DE1175673B - Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen

Info

Publication number
DE1175673B
DE1175673B DEP30587A DEP0030587A DE1175673B DE 1175673 B DE1175673 B DE 1175673B DE P30587 A DEP30587 A DE P30587A DE P0030587 A DEP0030587 A DE P0030587A DE 1175673 B DE1175673 B DE 1175673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkyl aluminum
compounds
preparation
aluminum compounds
aluminum hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30587A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Sassoulas
Emile Trebillon
Georges Wetroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1175673B publication Critical patent/DE1175673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/066Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/931Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 f
Deutsche Kl. r 12 ο - 26/03
Nummer: 1175 673
Aktenzeichen: P 30587IV b /12 ο
Anmeldetag: 14. November 1962
Auslegetag: 13. August 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
R2AlOMe
worin R einen Alkyl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylrest und Me ein Alkalimetall bedeutet.
Gewisse komplexe Verbindungen der allgemeinen Formel
Na [(C2H5)3A1-O-A1 (C2H5),]
wurden bereits beschrieben, jedoch sind diese Verbindungen verschieden von denen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden. Das Verhältnis Al: Na dieser Verbindungen ist 2, während die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen durch ein Atomverhältnis Al: Na = 1 charakterisiert sind.
Die Herstellung letzterer erfolgt, indem man durch Erhitzen auf 100 bis 180° C Alkalihydroxyd mit einem Dialkylaluminiumhydrid zur Reaktion bringt. Die Umsetzung erfolgt allmählich unter Abspaltung von Wasserstoff.
R2AlH+MeOH -> R2Al-OMe+H2
Das Dialkylaluminiummonohydrid kann durch Aluminiumtrialkyl ersetzt werden, wenn die Reaktionsbedingungen zur Dissoziation von Aluminiumtrialkyl in Olefin und Dialkylaluminiumhydrid führen. Diese Dissoziation wird durch erhöhte Temperatur und fortgesetzte Entfernung des gebildeten Olefins begünstigt. Sie tritt leicht ein, wenn die an das Aluminium gebundenen Alkylgruppen eine Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 besitzen, wie z. B. das Tri-(2-methyl-pentyl)-aluminium.
Läßt man Natriumhydroxyd auf Dialkylaluminiumhydrid einwirken ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels, dann wird das Reaktionsmedium sehr viskos, und man kann keine vollständige Reaktion erwarten.
Um eine solche zu erzielen, ist es notwendig, das Reaktionsmedium durch Zusatz einer organischen, chemisch inerten Verbindung zu verdünnen, die das Endprodukt lösen kann. Die Anwendung eines Überschusses an Alkalihydroxyd von 10 bis 100%, bezogen auf die theoretisch erforderliche Menge, begünstigt ebenfalls eine vollständige Reaktion.
Vorzugsweise verwendet man als Lösungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, und erhitzt das Gemisch auf den Siedepunkt des Lösungsmittels unter normalem Druck.
Die Reaktion dauert mehrere Stunden; man kann ihr Fortschreiten leicht durch Messung des ent-Verfahren zur Herstellung von
Dialkylaluminiumverbindungen
Anmelder:
Pechiney Compagnie de Produits Chimiques et
Electrometallurgiques, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Georges Wetroff,
Le Thillay, Seine-et-Oise,
Emile Trebillon,
Jean Pierre Sassoulas, Paris (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. November 1961 (879 005) - -
wickelten Wasserstoffs verfolgen. Nach ihrer Beendigung trennt man den Überschuß an Alkalihydroxyd durch Filtration ab und erhält eine Lösung der Dialkylaluminiumverbindung in Toluol. Durch Destillation des Lösungsmittels unter vermindertem Druck kann man die Verbindung in festem Zustand erhalten.
Die Verbindungen R2Al—O—Na sind allgemein
amorphe weiße Pulver, löslich in Kohlenwasserstoffen, empfindlich gegen Luft und Feuchtigkeit. Diese Verbindungen besitzen tatsächlich, trotz einer geringeren Reaktionsfähigkeit, die charakteristischen Eigenschaften der Aluminiumalkylverbindungen,
z. B.:
Hydrolyse:
R2Al-ONa+3 H2O-
Oxydation:
R2Al- ONa+V2O2
Al (OH)3+NaOH+2 RH
R2OAlONa
Die Verbindungen R2Al—OK stellen ähnliche amorphe feste Körper dar, die leicht zerreibbar sind und durch Vermählen, vor Luft- und Feuchtigkeitszutritt geschützt, gepulvert werden können.
Ihre chemische Eigenschaften sind denen der Natriumverbindungen sehr ähnlich.
409 640/435
Eine besondere interessante Verwendung dieser Verbindungen liegt in ihrer Anwendung als Reaktionsbeschleuniger bei der direkten Synthese von Aluminiumalkylverbindungen aus metallischem Aluminium, Wasserstoff und einem olefinischen Kohlenwasserstoff mit endständiger oder innerer Doppelbindung.
Beispiel
Nachfolgende Mischung wird unter Rühren in inerter Atmosphäre (Argon) unter Atmosphärendruck erhitzt.
Bis-(2-methyl-pentyl)-aluminiumhydrid
(97% AlR2H) 46 g
Toluol über Natrium getrocknet 100 g
Reines Natriumhydroxyd in Plätzchen .. 13,5 g
Die Mischung wird 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das während dieser Zeit entwickelte Wasserstoffvolumen beträgt 5 1, gemessen bei 20° C unter ao 760 Torr. Nach Abkühlen wird die Lösung unter leichtem Argondruck filtriert, und zwar durch ein Spezialfilter aus einer Zellulose-Asbest-Mischung, und hierauf wird die Lösung analysiert.
Analyse der Toluollösung: Na = 2,8%, a5
Al = 3,24%.
In einem anderen Teil der Lösung entfernt man das Lösungsmittel durch Destillation bei 1 Torr bis zu einer Endtemperatur von 120° C. Man erhält einen zerreibbaren festen Rückstand, welcher folgende Analysendaten aufweist:
Berechnet für
NaOAl(C6H1^)2 ... Al 11,4%, Na 9,75%; gefunden ....' Al 12,33%, Na 10,77%.
Die Ausbeute an festem Produkt beträgt 44 g (80% der Theorie).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
R2AlOMe
in welcher R einen Alkyl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylrest und Me ein Alkalimetall bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung ausDialkylaluminiumhydrid und Alkalihydroxyd auf 100 bis 180° C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dialkylaluminiumhydrid durch thermische Zersetzung des entsprechenden Aluminiumtrialkyls während der Umsetzung in situ herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
DEP30587A 1961-11-15 1962-11-14 Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen Pending DE1175673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR879005A FR1313863A (fr) 1961-11-15 1961-11-15 Dialcoyl-aluminates alcalins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175673B true DE1175673B (de) 1964-08-13

