CH274474A - Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts. - Google Patents

Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts.

Info

Publication number
CH274474A
CH274474A CH274474DA CH274474A CH 274474 A CH274474 A CH 274474A CH 274474D A CH274474D A CH 274474DA CH 274474 A CH274474 A CH 274474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
container
additional liquid
scoop
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidiger Robert
Original Assignee
Schmidiger Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidiger Robert filed Critical Schmidiger Robert
Publication of CH274474A publication Critical patent/CH274474A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description


      Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung    für Wasserklosetts.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine     Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinriehtung     für     Wasserklosetts    mit einem zum. Anbau an  die Wasserzuleitung bestimmten, mit einem  Staurohr verbundenen Schwimmergehäuse mit  Schwimmer zur     Betätigung    einer Vorrichtung  für die dosierte     Albgabe    einer Zusatzflüssig  keit aus einem Behälter.  



  Von     bekannten    Einrichtungen dieser Art  unterscheidet sieh die     erfindungsgemässe    Ein  richtung     durch    ein in dem die Zusatzflüssig  keit     enthaltenden.    Behälter angeordnetes  Schöpfgefäss, welches derart mit dem     Schwim-          rner    verbunden     ist"dass    es sieh in der Ruhe  lage     .des    Schwimmers unterhalb des tiefsten  Flüssigkeitsniveaus im Behälter befindet, und  bei in die obere     Grenzstellung    angehobenem       Schwimmer    mit der über dem Niveau der Zu  satzflüssigkeit liegenden     Mündung    eines Roh  res,

   aus welchem Flüssigkeit in das     Sehwim-          mergehäuse    gelangt,     kommuniziert..     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt,     und    zwar zeigt:       Fig.    l die     Vorrichtung    im Vertikalschnitt,       Fig.    2 einen Vertikalschnitt der Vorrich  tung mit einzelnen Teilen in einer andern  Stellung und       Fig.    3 eine Seitenansicht der Vorrichtung  in Verbindung mit einem Wasserklosett in  kleinerem     Massstab.     



  In dem     dargestellten    Beispiel bezeichnet. 1.  einen durch eine horizontale Scheidewand 2    in zwei Räume 3 und 4 unterteilten Behälter,  dessen oberer Raum 3 eine beispielsweise ein  Desinfiziens, ein Reinigungsmittel. und ein  ätherisches Öl enthaltende     7,usjatzflüssigheit     enthält. Der Raum 3 ist oben durch einen mit  einer     Belüftungsöffnung    5 versehenen ab  nehmbaren Deckel 6 abgeschlossen.

   Unterhalb  des Behälters]- ist koaxial zu diesem ein  Schwimmergehäuse 7 angeordnet, welches  unten durch ein     gekrümmtesi    Staurohr 8 mit  der     Wasserzuleitung    9 zum     Wasserklosett    in       Verbindung    steht und oben durch eine ko  axiale Öffnung 10 mit dem Behälterraum 4       verbunden    ist. Im Behälterraum 4 ist über  der Öffnung 10 eine .Schutzhaube 11 angeord  net, welche an ihrem untern Rand mit     Aus-          nehmungen    12 versehen ist.

   Im Innern .des       Raumes    3 ist koaxial zum Behälter 1 ein ver  tikales Rohr 13 angeordnet, dessen obere Mün  dung 14 über dem Niveau N der     Ziisat.zflüs-          sigkeit,     liegt, und     welches    mit seinem intern  Ende 15 den     Boden    ? des Behälterraumes 3  durchsetzt. Mit. 17 ist. ein koaxial     zum    Rohr  13 angeordnetes     schalenartiges    Schöpfgefäss  bezeichnet,     dessen    Boden auf der     Aussenseite     des Rohres 13 axial verschiebbar geführt ist.

    Das     Schöpfgefäss    17 ist durch ein Gestänge  18 mit einer Traverse 1.9 verbunden, in deren  Auge 20 mittels einer Klemmschraube     21_    eine       vertikale    Hubstange 22 lösbar bzw. verstell  bar befestigt ist. Die     Hubstange    22 ,durchsetzt  das Rohr 13, die Haube 11, sowie .die Öffnung  10 und ist an ihrem untern Ende mit einem  Schwimmer 23 fest verbunden. Durch die      Hubstange 22 wird die Schutzhaube 11 in ko  axialer Lage zu der Öffnung 10 gehalten.  



