DE396528C - Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats - Google Patents

Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats

Info

Publication number
DE396528C
DE396528C DEA37227D DEA0037227D DE396528C DE 396528 C DE396528 C DE 396528C DE A37227 D DEA37227 D DE A37227D DE A0037227 D DEA0037227 D DE A0037227D DE 396528 C DE396528 C DE 396528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
intercepting
pipe
transferring
analysis apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA37227D priority Critical patent/DE396528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396528C publication Critical patent/DE396528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/02Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
    • G01N7/04Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by absorption or adsorption alone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum Überleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats: Bei Gasuntersuchungsapparaten ist es erforderlich, daß die zum Abfangen einer zur Analyse kommenden Gasprobe dienende Einrichtung leicht von schlammigen oder sonstigen Ablagerungen gereinigt werden kann, die das Gasabfangvolumen verringern oder auch ,die Gas- oder Sperrflüssig eitswaage verstopfen können.
  • Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Gasabfangeinriohtung, die zu diesem Zwecke aus lose ineinandergesetzten Einzelteilen besteht, .die wiederum lose in einen Behälter eingesetzt sind, in dem eine zum Abfangen einer Gasprobe dienliche Sperrflüssigkeit steigt und sinkt und bei Erreichung ihres Höchstniveaus in genanntem Behälter selbst eine Flüssigkeitsdrucksäule herstellt, die den zur Verdrängung der Gasprobe aus deren Abfangraum in den Absorptionsraum erforderlichen Druck bewirkt.
  • Abb. i zeigt beispielsweise schematisch eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung wie folgt.
  • Der Bodeh 2 eines vorteilhaft zylindrischen Behälters i wird von einem Rohre 3 durchdrungen, dessen Oberkante in eine Ebene N, fällt, und idessen unterer Teril in eine Flüssigkeit f1 eines Behälters B so tief hineinragt, daß er noch hydraulisch versperrt .bleibt, wenn fliese Flüssigkeit bis zu einem niedrigsten Niveau 14t4 gesunken ist. Zwischen der Oberfläche N3 dieser Flüssigkeit f" die mittels eines verschließbaren Überlaufes 29, 30 einreguliert werden kann, und der Decke 27 des mit einem verschließbaren Abfluß 3 1 versehenen Behäl-=ers B verbleibt ein freier Raum 28, von .dem aus nach oben ein Druckluftrohr 26 abzweigt.
  • Das Röhr 3 ist von einem oben offenen Rohr 5 umgeben, das unten seitliche öffnungen 6 zur Kommunikation mit einer Sperrflüssigkeitsmenge f, besitzt, und in das ein Gaszuleitungsrohr 7 hineinragt, das eine Kammer i o trägt, von der nach unten ein von einer Ebene n begrenzter und hier offener, z. B. zylindrischer Raum 9 abzweigt. Das Gaszuleitungsrohr 7 und damit also auch der Gasabfangsraum 9, io wird von dem lose aufgesetzten Deckel q. des Behälters i, etwa mittels einer Muffe 8, getragen, und von der höchsten Stelle der Kammer io steigt ein
    enges, mit einer Kupplung 12 versehenes
    Rohr t r auf.
    Die bis hierhin beschriebene Gasabfangvor-
    richtung r1 kann mitsamt dein Flüssigkeits-
    behälter 13 etwa mittels Füßelt 32 auf einer
    Platte o. dgl. 33 eines Gasabsorptionsraurnes C,
    aber auch nel:en diesem stehen oder jede
    sonst beliebige Lage zti denlsel'-en einnehmen.
    Der etwa auf Füßeln 25 stehende Absorptions-
    raum C besitzt zwei obere Stutzen o. figl. 16
    und 21, ferner eilte verschließbare Einrich-
    tung i9, 20 zum Einfüllen einer Altsorptior_a-
    flüssigkeit f, sowie einen verschließbarenÜber-
    latlf 22, 23 für deren Einstellung auf ein hx-
    stirllnites Niveau N;, und eine Abflttßeinrich-
    tUng 2.4. Zwischen der Decke 17 des Absorll-
    tionsrailmes C und der Oberfläche N" der Ah-
    ts:>rptioiisflüssigkeit f, verl:leibt ein freier
    Raum i8, der einerseits durch den Stutzen 21
    rnit eitler Anzeige- bzw.Registriervorrichtung,
    anderseits mittels des Stutzens 16 und eines
    verschließbaren Rohrstückes 14, 15 durch ein
    Rohr 13 rnit deal Gasverdräiigrlrigsrollre r r
    ler Gasa'bfangvorrichtung A verhunden wird.
    Der Behälter i kann zwecks seiner Terlt-
    peraturregeluilg einen mit einem Wasserzu-
    fluß 37, 38 sowie mit einem Zulaufkanal 35
    un-1einem Überlauf 36 versehenen, gestrichelt
    gezeichneten @Vassernialltel 34 erhalten.
    Werden nun dem Rohre 7 in Pfeilrichtung I
    Gase zugeleitet, so nehmen diese ihren Weg
    durch die Vorrichtung hindurch in Richtung
    der gezeichneten Pfeile, d. h. sie fallen im
    foltre 7 ab, steigen sodann im Rohre 5 auf,
    verbreiten sich in der Kammer io und ver-
    lassen diese, wiederum abfallend, durch den
    Zylinder 9 hindurch, um in den Behälter i zu
    gelangen, aus dein sie schließlich, um die
    Kammer to herum, durch eilte Öffnung des
    Deckels d. in Pfeilrichtung II ins Freie ent-
    weichen. Dieser gezwungene Gasweg wird
    erreicht durch die Zwischenschaltung des
    Rohres 5.
    Kommt weiterhin durch das Rohr 26 ein
    Luftüberdruck an, so erstreckt sich derselbe
    auf Gien Ratim 28 des Behälters B, wirkt also
    in diesem als Kolben drückend aui die Flüssig-
    keit cl, so daß diese im Behälter B sinkt und
    in entsprechender Menge durch das Rohr 3
    hindurch im Behälter i das Niveau N1 über-
    steigt. Sobald dabei die Flüssigkeit cl die
    Unterkante des Rohres 7 erreicht, ist zunächst
    der weitere Austritt von Gas aus diesen,
    Rohre hydraulisch versperrt, und'hei der gleich
    darauf stattfindenden hydraulischen Ver-
    sperrung des Zylinders 9 in einer Ebene n
    wird in den Räumen 9 und io eine um .das
    1'olir 7 herum stehende Gasprobe l' unter
    atmosphärischem Drucke abgefangen, die
    unten von der Ebenen, oben von einer
    Marke in des Rohres i i begrenzt ist untl nun-
    mehr von der in die Rä unie 9 und io eindriir-
    Ilenrlen Flüssigkeit f1 aus diesen durch da
    Rohr i i, 12, 13, rd hindurch in den Absorp-
    tionsraum C: gedrängt wird. Diese Gasver-
    @lrüngung ist beendet, sobald die Fliissig-
    keit f, im Raunic io die 'Marke in des Ver-
    drängungsrohres i 1 erreicht, und der für diese
    Gasverdrängrtrrg erforderliche hydraulische
    L?herdruck wird dadurch bewirkt, daß im Be-
    hälter i sowie im Rohre 7 über die Marke jlr
    hinaus, und zwar stets bis zu einer bestimm-
    ten Ebene 1-.., eine von dieser und von der
    Marke 111 begrenzte Flüssigkeitssäule h auf-
    steigt, deren wirksamer Druck einem in einer
    dem Absorptionsraume C bzw. dessen Stutzen
    21 angeschlossenen beliebigen Alizeige- 1tz@v.
    Registriervorrichtung entstehenden Gegen-
    drucke (las Gleichge-,vicht hält.
    Die in den Al)sorptionsratnn C gedrängte
    Gasprobe l' kommt nun in dieseln bzw. für
    Raume 18 in Berührung mit der Altsorptir):is-
    flüssigkeit f," die dieser Gasprobe ihren ab-
    sorbierbaren Bestandteil in bekannter Weise
    entzieht. Demgemäß entweicht durch den
    Stutzen 21 um so weniger Gas aus dein Raume
    18 zur Registriervorrichtung, je größer die
    allsor!lierte Gasmenge ausfällt.
    Wird atzt Ende einer Gasallalvse, d. 1l. sobald
    die Flüssigkeit f1 ihr Höchstniveau X_ erreicht
    hat, der Luftüherdruck im Rohre 26 auf-
    gehoben, so tritt auch fliese Flüssigkeit wieder
    his zu ihrem Ruheniveau V; in den Behälter B
    zurück, wobei stets eine voll der Ehene X,
    Itegreilzte Flüssigkeitsmenge als hydraulischer
    Verschluß des Rohres 5 ritt Behälter i zurück-
    lleibt.

