DE873941C - Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE873941C
DE873941C DED8029A DED0008029A DE873941C DE 873941 C DE873941 C DE 873941C DE D8029 A DED8029 A DE D8029A DE D0008029 A DED0008029 A DE D0008029A DE 873941 C DE873941 C DE 873941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor pan
cell according
edges
transverse
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8029A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED8029A priority Critical patent/DE873941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873941C publication Critical patent/DE873941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Mittelzelle für mehrzellige Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Mittelzelle für mehrzellige Kraftfahrzeuge und besteht im wesentlichen darin, daß der Boden dieser Zelle aus einer durch Abbiegen der Ränder wannenartig ausgebildeten Blechplatte und in diese eingesetzten Profilblechen besteht, die zusammen mit .den Randteilen der Platte leasten- oder rohrförmige Längs- und Querträger bilden.
  • Durch die Erfindung wird in. vorteilhafter Weise eine Mittelzelle für mehrzellige Kraftfahrzeuge geschaffen, deren Boden gleichzeitig den Rahmen bildet und vorzugsweise aus Blech hergestellt ist. Dabei besteht dieser Boden aus verhältnismäßig ,venigen und einfach herzustellenden Teilen und zeichnet sich -überdies durch große Festigkeit und geringes Gewicht .aus.
  • Der Erfindungsgegenstand kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß die Querränder der Boden-,v änne nach den Fabrzeügenden hin konkav nach außen gewölbt sind; Uni einen guten Kräfteverlauf zu schaffen und außerdem zu verhindern, daß .an den Ecken der .Bodenwanne spitze Winkel entstehen, in denen sich Schmutz ansammeln kann, können die Querränder der Bodenwanne an ihren. Enden, die Ecken mit den Längsrändern bogen- oder sehnenförmig überbrückend, vorteilhaft nach vorn abgebogen und liier mit diesen verbunden, z. B. verschweißt sein. Dabei kann diese Verbindung zweckmäßig so ausgebildet sein, daß die Enden der Querränder mit ihren Innenflächen an den Innenflächen der vorstehenden Enden der Längsrande: anliegen.
  • Auf,die Querränder der Bodenwanne kann gemäß ,der Erfindung je eine im Querschnitt winkelförmige Stirnwand aufgesetzt und ihr abgewinkelter Teil so gewölbt sein, daß seine Enden mit den Längsrändern der Bodenwanne verbunden werden können. Dabei kann der lotrechte oder annähernd lotrechte Teil der Stirnwand zweckmäßig eine Verlängerung des Querrandes der Bodenwanne bilden. Auch können -die-Querränder der Bodenwanne und die Stirnwände vorteilhaft dadurch einstöckig ausgebildet sein, daß die Querränder die Stirnwand oder einen Teil derselben bilden.
  • Für den Anschluß der benachbarten Zelle an. die Mittelzelle können gemäß der Erfindu=ng dadurch ebenfalls aus Blech hergestellte Verbindungsteile vorgesehen sein, daß auf .die Stirnwand und-die Querränder,der Bodenwanne je ein im Querschnitt U-förmiger Vertikalträger aufgesetzt ist, und zwar zweckmäßig so, daß er mit seinem unteren Ende die Bodenwanne unterfängt. Diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes hat den Vorteil; daß die Ansehlußzellen näher an die in den Endzellen untergebrachten Achsen des Fahrzeuges gerückt werden. Zudem kann der Hohlraum des Vertikalträgers in vorteilhafter Weise zur Unterbringung von Kabeln, Gestängen od. .dgl. und als Luftschachtdienen.
