DE1176852B - Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen - Google Patents

Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE1176852B
DE1176852B DEB69343A DEB0069343A DE1176852B DE 1176852 B DE1176852 B DE 1176852B DE B69343 A DEB69343 A DE B69343A DE B0069343 A DEB0069343 A DE B0069343A DE 1176852 B DE1176852 B DE 1176852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
polyester
coating
iii
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69343A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Willersinn
Dr Helmut Heel
Dr Eberhard Inhoffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE638994D priority Critical patent/BE638994A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB69343A priority patent/DE1176852B/de
Publication of DE1176852B publication Critical patent/DE1176852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1176 852
Aktenzeichen: B 69343IV c / 39 b
Anmeldetag: 23. Oktober 1962
Auslegetag: 27. August 1964
Polyesterform-, -streich- und -Überzugsmassen (im folgenden kurz »Polyestermassen« genannt) enthalten bekanntlich
1. harzartige, äthylenisch ungesättigte, polymerisationsfähige Polyester (im folgenden kurz »Polyester« genannt), die, esterartig verknüpft, Reste mehrwertiger, insbesondere zweiwertiger Carbonsäuren und Reste mehrwertiger, insbesondere zweiwertiger Alkohole, daneben gegebenenfalls zusätzlich Reste einwertiger Carbonsäuren und/ oder Reste einwertiger Alkohole und/oder Reste von Hydroxycarbonsäuren enthalten, wobei mindestens ein Teil der Reste über äthylenisch ungesättigte, polymerisationsfähige Gruppen verfügen muß, und
2. monomere, äthylenisch ungesättigte, polymerisationsfähige Verbindungen (im folgenden kurz »Monomere« genannt).
Polyestermassen enthalten bekanntlich meist weiterhin
3. phenolartige und/oder chinonartige Verbindungen. Diese Verbindungen, wie Hydrochinon und p-Benzochinon sind Polymerisationsinhibitoren, d. h., sie haben die Eigenschaft, ein vorzeitiges, ungewolltes Polymerisieren der Polyestermassen für längere oder kürzere Zeit zu verhindern; sie machen die Polyestermassen damit für diese Zeit lagerstabil.
Polyestermassen enthalten bekanntlich in vielen Fällen ferner
4. tertiäre aromatische Amine.
Diese Amine, wie Ν,Ν-Dimethylanilin und N,N-Di-de-hydroxypropyl)-p-toluidin, sind Polymerisationsbeschleuniger, d. h., sie haben die Eigenschaft, eine durch Zugabe von Peroxyden gewollt eingeleitete Polymerisation der Polyestermassen zu beschleunigen; sie ermöglichen damit ein relativ schnelles Härten der Polyestermassen.
Polyestermassen, die phenolartige und/oder chinonartige Verbindungen sowie tertiäre aromatische Amine enthalten, haben gegenüber Polyestermassen, die andere Polymerisationsinhibitoren und/oder andere Polymerisationsbeschleuniger enthalten, bekanntlich eine Reihe von Vorzügen. Indessen haben sie auch eine Eigenschaft, die oftmals als nachteilig empfunden wird: Die Anwesenheit der tertiären aromatischen Amine bewirkt im allgemeinen eine bedeutende Schwächung der inhibierenden Wirkung der phenol- und chinonartigen Verbindungen. Wenn solche Polyestermassen ausreichend lagerstabil sein sollen, müssen sie daher im allgemeinen einen relativ großen Anteil
Polyesterform-, -streich- und -Überzugsmassen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Willersinn, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Helmut Heel, Neustadt,
Dr. Eberhard Inhoffen, Ludwigshafen/Rhein
an phenolartigen und/oder chinonartigen Verbindungen oder einen relativ kleinen Anteil an tertiären aromatischen Aminen enthalten.
In beiden Fällen verläuft dann im allgemeinen aber eine durch Zugabe von Peroxyden gewollt eingeleitete Polymerisation relativ langsam.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polyesterform-, -streich- und -Überzugsmassen, enthaltend
1. einen oder mehrere harzartige, äthylenisch ungesättigte, polymerisationsfähige Polyester,
2. eine oder mehrere monomere, äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindungen,
3. eine oder mehrere phenolartige und/oder chinonartige Verbindungen und
4. ein oder mehrere tertiäre aromatische Amine, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als eine weitere Komponente
5. eine oder mehrere Eisen(III)-carboxylat- und/oder Eisen(III)-enolatgruppen aufweisende Verbindüngen (im folgenden kurz »Eisen(III)-verbin-
dungen« genannt)
enthalten.
