DE1177499B - Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1177499B
DE1177499B DED20696A DED0020696A DE1177499B DE 1177499 B DE1177499 B DE 1177499B DE D20696 A DED20696 A DE D20696A DE D0020696 A DED0020696 A DE D0020696A DE 1177499 B DE1177499 B DE 1177499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor pan
hollow
sheet metal
metal parts
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20696A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Haselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED20696A priority Critical patent/DE1177499B/de
Priority to FR1151659D priority patent/FR1151659A/fr
Publication of DE1177499B publication Critical patent/DE1177499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche KL: 63 c -43/20
Nummer: 1177 499
Aktenzeichen: D 20696II / 63 c
Anmeldetag: 18. Juni 1955
Auslegetag: 3. September 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenwanne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, die aus mehreren Blechen besteht, welche wenigstens teilweise durch Abkanten, Prägen oder Rollen hergestellt und geformt sind und mittels deren mehrere sich über die ganze Wagenbreite erstreckende Hohlträger gebildet sind, wobei die Hohlträger jeweils — abgesehen von ihren Stirnflächen — nur von zwei Blechteilen gebildet werden.
Es sind mehrere derartige Bodenwannen bekanntgeworden, die alle den Nachteil aufweisen, daß die Bodenbleche zur Bildung dieser Wannen durchgehend hergestellt werden mußten. Durch die beträchtliche Größe dieser Bodenteile ergaben sich fertigungstechnische Schwierigkeiten und hohe Werkzeugkosten, die um so mehr dann ins Gewicht fielen, wenn kurzzeitig hintereinander neue Wagentypen auf Band gelegt werden sollten. Bei den bekannten Bauarten von Bodenwannen ergaben sich darüber hinaus bei der Montage oder Demontage der einzelnen Bodenteile insofern Schwierigkeiten, als nicht alle Verbindungsstellen einwandfrei zugänglich waren.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die genannten Nachteile zu vermeiden. Sie macht es sich weiter zur Aufgabe, eine Bodenwanne aus mehreren in Längsrichtung hintereinanderliegenden Teilen aufzubauen und einen klaren und übersichtlichen Aufbau der Bodenwanne zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die zwischen den End-Hohlträgern der Bodenwanne angeordneten Hohlträger aus zwei einstückigen Blechteilen bestehen, von denen jeder nur an der Bildung je eines weiteren benachbarten Hohlträgers und eines Verbindungsteiles zu diesem Hohlträger beteiligt ist.
Durch eine derartige Ausbildung werden trotz der Anordnung mehrerer Blechteile sehr wenig Schweißstellen zur Bildung der Hohlträger benötigt, und es sind außerdem wenig Abkantungen vorhanden. Auf diese Weise kann eine Reihe von Arbeitsprozessen zur Herstellung der Bodenbleche vermieden werden.
Besonders vorteilhaft kann dabei in an sich bekannter Weise zumindest einer der sich überlappenden Blechteile zur Bildung des Hohlträgers schalenartig ausgebildet sein oder einer der beiden sich überlappenden Blechteile schalenartig ausgebildet sein, während der Rand des anderen Blechteiles unverformt flach verläuft.
In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Bodenwanne mit gleichzeitig als Querträger ausgebildeter Stirn- und Rückwand,
Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Heinrich Haselmann, Sindelfingen (Württ.)
F i g. 2, 3 und 4 je eine Bodenwanne mit gleichzeitig als Querträger ausgebildeter Stirnwand,
F i g. 5 und 6 je eine im wesentlichen nur im Boden zu Querträgern geformte Bodenwanne.
Der untere Teil der in F i g. 1 dargestellten Bodenwanne besteht aus flächigen Bodenteilen 1, 2 und 3, die an ihren quer zur Fahrtrichtung liegenden Enden in geeigneter Weise abgebogen sind und bei 4 und 5 je ein als Querträger dienendes Hohlprofil bilden. An den Bodenteil 1 ist ein Wandteil 6 angesetzt, der mit diesem zusammen eine doppelwandige, mit ihrer Oberkante zu den Fahrzeugenden hin geneigte Stirnwand bildet und an seinem vorderen Ende rechtwinklig abgebogen ist, wobei zwischen den den rechten Winkel bildenden Flächen ein Verstärkungsteil 7, das die Stoßstange trägt, derart angeordnet ist, daß es mit dem Wandteil 6 ein dreieckförmiges Hohlprofil bildet. An dem hinteren Bodenteil 3 der Bodenwanne ist im wesentlichen parallel mit dessen Ende verlaufend ein rückwärtiger Teil 8 angesetzt, der zusammen mit dem Teil 3 die doppelte Rückwand bildet. An dem rückwärtigen Teil 8 ist ein weiterer Bodenteil 9 angebracht, der als Boden des Gepäckraumes dient und an seinem hinteren Ende einen Verstärkungsteil 10 trägt, an dem die hintere Stoßstange befestigt sein kann.
