DE103359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103359C
DE103359C DENDAT103359D DE103359DA DE103359C DE 103359 C DE103359 C DE 103359C DE NDAT103359 D DENDAT103359 D DE NDAT103359D DE 103359D A DE103359D A DE 103359DA DE 103359 C DE103359 C DE 103359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
bushing
lever
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103359D
Other languages
English (en)
Publication of DE103359C publication Critical patent/DE103359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1898 ab.
Die in beiliegender Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Auffangen von Spülmaterial bei Spülmaschinen, sowie zum Aufbewahren und leichten Entfernen desselben vom Spülapparat.
■ Fig. ι stellt einen Schnitt durch die Vorrichtung dar.
Fig.. 2 ist hierzu ein Grundrifs.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung im Schnitt.
Fig. 4 stellt hierzu einen Grundrifs dar.
Fig. 5, 6 und 7 sind Einzelteile zu dieser Ausführungsform.
In Fig. ι bezeichnet η den Schrotteller, in welchem sich auch die Austrittsöffnung für das Druckwasser befindet.
χ ist der Fangtrichter, welcher verhindert, dafs das Spülmaterial umhergeschleudert wird.
Auf dem Schrotteller η sitzt eine durchbrochene Platte Ot1, an welcher eine Röhre n1 angebracht ist. In diese pafst das Strahlrohr s, welches in der Platte m1 befestigt ist.
Ueber die Röhre n1 schiebt sich vermittelst der Hülse m die Auffangbüchse b, welche unten mit einem Boden d verschlossen werden kann.
Dieser Boden d ist mit einem Ansatz d1 versehen und verschiebt sich ebenfalls auf dem Rohrstück nl.
Die Bewegung des Bodens d erfolgt durch den Hebel h, der in einem Ansatz c an der Fangbüchse gelenkig gelagert ist.
Am Ansatz d1 sind zwei Stifte u angeordnet, in welche die gabelartigen Enden des Hebels h eingreifen und ein Auf- und Abwärtsbewegen des Bodens d, somit ein Oeffnen und Verschliefsen der Büchse b ermöglichen.
Um die Büchse b festzustellen, dient die Schraube 0, welche durch den Arm i geführt ist und mit welcher die Büchse an das Rohr η1 aufgeklemmt wird.
Während der Spülung ist der Boden d geöffnet, so dafs das aus der Flasche fallende Spülmaterial ungehindert nach dem Schrotteller, also in den Bereich des Wasserstrahles gelangen kann.
Ist die Spülung beendet oder soll der Apparat gereinigt oder nachgesehen werden, so ist vor Allem das Spülmaterial aus dem Behälter zu entfernen, was für Stahlschrot von der gröfsten Wichtigkeit ist, da dieses leicht rostet. Zu diesem Zweck wird der Boden der Auffangvorrichtung durch einen Druck auf den Hebel h geschlossen. Die zurückfallenden Reinigungskörper können sich nicht mehr aus der Büchse entfernen, da der Boden dem Spülmaterial den Durchgang verwehrt. Ist alles Spülmaterial in der Büchse gesammelt, so wird die Büchse nach Lösung der Schraube.0 unter Festhaltung des Hebels h über die Röhre nl abgezogen, wodurch das Spülmaterial in dem durch die Hülse m gebildeten ringförmigen Raum zurückgehalten und an beliebigem Ort leicht entleert werden kann.
Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, wie es in Fig. 3 im Schnitt und in Fig. 4 im Grundrifs dargestellt ist.
Die Hülse m bildet auch hier einen Theil der Büchse und ist durch Stege i mit derselben verbunden.
Die Bewegung des Bodens erfolgt in vorher beschriebener Weise, nur wird der Boden d mit seinem Ansatz dl jetzt unmittelbar auf dem Strahlrohr 5 geführt. '.
Das Abnehmen der Büchse ist hier in folgender Weise ermöglicht. Auf der durchbrochenen Platte m1 (Fig. 3) sitzen drei Säulchen t, welche mit einer etwas versenkten Nuth q versehen sind. An der Büchse befinden sich Stifte e, mit welchen die Büchse in der Nuth q der Säulchen festgestellt werden kann (Fig. 5 und 6).
Zur Entfernung der Büchse mit dem gesammelten Spülmaterial vom Apparat wird die Büchse mittelst kleiner Drehung aus der Nuth q entfernt und die ganze Vorrichtung über das Strahlrohr abgezogen, wobei der Deckel d durch den-Hebel wieder angeprefst wird.
Es könnte die Einrichtung auch so getroffen sein, dafs sich an der Büchse ein mit entsprechender Nuth und Oeffnungen versehener Ring befände, , während die Stifte e an den Säulchen angebracht sind. Auch auf diese Art wird durch einfache Drehung die Büchse von dem Apparat abgelöst.

Claims (1)

  1. Patent-ANSPruch:
    Eine abnehmbare Auffangvorrichtung für das Spülmaterial bei Spülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs bei Schliefsung des Bodens einer auf das Strahlrohr (s) und Röhre (n1) aufschiebbaren Büchse (b) das Spülmaterial in letzterer sich sammelt, so dafs danach die Büchse als geschlossener Behälter von der Röhre (nl) abgehoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103359D Active DE103359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103359C true DE103359C (de)

Family

ID=373857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103359D Active DE103359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103359C (de)
DE4441273C1 (de) Maschine zum Entgraten, Satinieren und Polieren von Metallwaren
DE52496C (de) Spül- und Reinigungsvorrichtung für Filter mit rohrförmigen Filterkörpern
DE145356C (de)
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE279716C (de)
DE43212C (de) Neuerung an Vorrichtungen zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten ohne Entfernung des Flaschenkorkes
DE196014C (de)
DE106473C (de)
DE81351C (de)
DE711057C (de) Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen
DE197684C (de)
DE2008310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ochsle Grades
DE228446C (de)
DE191993C (de)
DE198265C (de)
DE193829C (de)
DE1264110B (de) Werkzeug zum Auswechseln einer flexiblen Hohlnadel, welche aufrollbar und zur Entnahme von Proben aus insbesondere radioaktiven Fluessigkeiten bestimmt ist
DE241135C (de)
DE91483C (de)
DE187204C (de)
DE139181C (de)
DE238668C (de)
DE191537C (de)
DE2805364C2 (de)