  • Eine besonders günstige Raumausnutzung für die Mittelzelle wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Längsränder .der Bodenwanne außerhalb der Spur liegen. Dabei kann eine den Fahrzeugaufbau ringförmig -umgebende Schutzleiste vorteilhaft in der Weise an der Mittelzelle angebracht sein, daß je ein aus profiliertem Blech bestehendes Seitenteil auf die Längsränder der Bodenwanne aufgesetzt und Uurch zwei U-förmig gebogene Endteile zu Odem Schutzleistenring ergänzt ist. Diese Endteile können entweder -an den vorstehenden Enden der Längs- und/oder Querränder der Bodenwanne befestigt sein, oder aber es können die Seitenteile so 'bemessen sein, daß sie mit den Eiiden der Längs- und/oder Querränder abschließen und :dann ,zwischen ihnen und :den Endteilen ein Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, beispielsweise an einer schematisch dargestellten Ausführungsform, und zwar zeigt Fig. i eire erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeug in einem Längsschnitt, Fig. 2 in einer Draufsicht auf das Fahrgestell hierzu, Fig. 3 eine Vorderansicht :der Mittelzelle dieses Fahrzeuges und Fig. q. einen Querschnitt durch diese.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeug ist beispielsweise dreizellig ausgebildet und besteht aus einer Mittelzelte i und zwei Endzellen 2, die in: ihrer äußeren Gestalt und ihren Abmessungen zweckmäßig übereinstimmen. Der Boden der Mittelzelle i besteht aus einem Blech 3, dessen Längsränder q. und Querränder 5 nach oben abgebogen und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, so daß ein wannenartiger Bodenteil entsteht, arid zwar sind die Endender Querränder 5 unter Vermeidung von spitzen Winkeln so nach vorn abgebogen., daß sie mit ihrer Innenfläche an den über das Bodenblech 3 vorstehenden Enden der Längsränder q. anliegen. In: ,diese Bodenwanne sind Profilbleche 6 und 7 so eingesetzt und zweckmäßig verschweißt, daß sie mit den Randteilen der Bodenwanne kastenförmige Längs- und Querträger eines geschlossenen Rahmeisbilden. Auf die Querränder 5 ist, diese nach oben verlängernd, je eine Stirnwand 8 aufgesetzt. Diese haben einen abgewinkelten oberen Randteil 9, der so gewölbt ist, daß seine Enden mit den Längsrändern q. zusammentreffen und mit diesen verbunden, vorzugsweise verschweißt; werden können. Auf die Stirnwand 8 und die Querränder 5 ist außen je in .kastenförmiger Vertikalträger io aufgesetzt, an dem .die zugehörige Endzelle 2 angeschlossen ist. Auf die Längsränder q. ist außen je eine profilierte Blechleiste i i aufgesetzt, die zusammen mit zwei U-förmig gebogenere Endteilen 12 eine Schutzleiste bilden, die den Fahrzeugaufbau ringförmig umgibt. Dabei können die Seitenteile i i aus dünnwandigem Blech bestehen und, wie in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt ist, so mit der Bodenwanne verschraubt sein; daß die Enden .der Längsträger q. und Querträger 5 vorstehen und an diesen der :bügelförmige Endteil i2 mit seinen Enden befestigt ,ist. Die Seitenteile i i können aber auch, wie in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellt ist; mit den Längsrändern q. verschweißt sein und so,die Festigkeit der Bodenwanne noch erhöhen. In diesem Fall schließen sie mit den Endender Längsträger q. und Querträger 5 ab, und zwischen ihnen und -den Enden des bügelförmigen Endteils 12 ist ein schmaler Zwischenraum vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittelzelle für mehrzellige Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Boden aus einer durch Abbiegen der Ränder (q., 5) wannenartig ausgebildeten Blechplatte (3) und in diese eingesetzten Profilblechen (6, 7) :besteht, die zusammen mit den Randteilen,der Plätte kasten-oder rohrförmige Längs- und Querträger bilden: 2. Mittelzelle nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet; daß die Querränder (5) der Bodenwanne nach den Fahrzeugenden hin korkav nach außen gewölbt sind. 3. Mittelzelle nach Anspruch i und ä, da--durch gekennzeichnet, daß die Querränder (5) der Bodenwanne an ihren Enden, die Ecken mit den Längsrändern (4) bogen- oder sehnenförmig überbrückend, nach vorn abgebogen und !hier mit diesen verbunden, z. B. verschweißt sind. q.. Mittelzelle nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querränder (5) mit ihren Innenflächen an den Innenflächen ,der vorstehenden. Enden der Längsränder (q.) anliegen. 