Diese Polyestermassen zeichnen sich dadurch aus, daß sie die oben geschilderten Nachteile nicht oder in erheblich geringerem Ausmaß haben.
Grundlegend hierfür ist der Sachverhalt, daß bei Polyestermassen, die als Zusatzstoffe neben phenolartigen und/oder chinonartigen Verbindungen Eisen(III)-Verbindungen oder tertiäre aromatische Amine enthalten, durch die Anwesenheit dieser Stoffe die inhibierende Wirkung der phenol- und chinonartigen Verbindungen geschwächt wird, daß sich aber bei Anwesenheit von tertiären aromatischen Aminen und Eisen(III)-verbindungen diese Effekte wider Erwarten nicht addieren, sondern vielmehr die inhibierende Wirkung der phenol- und chinonartigen
409 658/488
3 4
Verbindungen bedeutend weniger geschwächt wird Die Polyestermassen sollen die tertiären aromatischen
als durch die Anwesenheit tertiärer aromatischer Amine (4) im allgemeinen zweckmäßigerwiese in einer
Amine in Abwesenheit von Eisen(III)-verbindungen. Menge von etwa 0,005 bis 5, vorzugsweise etwa 0,01
Die Polyestermassen gemäß der vorliegenden Er- bis 2 Gewichtsprozent enthalten, findung enthalten als Polyester (1) die üblichen, oben 5 Die Polyestermassen enthalten gemäß der vordefinierten. Dise können durch Schmelzkondensation liegenden Erfindung als eine weitere Komponente (5) oder Kondensation unter azeotropen Bedingungen Eisen(III) - carboxylat und/oder Eisen(III)-enolataus ihren Komponenten hergestellt sein. Beispiels- gruppen aufweisende Verbindungen. Hierzu sind als weise können zweiwertige Alkohole, wie Äthandiol, besonders geeignet zu nennen: In Polyestermassen Propandiol-(1,2), Propandiol-(1,3), 3-Oxapentan- io lösliche Eisen(III) - salze organischer Carboxylverdiol-(l,5) und l-(Allyloxy)-propandiol-(2,3), in etwa bindungen, insbesondere solche, die zwischen 5 und stöchiometrisehen Mengen mit sc-äthylenisch un- 25 Kohlenstoffatome enthalten, wie EisenüII)-gesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure und naphthenat, Eisen(III) - octoat, Eisen(III) - linolat, Fumarsäure, zu Polyestern umgesetzt sein. In die Eisen(III)-phthalat, und Eisen(III) - salze von HaIb-Polyester können auch andere ungesättigte oder ge- 15 estern zweiwertiger Carbonsäuren, etwa Eisen(III)-sättigte Dicarbonsäuren, wie Endomethylentetra- monoäthyl-maleinat. Gut geeignet sind auch in PoIyhydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, o-, m- und ester massen lösliche Eisen(III)-enolate enolisierbarer p-Phthalsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure, ein- und enolisierter ß-Dicarbonylverbindungen, wie kondensiert oder mit einkondensiert sein, ferner ein-, Eisen(III)-acetylacetonat und das Eisen(III)-chelat drei- oder höherwertige Carbonsäuren, wie Propion- 20 des Acetessigsäureester.
säure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure und 1,2,4,5-Benzol- Die Eisen(III) - verbindungen können den PoIy-
tetracarbonsäure, weiterhin ein-, drei- oder höher- estermassen in einfacher Weise durch Mischen der
wertige Alkohole, wie Benzylalkohol, l,2-Di-(allyl- Komponenten einverleibt werden. Es ist aber beispiels-
oxy)-propanol-(3), Glycerin und Pentaerythrit, sowie weise auch möglich, die Eisen(III)-verbindungen be-Hydroxycarbonsäuren, wie 4-(Hydroxymethyl)-cyclo- 25 reits im Zuge der Herstellung der Polyester zuzugeben
hexancarbonsäure. oder sie in situ herzustellen.
