DE1177156B - Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfaehigen pulverfoermigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilben-Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfaehigen pulverfoermigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilben-KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1177156B DE1177156B DEP17070A DEP0017070A DE1177156B DE 1177156 B DE1177156 B DE 1177156B DE P17070 A DEP17070 A DE P17070A DE P0017070 A DEP0017070 A DE P0017070A DE 1177156 B DE1177156 B DE 1177156B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracene
- alkali metal
- stilbene
- hydrocarbons
- ecm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 title claims description 28
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 21
- -1 stilbene hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 11
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 title claims description 10
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 6
- QAUVECTWHJILLI-UHFFFAOYSA-N [Na]C1C2=CC=CC=C2C([Na])C2=C1C=CC=C2 Chemical compound [Na]C1C2=CC=CC=C2C([Na])C2=C1C=CC=C2 QAUVECTWHJILLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- QXOPMVCCPTYJPU-UHFFFAOYSA-N anthracene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 QXOPMVCCPTYJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BDVCTJPVHKSPGL-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-4-(4,4-dichlorobutoxy)butane Chemical compound ClC(Cl)CCCOCCCC(Cl)Cl BDVCTJPVHKSPGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000373567 Asio capensis Species 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- WYCXVIXKQSOLFN-UHFFFAOYSA-N sodium;stilbene Chemical compound [Na].C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 WYCXVIXKQSOLFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J16/00—Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1177 156
Aktenzeichen: P17070IV b / 12 ο
Anmeldetag: 25. September 1956
Auslegetag: 3. September 1964
Es ist bekannt, daß einige Kohlenwasserstoffe feinverteilte Alkalimetalle addieren (Schlenk, Ber. 47,
S. 473 bis 490, 1914). Derartige Kohlenwasserstoffe besitzen entweder konjugierte oder durch aromatische
Gruppen aktivierte, einfache oder konjugierte Doppelbindungen. Solche Kohlenwasserstoffe
können unter Aufhebung einer dieser aktivierten Doppelbindungen in der Regel 2 Atome Metall,
in Ausnahmefällen auch 1 Atom addieren. Derartige Metalladditionen werden meist in Äthyläther, einem
cyclischen Äther oder in Benzol unter Ausschluß von Wasser und Luftsauerstoff und gegebenenfalls unter
Erwärmen durchgeführt.
Es hat sich nun herausgestellt und das stellt den wesentlichen Kern der vorliegenden Erfindung dar,
daß Anthracen- oder Stilbenkohlenwasserstoffe bei geeigneter Arbeitsweise sehr viel mehr als 2 Atome
Metall pro Mol des ungesättigten Kohlenwasserstoffes aufnehmen können, wobei die erhaltenen Produkte in
vielen Fällen die gleichen Reaktionen wie freies Alkalimetall zeigen, aber im Gegensatz zu freiem
Alkalimetall in einer außerordentlich feinen, besonders reaktionsfähigen und leicht dosierbaren Form
vorliegen.
Die Erfindung besteht demgemäß in einem Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfähigen
pulverförmigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetall an
Anthracen- und Stilbenkohlenwasserstoffen, wobei man Alkalimetalle mit Anthracen- oder Stilbenkohlenwasserstoffen
in einem Verhältnis von Grammatom zu Mol Anthracen- oder Stilbenkohlenwasserstoff
von über 2:1 in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffs unter Wasser- und Luftausschluß
bei einer über dem Schmelzpunkt des Alkalimetalls liegenden Temperatur umsetzt.
Die Art, in der die sehr erheblichen Mengen an Alkalimetall von derartigen Kohlenwasserstoffen gebunden
werden, kann nicht genau definiert werden. Es kann sein, daß die Addition unter allmählicher
Aufhebung sämtlicher Doppelbindungen, auch derjenigen der aromatischen Reste, erfolgt, es kann aber
auch sein, daß es sich lediglich um eine feste Lösung des Alkalimetalls auf der Oberfläche des Kohlenwasserstoffes
handelt.
Zersetzt man die erfindungsgemäß hergestellten Gemische, die also mehr als 2 Atome Alkalimetall
pro Mol der Additionsverbindung enthalten, mit Wasser oder Alkohol, so erhält man eine Menge an
Wasserstoff, die je nach der bei der Herstellung angewendeten Erhitzungsdauer schwankt. Bei einer
durchschnittlichen Erhitzungsdauer — wie sie weiter Verfahren zur Herstellung von besonders
reaktionsfähigen pulverförmigen Gemischen
von Alkalimetall and Anlagerungsverbindungen
von Alkalimetallen an Anthracen- und
Stilben-Kohlenwasserstoffen
reaktionsfähigen pulverförmigen Gemischen
von Alkalimetall and Anlagerungsverbindungen
von Alkalimetallen an Anthracen- und
Stilben-Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Snia Viscosa Societä Nazionale Industria
Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr. M. Eule
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. J. Berg,
Patentanwälte, München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 23. März 1956 (36 371)
unten angegeben ist — entspricht die entwickelte Wasserstoffmenge annähernd der Größe* —2, wobei
χ die Anzahl der Atome Alkalimetall bedeutet, die durch den Kohlenwasserstoff aufgenommen wurde.