Claims (1)

  1. PATENT^ANSPRUCII: Vorrichtung zürn Abfangen von Gas- proben und zum Vberleiten derselben in cinell Gasz#bsorptionsrauln eines gasanalv- tischenApparates, dadurch gekennzeichnet, claß an die von dem Gaszuleitungsrohre (7-) dtrrchdrungeneGaskanlmer (io) sich unten das das Gaszuleitungsrohr ( 7) kOllzen- trisch umgehende Gasableitungsrohr (o 'i anschließt und zwischen beiden Rohren ein in bekannter Weise unten dauernd hydraulisch versperrt bleibendes, die Gas- zuleitung (7) und die Gasableitung (9) voneinander trennendes Rohr (5) ein- geschaltet ist.
DEA37227D 1922-02-28 1922-02-28 Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats Expired DE396528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37227D DE396528C (de) 1922-02-28 1922-02-28 Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37227D DE396528C (de) 1922-02-28 1922-02-28 Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396528C true DE396528C (de) 1924-06-03

Family

ID=6930103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37227D Expired DE396528C (de) 1922-02-28 1922-02-28 Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222234C2 (de)
DE358436C (de) Scheidenspuelapparat
DE396528C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats
DE348016C (de) Einrichtung zum Abfangen und Verdraengen abgemessener Gas- oder Luftmengen fuer gasanalytische und andere Zwecke
DE1095257B (de) Vorrichtung zum Zentrieren des Ruecklaufes fuer Fuellkoerpersaeulen
DE1122780B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
AT88709B (de) Gasanalytischer Apparat.
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE58474C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betriebener Luftdruckapparat
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE914009C (de) Vorrichtung zur Wasserabscheidung in Dampferzeugern, insbesondere in Lokomotiven
DE344651C (de) Schwimmer fuer Brennstoffsauger
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE513334C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE432601C (de) Verfahren zum Pruefen von Formsand auf Gasdurchlaessigkeit
DE2753699C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Porenwasserdrucks im Grundbau
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE606598C (de) Abschlammrohr
DE334375C (de) Gasanalytischer Apparat, bei dem das zu untersuchende Gas einem Absorptionsmittel zugedrueckt wird
DE367507C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Gaspumpe und eines mit dieser verbundenen gasanalytischen Apparats mittels eines Drucklufterzeugers