Die Polyestermassen sollen die Polyester (1) im Die Polyestermassen sollen die Eisen(III)- verbinallgemeinen zweckmäßigerweise in einer Menge von düngen (5) im allgemeinen zweckmäßigerweise in etwa 15 bis 85, vorzugsweise etwa 50 bis 75 Gewichts- einer solchen Menge enthalten, daß die Massen etwa Prozent enthalten. 3° 0,000001 bis 0,5, vorzugsweise etwa 0,00001 bis
Die Polyestermassen gemäß der vorliegenden Er- 0,1 Gewichtsprozent Eisen(III) enthalten, findung enthalten als Monomere (2) ebenfalls die In die Polyestermassen können gewünschtenfalls üblichen. Diese können insbesondere Verbindungen zusätzlich zu den oben abgehandelten Stoffen andere sein, die an einen aromatischen Kern gebundene übliche Stoffe eingebracht werden, beispielsweise Vinyl- oder «-Alkylvinylgruppen enthalten, wie Styrol, 35 andere Polymerisationsinhibitoren, andere PoIyo-, m-, p- und Ä-Methylstyrol, Ester und Äther des merisationsbeschleuniger, andere Metallverbindungen, Vinylalkohol wie Vinylpropionat und Vinylbutyl- Pigmente, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, gegen Lichtäther, Ester der Acryl- und Methacrylsäure, wie einwirkung stabilisierende Stoffe und/oder optische Methylacrylat und Äthylmethacrylat, sowie Ester und Aufheller.
Äther des Allyl- und Methallylalkohols, wie Diallyl- 40 Das Härten der Polyestermassen kann auf übliche phthalat und l,2,3-Tri-(allyloxy)-propan. Weise durch Einwirkung organischer Peroxyde, ins-Die Polyestermassen sollen die Monomeren (2) im besondere Diacylperoxyde, wie Dibenzoylperoxyd, allgemeinen zweckmäßigerweise in einer Menge von Dilauroylperoxyd und Diacetylperoxyd, erfolgen. Die etwa 15 bis 85, vorzugsweise etwa 25 bis 50 Gewichts- Menge der Peroxyde soll im allgemeinen zweckprozent enthalten. 45 mäßigerweise etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,5 Die Polyestermassen gemäß der vorliegenden Er- bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyesterfindung enthalten als phenolartige und/oder chinon- masse, betragen.
artige Verbindungen (3) wiederum die üblichen. Die Polyestermassen gemäß der vorliegenden Er-
Diese können beispielsweise sein: Hydrochinon, findung eignen sich als Form-, Streich- und Uberzugs-
Brenzkatechin, tert.-Butylbrenzkatechin, Hydro- 50 masse. Man kann aus ihnen beispielsweise Gießlinge
chinonmonomethyläther, Guajakol, p-Benzochinon und glasfaserverstärkte Formteile, wie Wellplatten,
und Di-tert.-butyl-p-benzochinon. Bootsrümpfe, Karosserieteile und Lagertanks, ferner
Die Polyestermassen sollen die phenolartigen und/ Fußbodenbeläge und Beschichtungen auf Holz,
oder chinonartigen Verbindungen (3) im allgemeinen Metallen, Beton und Gestein sowie Lacke und ähn-
zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 0,001 55 liehe Überzüge herstellen.
bis 1, vorzugsweise etwa 0,005 bis 0,5 Gewichts- Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente
prozent enthalten. beziehen sich — soweit nicht anders vermerkt —
Die Polyestermassen gemäß der vorliegenden Er- auf das Gewicht,
findung enthalten auch als tertiäre aromatische . .
Amine (4) die üblichen. Diese können beispielsweise 60 B e 1 s ρ 1 e 1 1
sein: Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, N-Me- a) Es wird von einer Polyestermasse aus 65 Teilen
thyl-N-(^, y-epoxypropyl)-anilin, N-Äthyl-N-(Ä,j3- eines Polyesters der Säurezahl 40 aus Maleinsäure-
epoxypropyl)-anilin, N,N-Di-(j?-hydroxyäthyl)-anilin, anhydrid, Phthalsäureanhydrid und Propandiol-(1,2)
N,N-Di-(|S-hydroxypropyl)-anilin, N-Äthyl-N-(j8-hy- im Molverhältnis 2: 1: 3,2 und 35 Teilen Styrol aus-
droxypropyl)-anilin, N,N-Di-{%-methyl-hydroxy- 65 gegangen.
