DE205668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205668C
DE205668C DENDAT205668D DE205668DA DE205668C DE 205668 C DE205668 C DE 205668C DE NDAT205668 D DENDAT205668 D DE NDAT205668D DE 205668D A DE205668D A DE 205668DA DE 205668 C DE205668 C DE 205668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
funnel
contents
attached
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205668D
Other languages
English (en)
Publication of DE205668C publication Critical patent/DE205668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/14Devices or machines for opening raw eggs or separating the contents thereof
    • A47J43/145Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 205668 KLASSE 34/. GRUPPE
ALBIN LORENZ in ROGHLITZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1908 ab.
In denjenigen Fällen, in welchen Hühnereier in großen Mengen zu Speisezwecken verarbeitet werden, ist bekanntlich die Unsicherheit, betreffend die Beschaffenheit des Inhaltes, 5 oft sehr störend und verlustbringend. Ist bereits der Inhalt einer größeren Anzahl Eier in einem Vorratsgefäß vereinigt und kommt schließlich ein schlechtes Ei mit dazu, so ist die gesamte Menge ungenießbar.
ίο Um diesen Übelstand zu beseitigen und dennoch durch das Nachprüfen des einzelnen Eies nicht den Arbeitsgang zu verzögern, dient eine mechanische Einrichtung zum Entleeren und Prüfen, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und geeignet ist, den gesamten Arbeitsvorgang des Entleerens und Prüfens mit derselben Schnelligkeit zu erledigen, mit welcher bisher das Aufschlagen des Eies an der Kesselkante und das Ausschütten des Inhaltes sowie das Nachwischen der Innenseite der Eierschalen geschah.
Die Erfindung besteht darin, dem Ei an seinen gegenüberliegenden Enden je eine Öffnung beizubringen, dann durch eine Luftdruckvorrichtüng das Ausblasen des Inhaltes in einen untergehaltenen Trichter zu bewirken, welcher an seinem unteren Ende geöffnet werden kann, um die darin befindliche Eimasse in den eigentlichen Sammelraum herauszulassen, aber erst dann geöffnet wird, wenn der Arbeiter sich von der Güte des Trichterinhaltes überzeugt hat.
■ In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Figur zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Gesamtanlage.
Auf einer Tischplatte α ist der Vorrätskessel b befestigt, in welchem die Masse der zu entleerenden Eier gesammelt werden soll. Entweder ebenfalls auf der Tischplatte a oder, wie in der Zeichnung angegeben, am Rande des Kessels b ist mittels einer Schraube c ein Gestellböckchen d befestigt, an welchem oben eine mit weicher Ausfütterung versehene Tülle e und weiter unten ein aus zwei Teilen f, g bestehender Trichter angeordnet ist. Der Trichter /, g ist in dem gabelförmig gestalteten Arm h des Gestellböckchens abnehmbar gelagert. Die beiden Trichterhälften f und g sind durch ein Gelenk i gegeneinander beweglich und werden durch ein Gummiband oder eine Feder k gewöhnlich geschlossen gehalten. Die Berührungskanten der beiden Trichterhälften /, g sind entweder vollkommen dicht aufeinandergeschliffen oder durch eine weiche ; Zwischenlage, ζ. B. ein Gummibändchen, so dichtschließend gemacht, daß hineingegossene Flüssigkeit nicht nach unten abfließen kann, wenn nicht der Trichter aufgeklappt wird. Dieses Aufklappen wird durch eine Schnur m vermittelt, die über eine feststehende Rolle η geführt ist und an einem Fußtritt 0 hängt. Beim Auftreten auf den Hebel 0 öffnet sich der Trichter /, g, wobei die Trichterhälfte / unbeweglich in dem Gabelarm h festgehalten wird, während die Gummischnur k nachgibt und nur die Trichterhälfte g eine kleine aufklappende Bewegung macht. Die Befestigung des Trichters an dem Gabelarm h kann z. B.
dadurch bewirkt werden, daß die beiderseitigen Scharnierstifte i in Klammern des Armes h festgehalten sind, die man öffnet, wenn man den Trichter herausnehmen will, um einen verdorbenen Inhalt außerhalb des Kessels b zu entleeren.
Die Vorrichtung zum Öffnen des Eies und
zum Ausblasen seines Inhaltes ist folgende:
Die Tülle e bildet einen Hohlkörper, ähnlieh einem Eibecher, dem der Boden fehlt. Statt des Bodens ist eine Messerspitze p angeordnet , welche entweder ein für allemal fest in dem Boden der Tülle e eingesetzt und auswechselbar sein kann oder aber, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, an einem Handhebel q sitzt, der um den Gelenkstift r beweglich ist. Ist die Messerspitze p fest im unteren Teil der Tülle e angebracht, so genügt das einfache Hineinsetzen des Eies von oben her, um die untere Spitze des Eies zu durchlöchern. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel setzt man zuerst das Ei in die Tülle e ein und drückt dann den Hebel q nach oben. An dem unteren Ende eines biegsamen Rohres s ist eine mit einem weichen Rande, welcher sich luftdicht an die Eioberfläche anschließt, versehene Glocke t befestigt, in deren Innenraum ein Hohlkegel μ aus Metall angeordnet ist. Das untere Ende dieses kleinen Hohlkegels u ist mit einer Anzahl feiner Luftlöcher ausgestattet. Das andere Ende des Rohres oder Schlauches s ist an irgendeine Luftdruckquelle angeschlossen. Diese Luftdruckquelle kann ein kleiner Blasebalg oder ein vermittels einer Luftpumpe gefüllter Windkessel sein.
Der Arbeitsvorgang bei Benutzung der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgender:
Das untere Ende des Schlauches s liegt während des Nichtgebrauch.es beiseite. Das Ei wird in die Tülle e eingesetzt und nun die Glocke t auf die obere Spitze des Eies aufgesetzt und gleichzeitig der Hebel q nach oben geführt, so daß in die untere Spitze des Eies das Messer p und in die obere Spitze der Kegel u eindringt. Gleich darauf beginnt der durch den Schlauch s zugeführte Luftdruck im Innern der Eischale zu wirken und treibt den flüssigen Inhalt in den darunter befindlichen kleinen Prüftrichter f, g hinein. Ein Blick des Arbeiters in diesen Trichter genügt, um festzustellen, ob das Ei gut oder schlecht war. Im ersteren Fall tritt er auf den Hebel 0, die Trichterhälfte g öffnet sich, und das flüssige Ei läuft in den Kessel ab. Im anderen Fall aber nimmt er den ganzen Trichter f, g aus seiner Festhaltevorrichtung h, i heraus, schüttet den Inhalt weg, wischt den Trichter aus und setzt ihn wieder bei h, i ein, worauf die Arbeit ihren Fortgang findet.
Wie schon eingangs hervorgehoben, soll die beiliegende Zeichnung lediglich ein Ausführungsbeispiel bedeuten. Es lassen sich mannigfache Abänderungen innerhalb des Rahmens der nachstehenden Patentansprüche anordnen. So beispielsweise könnte man den Hebel q mit einem Luftventil in Verbindung bringen, ' welches in demselben Augenblick geöffnet wird, wo der Hebel q seine Abwärtsbewegung ausführt, nachdem die Messerspitze, p das Loch am unteren Ende des Eies erzeugt hat. Oder wenn, wie ebenfalls oben schon angedeutet, das Messer p nicht an dem beweglichen Hebel q, sondern unbeweglich, fest angeordnet ist, so könnte ein Luftventil sich automatisch in dem Augenblick öffnen, wo man die Glocke t auf das obere Ende des Eies aufsetzt. Diese Anordnungen würden dann von Vorteil sein, wenn der Schlauch s an einen Windkessel mit bleibendem Luftdruck angeschlossen wäre. Benutzt man aber einen Blasebalg zu diesem Zwecke, so braucht man natürlich kein besonderes Luftventil, sondern drückt: einfach in dem Augenblick auf den Blasebalg, wo man die Glocke t auf das Ei aufsetzt.

