkalk, kohlensaures Natron, Eisenchlorid etc.
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι, 2 und 3 der Wasserreinigungsapparat im Verticalschnitt, Grundrifs und Querschnitt dargestellt.
Der Apparat besteht, wie ersichtlich, aus einem cylindrischen Gefä'fse a, welches mit einem borribirten Boden abgeschlossen ist. Das Gefä'fs ruht auf Füfsen b. Im oberen Theil ist das Gefä'fs durch einen geraden Boden c abgeschlossen, in welchem je nach der Wassermenge j welche gereinigt werden soll, eine gröfsere oder kleinere Anzahl von kurzen Rohrstutzen d eingepafst sind. Selbstredend kann dieser Boden sammt den Stutzen auch aus einem Stück gegossen sein.
Das Gefäfs hat überdies an einer Seite ein Mannloch e sammt Deckel zum Einfahren in den Apparat und am Boden einen Flantschring, an dem ein Ablafsknie J mit einem Ablafshahn g befestigt ist, welcher zum Ablassen und gänzlichen Entleeren des Apparates dient. In der Mitte des Stutzenbodens c, mit einem Flantsch aufruhend, befindet sich ein mit Hals versehener Trichter h, an welchen sich, mit einem Flantschenbund an dem Stutzenboden gelagert und durch den Halstrichter festgehalten, ein bis zu einer gewissen Tiefe in den Apparat reichendes Rohr i anschliefst. In der Mitte des Halstrichters h und des Rohres i befindet sich centrisch ein zweites, im Durchmesser kleineres Rohr j, welches oben einen halbrunden Blechtrichter k trägt und an dessen unterem Ende ein Ventil / befestigt ist. Oberhalb des Ventils, bis zu einer gewissen Höhe, ist das mittlere Rohr siebartig durchlöchert. An dem Flantschenring des Gefäfses ist ein Trichter oder Konus m, auf Füfsen ruhend, befestigt. Dieser Trichter hat in der Mitte eine Ablafs- oder Halsöffnung, in welcher das am mittleren Rohr j befestigte Ventil / sitzt und dieselbe dicht abschliefst. Nach oben ist der Trichter m durch eine konische Haube η aus gelochtem Blech abgeschlossen, welche entsprechend an dem Rand des Trichters befestigt ist. Um das Ventil / in dem Sitz des Trichters m heben oder senken zu können, hat das mittlere Rohr j unter dem oberen Blechtrichter k einen kleinen Bord, welcher als Angriffspunkt für einen Hebel 0 dient. Dieser Hebel 0 ist nach auf- und abwärts beweglich und ist in dem Scharnier ρ gelagert, welches an dem Querstück q des Halstrichters h angegossen oder befestigt ist. Das Querstück q dient gleichzeitig zur Centrirung und Führung des Rohres j. Seitlich über dem Stutzenboden hat das Gefäfs
noch eine Austrittsöffhung r, an welche sich der Ablauftrichter s anschliefst.
In die Stutzen d des Stutzenbodens c werden gewebte Schläuche,, welche oben offen und unten geschlossen sind, eingehängt und mit dem vorragenden Stutzen abgedichtet. Die Schläuche können auch eventuell mit Koks, Holzkohle oder anderen bekannten, zum Filtriren verwendbaren Stoffen gefüllt werden.
Der Wasserreinigungsapparat kann auch in zwei Gefäfse getheilt werden, und zwar so, dafs in einem Gefäfse die Mischung und Klärung, in dem anderen die Filtration erfolgt.
Die Anordnung und Einrichtung eines derartig getheilten Apparates zeigt Fig. 4 im Verticaischnitt, und zwar sind α α die cylindrischen Gefäfse mit den bombirten Böden, b b die Füfse, auf denen die Gefäfse ruhen, c der Stutzenboden, d die Schlauchstutzen, ee die Mannlöcher sammt Deckeln, ff die Ablafskniee, g g die Ablafshähne. h ist der Halstrichter, j das mittlere Rohr, k der Blechtrichter, / das Ventil, m der Konus oder Trichter, η die konische Haube aus Siebblech, 0 der Hebel zum Heben des mittleren Rohres j bezw. des Ventils 1, ρ das Scharnier für den Hebel, q das Querstück im Halstrichter, r r Abflufsöffnungen, ss Ablauftrichter, S1 Ablaufrohr vom ersten zum zweiten Cylinder, S2 eine zwischen zwei Sieb- oder Drahtwänden gebildete Filtereinlage aus Holzwolle oder anderem passenden Filtermaterial, welches in diesem Falle eine Art Vorfiltration verursacht.
Der Wasserreinigungsapparat mit zwei Gefäfsen kann aber auch in der Art benutzt werden, dafs.jedes Gefäfs für sich wieder einen selbstthätigen Apparat bildet, so dafs das erste Gefäfs als selbstständiger Wasserreinigungsapparat dient, bei dem statt der Filterschlä'uche eine zwischen zwei Sieb- oder Drahtwänden gebildete entsprechend hohe Filterschicht angewendet wird, durch welche das weich gemachte Wasser filtrirt als gereinigtes Wasser den Apparat verläfst, während das zweite Gefäfs als ganz selbstständiges Filter dient, in welchem Falle bei Herstellung einer Verbindung des Einlaufrohres S1 mit einem höher gelegenen Reservoir oder einer Pumpe nicht nur jedes trübe, lehmige, kurz irgendwie verunreinigte Wasser, sondern auch jede andere trübe und verunreinigte Flüssigkeit, wie z. B. Rübensaft, Zuckerlösungen, Syrupe, Laugen, Bierwürzen u. s. w. filtrirt und gereinigt werden können. Die Befestigung und Abdichtung der Schläuche .geschieht am einfachsten und zweckmäfsigsten nach der in den Fig. 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 in gröfserem Mafsstabe gezeichneten Art und Weise. In Fig. 7 ist c der Stutzenboden des Apparates und d ein Stutzen desselben, t der in den Stutzen eingehängte Filterschlauch. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Filterschlauch t, nachdem derselbe eingehängt ist, über den Rand des Stutzens d umgestülpt und sodann mit einem Stahldrahtklemmer u, Fig. 5 und 6, festgehalten, welcher gleichzeitig auch die sichere Abdichtung des Filterschlauches besorgt.
Statt des Klemmers u kann auch ein einfacher Gummiring auf den umgestülpten Schlauch aufgeschoben werden, welcher gleichfalls eine Dichtung des Schlauches bewirkt. Die Abdichtung des Schlauches kann aber auch auf einfache und sichere Art nach Fig. 8, 9 und 10 bewerstelligt werden, indem man einen Drahtklemmring ohne Griffspitzen in den Schlauch einnäht und sammt dem Schlauch über den Stutzen stülpt. Diese Abdichtungsart ist die billigste und einfachste und jeder anderen sowohl wegen ihrer leichten Handlichkeit als auch wegen ihrer Sicherheit vorzuziehen. Die Drahtklemmer können natürlich ebensogut wie aus rundem, auch aus eckigem Draht angefertigt werden. Man kann die Drahtklemmer auch mit einem Gummischlauch überziehen, was zur absoluten Dichtung bei grofsem Druck vortheilhaft ist. Eine weitere Abdichtungsart ist die mit Pfropfen, wie in Fig. 11 dargestellt. In dieser Figur veranschaulicht c den Stutzenboden, d einen Stutzen desselben, f den in den Stutzen eingehängten Schlauch, welcher durch einen Pfropfen n> abgedichtet wird. Zum Durchgang der Flüssigkeit hat der Pfropfen . in der Mitte eine Oeffhung. Ein gleichartiger Pfropfen, . jedoch ohne mittlere Oeffnung, wird in den Schlauchstutzen d eingesetzt, wenn ein Schlauch gerissen ist und trübe Flüssigkeit austritt.
Eine weitere Abdichtungsart der Filterschläuche im Apparatboden, die aber in der Ausführung wesentlich kostspieliger ist, veranschaulichen die Fig. .12, 13 und 14, und zwar zeigt Fig. 12 . die Ausführung mittelst eines Klotzwirbels x, welcher mit seiner konischen Sitzfläche in dem Apparatboden c dichtet, und an dessen unterer, in den Apparat reichenden Verlängerung der Filterschlauch aufgehängt und passend mit Bindfaden oder Gummiring etc. befestigt und abgedichtet wird. Der Klotzwirbel selbst ist behufs seitlichen Austretens der Flüssigkeit schnabelförmig geformt.
Fig. 13 veranschaulicht die Ausführung mittelst eines Flantschenhalsstutzens y. Durch passende Rosetten und mittelst Schrauben wird der Flantsch des Halsstutzens an den Apparatboden angeprefst und abgedichtet, und können durch solche Rosetten einerseits gleichzeitig zwei, drei und selbst vier Halsstutzen abgedichtet werden. Der Filterschlauch ist analog wie vordem an dem in den Apparat reichenden Hals befestigt und kann, wenn man keine andere Dichtung vorzieht, oberhalb des Apparatbodens flantschartig umgelegt werden und auf

Claims (1)

  1. diese Weise die Abdichtung des Flantsches der Halsstutzen am Apparatboden besorgen.
    Fig. 14 veranschaulicht gleichfalls wie Fig. 12 die Ausführung mittelst eines Klotzwirbels ^; jedoch ist bei dieser Abdichtungsart der Filterschlauch über dem Apparatboden an dem Klotzwirbel passend befestigt, so dafs der Filterstoff selbst als Dichtung zwischen dem Klotzwirbel und Apparatboden auftritt.
    Damit die Schläuche bei gröfserem Drucke während der Filtration nicht zusammenklappen, werden in dieselben sogen. Schlauchspanner eingehängt, deren einfachste und billigste Art eine gewöhnliche Drahtspirale ν ist, wie sie in Fig. 7, 10 und 11 veranschaulicht ist.
    Die Function des Apparates ist folgende:
    In den Halstrichter h und das Rohr z, Fig. 1, 2, 3 und 4, fliefst durch einen regulirbaren Hahn Wasser, welches weich gemacht und gereinigt werden soll, continuirlich zu, gelangt in den sogen. Mischungstrichter m und tritt von da durch die. gelochte Siebhaube η in den Apparat. Gleichzeitig fliefst ebenfalls durch einen regulirbaren Hahn aus dem Reagensreservoir die Reagensflüssigkeit in den Trichter k des mittleren Rohres j, fällt durch das Rohr j herunter und tritt bei den unteren Sieblöchern oberhalb des Ventils / aus, sich dabei mit dem eintretenden Wasser im Konus m mischend.
    In kurzer Zeit tritt in dem mit Reagentien gemischten Wasser die Reaction ein, und der sich bildende, mehr oder weniger voluminöse Niederschlag senkt sich, da die Bewegung und der Auftrieb des Wassers sehr gering ist, langsam zu Boden, während das bereits weiche Wasser, welches äufserst feine und leicht bewegliche Schlammpartikelchen schwimmend mitführt, durch das Gewebe der Schläuche oder durch die Filterschicht, Fig. 4, durchtritt, wobei selbst die feinsten Schlammtheilchen zurückgehalten werden, so dafs das aus dem Apparat' abfliefsende Wasser rein und klar ist. Um Schlammansammlungen im Konus m zu verhüten, wird zeitweilig das Reagensrohr j mit dem Ventil / gehoben, so dafs der sich daselbst etwa vorfindende Schlamm in das Ablaufrohr f abströmt.
    Patεντ-Ansprdch:
    Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen zu der Mischvorrichtung m mittelst der in einander steckenden Rohre i und j, von denen das letztere heb- und senkbar und mit dem Schlammventil / versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50479D Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen Expired - Lifetime DE50479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50479C true DE50479C (de)

Family

ID=325324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50479D Expired - Lifetime DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394815A (en) * 1966-03-25 1968-07-30 Henry Mfg Co Inc Tubular filter elements
US4537517A (en) * 1981-02-10 1985-08-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Temperature sensitive amorphous magnetic alloy
DE202014102169U1 (de) * 2014-05-09 2015-08-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394815A (en) * 1966-03-25 1968-07-30 Henry Mfg Co Inc Tubular filter elements
US4537517A (en) * 1981-02-10 1985-08-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Temperature sensitive amorphous magnetic alloy
DE202014102169U1 (de) * 2014-05-09 2015-08-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432042C2 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3412217C2 (de)
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE102005033314B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE1947538B2 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung in einem druckwind-schaltkessel
DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen
DE3787097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung fester teilchen aus einer flüssigkeit.
DE2535164A1 (de) Vorrichtung zum automatischen extrahieren von schlamm oder rueckstaenden in einer wasseraufbereitungsapparatur sowie zum automatischen rueckspuelen derselben
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE4119549C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Abscheidern sowie parallel betreibbare Abscheidevorrichtung
DE102017108684B3 (de) Modulfuß, Vorrichtung und Verfahren zum Filtern eines eine Verschmutzung enthaltenden Rohfluids mittels mindestens einer Membranfiltereinheit sowie eine Verwendung hierzu
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE3326419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE2725840B2 (de) Vorrichtung zum Pressen oder Entwässern von Schlämmen
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
DE75875C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gebrauchswasser durch Kalk und Kohlensäure
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
DE45112C (de) Filtrirapparat zur Reinigung von Flüssigkeiten auf elektrolytischem Wege
DE3100877A1 (de) "einrichtung zur reinigung von abwaessern aus garagen, reinigungs- und industriebetrieben etc."
DE4440060C1 (de) Rückspülbare Filteranlage
EP0032166B1 (de) Anschwemmfilter
DE288295C (de)
DE254857C (de)