äthyl)-anilin, ο-, m- und p-(/5,y-Epoxypropoxy)- b) Mehrere Portionen der Polyestermasse zu je
Ν,Ν-diäthylaniline und die den bezeichneten Anilinen 100 Teilen werden mit wechselnden Mengen — wie
entsprechenden 0-, m- und p-Toluidine. in der Tabelle angegeben — Hydrochinon (Hy), mit
wechselnden Mengen — wie in der Tabelle angegeben — N-Methyl-N-(|ö,y-epoxypropyl)-anilin (Ma) und mit wechselnden Mengen — wie ebenfalls in der Tabelle angegeben — Eisen(III)-naphthenat (En) versetzt. Die Lagerstabilitäten bei 80° C der so erhaltenen Massen werden gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben.
c) Es werden dieselben Massen wie unter b) hergestellt. Je 100 Teile der Massen werden mit je 2 Teilen einer 50%ig©ti Dibenzoylperoxydaufschlämmung in Dibutylphthalat versetzt. An den Proben (zur Hälfte gefüllte Reagenzgläser von 18 mm Durchmesser in ein Luftbad von 25 0C getaucht) werden die Gelierzeiten, die Maximaltemperaturen und die Härtezeiten gemessen; ferner werden die Differenzen von Härte- und Gelierzeit (At) errechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle wiedergegeben.
Die einzelnen Meßwerte sind wie folgt bestimmt:
Lagerstabilität:
Zeit bis zur beginnenden Gelierung der bei 8O0C gelagerten Masse (LS).
Gelierzeit:
Zeit vom Einmischen des Peroxyds in die 25° C warme Masse bis zum Erreichen einer Temperatur von 300C (GZ).
Maximaltemperatur:
Die höchste während der Aushärtung der Masse erreichte Temperatur (MT).
Härtezeit:
Zeit vom Einmischen des Peroxyds in die 25° C warme Masse bis zum Erreichen der Maximaltemperatur (HZ).
Versuch Gehalt an Hy Gehalt an Ma Gehalt an En LS GZ MT HZ At
Nr. Teüe Teile Teile Stunden Minuten 0C Minuten Minuten
1* 0,01 0 0 50 >240
2* 0,01 0 0,05 37 >240
3* 0,01 0,1 0 2 25,6 143 33,2 7,6
4 0,01 0,1 0,05 17 9,2 150 15,2 6,0
5 0,01 0,1 0,005 15 20,2 150 26,2 6,0
6* 0 0,1 0,05 < 0,2 5,2 162 9,8 4,6
7* 0,01 0,3 0 10,5 9,2 151 13,2 4,0
8 0,01 0,3 0,05 23 4,8 144 8,8 4,0
*) Vergleichsversuche.
Beispiel 2
a) Es wird von derselben Polyestermasse wie im Beispiel 1 ausgegangen.
b) Mehrere Portionen der Polyestermasse zu je 100 Teilen werden mit je 0,01 Teil Hydrochinon (Hy), mit je 0,1 Teil N,N-Di-(ß-hydroxypropyl)-p-toluidin
c) Es werden dieselben Massen wie unter b) hergestellt. Je 100 Teile der Massen werden mit je 2 Teilen einer 50%igen Dibenzoylperoxydauf schlämmung in Dibutylphthalat versetzt. An den Proben (zur Hälfte gefüllte Reagenzgläser von 18 mm Durchmesser in ein Luftbad von 25° C getaucht) werden die Gelierzeiten, die Maximaltemperaturen und die Härtezeiten gemessen; ferner werden die Differenzen von
(Dt) und mit wechselnden Mengen — wie in der 40 Härte- und Gelierzeit (At) errechnet. Die Ergebnisse Tabelle angegeben — Eisen(III) - naphthenat (En) sind ebenfalls in der Tabelle wiedergegeben.
Meßwerte sind wie im Beispiel 1
versetzt. Die Lagerstabilitäten bei 8O0C sind in der Tabelle wiedergegeben.
Die einzelnen
bestimmt.
Versuch Gehalt an Hy Gehalt an Dt Gehalt an En LS GZ MT HZ At
Nr. Teile Teile Teile Stunden Minuten 0C Minuten Minuten
1* 0,01 0,1 0 0,75 7,5 157 11,4 3,9
2 0,01 0,1 0,005 14 6,2 160 10,0 3,8
3 0,01 0,1 0,05 15 3,8 148 7,4 3,6
4 0,01 0,1 0,1 15 2,6 156 6,2 3,6
5 0,01 0,1 0,5 15 2,4 154 6,0 3,6
*) Vergleichsversuch.
