DE228446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228446C
DE228446C DENDAT228446D DE228446DA DE228446C DE 228446 C DE228446 C DE 228446C DE NDAT228446 D DENDAT228446 D DE NDAT228446D DE 228446D A DE228446D A DE 228446DA DE 228446 C DE228446 C DE 228446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cleaned
vessels
loops
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228446D
Other languages
English (en)
Publication of DE228446C publication Critical patent/DE228446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 228446 KLASSE 34k. GRUPPE
LEO EHMANN und HEINRICH ENDERS
in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für Leibschüsseln u. dgl. mit Rahmen zum Festhalten der zu reinigenden Gefäße, welche durch von unten mittels Brausen zugeführtes Wasser bespült werden, und kennzeichnet sich dadurch, daß der Rahmen in den Ablaufbehälter hineinschwenkbar und mit Schlaufen und Bügeln zum Einstecken der Leibschüsseln versehen ist, so daß bei gehobenem Rahmen die
ίο zu reinigenden Gefäße leicht eingeschoben werden können und auch bei gesenktem Rahmen festgehalten werden.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, und zwar ist Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 2.
In einem aus den Ständern 1, 2, 3 und 4 und den Verbindungsleisten 5, 6, 7 und 8 gebildeten Gestelle ist eine Schale 9 angeordnet, welche unter Zwischenschaltung eines Siphons 10 an ein Abzugrohr angeschlossen ist. Oberhalb des aus den Verbindungsleisten 5 bis 8 bestehenden Rahmens ist ein zweiter Rahmen angebracht, der um die Achse 11 aufklappbar ist und außer den Umfangsleisten 12, 13. und 14 noch zwei Querleisten 15 und 16 aufweist, an welchen Schlaufen 17 und Bügel 18 befestigt sind, die zur Aufnahme der zu reinigenden Gefäße 19 dienen. An den Rahmenteilen 7 und 13 sind Arme 20 bzw. 21 angelenkt, deren freie Enden den Zapfen eines Handgriffes umfassen, so daß durch Heben desselben bis über die Sfrecklage der Arme 20 und 21 der obere Rahmen aufgeklappt werden kann; in dieser Lage wird er dadurch erhalten, daß ein Anschlag 22 des Armes 20 auf den Arm 21 zu liegen kommt. In die Schale 9 reichen ein oder mehrere mit einem Brausekopf 23 versehene Rohre 24, durch welche Wasser zugeleitet wird.
Bei aufgeklapptem Oberrahmen wird das zu reinigende Gefäß in die zu dessen Aufnahme dienenden Bügel und Schlaufen eingelegt und hierauf der Rahmen gesenkt, wobei das Gefäß innerhalb der Schale 9 in eine solche Lage gelangt, daß seine sämtlichen Flächen nach unten geneigt sind, so daß sich nirgends ein Sack bilden kann und daher weder das durch das Rohr 24 unter Druck zugeleitete und durch Brause 23 verteilte Wasser noch Unreinigkeiten in dem Gefäß zurückbleiben. Falls gewünscht, kann die Reinigung auch auf den äußeren Flächen des Gefäßes gleichzeitig durch eine von oben her wirkende Brause erfolgen.
Es ist klar, daß die Vorrichtung in mannigfacher Weise abgeändert werden könnte; so z. B. könnte der Rahmen durch eine Platte oder ein Brett oder die zur Gefäßaufnahme dienenden Schlaufen durch andere Mittel, wie Stege, federnde Backen usw., ersetzt werden, oder es könnte die Einrichtung so getroffen sein, daß beim Schwenken des Oberrahmens selbsttätig der Wasserzufluß geöffnet und abgesperrt wird, ohne daß solche Änderungen aus dem Rahmen der Erfindung fielen, deren Vorteile, leichtes Einbringen und gründliche Reinigung der zu reinigenden Gefäße ohne, Rückstand von
Wasser oder Unreinigkeiten im Innern einer Schale, auch dabei erhalten bleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spülvorrichtung für Leibschüsseln u. dgl., bei der die auf einem Rahmen ruhenden Gefäße durch von unten mittels Brausen zugeführtes Wasser gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12, 13, 14) in den Ablaufbehälter (9) hineinschwenkbar angeordnet und mit Schlaufen und Bügeln (17, 18) zum Einstecken der Leibschüsseln versehen ist, so daß bei gehobenem Rahmen die zu reinigenden Gefäße leicht eingeschoben werden können und auch bei gesenktem Rahmen festgehalten bleiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228446D Active DE228446C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228446C true DE228446C (de)

Family

ID=488840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228446D Active DE228446C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228446C (de)
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE88446C (de)
DE174715C (de)
DE122641C (de)
DE139788C (de)
DE234147C (de)
DE103359C (de)
DE138239C (de)
DE264055C (de)
DE208433C (de)
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE115984C (de)
DE106473C (de)
DE32675C (de) Dekantirrohr für Bottiche zum Waschen und Sortiren von Hefe und dergl
DE132929C (de)
DE120060C (de)
DE115167C (de)
DE131093C (de)
DE205668C (de)
DE52626C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Lüften von Würze
DE346835C (de) Topfzange
DE54364C (de) Osmose-Regulator
DE187122C (de)
DE212447C (de)