DE276708C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276708C DE276708C DENDAT276708D DE276708DA DE276708C DE 276708 C DE276708 C DE 276708C DE NDAT276708 D DENDAT276708 D DE NDAT276708D DE 276708D A DE276708D A DE 276708DA DE 276708 C DE276708 C DE 276708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baskets
- agitator
- lime
- attached
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 19
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 19
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 19
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 19
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 7
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 2
- 229940005572 Beets preparation Drugs 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/02—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
276708-KLASSE 89 c. GRUPPE
Vorrichtung zur Trockenscheidung von Zuckersäften.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1913 ab.
Um das Zusammenballen des Kalkes beim Ablöschen durch die Zuckersäfte sowie ein
Überhitzen und Schäumen des Saftes zu verhindern, werden Trockenkalkscheider mit gemeinsam
mit einem Rührwerk in dem Zuckersaftbehälter sich drehenden Körben gebaut, die außerhalb des Behälters mit gebranntem
Kalk gefüllt und in das Rührwerk eingesetzt werden, so daß der Kalk, in kleineren Dosen
ίο an mehreren Stellen verteilt, sukzessive mit
allen Teilen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit in Berührung kommt. Da jedoch
dabei der Geschwindigkeit der Drehung der Körbe durch den ungünstigen Einfluß der
Fliehkraft enge Grenzen gezogen sind, ist der Wechsel der Berührungsflächen nicht rege genug,
um die erwähnten Übelstände völlig zu beseitigen. Die andererseits vorgeschlagene
Anordnung eines ringförmigen rotierenden Siebes dagegen verhindert ein inniges Mischen
der Zuckersäfte und läßt die Anordnung von abnehmbaren Körben nicht zu, so daß das
Füllen mit Kalk erschwert wird.
Nach der Erfindung sind die abnehmbaren Kalkkörbe außer um die gemeinsame Achse
des Rührwerkes noch jeder um seine eigene Achse drehbar angeordnet. Durch diese Anordnung
wird ein erheblich regeres Wechseln der Berührungsflächen ohne Steigerung der Drehgeschwindigkeit des Rührwerkes erzielt
und dadurch das Überhitzen und Schäumen der Zuckersäfte sowie das Zusammenballen
des Kalkes beim Ablöschen völlig beseitigt. Dabei sind die Körbe zweckmäßig senkrecht
in gelochten Hülsen verschiebbar geführt, so daß ihr genaues Einsetzen in das Rührwerk
bedeutend erleichtert wird. Das Drehen der Körbe um ihre eigenen Achsen wird zweckmäßig
selbsttätig durch den Widerstand der Flüssigkeit bewirkt, zu welchem Zwecke die Körbe bzw. ihre Hülsen und Unterlagsteller
mit senkrechten oder schraubenförmigen Flügeln versehen sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 ist die Vorrichtung in vertikalem Schnitt durch die Achse. Fig. 2 ist
ein Kalkgefäß in Ansicht, Fig. 3 Einzelheit der oberen Korbskelettlagerung in vertikalem
Schnitt durch die Achse und in vergrößertem Maßstab. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in
Oberansicht und zur Hälfte offen.
Die Mischvorrichtung besteht aus einer in der Mitte eines zylindrischen Saftbehälters 1
einmontierten vertikalen und mittels geeigneten Getriebes rotierenden Welle 2. Auf
dieser Welle sind horizontale Arme 3, 4, 5, 6 usw. symmetrisch befestigt und vorteilhafterweise
mittels geeigneten Gestänges versteift. Soweit als es der freie Raum erlaubt, sind an
den untersten horizontalen Armen Mischschaufeln 7, 8, 9, 10 usw. befestigt. An den inneren
Wänden des Behälters 1 sind vorteilhafterweise feststehende vertikale Flügel 11 angeordnet.
An den äußeren Enden der obersten Arme 6, 6 sind horizontale Ringschlingen 12,13 usw.
befestigt, die als Führungsringe von Korbskeletten dienen, die unten mittels Spurzapfen
bzw. Drehspitzen 14, 15 an den untersten
Querarmen 3 drehbar aufruhen, und mit Boden
16, 17 oder ähnlichem zur Aufstellung der Kalkkörbe 18 versehen sind.
Vorteilhafterweise werden die um ihre eigenen Achsen drehbaren Korbskelette in ihrer
oberen Hälfte mit einem perforierten oder aus Draht geflochtenen zylindrischen Mantel
ig, 20 versehen, welcher außer anderem auch zum Halten der darin von oben einzustellenden
Kalkkörbe dient. Das Korbskelett ist im horizontalen Ring 12, 13 drehbar eingelegt
und mit vertikalen Flügeln 21, 22, 23 auf seiner Oberfläche versehen, die gegen die Diametralebene des Korbskeletts derart geneigt sind,
daß sie bei der Rotation des Mischapparates um seine Achse in dem mit Saft gefüllten Behälter
ι gleichzeitig eine selbsttätige Rotation des Korbskeletts um seine eigene Achse bewirken.
