DE117616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117616C
DE117616C DENDAT117616D DE117616DA DE117616C DE 117616 C DE117616 C DE 117616C DE NDAT117616 D DENDAT117616 D DE NDAT117616D DE 117616D A DE117616D A DE 117616DA DE 117616 C DE117616 C DE 117616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ring
support rods
stick
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117616D
Other languages
English (en)
Publication of DE117616C publication Critical patent/DE117616C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B1/00Sticks with supporting, hanging or carrying means

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche an dem unteren Ende von Schirmstöcken o. dgl. angebracht werden kann, um Schirme o. dgl. an jeder beliebigen Stelle frei aufstellen zu können. Die Vorrichtung besteht aus einer Schieberhülse, an welcher kurze Stützstangen gelenkig befestigt sind, welche sich für gewöhnlich an den Stock anlegen und durch Drehung eines besonderen Ringes aus einander gespreizt werden können. Durch diese Drehung wird der Ring gleichzeitig in eine derartige Stellung gebracht, dafs der Schieber mit den Stützstangen an das unterste Ende des aufzustellenden Stockes geschoben werden kann. Durch eine erneute Drehung des Ringes wird die Hülse festgestellt, .wobei die Stützstangen in der gespreizten Stellung verbleiben. Man kann jetzt den aufzustellenden Schirm, Stock o. dgl. an jeder beliebigen Stelle hinstellen.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι das Unterende eines Schirmes mit der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 zeigt dasselbe Schirmende, wenn der Schirm frei aufgestellt worden ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-B (Fig. 1), Fig. 4 ein Schnitt nach C-D (Fig. 2) und Fig. 5 ein Schnitt nach C-D, bevor die Stützstangen in der gespreizten Stellung festgestellt worden sind. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen später erläuterte Einzelansichten.
An dem zu stützenden Stock bezw. an einer das untere Ende des Stockes umgebenden Metallhülse α ist eine Führungsleiste b vorgesehen, welche in der Nähe des unteren Endes durch einen Querschlitz c unterbrochen wird.
Auf dieser Hülse gleitet eine kurze Hülse d (Fig. 6), welche mit einem Schlitz e versehen ist und wegen dieses Schlitzes und der Führungsleiste b nur senkrecht auf- und abbewegt werden kann. Diese Hülse ist am unteren Ende durch einen Ring f versteift, an welchem die drei Stützstangen g befestigt sind. Diese sind über ihre Drehpunkte hinaus nach oben durch Nasen h verlängert, welche in geeignet gestaltete Schlitze i eines Ringflantsches k hineinragen, welcher an einer die Hülse d umgebenden Hülse / angebracht ist. Die Hülse / wird an einer Längsverschiebung auf der Hülse d durch einen an letzterer vorgesehenen Bund m und dadurch verhindert, dafs der Flantsch k oberhalb des Ringes f sitzt. Die Hülse Z ist bei η ausgespart, so dafs sie mit der Hülse d ungehindert auf dem Stock α auf- und abbewegt werden kann, wenn sie so gedreht ist, dafs der Schlitz η und eine in dem Ringflantsch k vorgesehene Nuth 0 in Uebereinstimmungslage mit der Führungsschiene b liegen.
Für gewöhnlich befinden sich die Hülsen / und d in der Stellung nach Fig. 1, in welcher die Hülse / mit Hülfe einer äufseren mit ihr fest verbundenen Schutzhülse ρ so gedreht ist, dafs die Nuth ο des Ringes k nicht mit der Führungsschiene b zusammenfällt.
Da die letztere nicht bis an die Oberkante der Hülse a reicht, so kann in dieser Stellung die Hülse / nebst Ring k gedreht werden. Die Schlitze i nehmen in dieser Stellung eine derartige Lage ein (Fig. 3), dafs die Nasen h der Stützen g an dem äufseren Rande des Ringes k liegen, wobei die Stützstangen g
an dem Schirmstock anliegen und in dieser Stellung festgehalten werden. Soll nun der Schirm o. dgl. frei hingestellt werden, so wird die Hülse I mit Hülfe' der Schutzhülse ρ in der Pfeilrichtung (Fig. 3) gedreht, wodurch die Schlitze i in die Stellung Fig. 5 gelangen. Die Nasen h der Stützstangen g werden wegen der Gestaltung der Schlitze i bei dieser Drehung nach der inneren Kante des Ringes k zu bewegt, wodurch die Stützstangen in die Spreizstellung gelangen. Durch diese Drehung kommt die Nuth 0 des Ringflantsches k in die Uebereinstimmungslage mit der Führungsschiene b. Es lä'fst sich infolge dessen jetzt die Schiebervorrichtung, indem man an der Schutzhülse eingreift, auf der Hülse α nach unten schieben, wobei die Stützstangen in ihrer gespreizten Stellung verbleiben. Die Hülse ρ wird so weit nach unten geschoben, dafs der Ringflantsch k dieselbe Höhenlage einnimmt, wie der Querschlitz c der Führungsschiene b. Man kann an dem Schirmstock einen kleinen Anschlag anbringen, um die Hülse in dieser Stellung festzuhalten. Nunmehr wird die Hülse / in der Pfeilrichtung Fig. 5 gedreht, wobei die Nasen h der Stützstangen in den Kreisbogentheilen der Schlitze i und folglich gespreizt verbleiben, während die Nuth 0 des Ringflantsches k aus der Uebereinstimmungslage mit der Führungsschiene b bewegt wird, und der Ringflantsch k in den Querschlitz c eintritt, bis die eine Kante des Schlitzes η der Hülse 7 gegen die Führungsschiene b anschlägt. Es ist nunmehr die Schiebervorrichtung gegen eine Auf- und Abwärtsverschiebung gesichert, so dafs jetzt der Schirm o. dgl. frei hingestellt werden kann, ohne dafs die Schiebervorrichtung sich nach oben schiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Aufstellen von Schirmen o. dgl. an jeder beliebigen Stelle, dadurch gekennzeichnet, dafs Stützstangen (g) an einem Ring ffJ angelenkt sind, welcher an1 der zu stützenden Stange verschiebbar, jedoch nicht drehbar beweglich ist, während die oberen Stützstangenenden (h) von einem an dem Gleitring drehbar gelagerten Ringflantsch (k) mit Curvenschlitzen (i) so beeinflufst werden, dafs eine theilweise Drehung : des Ringflantsches (k) das Spreizen der Stützstangen und die Möglichkeit des Herunterschiebens der beiden Ringe mit den Stützstangen zur Folge hat und durch theilweises Zurückdrehen des Ringes (k) die Feststellung in der gespreizten Lage am unteren Stangenende bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117616D Active DE117616C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117616C true DE117616C (de)

