AT112690B - Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.

Info

Publication number
AT112690B
AT112690B AT112690DA AT112690B AT 112690 B AT112690 B AT 112690B AT 112690D A AT112690D A AT 112690DA AT 112690 B AT112690 B AT 112690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
pin
liquid
spindle
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pour Tous App S Mecaniques S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pour Tous App S Mecaniques S A filed Critical Pour Tous App S Mecaniques S A
Application granted granted Critical
Publication of AT112690B publication Critical patent/AT112690B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen   Flüssigkeit,   insbesondere von Automobil- betriebsstoffen. 
 EMI1.1 
 grössere Menge der Flüssigkeit aufzunehmen vermag als die   Höchstmenge,   die auf einmal abgegeben werden soll. Die Zuführung erfolgt durch ein mit einem   Abschlussorgan   versehenes Zulaufrohr. 



   In diesem Behälter ist in bekannter Weise eine Anzahl von   Ablaufrohren   vorgesehen, die vertikal in den Reservoirraum hineinragen, jedoch auf verschiedene Höhen. Je nachdem man eine grössere oder kleinere Teilmenge der im Reservoir vorhandenen Flüssigkeit ablaufen lassen will, wird von diesen Ablaufrohren, die sämtliche ebenfalls mit Abschlussorganen versehen sind, das eine oder andere   betätigt,     indem man sein Abschlussorgan (Ventil od. dgl. ) öffnet.

   Im Sinne der Erfindung werden die am oberen   Ende der Ablaufrohre, also an deren oberer Mündung angebrachten   Abschlussorgane   durch eine einzige Nocke betätigt, welche ausserdem auch das Abschlussorgan des Zulaufrohres und ebenso auch das   Abschluss-   ventil eines eventuell vorhandenen Entleerungsrohres öffnet und   schliesst.   Dabei ist die Anordnung eine derartige, dass kein Bestandteil der zur Betätigung der erwähnten Ventile dienenden Einrichtung in die im Reservoir vorhandenen Flüssigkeit eintaucht bzw. in dieser arbeitet. 



   Die Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Zeichnung erörtert. Die Fig. 1 und 2 derselben zeigen in schematischer Darstellung als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung, bei welcher in einem stehenden zylindrischen Behälter ein Zulaufrohr, vier Messrohre und ein Entleerungsrohr im Kreise um ein zentrales Überlaufrohr angeordnet sind.

   In Fig. 1 sind alle diese Rohre der besseren Deutlichkeit halber in einer Ebene dargestellt, während Fig. 2 die Draufsicht nach Abnahme des Deckels und sonstiger Teile zeigt ; Fig. 3 veranschaulicht in horizontalem Schnitt die Einzelheiten einer Vorrichtung für die Betätigung eines Zählers, Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt der Gesamteinrichtung für eine bestimmte Ausführungsform und Fig. 5 veranschaulicht einen vertikalen Schnitt durch die Einrichtung für die Betätigung der Nocke nebst der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zur Betätigung des Zählers. 



   Der Behälter a besteht aus einem aufrechtstehenden Glaszylinder, der unten und oben durch Metallböden abgeschlossen ist ; sein Fassungsraum ist erheblich grösser als das Maximalquantum, das auf einmal abgegeben werden soll. In der Mitte des Behälters steht ein Überlaufrohr b, welches das Flüssigkeitsniveau auf-konstanter Höhe erhält bzw. einen allfälligen   Überschuss   abrinnen lässt. Das Überlaufrohr geht durch den unteren Behälterboden in eine Kammer d, von welcher eine Leitung   d. l   abzweigt, die die überlaufende Flüssigkeit in das Haupt-bzw. Speisungsreservoir zurückführt. Weiters sind in dem unteren Zylinderboden sechs Rohre e,   f, fl, , s und g   so eingesetzt, dass ihre Achsen im Kreise um die Zylinderachse stehen und voneinander gleiche Abstände haben.

   Das längste Rohr e, dessen obere Mündung über das Flüssigkeitsniveau emporragt, ist unten durch eine Leitung el an eine Pumpe oder sonstige Speisevorrichtung angeschlossen ; die ungleich hohen   Rohre f, fl, ,   dienen für das Messen. 



