DE198265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198265C
DE198265C DENDAT198265D DE198265DA DE198265C DE 198265 C DE198265 C DE 198265C DE NDAT198265 D DENDAT198265 D DE NDAT198265D DE 198265D A DE198265D A DE 198265DA DE 198265 C DE198265 C DE 198265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
filling
vessels
liquid
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198265D
Other languages
English (en)
Publication of DE198265C publication Critical patent/DE198265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/18Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using siphoning arrangements

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Mfy -hm tarnte.
&iviaefiiat
ΣΠΰΛ..
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVIl 98265-KlASSE 645. GRUPPE
PAUL HAMPEL in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1907 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit aus einem Abfüllgefäße in eine Reihe hintereinander aufgestellter Gefäße und besteht darin, daß die Gefäße unter dem Abfüllgefäß stufenförmig angeordnet sind und daß das Abfüllgefäß und die anderen Gefäße mit luftdicht eingesetzten, frei endigenden Überlaufhebern versehen werden, von denen jeder, mit Ausnähme desjenigen der untersten Flasche, die über einer bestimmten Füllhöhe stehende Flüssigkeit in einen Trichter der folgenden Flasche ablaufen läßt. Die Vorrichtung soll besonders zum Abfüllen von Parfümerien, ätherischen ölen und ähnlichen wertvollen Flüssigkeiten dienen.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht mit Schnitt durch die Abfüllflasche und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i. An eine Säule α lehnen sich auf geeigneter Grundplatte treppenförmig gestaltete Anbauten e an, die in beliebiger Zahl radial um die Säule herum angeordnet sind. Oben auf 'der Säule α befindet sich eine geeignete Platte zur Aufnahme des abzufüllenden Gefäßes b. Dieses ist verschlossen durch einen Stöpsel g, in' dem das Rohr h des Trichters/ luftdicht verschiebbar ist.
In dem Rohr h befindet sich ein zweites Rohr i, das an der Übergangsstelle des Rohres h in den Trichter / bei i2 seitlich nach außen abzweigt. Das Rohr z1 bildet zusammen mit dem zweckmäßig mit Saugball op s versehenen Schlauche d einen Überlaufheber, an dessen unteres Ende sich eine kreisförmige Verteilungsleitung m mit Hähnen o1 zum Ablassen der Flüssigkeit anschließt. Unter jedem Ablaßhahn o1 steht eine Reihe zu füllender Gefäße c in stufenförmiger Anordnung auf einem der Treppengestelle e. Jedes dieser Gefäße c ist mit einem in einem Abdichtungspfropfen verschiebbaren Trichter/ und einem mit diesem verbundenen ' Überlaufheber i1 versehen.- Durch Verschieben der Trichter / mit den Heberrohren in den Pfropfen kann man die Höhe, bis zu der das Gefäß b leerlaufen soll, und die Höhe, bis zu der jedes einzelne Gefäß sich füllen soll, beliebig regeln. '
Die Zahl der Füllreihen unter dem Gefäß b kann beliebig sein, auch kann die Größe der zu füllenden Gefäße verschieden sein.
Die Handhabung ist nun folgende:
Der Ball wird zusammengedrückt und entweicht infolgedessen die Luft durch die inzwischen geöffneten Ventilhähne o'; drückt man hierauf den Schlauch d durch einen einfachen Fingerdruck · unten zusammen und gibt dann den Ball frei, so tritt durch dessen elastische Ausdehnung der Heber in Tätigkeit.
Es füllen sich sonach durch einfachen Druck auf den Ball sämtliche Füllgefäße selbsttätig, und zwar zunächst die oberste Reihe, hierauf die folgende usw., bis sämtliche Gefäße gefüllt sind. ,
Für etwaigen Überlauf sind Auffanggefäße η vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen von Flüssigkeit aus einem Abfüllgefäß in eine Reihe hintereinander aufgestellter Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (c) unter dem Abfüllgefäß (b) stufenförmig angeordnet sind und daß das Abfüllgefäß (b) und alle Gefäße (c) mit luftdicht eingesetzten, frei endigenden Überlaufhebern versehen werden, deren jeder, mit Ausnahme desjenigen des untersten Gefäßes (c), die in dem zugehörigen Gefäß über einer bestimmten Füllhöhe stehende Flüssigkeit in einen Trichter des folgenden Gefäßes (c) ablaufen läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198265D Active DE198265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198265C true DE198265C (de)

Family

ID=461080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198265D Active DE198265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198265C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015419A (en) * 1958-10-08 1962-01-02 Square Mfg Company Syrup supply system
US3658386A (en) * 1968-11-01 1972-04-25 Ihc Holland Nv Hopper craft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015419A (en) * 1958-10-08 1962-01-02 Square Mfg Company Syrup supply system
US3658386A (en) * 1968-11-01 1972-04-25 Ihc Holland Nv Hopper craft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
DE198265C (de)
DE438454C (de) Zapfrohr
DE372806C (de) Beregnungsvorrichtung
DE117273C (de)
DE101750C (de)
DE262451C (de)
DE136580C (de)
DE281092C (de)
DE101366C (de)
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE275198C (de)
DE194203C (de)
DE198139C (de)
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter
DE220959C (de)
DE100396C (de)
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE396528C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats
DE40403C (de) Mefs- und Füllvorrichtung für Flüssigkeiten
DE81351C (de)
AT138378B (de) Zweiteiliger Gasometer für konstanten Druck.
DE530204C (de) Vorrichtung zum Auffuellen des Sammelrohres und des Schwimmerraumes von Reihenabtrittanlagen mit Frischwasser
DE121841C (de)