DE125509C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125509C DE125509C DENDAT125509D DE125509DA DE125509C DE 125509 C DE125509 C DE 125509C DE NDAT125509 D DENDAT125509 D DE NDAT125509D DE 125509D A DE125509D A DE 125509DA DE 125509 C DE125509 C DE 125509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- atomizer
- spittoon
- openings
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J19/00—Devices for receiving spittle, e.g. spittoons
- A61J19/04—Spittoons with water supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 125509 -KLASSE 34/.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Dezember igoo ab.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Spucknapf mit Spülvorrichtung, welcher besonders
zum Gebrauch sowohl für Zahnärzte, als auch in Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Orten geeignet ist.
An Hand der Zeichnung ist der Gegenstand vorliegender Erfindung nach Einrichtung,
Wirkungsweise und Zweck näher erläutert.
Fig. ι zeigt den Spucknapf im senkrechten Schnitt.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstelltmg der Wasserdüse.
Fig. 3 zeigt in vergröfsertem Maisstabe den Wasserzerstäuber und dessen Ventil.
Fig. 4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform des Wasserfanges im Schnitt dar.
ι ist der eigentliche Spucknapf, welcher in vortheilhafter Weise aus emaillirtem Gusseisen besteht. Eine kreisförmige, nach oben
gewölbte Scheibe 2 ist im unteren Theil des Napfes angeordnet und hat einen solchen
Durchmesser, dafs die abgerundete Kante derselben bis nahe an die Wandung des Napfes
heranreicht. Diese Scheibe 2 ist in vortheilhafter Weise aus Glas oder dünnem emaillirtem
Eisenblech hergestellt, welches mit einem Porcellanüberzug versehen ist. Sie wird in ihrer
zum Napf 1 mittleren Stellung hauptsächlich mittels einer Vorrichtung 3 festgehalten,
welche, durch die Scheibe hindurchtretend, als Wasserzuführungsdüse dient und in vortheilhafter
Weise durch Daumenstücke b unterstützt wird, welche von ihrer unteren Seite
nahe der Kante heraustreten und auf der schräg abfallenden Bodenplatte des Spucknapfes,
wie Fig. ι zeigt, aufruhen.
Die Wasserzuführungsdüse 3 besitzt einen seitlichen Flansch 34 (Fig. 2) an ihrem oberen
Theile, und ihr verengter unterer Theil ist in das Rohr 5 eingeschraubt. In bestimmt eingestellter
Lage legt sich der Flansch 34 auf den benachbarten Theil der Scheibe 2, so dais
letztere nach abwärts gedrückt und auf diese Weise in ihrer Lage festgehalten wird, jedoch
gleichzeitig je nach Erfordernifs leicht ausgelöst werden kann.
An der Wasserzuführungsdüse, welche die Gestalt eines Mundstückes und Wasserzerstäubers
erhalten'kann, ist eine Kappe 11 vorgesehen,
deren oberer Theil nach oben gewölbt ist. Der eigentliche Körper des Wasserzerstäubers
ist röhrenförmig und mit einer Querwand 31 ausgestattet, welche Oeffnungen 33
besitzt, die ein Hindurchtreten des Wassers ermöglichen. Die Wandungen genannten Zerstäubungskörpers
30 sind ferner mit nach aufwärts schräg geführten Wasservertheilungs-Öffnungen
32 versehen, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Eine mit konischer Spitze versehene
Schraube 4 ist in ein Muttergewinde in genannter Scheidewand 31 eingeschraubt und
sitzt in der Scheibe der Wasserzuführungsdüse 3, an welcher der Zerstäuber 11 festgeschraubt
ist. Genannte Schraube 4 dient als Regulirvorrichtung für den Zuflufs des von
der Wasserzuführungsdüse 3 aufgenommenen Wassers, welches vom Rohre 5 zugeleitet wird,
das mit einem Zuführungsrohr 6 in Verbin-
dung steht, wobei ein Zweiweghahn f an der Verbindungsstelle genannter Rohre vorgesehen
ist. Sobald das Schraubenventil 4, wie in Fig. ι veranschaulicht, eingestellt ist, flieist
das Wasser durch die in der Wasserzuführungsdüse 3 seitlich angeordneten Oeffnungen
32, schlägt auf die untere Fläche des Zerstäubers 11 auf, strömt in gleicher Weise
durch die Oeffnungen 33 hinter den oberen Theil des Ventils und flieist an der oberen
Seite des Zerstäubers ab. Das Wasser, welches auf diese Weise von dem Zerstäuber seitlich
abläuft, flieist über die ganze Fläche der Scheibe 2 und spült dieselbe ab, so dais sie
unter allen Umständen stets rein gehalten wird.
Durch das infolge Drehung bewirkte Einstellen des Zerstäubers 11 in eine höhere oder
tiefere Lage können dessen seitliche Oeffnungen 32 mehr oder weniger frei gegeben werden, wodurch die denselben entströmende
Wassermenge geregelt wird. Ferner wird durch Einstellen des Ventils 4 der Wasserzuflufs
durch die Düse 3 geregelt. Endlich wird der Wasserdurchflufs durch die nach der Mitte
zusammenlaufenden Kanäle 33 des Theiles 11 unmittelbar durch diese Einstellung des Ventils
4 abgemessen, da dessen Schraubenkopf sodann der Scheidewand entweder genähert
oder von derselben entfernt wird, in welcher genannte Durchtrittskanäle vorgesehen sind.