Claims (3)

Patent-An sprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren und Prüfen von Eiern, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Vorratskessel (b) eine Vorrichtung zum Öffnen und Ausblasen des Eies in Verbindung mit einem Prüfgefäß (f, g) angebracht ist, welch letzteres den flüssigen Inhalt des zu prüfenden Eies vorübergehend aufnimmt und ihn erst dann in das Hauptgefäß (b) weitergibt^ wenn das Ei als gut erkannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus zwei federnd aneinandergehaltenen Hälften (f, g) . bestehenden Fülltrichter, welcher abnehmbar in dem Gestell (d) lagert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und oberhalb des Eihalters (e) je ein die Eischale durchstoßendes Werkzeug (p, u) angebracht ist, von denen das obere mit einer das Ei luftdicht abdeckenden Glocke (t) umgeben und mit Luftöffnungen versehen ist, durch welche die mittels eines Schlauches (s) zugeführte Druckluft in das Innere der Eischale eingeführt wird, um den Inhalt auszublasen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205668D Active DE205668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205668C true DE205668C (de)

Family

ID=467901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205668D Active DE205668C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205668C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123168B (de) Ventil zur Abgabe fluessiger oder gasfoermiger Mittel aus einem Vorratsbehaelter
DE205668C (de)
DE1454073A1 (de) Maschine zum Entleeren von Eiern
DE43212C (de) Neuerung an Vorrichtungen zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten ohne Entfernung des Flaschenkorkes
DE591349C (de) Mittelpufferkupplung mit einer Kuppelstange, welche die Luftleitungskupplung traegt
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE503466C (de) Abfalleimer mit durch Fusstritt aufklappbarem Deckel
DE101283C (de)
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE875305C (de) Tubenartiger Behaelter zum Aufbewahren und Konservieren von Fluessigkeiten
DE160667C (de)
AT133544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigarren-, Zigarillo- oder Wickelspitzen von einer Schneidestelle nach einem oder mehreren Behältern.
DE5628C (de) Neuerungen an Flaschenverschlüssen und zugehörigen Einrichtungen zum Füllen und Reinigen der Flaschen
DE249298C (de)
DE838591C (de) Sackreiniger
DE462616C (de) UEberbrueheinrichtung fuer Kaffeeaufbruehvorrichtungen
DE132871C (de)
DE402331C (de) Aschbecher mit kippbaren Schalen
DE30694C (de) Einsatzstück an pneumatischen Tintenfässern aus Glas, Steingut oder Porzellan
DE78219C (de) Auslafs-Vorrichtung an Behältern für Senf und andere dickflüssige Massen
DE465941C (de) Kippbares Viehtraenkbecken
DE51612C (de) Füllvorrichtung
DE134858C (de)
DE106471C (de)