DE67495C - Waschmaschine für Küchengeschirr - Google Patents
Waschmaschine für KüchengeschirrInfo
- Publication number
- DE67495C DE67495C DENDAT67495D DE67495DA DE67495C DE 67495 C DE67495 C DE 67495C DE NDAT67495 D DENDAT67495 D DE NDAT67495D DE 67495D A DE67495D A DE 67495DA DE 67495 C DE67495 C DE 67495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- gear
- agitator
- machine
- kitchen ware
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 101700010476 lid-1 Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/02—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
- A47L15/06—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket by means of an impeller in the chamber
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Vorrichtung betrifft eine Geschirrwaschmaschine und verfolgt den Zweck, derartige
Maschinen wirksamer, einfacher und dauerhafter, sowie derart zu gestalten, dafs sie leichter
mit Geschirr versehen und entleert werden können.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein mittlerer Verticalschnitt und
Fig. 2 der Grundrifs der Maschine ohne Geschirrrahmen.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach der Linie x-x der Fig. 4, einer geänderten Ausführungsform der Maschine, und
Fig. 4 der Grundrifs von Fig. 3, in welcher der Deckel des Behälters abgenommen und
nur ein Theil des Siebes dargestellt ist.
Fig. 5 ist ein Verticalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Maschine und
Fig. 6 der Grundrifs von Fig. 5, ohne Geschirrrahmen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine besteht . aus dem Behälter 1, dessen
Boden eine Oeffnung 2 für den Zutritt von Wasser und eine Oeffnung 3 für den Abflufs
des Wassers aus dem Behälter hat. Mit dem Boden des Behälters 1 ist ein Zahnrad 4 fest
verbunden. Eine verticale Welle 5 geht durch den Boden des Behälters 1 und durch den
Nabenkörper 4' des Rades 4. An dem oberen Ende der verticalen Welle 5 ist ein Arm 7
befestigt, und auf dem unteren Ende eines Zapfens 9, welcher vertical durch das freie
Ende des Armes 7 hindurchgeführt ist, ist unterhalb dieses Armes ein Zahnrad 8 angebracht
und auf dem Zapfen 9 über dem Arm 7 ein Rührwerk 10 vorgesehen. Am unteren
Ende der Welle 5 ist eine Scheibe 1' oder eine andere Antriebvorrichtung für die Maschine
angebracht. Quer durch den Behälter 1 sind über dem Rührwerk 10 Streben 12, 12'
vorgesehen, welche den Korb oder Geschirrhalter 13 tragen. 14 ist eine Ueberlauföfmung
zur Abführung des überflüssigen Wassers. Die in den Fig. 1 und 2 sowie in den Fig. 5 und 6
dargestellten Ausführungsformen sind für den Gebrauch in Hotels und Restaurants bestimmt,
während die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform für den Haushaltungsgebrauch
bestimmt ist.
Bei letzterer hat der Behälter 1" eine kegelstumpfartige
Form und der Boden i'" ist nach der mittleren Oeffnung 2" zu abfallend, die
zum Ablassen des Wassers aus dem Behälter dient.
Ein Zahnrad 4" ist innerhalb des Behälters durch Streben 15 in fester Lage angebracht,
welche an den Speichen 4'" des Rades 4" befestigt sind. Diese Streben greifen in die durch
die Halter 16 gebildeten Schlitze 16'; eine
Welle 5 geht durch die Nabe oder- Büchse des Rades 4" und dreht sich frei in derselben.
Ein Ansatz oder Stift 17 verhindert das Niederfallen der Welle auf den Boden des Behälters
und die Trennung des Zahnrades 8' von dem feststehenden Zahnrad 4".
Auf einem Arm 7' am unteren Ende der Welle 5 steht ein Zapfen 18 nach oben vor,
auf welchem sich das Zahnrad 8' drehen kann, das mit dem feststehenden Trieb 4" in Eingriff
steht.
Auf dem Zahnrad 8' befestigt oder mit demselben aus einem Stück bestehend ist ein Rührwerk
10" angebracht. Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rührwerk erhält eine umgekehrt
V-förmige Gestalt und ist mit Rippen versehen, welche eine wirksamere Vertheilung des Wassers
bewirken. Dieses Rührwerk kann indessen auch die dem Rührwerk nach Fig. 1 und 2
entsprechende Ausbildung erhalten.
Anstatt eines korbartigen bezw. siebförmigen Behälters (wie bei 13 in Fig. 1 dargestellt) zur
Aufnahme des Geschirres kann ein Gestell oder Rahmen angewendet werden, welcher aus den
Ständern 19 besteht, die an den Streben 15 befestigt und durch Drähte 20 verbunden sind
(Fig. 3 und 4). Ueber den Bändern 15 liegt ein Sieb 21, welches verhindert, dafs das Geschirr
hindurchfällt und dadurch zerschlagen wird. Ein Deckel 1'·" wird zweckmäfsig bei
denjenigen Maschinen vorgesehen, die für den Haushaltungsgebrauch bestimmt sind. Am
oberen Ende der Welle 5 ist eine Kurbel 22 angebracht, welche zur Bethätigung der Maschine
dient.