Außer von der Erhitzungsdauer ist die Menge an Wasserstoff, die man bei der Zersetzung erhält, auch
noch abhängig von dem der Absorptionsverbindung zugrunde liegenden Kohlenwasserstoff.
Für die Ermittlung der Art der Verbindungen sind auch folgende Versuche von Interesse. Setzt man den
erfindungsgemäß erhaltenen Zubereitungen, die beispielsweise in Xylol suspendiert sind, eine geringe
Menge einer Chlorverbindung zu, die ein leicht verseifbares Chloratom enthält — beispielsweise
Methylenchlorid, Dichlordiäthyläther oder Dichlorbutyläther — und rührt einige Minuten, so tritt eine
völlige Entfärbung des Komplexes ein, und man erhält das Alkalimetall — ζ. B. das Natrium — in
Form feiner Kügelchen und andererseits den Kohlenwasserstoff — z. B. das Anthracen — zurück. Bestimmt
man nunmehr das in Reaktion getretene Chlor, so findet man, daß 1°/» oder weniger als 1%
des insgesamt vorhandenen Alkalis zum Zeitpunkt der Entfärbung mit dem Halogen in Reaktion getreten
sind.
Aus der Messung des bei der Zersetzung entwikkelten Wasserstoffs einerseits, andererseits durch
diese merkwürdige Eigenschaft der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte, sich unter bestimmten Bedin-
409 659/458
gungen wieder völlig in ihre Bestandteile aufzuspalten, geht hervor, daß es sich hierbei um Substanzen
handelt, die völlig verschieden sind von den metallorganischen Verbindungen, wie sie beispielsweise zuerst
von Schlenck, später von Ziegler und anderen dargestellt wurden. So kann man auch beispielsweise
mit diesen Additionsverbindungen keine 9-, 10-Additionen am Anthracen durchführen, wie dies
mit den von Schlenck dargestellten Verbindungen möglich ist.
Weiter besteht der grundlegende Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren
der deutschen Patentschrift 292 310 darin, daß bei dem bekannten Verfahren in allen Fällen Diäthyläther
als Lösungsmittel benutzt wird, der wahrscheinlich aber auch durch andere Äther ersetzt werden
kann. Es ist eine Tatsache, daß diese in Äther ausgeführten Reaktionen merkwürdigerweise einen
gänzlich anderen Verlauf nehmen als ohne Äther unter Einhaltung der erfindungsgemäßen
weise.
Daß es sich bei den bekannten Verbindungen um echte metallorganische Verbindungen handelt, wird
wegung (Rühren, Schütteln) abkühlt. (Vgl. zum Beispiel Org. Synth., Coll. Vol. I [1949], S. 252).
Im Gegensatz hierzu ändert die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene sandige Masse,
z. B. Polynatriumanthracen, ihre physikalische Struktur auch bei höherer Temperatur (Siedepunkt des
Xylols etwa 140° C) nicht, da sie unschmelzbar ist. Dabei ist es gleichgültig, ob das Produkt tagelang bei
100 bis 150c C bei völliger Ruhe sich selbst überlassen
bleibt, oder ob es abgekühlt wird und während der Abkühlung unbewegt bleibt.
Auch diese Unschmelzbarkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyalkaliverbindungen
zeigt, daß es sich bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte
um von den bekannten Verbindungen weitgehend verschiedene Erzeugnisse handelt.
Wie bereits dargelegt, wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel oder Suspensionsmittel, wie
Arbeits- 20 Toluol, Xylol oder Paraffinöl durchgeführt.
Vorteilhaft führt man diese Behandlung so durch, daß man den Kohlenwasserstoff mit dem Alkalimetall
zuerst, z. B. eine oder mehrere Stunden, in der Kälte behandelt und dann die Temperatur noch, z. B. 1 bis
einerseits in den Arbeiten selbst immer wieder erwähnt und geht andererseits auch aus den mit diesen 25 3 Stunden, oberhalb des Schmelzpunktes des Alkali-Verbindungen
ausgeführten Umsetzungen hervor. Legt metalls hält. Vorteilhaft kann es auch sein, zu Anman
wiederum — weil analytisch am leichtesten er- fang wenig einer metallorganischen Anlagerungsfaßbar
—die bei der Zersetzung gebildete Menge an verbindung zuzusetzen.