  Ihre oberen Mündungen befinden sich in einem solchen Abstand vom Flüssigkeitsniveau, dass der zylindrische Fassungsraum zwischen Niveau und den aufeinanderfolgenden horizontalen Mündungsebenen um je eine Volumeneinheit steigt. Stehen beispielsweise über der Mündung des   Rohres/*5   so stehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr g, das für die vollständige Entleerung dient, und dessen Mündung daher im Reservoirboden oder knapp über demselben liegt, ist aussen an die   Kammer il angeschlossen,   von der die Leitung dl zum Hauptreservoir   zurückführt.   
 EMI2.2 
 Diese Ventile werden durch Winkelhebel betätigt, deren Achslager am Behälterdeckel festsitzen und deren waagrechter Arm irgendwie durch einen Draht, eine Stange, Kette od. dgl. mit dem betreffenden Ventil verbunden ist.

   Die Kammer d wird von einem Rohr i durchsetzt, welches aufwärts durch den Gefässboden geht und innerhalb des weiteren Überlaufrohres b hinauf bis über das Flüssigkeitsniveau ragt. In diesem Rohr ist eine vertikale Achse k drehbar, an derem oberen Ende eine für die Betätigung   der Winkelhebel i bestimmte Nocke !   sitzt. Diese ist so geformt, dass sie bei Drehung in einem Sinne mit 
 EMI2.3 
 nur öffnen kann, wenn das Ventil c0 geschlossen ist und dass sie ferner das Entleerungsventil g nur dann öffnen kann, wenn die Ventile f0, f10, f20 und f30 geschlossen sind. Um den Apparat zu füllen, stellt man die Nocke vermittels der Spindel k so ein, dass sie das Ventil eO offen hält.

   Je nachdem man dann nach dem Füllen die Nocke für das Offenhalten eines der Ventile f0, f10, f20 oder f30 einstellt, rinnen durch die Kammer h bzw. das Ablaufrohr entweder 5   l, 10 l,   15   !   oder 20   I   der Flüssigkeit auf einmal ab. Um die Vorrichtung vollständig zu entleeren, wird die Nocke auf Offenhalten des Ventils gO gestellt. Wie man sieht, ist es bei dieser Einrichtung einerseits unmöglich, während der Abgabe Flüssigkeit aus dem Hauptreservoir in den Behälter a zulaufen zu lassen ; ebenso ist es auch nicht möglich, während der Abgabe einen Teil der Flüssigkeit in das Hauptreservoir zurückrinnen zu lassen.

   Es ist ein erheblicher Vorteil der beschriebenen Konstruktion, dass die ganze Einrichtung für die Betätigung der Ventile ausserhalb 
 EMI2.4 
 Da die   Rohre f, fl, , oben   abgesperrt sind, gelangt während des Füllens des Behälters keine Flüssigkeit in ihren Fassungsraum, er spielt daher auch bezüglich der zu messenden Mengen keine Rolle. 
 EMI2.5 
 geführt, dass sie sich von unten nach oben öffnen und unter dem Einfluss ihres eigenen Gewichtes sowie der zusätzlichen Wirkung einer Feder schliessen, das Ventil e  des Zulaufrohres dagegen so, dass es sich von oben nach unten öffnet, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, und sich unter dem Drucke der im Rohr e befindlichen Flüssigkeit sowie unter der zusätzlichen Wirkung einer Feder schliesst.

   Mit Rücksicht auf diese Anordnung wird die Nocke   zweckmässig   doppelt ausgeführt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, und der Winkelhebel des Einströmventils wird so angeordnet, dass, wenn die Nocke auf den einen Arm aufstösst, der andere Arm gesenkt wird und so das Einströmventil öffnet, während bei den übrigen Winkelhebeln der Arm, an den das betreffende Ventil angeschlossen ist, sich hebt, wenn die Nocke den freien Arm des Winkelhebels verschwenkt. Vorteilhaft ist es auch, das Rohr e über sein Ventil hinausgehen zu lassen, u. zw. in einem Bogen, so dass der in den Behälter ausströmende Flüssigkeitsstrahl gegen den Boden gerichtet ist.

   Die Befestigung der   Rohre/,/\/ und/   im unteren Zylinderboden geschieht am besten in der Weise, dass die Befestigungsstelle von der Kammer h aus zugänglich ist, um die Höhe des Rohres genau einstellen und eine vollkommene Genauigkeit der Messungen erzielen zu können. Weitere Vervollkommnungen und Ergänzungen der Vorrichtung sind aus den Fig, 3 und 5 ersichtlich. Die Betätigung 
 EMI2.6 
 durch Winkelzahnräder   wi   und kl auf die Spindel übertragen wird.