Family

ID=386872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117616D Active DE117616C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117616C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205873A1 (de) * 1992-02-26 1992-07-23 Erwin Mohr Regenschirmspitze mit regenschirmstaenderfunktion
EP0943258A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Takeshi Ishizaka Selbstständig stehender Regenschirm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205873A1 (de) * 1992-02-26 1992-07-23 Erwin Mohr Regenschirmspitze mit regenschirmstaenderfunktion
EP0943258A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Takeshi Ishizaka Selbstständig stehender Regenschirm
US6125867A (en) * 1998-03-16 2000-10-03 Takeshi Ishizaka Self-supporting umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039703A1 (de) Selbsttaetig oeffnender Faltschirm
DE117616C (de)
DE1559162B1 (de) Verfahren zum aufrichten eines mastes
DE2615731B2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE267063C (de)
DE587322C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
DE200460C (de)
DE2149076C (de) Schirm
DE93511C (de)
DE177756C (de)
DE397484C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE94195C (de)
DE258394C (de)
DE250767C (de)
DE2502520A1 (de) Zusammenlegbares dreibein
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
DE425458C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender
DE710574C (de) Ramme mit besonderem, vom Hauptgeruest unabhaengigem Bedienungsgeruest
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE235272C (de)
DE275754C (de)
DE286518C (de)