55

Claims (5)

Patentanspruch: Polyesterform-, -streich- und -Überzugsmassen, enthaltend
1. einen oder mehrere harzartige, äthylenisch ungesättigte, polymerisationsfähige Polyester,
2. eine oder mehrere monomere, äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindungen,
3. eine oder mehrere phenolartige und/oder chinonartige Verbindungen und
4. ein oder mehrere tertiäre aromatische Amine, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine weitere Komponente
5. eine oder mehrere Eisen(III) - carboxylat- und/oder Eisen(III)-enolatgruppen aufweisende Verbindungen
enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 959 589;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 073 664, 1 137 210.
409 658/488 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69343A 1962-10-23 1962-10-23 Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen Pending DE1176852B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE638994D BE638994A (de) 1962-10-23
DEB69343A DE1176852B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69343A DE1176852B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176852B true DE1176852B (de) 1964-08-27

Family

ID=6976247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69343A Pending DE1176852B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE638994A (de)
DE (1) DE1176852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241109B (de) * 1965-07-22 1967-05-24 Akad Wissenschaften Ddr Beschleuniger in Polyester-Formmassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441593B2 (de) * 1974-08-30 1981-03-12 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Form- oder Überzugsmassen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959589C (de) * 1955-06-11 1957-03-07 Albert Ag Chem Werke Beschleunigungsmittel fuer kalthaertende, mit Benzoylperoxyd katalysierte Giessharzgemische aus ungesaettigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Verbindungen
DE1073664B (de) * 1960-01-21 Farbenfabriken Bayer Aktien gesellschaft I everkusen Bayerwerk Verfahren zur Bc schleumgung von Polymerisations Kon densations und Additionsreaktionen bei dei Herstellung und Verarbeitung von Anstrichmitteln
DE1137210B (de) * 1958-11-26 1962-09-27 Chausson Usines Sa Mehrstufiges Verfahren zum Herstellen von durch faseriges Material verstaerkten Kunstharzplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073664B (de) * 1960-01-21 Farbenfabriken Bayer Aktien gesellschaft I everkusen Bayerwerk Verfahren zur Bc schleumgung von Polymerisations Kon densations und Additionsreaktionen bei dei Herstellung und Verarbeitung von Anstrichmitteln
DE959589C (de) * 1955-06-11 1957-03-07 Albert Ag Chem Werke Beschleunigungsmittel fuer kalthaertende, mit Benzoylperoxyd katalysierte Giessharzgemische aus ungesaettigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Verbindungen
DE1137210B (de) * 1958-11-26 1962-09-27 Chausson Usines Sa Mehrstufiges Verfahren zum Herstellen von durch faseriges Material verstaerkten Kunstharzplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241109B (de) * 1965-07-22 1967-05-24 Akad Wissenschaften Ddr Beschleuniger in Polyester-Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
BE638994A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513255A1 (de) Stabile organische, schwundarm haertbare dispersionen auf basis ungesaettigter polyesterharze und thermoplastischer polymerer
DE1745464B2 (de) Neue, haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE1176852B (de) Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen
DE1224488B (de) Stabilisatoren fuer die Lagerstabilitaet von Polyester-Formmassen
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE2649268C2 (de) Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
AT397383B (de) Zubereitungen zur verwendung in der bauindustrie
DE3136292A1 (de) Verwendung 3,4-disubstituierter aniline als beschleuniger fuer ungesaettigte polyesterharze
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE1190181B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen
DE1669858B2 (de) Beschleunigt haertbare luftrocknende polyesterform- oder -ueberzugsmassen
AT398966B (de) Monomerzubereitungen für die bauindustrie
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE1105160B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Auspolymerisieren ungesaettigter Polyesterharze
DE2438675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in monomeren, äthylenisch ungesättigten anpolymerisierbaren Verbindungen angelösten ungesättigten Polyesterharzen
AT259233B (de) Lagerbeständige, härtbare Massen auf Grundlage ungesättigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxyden
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE3943836C2 (de) Polymerbetonmassen, die asymmetrische Diester enthalten, und ihre Verwendung in der Bauindustrie
DE940018C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2338402A1 (de) Schnellhaertende polyesterform- und -ueberzugsmassen
EP0358033A1 (de) Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (II)
DE1201555B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten auf der Basis von Acrylsaeureestern
DE1190180B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen
DE1544871A1 (de) Polyesterformmassen