5. Mittelzelle nach Anspruch i -bis. q., dadurch gekennzeichnet, daß auf die Querränder (5) der Bodenwanne je eine im Querschnitt winkelförmige Stirnwand (8, 9) aufgesetzt und ihr abgewinkelter Teil (9) so gewölbt ist, daß seine Enden mit den Längsrändern (q.) der Bodenwanne verbunden werden können: 6. Mittelzelle nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrechte oder annähernd lotrechte Teil (8) der Stirnwände eine Verlängerung des Querrandes (5) der Bodenwanne bildet. 7. Mittelzelle nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querränder (5) der Bodenwanne die Stirnwand oder einen Teil derselben bilden. B. Mittelzelle nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stirnwände (8) und die Querränder (5) der Bodenwanne je ein im Querschnitt U-förmiger Vertikalträger (io) für 4en Anschluß der benachbarten Zellen (2) aufgesetzt ist. g. Mittelzelle nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß .der Vertikalträger (io) mit seinem unteren Ende .die Bodenwanne unterfängt. io. Mittelzelle nach Anspruch i bis g, .dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (4) der Bodenwanne außerhalb der Spur liegen. ii. Mittel;zelle nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, ,daß auf die Längsränder (4) der Bodenwanne je ein aus profiliertem Blech bestehendes Seitenteil (i i) einer den Fahrzeugaufbau ringförmig umgebenden Schutzleiste aufgesetzt sind und durch zwei U-förmig gebogene Endteile (12) zu dem Schutzleistenring ergänzt werden. 12: Mittelzelle nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (12) des Schutzleistenringes an .den vorstehenden Enden der Längs- und/oder Querränder (4, 5) der Bodenwanne befestigt sind. 13. Mittelzelle nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, &ß die Seitenteile (ii) des Schutzleistenringes so bemessen sind, daß sie mit den Enden der Längs- und/oder Querränder (4,5) 'der Bodenwanne abschließen und zwischen ihnen und den Endteilen (12) ein Zwischenraum vorgesehen ist.
DED8029A 1951-02-22 1951-02-22 Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge Expired DE873941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8029A DE873941C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8029A DE873941C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873941C true DE873941C (de) 1953-04-20

Family

ID=7032401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8029A Expired DE873941C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947285C (de) * 1953-07-03 1956-08-16 Daimler Benz Ag Rahmen im Bereich des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen
DE1177499B (de) * 1955-06-18 1964-09-03 Daimler Benz Ag Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947285C (de) * 1953-07-03 1956-08-16 Daimler Benz Ag Rahmen im Bereich des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen
DE1177499B (de) * 1955-06-18 1964-09-03 Daimler Benz Ag Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE3446734C2 (de)
DE873941C (de) Mittelzelle fuer mehrzellige Kraftfahrzeuge
DE1955058A1 (de) Wagenkasten
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE698027C (de) Kastenfoermige Tragplatte aus duennem Blech
DE947677C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
DE947285C (de) Rahmen im Bereich des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
AT160682B (de) Vereinigter Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen.
DE626595C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Leichtbaufahrzeug
DE891505C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE2449976C3 (de) Verbindungsstück für Rahmenteile einer Dachkonstruktion
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
DE872930C (de) Dalben
DE7034056U (de) Vorgefertigte flanschverbindung.
DE1252225B (de) Tragkörper zum Herstellen eines Boden belages insbesondere fur Verkehrswege
DE384074C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859112C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE7417415U (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Geräten und/oder von Apparaten auf geneigte Dachkonstruktionen