Ein Ansführungsbeispiel der oberen Korbskelettlagerung zeigt Fig. 3. Die vertikalen
Flügel 21, 22, 23 sind an Profileisen 21', 22' usw. befestigt, welche mit ihren unteren
Enden an dem Boden 16, 17 und mit ihren oberen Enden an dem Ring 24 befestigt
eind und daselbst bis unter den Ring 12,13 reichen, der dem Halsring 24 zur Führung
dient. Der obere Rand des Korbskeletts ist hier mit einem Flansch 25, 26 versehen,
mit dem er auf dem Ring 12, 13 frei aufliegt.
Die Kalkkörbe sind zylindrische, oben offene, aus Drahtgeflecht oder aus perforiertem Blech
hergestellte Gefäße, die vorteilhafterweise unten mit Füßchen und oben mit geeigneten Bogenheften
versehen werden (Fig. 2). In der Zeichnung sind der Vereinfachung wegen nur zwei
Kalkkorbständer eingezeichnet. Selbstverständlich richtet sich ihre Anzahl je nach den gegebenen
Verhältnissen und ist daher unbeschränkt.
Das Kalklöschen geschieht in dem im Gefäß befindlichen Saft graduell und gleichzeitig an
verschiedenen Stellen und bei konstanter Strömung des Saftes. Der Kalk gelangt mit dem
Saft gleich im ersten Moment des Safteintritts in den Behälter in Berührung, und somit beginnt
das Kalklöschen ohne Verzug. Das Kalklöschen verläuft in dem Saft, ohne daß die sonst so gefürchtete und schädliche Überhitzung
desselben eintreten kann, indem die an verschiedene Stellen verteilten Kalkmengen
mit stets in Strömung gehaltener Flüssigkeit in Berührung kommen. Die Rückstände
des Kalkes nach dem Ablöschen können jeden Augenblick ohne Störung herausgehoben, entfernt
bzw. abgewogen werden. Die Menge des zur vollständigen Reinigung des Rübensaftes
notwendigen Trockenkalkes wird durch diesen mechanischen Trockenscheider auf ein
Minimum reduziert.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Trockenscheidung von Zuckersäften mit gemeinsam mit einem
Rührwerk in dem Zuckersaftbehälter sich drehenden, herausnehmbaren Körben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körbe (18) in gelochten, am Rührwerk angehängten
oder befestigten Hülsen (19) senkrecht verschiebbar geführt sind, um das Einsetzen
der gefüllten Körbe zu erleichtern. .
2. Vorrichtung zur Trockenscheidung von Zuckersäften nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körbe (18) außer um die gemeinsame Achse des Rührwerkes
auch um ihre eigene Achse drehbar eingerichtet sind.
3. Vorrichtung zur Trockenscheidung von Zuckersäften nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körbe (18) bzw. ihre Hülsen (19) und Unterlagsteller (16)
mit senkrechten oder schraubenförmigen Flügeln (21) versehen sind, mittels welcher
sie beim Drehen des Rührwerkes selbsttätig durch den Widerstand der Flüssigkeit
in Umdrehung um ihre eigenen Achsen versetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276708C true DE276708C (de) |
Family
ID=532880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276708D Active DE276708C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276708C (de) |
-
0
- DE DENDAT276708D patent/DE276708C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE276708C (de) | ||
DE566945C (de) | Gegenstromkolonne | |
DE2363241A1 (de) | Fluessigkeitstank mit ruehrwerk | |
DE1255632B (de) | Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne | |
DE115558C (de) | ||
DE300437C (de) | ||
DE285168C (de) | ||
DE257713C (de) | ||
DE117870C (de) | ||
DE122189C (de) | ||
DE22743C (de) | Kochkessel | |
DE24128C (de) | Schleudermaschine für kontinuirlichen Betrieb, welche die geschiedenen Flüssigkeiten nach unten auslaufen läfst | |
DE92647C (de) | ||
DE41299C (de) | Kühl- und Mischtrommel für Kaffee-Brennapparate | |
DE65976C (de) | Färbekufe | |
DE243813C (de) | ||
DE269417C (de) | ||
DE306517C (de) | ||
DE163358C (de) | ||
DE192095C (de) | ||
DE573466C (de) | Selbsttaetige Eierkochvorrichtung mit einem durch eine Feder heraushebbaren Eierkorb und mit einem die Kochdauer regelnden Wassertropfgefaess | |
DE158249C (de) | ||
DE686020C (de) | Feuerbeheizte Braupfanne | |
DE644263C (de) | Eiermischvorrichtung | |
DE953066C (de) | Abschaeumvorrichtungen fuer Klaerbecken |