  Wird die Spülung des     Wasserklosetts    be  tätigt, so strömt Druckwasser in Richtung der  in     Fig.    2 eingezeichneten Pfeile     r1    .durch das  Zuleitungsrohr 9 zum Klosett 24. Durch das  Staurohr 8 wird ein Teil. dieses     Druckwassers     in das     Sellwimmergefäss    7 geleitet, wobei der  Schwimmer 23 in ,die aus     Fig.    2 ersichtliche  obere     Grenzstellun-        an.cehoben    wird.

   Durch  Vermittlung der Hubstange 22 und des     Cle-          stänges    18 wird das Schöpfgefäss 17, welches       sieh    in der     Ruhestellung        (Fig.    1) in der Nähe  der Scheidewand 2 des; Behälters 1     befindet,     in die Stellung nach     Fig.    2 gehoben.

   In     dieser     Stellung kommuniziert das Schöpfgefäss 17  mit dem obern     Mündungsende    14 des Rohres  13, wobei die über der     Mündung    14 des Roh  res 13     liegende    Menge     der    im.     Schöpfgrefä.ss     enthaltenen     Zusatzflüssigkeit    durch .das Rohr  13 in den Raum 4 abläuft bzw.

   auf die Schutz  haube 11 abtropft und von hier aus durch  die     Ausnehmungen    12 und die     Öffnung    10 in  das     Schwimmergehäuse    7 gelangt, und nach  erfolgter Spülung zusammen mit dem im       Schwimmergehäuse    7     befindlichen    Nasser in       das    Klosett, abläuft, wo die der Zusatzflüssig  keit     beigegebenen    Substanzen ihre reinigende  und desinfizierende     Wirkung    ausüben. Durch  die Schutzhaube 11 wird das Eindringen  grösserer Spritzwassermengen aus dem     Sehwim-          mergehäuse    in :den Behälter 1 verhindert.

    Durch die in der Zusatzflüssigkeit enthalte  nen ätherischen Öle wird zugleich der unan  genehme Geruch der im Raum befindlichen  Luft beseitigt.  