AVenn sodann der Theil 11 in der Richtung
nach oben oder unten eingestellt ist, kann das Ventil 4 gleichzeitig derart verstellt werden,
dafs der Wasserdruck in der Zuführungsdüse 3, so lange dies nicht erforderlich ist,
nicht abgeändert werden kann. Durch Herunterschrauben des Theiles 11 und durch
Schrauben des Ventils 4 nach oben kann der Wasserzuflufs von den Oeffnungen 32 gänzlich
unterbrochen werden, wodurch das Wasser sich durch die Oeffnungen 33 in der Scheidewand
31 und über den gewölbten Obertheil des Zerstäubers vertheilt. Das Aufschlagen des
Wassers auf die untere Fläche des Ventilkörpers 4 verhindert, dafs dasselbe oberhalb des
Zerstäubers 11 nach aufwärts spritzt. Unterhalb der gewölbten Scheibe 2 ist ein Becken 7
zur Aufnahme von desinficirenden Stoffen angeordnet, durch welches der Obertheil des
Rohres 5 hindurchtritt. Der Boden des Beckens 7 ist mit Oeffnungen g versehen,
durch welche die Dämpfe der Desinfectionsmittel austreten, um in Berührung mit der
Flüssigkeit zu gelangen, welche von der Scheibe aus in den unteren Theil des Beckens 1
übertritt. Das Becken 7 sitzt auf dem Wasserfang 8, welcher aus einer umgekehrten Wanne
besteht, die in der Mittellinie des Gefäfses 1 angeordnet ist und auf einer Schraubenmutter
h aufruht, welche auf das Rohr 5 aufgeschraubt ist. Ein Mittelrohr i ist von dem
Wasserfang nach abwärts geführt, tritt durch den abgeschlossenen Boden des Gefäfses hindurch
und in den Hals. 9 des letzteren ein. Oeffnungen i sind in genanntem Rohre in der
Nähe des oberen Endes desselben angeordnet und zwar oberhalb der Ebene der unteren
Kante des Wasserfanges 8, so dafs die Flüssigkeit erst dann zum Austritt gelangen kann,
wenn dieselbe über die Kante der Wanne emporsteigt. Von hier aus ist der Spucknapf 1
stets geschlossen und es können keine schädlichen Dünste aus dem Rohre 5 nach oben
entsteigen.
Wie Fig. 4 veranschaulicht, kann eine andere. Ausführungsform 10 des Wasserfanges
im Hals 9 des Spucknapfes 1 angeordnet werden. Dieselbe besteht, aus einem rohrförmigen,
sich nach unten verjüngenden Theil mit seitlichen Oeffnungen k in der Nähe der unteren
Kante desselben, sowie aus einem wannenartigen Behälter 8, welcher auf vorstehend genannten
Theil aufgescliraubtist und denselben gefäfsartig umgiebt. Der Wasserfang 10 ist
in den röhrenförmigen Hals 9 eingeschraubt und kann auf diese Weise in bequemer Weise
je nach Erfordernifs ausgelöst werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Spucknapf mit Wasserspülung, dadurch gekennzeichnet, dais oberhalb einer gewölbten, mit. einem Behälter 7 zur Aufnahme von Desinfectionsmitteln ausgestatteten Einsatzplatte 2 die mit regelbarem Wasscrausfluis versehene Vertheilungsdüse eines Leitungsrohres 5 derart angeordnet ist, dais das derselben entströmende Wasser über die gesammte Oberfläche der Platte 2 rieselt und am Boden des Napfes unterhalb einer, einen Geruchsverschlufs bildenden Glocke 8 gesammelt wird, von wo dasselbe durch Ueberlauföffnungen i i in das Fallrohr 9 strömt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125509C true DE125509C (de) |
Family
ID=394230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125509D Active DE125509C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125509C (de) |
-
0
- DE DENDAT125509D patent/DE125509C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609228B1 (de) | Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens | |
DE69409792T2 (de) | Geruchverschlussbildende vorrichtung und spülklosettbecken versehen mit einer derartigen vorrichtung | |
DE125509C (de) | ||
DE29518586U1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE2201523A1 (de) | Vorrichtung an wasserklosetten | |
AT10679B (de) | Spucknapf mit Spülvorrichtung. | |
DE10204683B4 (de) | Becken | |
DE202019104495U1 (de) | Gießkanne mit Fülleinrichtung | |
CH274474A (de) | Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts. | |
DE900199C (de) | Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2841613A1 (de) | Einlaufvorrichtung fuer schwimmstoffabscheider | |
DE269463C (de) | ||
DE575999C (de) | Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber | |
DE588136C (de) | Zeitspuelapparat, insbesondere fuer Beduerfnisanstalten | |
DE485278C (de) | Einrichtung an Druckluftbremsen | |
DE624139C (de) | Wasserklosett mit unmittelbar am Abtritt angebrachter Spuelzisterne | |
DE459161C (de) | Speischale fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE246955C (de) | ||
DE450605C (de) | Traenkbecken | |
DE2450197A1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren und chemischen reinigen der klosettschuesseln von wasserklosetts | |
DE14230C (de) | Neuerungen an Desinfektionsapparaten für Klosets, Pissoirs u. s. w | |
DE75844C (de) | Abtrittsspülvorrichtung mit Düse und Luftrohr | |
DE251975C (de) | ||
DE91829C (de) | ||
CH206591A (de) | Spülkasten. |