Bei der in den Fig. 5 und 6. dargestellten Ausführungsform , hat der Behälter 1 den
Boden 7', den Auslafs 2 und Einlafs 3, das Auslafsventil 2' und das Einlafsventil 3', die
verticale Welle 5 und die Treibscheibe 11 sowie die Bänder 12, 12' in derselben Weise,
wie die entsprechenden Theile der Fig. 1 und 2. Der Korb 1.3' ist ähnlich dem siebartigen Behälter
13 der Fig. 1 und hat keine Siebverkleidung
an den Seiten. Das feststehende Zahnrad 23 hat die Zähne auf der Stirnseite. Der Arm 24
ist am oberen Ende der verticalen Welle 5 befestigt. Das Rührwerk 10" und das Zahnrad
8" sind auf einem schwächeren Theil 24' des Armes 24 angebracht und werden durch
den Vorstecker 25 in Stellung gehalten.
Die Arbeits- bezw. Benutzungsweise der Maschine ist folgende:
Durch Drehung der Welle wird der horizontale Arm, welcher auf der verticalen Welle
fest, angebracht ist, in Drehung gesetzt. Das Zahnrad, welches in das feststehende Rad eingreift,
veranlafst eine Drehung des Rührwerks um seine Achse. Bei den Ausfuhrungsformen nach Fig. 1 und 2 sowie Fig. 3 und 4 dreht
sich das Rührwerk um seine verticale Achse,, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5
und 6 das Rührwerk sich um seine Längsachse dreht. .
Bei der für den Haushaltungsbedarf (Fig. 3 und 4) bestimmten Maschine, bei welcher die
Theile von Hand bethätigt werden, ist in dem Behälter nur verhältnifsmäfsig wenig Wasser
nöthig. Zu diesem Zwecke ist das Rührwerk unter dem feststehenden Zahnrad angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sowie Fig. 5 und 6, welche für den Gebrauch
in Hotels. und Restaurationen bestimmt sind, wird eine verhältnifsmäfsig grofse Menge Wasser
gebraucht und es erfolgt der Antrieb der Maschine durch Dampf, Elektricität oder eine
andere mechanische Kraft. Zu diesem Zwecke ist das Rührwerk über dem feststehenden Rad
angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 können alle Theile zusammen aus dem Behälter
herausgehoben werden- während bei den anderen Ausführungsformen der Korb und das
Sieb die einzigen herausnehmbaren Theile sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Maschine zum Waschen von Küchengeschirr, bestehend aus einem Behälter (1), in welchem ein Zahnrad (4 bezw. 4" bezw. 23) fest gelagert ist und durch Vermittelung eines mit einem Arm (7 bezw. 24) der drehbaren Welle (5) verbundenen drehbaren Zahnrades (8 bezw. 8' bezw. 8") den Antrieb einer Rührvorrichtung (10") bewirkt, welche das in dem Behälter enthaltene Wasser derart in Bewegung bringt, dafs das in dem siebartigen Korb (Fig. ι und 2) oder in den rechenartigen Rahmen (Fig. 3 und 4 und Fig. 5 und 6) gebrachte Geschirr gewaschen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE67495C true DE67495C (de) |
Family
ID=341118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT67495D Expired - Lifetime DE67495C (de) | Waschmaschine für Küchengeschirr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE67495C (de) |
-
0
- DE DENDAT67495D patent/DE67495C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE67495C (de) | Waschmaschine für Küchengeschirr | |
CH263604A (de) | Küchenmaschine mit elektrischem Antrieb. | |
DE60214500T2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gemüse und Mollusken | |
DE441481C (de) | Ruehrvorrichtung mit drehbarem Schlagwerkzeug | |
DE89857C (de) | ||
CH261808A (de) | Zusatzvorrichtung für hochtourige, zum Zerkleinern von Lebensmitteln und dergleichen dienende Aggregate. | |
DE544517C (de) | Waschmaschine mit Waschbrett und Waschbuerste | |
DE202016001884U1 (de) | Vorrichtung für das Entfetten frittierter Lebensmittel | |
DE513144C (de) | Haushaltungsmaschine | |
DE288953C (de) | ||
DE220092C (de) | ||
DE463549C (de) | Waschmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst u. dgl. | |
DE936560C (de) | Putzmaschine, vorzugsweise zum Putzen von Rueben, insbesondere Zuckerrueben | |
DE522713C (de) | Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk | |
DE156679C (de) | ||
AT263259B (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben | |
DE132001C (de) | ||
DE245179C (de) | ||
DE816613C (de) | Kartoffelwaschmaschine | |
DE46442C (de) | Neuerung an Teig-Knet-Maschinen | |
DE111991C (de) | ||
DE319664C (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Fetten aus fetthaltigen, nassen, feinkoernigen oder staubfoermigen Stoffen | |
DE268442C (de) | ||
DE70270C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Email-Schlempe | |
DE521300C (de) | Vorrichtung zum Spuelen von Geschirr, Glaesern, Bestecken o. dgl. |