  Nach Lösen ,der Klemmschraube 21 kann  der Abstand     zwischen    dem Schwimmer 23  und dem Schöpfgefäss 17 in bestimmten Gren  zen verändert,     und    damit die bei jeder Spü  lung abgegebene Menge der     Zusatzflüssigkeit.     genau     dosiert    werden. Wird beispielsweise  der Abstand zwischen dem Schwimmer 23  und dem Schöpfgefäss 17 verringert, so wird  bei hochgehobenem Schöpfgefäss     (Fig.    2) der  Abstand des über dem     Mündungsende    liegen  den Niveaus der im Schöpfgefäss befindlichen  Zusatzflüssigkeit kleiner, so     .dass    eine ent-    sprechend kleinere     Flüssigkeit:smenge    durch  ein Rohr 13 abströmen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCI4: Zusatzflüssigkeit- Abgabeeinrichtung fiii 'Wasserklosetts mit, einem zum Anban an die Wasserzuleitung- bestimmten, mit einem Stau rohr verbundenen.
    Sehwimmer-eliäiise mit Schwimmer zur Betätigung einer Vorrieli- tung für die dosierte Abgabe einer Zusatz flüssigkeit ans einem Behälter, gekennzeich net durch ein in .dem die Zusatzflüssigkeit enthaltenden Behälter angeordnetes Schöpf gefäss, welches derart mit dem Schwimmer verbunden.
    ist, dass es .sieh in der Ruhelage des Schwimmers unterhalb des tiefsten Flüs sigkeitsniveaus im Behälter befindet, Lind bei in die obere Grenzstellung angehobenem Schwimmer mit der über dem Niveau der Zusatzflüssigkeit liegenden '4lün.clung@ eine; Rohres, aus welchem .die Flüssigkeit\ in das Schwimmergehäuse gelangt, kommuniziert.. t NTERAN SPRCCHE 1.
    Einrichtung nach Patentansprueli, da durch gekenn.zeiehnet, dass in dem die Zu- satzflüssig,keit enthaltenden Behälter (3) ein vertikales Rohr (13) angeordnet ist, das oben über dem Niveau (<B>N</B>) der Zusatzflüssigkeit.
    endigt, und mit, dem untern Ende<B>(15)</B> eine Scheidewand (2) des Behälters: (3) durch,- setzt., wobei koaxial zum Rohr (13) das selia- lenförmige Schöpfgefäss (17) angeordnet. ist, dessen Boden auf .der Rohraussenseite axial verschiebbar geführt ist, wobei das Sehöpf- gefäss (17) über ein Gestängge (18) mit einer vertikalen Hubstange (22) in Verbindung stellt., die an ihrem untern Ende den Schwim mer (23) trägt,
    der in dem Sehwimmerge- hä,u>e (7) vertikal beweglieb angeordnet, ist. 2. Einrichtung nach Unteransprueli 1, cla- dureh (yekennzeichiiet, dass das (las Schöpf gefäss (17) tragende Gestänge (18) durch eine lösbare Klemmvorrichtung (20, 21) mit der Hubstange (22) verbunden ist, zum Zwecke, den Abstand zwischen dein Schwim mer (23) und dem Schöpfgefäss (17) behufs Dosierung der vom Schöpfgefäss in das Rohr (13)
    abzugebenden Flüssigkeitsmenge ver ändern zu können. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da- dureli gekennzeichnet, dass der Behälter (1) über dem Schwimmergehäuse (7) und koaxial zu diesem angeordnet ist, -und dass der Be hälter (1) durch eine horizontale Scheide wand (2) in nvei Räume (3 und 4) unter teilt, ist, wobei der obere Raum (3) die Zu satzflüssigkeit enthält, und :der untere Raum (4) über eine von der Hubstange (22) durch setzte öffnung (10) mit dem ,Schwimmer gehäuse (7) in Verbindung steht, über wel cher Öffnung zur Verhütung des;
    Eindringens grösserer Spritzwassermengen aus dem Schwimmergehäuse (7) eine von der Hub stange (22) durchsetzte und von dieser zur L>ffnung (10) in koaxialer Lage gehaltene Schutzhaube (11) angeordnet ist.
CH274474D 1950-04-06 1950-04-06 Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts. CH274474A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274474T 1950-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274474A true CH274474A (de) 1951-04-15

Family

ID=4479767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274474D CH274474A (de) 1950-04-06 1950-04-06 Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274474A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682059A (en) * 1950-05-12 1954-06-29 Grossmann Joseph Liquid adding apparatus for the disinfection of water closets, urinals, and other similar places
DE1190888B (de) * 1961-02-15 1965-04-08 Wilhelm Teschner Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE1609228B1 (de) * 1963-05-28 1970-10-29 Calmic Ltd Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
FR2493373A1 (fr) * 1979-10-01 1982-05-07 Hewson Brian Procede et appareil de distribution d'une dose d'un agent fluide dans un liquide
WO2016137415A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Ανονi̇μ Şi̇rketi̇ Hygienic additive providing system and a sanitary ware product having said system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682059A (en) * 1950-05-12 1954-06-29 Grossmann Joseph Liquid adding apparatus for the disinfection of water closets, urinals, and other similar places
DE1190888B (de) * 1961-02-15 1965-04-08 Wilhelm Teschner Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE1609228B1 (de) * 1963-05-28 1970-10-29 Calmic Ltd Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
FR2493373A1 (fr) * 1979-10-01 1982-05-07 Hewson Brian Procede et appareil de distribution d'une dose d'un agent fluide dans un liquide
WO2016137415A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Ανονi̇μ Şi̇rketi̇ Hygienic additive providing system and a sanitary ware product having said system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH274474A (de) Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts.
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE2946764A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von zitzen
DE1006832B (de) Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE128991C (de)
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
DE1136673B (de) Vorrichtung zum Zusetzen einer bemessenen Fluessigkeitsmenge zu einer zweiten Fluessigkeit
DE294289C (de)
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE598103C (de) Messstoepsel
DE205565C (de)
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
AT214867B (de) Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
DE203303C (de)
DE458458C (de) Vorrichtung zur Anreicherung des Wassers in Fischbehaeltern mit Sauerstoff
DE176740C (de)
DE70264C (de) In Spülwasserbehälter einhängbare Desinfections-Vorrichtung
DE840979C (de) Dosiervorrichtung fuer Chemikalien fuer die Speisewasseraufbereitung