Family

ID=8766747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30587A Pending DE1175673B (de) 1961-11-15 1962-11-14 Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen
DEP31518A Pending DE1176140B (de) 1961-11-15 1962-11-14 Verwendung von Dialkylaluminiumverbindungen als Aktivatoren bei der Herstellung von alu-miniumorganischen Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31518A Pending DE1176140B (de) 1961-11-15 1962-11-14 Verwendung von Dialkylaluminiumverbindungen als Aktivatoren bei der Herstellung von alu-miniumorganischen Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3306923A (de)
AT (2) AT241477B (de)
BE (1) BE624812A (de)
CH (1) CH421959A (de)
DE (2) DE1175673B (de)
ES (1) ES282422A1 (de)
FR (1) FR1313863A (de)
GB (1) GB1024652A (de)
LU (1) LU42678A1 (de)
NL (2) NL285410A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454614A (en) * 1965-03-29 1969-07-08 Chiyoda Chem Eng Construct Co Methods of manufacturing alkali dialkylaluminates
US3454615A (en) * 1965-03-29 1969-07-08 Chiyoda Chem Eng Construct Co Asymmetric dialuminoxane derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES282422A1 (es) 1963-04-16
GB1024652A (en) 1966-03-30
BE624812A (de)
LU42678A1 (de) 1963-05-13
NL135592C (de)
AT241477B (de) 1965-07-26
CH421959A (fr) 1966-10-15
DE1176140B (de) 1964-08-20
NL285410A (de)
US3306923A (en) 1967-02-28
AT239257B (de) 1965-03-25
FR1313863A (fr) 1963-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE1226306B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2116439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphinen
DE1175673B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumverbindungen
DE1272910B (de)
DE1963569B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylzinntrichloriden
EP0592779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen
DE1211203B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
EP0340819A1 (de) Synthesemittel für lithiumorganische Reaktionen
DE1945303A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkalialkoholaten und loeslichen beta-Diketonkomplexverbindungen des 3-wertigen Titans
AT366054B (de) Reduktionsmittel
DE2257787C3 (de) Uran-allyl-halogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1216304B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumverbindungen
DE2335318A1 (de) Verfahren zur herstellung von uebergangsmetallkomplexen
DE958477C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylenverbindungen des Lithiums und Magnesiums
DE1175234B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-trialkylen
DE857376C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopolyenderivaten
DE1177156B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfaehigen pulverfoermigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilben-Kohlenwasserstoffen
DE1234700B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolkohlenwasserstoffen durch Cyclisierung von Acctylenkohlenwasserstoffen mit Wolframhalogenide enthaltenden Katalysatoren
DE1202789B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnhydriden
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1063591B (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln leichtloeslichen basischen Aluminium-alkoholaten
DE1121060B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-amidosulfonylchloriden
DE1170406B (de) Abtrennung von Berylliumdialkylen aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen von Berylliumdialkylen und organischen Aluminiumverbindungen
DE1099113B (de) Hochdruckschmiermittel