Die Hohlprofile 4 und 5 sind bei dieser Ausführungsform zweckmäßig unterhalb der Sitzbänke der Fahrgäste angeordnet. Weiterhin ist der Bodenteil 2 außerhalb der Verbindungsstellen mit den benachbarten Teilen noch zusätzlich quer zur Fahrzeuglängsachse nach unten durchgedrückt, um eine Vertiefung für die Füße der auf der hinteren Sitzbank sitzenden Fahrgäste zu schaffen.
Die in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Bodenwannen zeigen Abwandlungen des Vorschlages gemäß der Erfindung, bei denen auf die zur Querversteifung dienende doppelwandige Rückwand verzichtet worden ist. In F i g. 2 ist am Ende des Fahrgast-
. . 409 659/262
raumes zur Querversteifung ein dreieckförmiges Hohlprofil 11 vorgesehen, dessen Seiten von dem Bodenteil 3', dem die Rückwand bildenden Teil 8' und dem Bodenteil 9' des Kofferraumes gebildet sind.
Eine weitere Abwandlung des Gegenstandes der Erfindung zeigt Fig. 3. Das an der Rückwand des Fahrgastraumes vorgesehene Hohlprofil 11' wird hierbei durch den Bodenteil 3", dessen Ende als Querträgerschale ausgebildet ist, und den Bodenteil 9" gebildet, wobei der Bodenteil 9" im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Bodenteil 3" eben durchläuft. Bei der Bodenwanne nach F i g. 4 ist der mittlere Bodenteil 2' im Bereich zwischen den die Hohlprofile 4' und 5' bildenden Verbindungsstellen mit den Bodenteilen 1' bzw. 3'" zweimal abgebogen. Darüber hinaus bildet der Bodenteil 2' bei dem Hohlprofil 4' die innere und bei dem Hohlprofil 5' die äußere Querträgerschale.
Eine Ausführungsform ohne als Querträger dienende Stirn- und Rückwand zeigt Fig. 5. An Stelle von zur Versteifung dienenden doppelwandigen Stirnoder Rückwänden ist lediglich ein Hohlprofil 11" am hinteren Ende des Fahrgastraumes und ein Hohlprofil 12 am vorderen Ende des Fahrgastraumes angeordnet. Eine weitere, besonders einfache Bodenwanne ist in F i g. 6 dargestellt. Für den hinteren Bereich des Fahrgastraumes und den Kofferraum ist hier ein einziger durchlaufender Teil 13 vorgesehen, der gleichzeitig an seinem hinteren Ende derart verformt ist, daß er teilweise als Rückwand der Karosserie dient. Die Stirnwand 14 und die Rückwand 15 bestehen bei dieser Ausführungsform lediglich jeweils aus einem einwandigen, im wesentlichen eben verlaufenden Teil, der nur an seiner zur Verbindung mit der Bodenwanne dienenden Kante abgebogen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann der Querschnitt der zusammengesetzten Hohlprofile nicht nur ein Dreieck, ein Viereck, ein Sechseck oder ein Kreis, sondern auch jede beliebige andere Form aufweisen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bodenwanne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, die aus mehreren Blechen besteht, welche wenigstens teilweise durch
ίο Abkanten, Prägen oder Rollen hergestellt und geformt sind und mittels deren mehrere sich über die ganze Wagenbreite erstreckende Hohlträger gebildet sind, wobei die Hohlträger jeweils — abgesehen von ihren Stirnflächen — nur von zwei Blechteilen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den End-Hohlträgern der Bodenwanne angeordneten Hohlträger (4, 5; 4', 5') aus zwei einstückigen Blechteilen (1, 2, 3; 3"; Γ, 2', 3'") bestehen, von denen jeder nur an der Bildung je eines weiteren benachbarten Hohlträgers und eines Verbindungsteile zu diesem Hohlträger beteiligt ist.
2. Bodenwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der sich überläppenden Blechteile zur Bildung des Hohlträgers schalenartig ausgebildet ist.
3. Bodenwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden sich überlappenden Blechteile zur Bildung des Hohlträgers schalenartig ausgebildet ist, während der Rand des anderen Biechteiles unverformt flach verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 530 965, 820 379, 113, 866 760, 873 941;
USA.-Patentschrift Nr. 2 190 551.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 «59/262 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED20696A 1955-06-18 1955-06-18 Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1177499B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20696A DE1177499B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge
FR1151659D FR1151659A (fr) 1955-06-18 1956-06-16 Baquet de fond pour voitures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20696A DE1177499B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177499B true DE1177499B (de) 1964-09-03

Family

ID=7036814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20696A Pending DE1177499B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1177499B (de)
FR (1) FR1151659A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725825A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Karosserie fuer nutzfahrzeuge
EP0041219A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Nissan Motor Co., Ltd. Wagenheberansatzpunktkonstruktion
EP0359141A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Audi Ag Bodenwanne für ein Kraftfahrzeug
US5190433A (en) * 1991-09-05 1993-03-02 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Structure for center of gravity enhancement for rear loading compactor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001041A (nl) * 1990-05-01 1991-12-02 Volvo Car Bv Motorvoertuigbodemconstructie.
US5549349A (en) * 1995-05-01 1996-08-27 Chrysler Corporation Side impact protection system
DE102017207623B3 (de) 2017-05-05 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Bodenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530965C (de) * 1927-12-21 1931-08-05 Budd Edward G Mfg Co Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
US2190551A (en) * 1934-10-05 1940-02-13 Pressed Steel Company Of Great Vehicle
DE820379C (de) * 1949-10-20 1951-11-08 Bela Barenyi Rahmen fuer nach Zellenbauart hergestellte Kraftfahrzeuge
DE859113C (de) * 1951-01-30 1952-12-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer vorderen und hinteren Stirnwand
DE866760C (de) * 1935-12-05 1953-02-12 Daimler Benz Ag Doppelwandiges, wannenfoermiges Untergestell fuer Kraftfahrzeuge
DE873941C (de) * 1951-02-22 1953-04-20 Daimler Benz Ag Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530965C (de) * 1927-12-21 1931-08-05 Budd Edward G Mfg Co Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
US2190551A (en) * 1934-10-05 1940-02-13 Pressed Steel Company Of Great Vehicle
DE866760C (de) * 1935-12-05 1953-02-12 Daimler Benz Ag Doppelwandiges, wannenfoermiges Untergestell fuer Kraftfahrzeuge
DE820379C (de) * 1949-10-20 1951-11-08 Bela Barenyi Rahmen fuer nach Zellenbauart hergestellte Kraftfahrzeuge
DE859113C (de) * 1951-01-30 1952-12-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer vorderen und hinteren Stirnwand
DE873941C (de) * 1951-02-22 1953-04-20 Daimler Benz Ag Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725825A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Karosserie fuer nutzfahrzeuge
EP0041219A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Nissan Motor Co., Ltd. Wagenheberansatzpunktkonstruktion
US4431212A (en) * 1980-05-29 1984-02-14 Nissan Motor Company, Limited Jacking point structure
EP0359141A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Audi Ag Bodenwanne für ein Kraftfahrzeug
EP0359141A3 (en) * 1988-09-16 1990-08-29 Audi Ag Bottom part for an automotive vehicle
US5190433A (en) * 1991-09-05 1993-03-02 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Structure for center of gravity enhancement for rear loading compactor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1151659A (fr) 1958-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE3836248C2 (de)
DE968478C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE60203053T2 (de) Kraftfahrzeugfahrgestell
EP1190894A2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil
DE1177499B (de) Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge
DE2364849A1 (de) Verbindung einer ladeflaeche mit dem vorderen aufbau eines nutzfahrzeuges
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE19543404B4 (de) Mitteltunnel für die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE60010329T2 (de) Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum
DE536405C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE947677C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
DE102021000796B4 (de) Bodenelement für einen Rohbau eines Personenkraftwagens
DE2315654C2 (de) Polstersitze für Kraftfahrzeuge
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE819946C (de) Omnibus
DE767574C (de) Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE102012012803A1 (de) Seitenaufprallträger für einen Kraftwagen
DE1136589B (de) Doppelwand, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT234522B (de) Anordnung der Sitze von Personenkraftwagen