   Unter dem Kegelrad kl, ungefähr in der Horizontalebene der Handradachse, sitzt auf der Spindel k eine Nocke n mit vier zweckdienlich verteilten und geformten Nasen, die ungefähr die Form der Zähne eines Sperrades haben und so wirken, dass sie bei Drehung der Nocke n im Sinne des Pfeiles o bei jeder Betätigung eines der Ventile f0, f10, f20,   und 30 einen   Stift p (Fig. 3) verschieben, der in einer entsprechenden Bohrung der feststehenden Handradachse geführt ist, bei jedesmaligem Hinausschieben den Zähler q um eine Einheit weitertreibt und dann durch eine Feder in seine Normallage zurückgetrieben wird.

   Der Schieberstift funktioniert nicht, wenn man die Nocke im entgegengesetzten Sinne dreht, weil er. vorn mit einem verschwenkbaren Daumen      ausgestattet ist, der sich entgegen der Wirkung einer zweiten, in Fig : 5 ganz klein angedeuteten Feder s in die Stellung umlegt, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist, wenn die Nocke von der andern Seite her auf ihn einwirkt.

   Ein Kugelklemmsystem (Fig. 5) kann angebracht werden, um das Handrad in einer der sechs Stellungen, bei welchen eines der Ventile offen ist, festzulegen und weiters auch ein   Anschlag)- (Fig. l), welcher   die Verdrehung der Spindel in beiden Richtungen begrenzt, indem er gegen je einen festen Anschlag stösst und so verhindert, dass man die Nocke im Sinne des Pfeiles 0 über jene Einstellung hinausdreht, bei welcher das Ventil f30 offen ist und in der umgekehrten Richtung über die Einstellung, welche der Öffnung des Entleerungsventils gO entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen, mittels einer Anzahl in einem einzigen Massgefäss angeordneter, verschiedene Flüssigkeitsspiegel <Desc/Clms Page number 3> bestimmender und mittels Ventilen abgeschlossener Zulauf-bzw. Ablaufrohre, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Abschlussorgane der Messablaufrohre wie auch das Abschlussorgan des Zulaufrohres und EMI3.1 geführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (k) oberhalb des höchsten Flüssigkeitsspiegels die Nocke (I) trägt, welche auf die die Ventile betätigenden Hebel einwirkt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Nockenspindel (k) unter-und ausserhalb des Messgefässes ein weiteres, die verschiedenen Stellungen der Hauptnocke (I) begrenzendes Nockenrad (n) sitzt, das auf einen unter Federdruck stehenden Schieberstift (p) einwirkt, der derart ausgestaltet ist, dass die Zähleinrichtung durch ihn nur in dem einen Drehsinn der Nockenspindel betätigt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zähleinrichtung betätigende Schieber aus zwei Teilen besteht, nämlich einem in der feststehenden Handradachse geführten, entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder nur seiner Lange nach verschiebbaren Stift (p) und einem Daumen der an den Stift so angelenkt ist, dass er bei Vorwärtsdrehung der auf ihn einwirkenden Nocke (n) den Stift (p) seiner Länge nach verschiebt, bei Rückdrehung jedoch selbst verschwenkt wird, ohne den Stift zu verschieben und nach Aufhören der Nockenwirkung unter dem Einfluss einer Feder wieder in seine ursprüngliche Lage zurückschnellt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine derartige Begrenzung der Drehung der Nockenspindel bzw. der die Ventile betätigenden Nocke durch einen Anschlag od. dgl., dass letztere einerseits nicht über die Einstellung hinausgedrückt werden kann, welche der Öffnung des Entleerungsventils (gO) entspricht, und in der umgekehrten Richtung nicht über jene, bei welcher das in der Höhe dem Entleerungsventil zunächst kommende Ventil (two) offen ist. EMI3.2
AT112690D 1925-06-13 1925-07-10 Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen. AT112690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE112690X 1925-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112690B true AT112690B (de) 1929-03-25

Family

ID=3863246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112690D AT112690B (de) 1925-06-13 1925-07-10 Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041683B2 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
CH274474A (de) Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts.
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE488491C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE591081C (de) Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit, insbesondere Milch
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE521103C (de) Fluessigkeitsspeicher
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
AT118561B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen.
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE537331C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit
DE504971C (de) Umschalthahnsperrung an einem Fluessigkeitszapfapparat mit Zwillingsmessgefaess
DE824772C (de) Schwimmergesteuerte Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Mischmaschinen
DE81351C (de)
DE438106C (de) Einstellvorrichtung fuer die UEberlaufrohre der Messkammern von Fluessigkeitsabgebern
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten