DE254857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254857C
DE254857C DENDAT254857D DE254857DA DE254857C DE 254857 C DE254857 C DE 254857C DE NDAT254857 D DENDAT254857 D DE NDAT254857D DE 254857D A DE254857D A DE 254857DA DE 254857 C DE254857 C DE 254857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
air
oxygen
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254857D
Other languages
English (en)
Publication of DE254857C publication Critical patent/DE254857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254857 KLASSE 85«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Enteisenung von Wasser durch Anreicherung mit Luft öder Sauerstoff ohne Anwendung von Pumpen. Von bereits bekannten Verfahren dieser Art unterscheidet sich das neue dadurch, daß man das Wasser vor seinem Eintritt in ein Filter einen in die Druckleitung eingebauten, mit Durchlochungen für das Enteisenungsmittel (Luft, Sauerstoff)
ίο versehenen Injektor durchfließen läßt, um darauf unter nochmaliger inniger Durchmischung des im Strahlapparat der Druckleitung entstandenen Wasser-, Luft- (oder Sauerstoff-) Gemisches innerhalb eines nach außen hin abgeschlossenen Raumes dieses in das Filter eintreten zu lassen, wobei während des Durchstreichens des Wasser-Luftgemisches durch die Filtermasse für eine völlige Entlüftung des Wassers derart Vorsorge getroffen ist, daß der Filterraum der Länge nach durch eine hohle, auf dem unteren Teile durchlochte, oben offene Spindel durchsetzt ist, die etwa in halber Filterhöhe hohle durchlochte Rührarme besitzt, wobei des ferneren der sich an das Filter unten anschließende Klärraum mit einem Verschlußorgan versehen ist, welches gleichzeitig auch den Zufluß in der Wasserdruckleitung regelt.
Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und weist folgende Beschaffenheit auf:
Das die Filtermasse e umgebende, oben und unten j e mit einem Sieb d, η abgedeckte Gehäuse α ist oberhalb des Siebes d mit einem durch eine Platte luftdicht verschließbaren Raum c, unten mit einer Kammer m versehen. Der Raum, c dient zur Aufnahme des durch die Druckleitung ft geförderten Wassers, wobei das letztere kurz vor seinem Eintritt einen an der Gehäusewand des Raumes c befestigten Strahlapparat b durchfließt, welcher durch kleine Öffnungen b"1 mit der Außenluft oder einem sonstigen Enteisenungsmitte] in Verbindung steht.
An den Klär- und Sammelraum m ist eine mit einem Verschlußorgan k versehene Ablaufleitung angeschlossen. Das Verschlußorgan dient gleichzeitig durch Anordnung eines zweiten Regulierkörpers i als Verschlußorgan für die Druckleitung ft. Letztere ist durch eine mit Abschlußhahn I ausgestattete Ubergangsleitung an den Klärraum angeschlossen. Die die Filtermasse zentral durchsetzende, etwa in halber Höhe die Rührarme g aufweisende Rührwerkspindel f ist ebenso wie die mit ihr verbundenen Arme g hohl ausgeführt und besitzt wie diese kleine Löcher. Ein solches (h) befindet sich auch am oberen Ende der Spindel.
Das durch i, ft dem Strahlapparat b, b1 zugeführte Wasser gelangt zugleich mit der durch b mitgerissenen Luft in feinster Verteilung in den Raum c und strömt dann durch das Filtermaterial e zugleich mit der Luft nach unten, wobei diese — um eine Nachtrübung des schon in. genügendem Maße enteiseneten Wassers während des Hindurch-
ganges durch die untere Filterhälfte zu ver- ! meiden — durch die Öffnungen in den Armen und der Spindel des Rührwerkes nach oben steigt und bei h entweicht.
Um einen schädlichen Überdruck im Gehäuse e, c durch zu langsamen Abfluß aus dem bzw. zu schnelle Förderung des Wassers in das Gehäuse und damit eine Beeinträchtigung der Wirkung des Strahlapparates zu vermeiden, ist das Regulierorgan k, i für den Abfluß bzw. Zufluß zwangläufig gekuppelt oder als gemeinsamer Regulierkörper ausgebildet.
Will man das Filter reinigen, so läßt sich dies nach Schließung der Teile k, i und öffnen von / durch einen Rückstrom des Wassers erzielen, wobei die abgeschlemmten Schmutzteilchen durch eine zu öffnende Leitung 0 weggespült werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Enteisenung von Wasser durch Anreicherung mit Luft (oder Sauerstoff) ohne Anwendung von Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser vor seinem Eintritt in ein Filter einen in die Druckleitung eingebauten, mit Durchlochungen für das Enteisenungsmittel (Luft, Sauerstoff) versehenen Injektor durchfließen läßt.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das im Strahlapparat der Druckleitung entstandene Wasser-, Luft- (oder Sauerstoff-) Gemisch bei seinem Austritt aus der Leitung und vor dem Eintritt in das Filter in an sich bekannter Weise in einem vor der Austrittsstelle gelagerten, nach außen hin abgeschlossenen Raum sich wieder ausdehnen und hierbei nochmals innig durchmischen läßt. .
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bereits während des in bekannter Weise von oben nach unten vor sich gehenden Durchstreichens des Wasser-Luftgemisches durch eine Filtermasse für völlige Entlüftung des Wassers Vorsorge getroffen wird, so daß die Entlüftung bereits beendet ist, ehe das angereicherte Wasser in den unter dem Filter befindlichen Sammelraum gelangt.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterraum der Länge nach durch eine hohle, auf dem unteren Teil durchlochte, oben offene Spindel (f) durchsetzt ist, die etwa in halber Filterhöhe hohle, durchlochte Rührarme [g) besitzt, und daß der sich unten an das Filter anschließende Klärraum (m) mit einem gleichzeitig auch den Zufluß in der Wasserdruckleitung (p) regelnden Verschlußorgan (k, i) zum Ablassen des enteiseneten Wassers versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254857D Active DE254857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254857C true DE254857C (de)

Family

ID=513005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254857D Active DE254857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019937A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Bror Nilsson Plant that purifies water from iron and manganese by aeration and filtration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019937A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Bror Nilsson Plant that purifies water from iron and manganese by aeration and filtration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254857C (de)
DE222207C (de)
DE2201394B2 (de) Entstaubungsgerat
DE534904C (de) Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten
DE823821C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE2725498A1 (de) Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE286221C (de)
DE2801494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer fluessigkeit aufgeschwemmten stoffen
DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE914722C (de) Bohrtruebegeraet
DE195124C (de)
DE356016C (de) Dochtvergaser mit Schwimmerbehaelter
AT155741B (de) Filter.
DE97438C (de)
DE185456C (de)
DE394075C (de) Vorrichtung zur Aufloesung von Fluessigkeiten in Tropfen oder Strahlen
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
DE167010C (de)
DE131470C (de)
DE148201C (de)
DE212243C (de)
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE147082C (de)