Wasserstoff zugrunde, so erhält man beispielsweise Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
30
im Falle des Dinatriumanthracens, wenn man nach den Angaben der Entgegenhaltung in Äther arbeitet,
bei der Zersetzung überhaupt keinen Wasserstoff, wie dies für eine echte metallorganische Verbindung
charakteristisch ist. Arbeitet man dagegen entrens wenig oberhalb des Schmelzpunktes des Alkalimetalls
ist es nicht notwendig, das Alkalimetall feinverteilt anzuwenden. Es können ohne weiteres beliebig
große Stücke zur Verwendung kommen. Ebenfalls ist es nicht notwendig, die gesamte
sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, so er- 35 Menge an Alkalimetall, die man an den Kohlenhält
man auch bei Anwendung von nur 2 Mol Na- wasserstoff anzulagern wünscht, gleich zu Anfang
trium auf 1 Mol Anthracen bei der Zersetzung stets der Reaktionsmischung zuzusetzen, obwohl dies die
Wasserstoff, und zwar auch hier mehr oder weniger bevorzugte Art der Herstellung ist. Insbesondere
kann es besser sein, zuerst nur 2 Grammatom Alkalimetall pro Mol der gewünschten Additionsverbindung
anzuwenden und erst nachdem diese vollständig auf
in Abhängigkeit von der Erhitzungsdauer bei der Darstellung.
In diesem Zusammenhang darf auch auf folgende Beobachtung verwiesen werden. Stellt man nach
Schlenck beispielsweise Dinatriumanthracen in Äther her, fügt nach der Darstellung der Schlenckgenommen
sind, weiteres Alkalimetall zuzugeben.
Auch kann man so vorgehen, daß man dem Reaktionsgemisch wenig einer schon vorgebildeten 1, 2
sehen Verbindung etwas Toluol zu der Suspension in 45 oder mehr Atome Alkalimetall pro Mol Kohlen-Äther
hinzu und erhitzt am absteigenden Kühler auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des
Natriums, wobei der Äther weitgehend oder vollständig entfernt wird, so lagert sich die ursprünglich
erhaltene Verbindung um, und man erhält das erfin- 5° dungsgemäße Produkt. Bei der Zersetzung mit Wasser
entsteht wieder Wasserstoff, und das Umlagerungsprodukt gibt nicht mehr die typischen Reaktionen
einer ausschließlichen metallorganischen Verbindung.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind neben ihrer hohen Aktivität auch in anderer Hinsicht
von metallischem Natrium völlig verschieden.
Beim Verrühren von metallischem Natrium in einem geeigneten Suspensionsmittel bei einer über
dem Schmelzpunkt des Natriums liegenden Temperatur, läßt sich das Metall in feine Kügelchen zerteilen.
Wird nach der Herstellung der Suspension das Rühren eingestellt, die Temperatur jedoch aufrechterhalten,
so setzen die Natriumkügelchen sich bald wieder zu Boden und schmelzen von neuem zusammen.
Dieser, jedem Chemiker bekannten Erscheinung, kann nur dadurch entgegengearbeitet werden,
daß man die Suspension unter starker ständiger Bewasserstoff enthaltenden Verbindung zusetzt und
hierauf die Reaktion zu Ende führt.
Die erfindungsgemäßen Produkte stellen farbige, meist blauschwarz oder braunschwarz gefärbte
schwere Pulver dar, die sich in Form eines feinen Sandes aus dem Lösungs- bzw. Suspensionsmittel abscheiden.
Die mehr als 2 Atome Metall pro Mol Kohlenwasserstoff enthaltenden Produkte können Verwendung
finden an Stelle von Alkalimetall, beispielsweise als Reduktionsmittel in der organischen Chemie oder
bei der durch Alkalimetall katalysierten Polymerisation des Butadiens.
Zu 170 g unter Stickstoff befindlichem wasserfreiem Xylol gibt man 25,8 g feinzerschnittenes Natrium
und 20 g Anthracen. Die Mischung wird zunächst 2 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur
gerührt, worauf man 0,1 bis 0,2 g Dinatriumanthracen zusetzt. Man erwärmt die Mischung allmählich auf
100° C, wobei sie sich entweder schon in der Kälte oder wenig später tiefblau färbt. Das anfangs gut
sichtbare Natrium verschwindet allmählich vollkommen. Nach etwa 3 Stunden ist die Reaktion beendet,
und das gebildete Deka-Natrium-Anthracen setzt sich nach Abstellen des Rührens als blauschwarzes, sandiges
Pulver von der darüberstehenden klaren, färblosen Flüssigkeit ab.
Zur Analyse bringt man etwa 0,5 bis 1,5 ecm, ohne sie mit Luft in Berührung zu bringen, in ein Kölbchen.
(Eine genaue Wägung der Probe erübrigt sich, weil die in der Probe enthaltene Natriummenge anschließend
durch Titration mit n/10 H2SO4 bestimmt
wird). Das Kölbchen ist mit einem doppelt durchbohrten Gummistopfen verschlossen. Die eine Bohrung
dient zur Verbindung des Kölbchens mit einer wassergefüllten Bürette, die zweite zur Verbindung
mit dem oberen Teil einer wassergefüllten Bunte-Bürette, deren unteres Ende mit einem Niveaugefäß
verbunden ist. Aus der Bürette läßt man etwa 5 ecm Wasser in das Kölbchen, schüttelt dies, bringt den
entwickelten Wasserstoff durch Senken des Niveaugefäßes in die Bunte-Bürette, wiederholt gegebenenfalls
diese Operation, bis keine weitere Wasserstoffentwicklung mehr bemerkbar ist und füllt schließlich
das Kölbchen ganz mit Wasser. Dann schließt man die Bunte-Bürette und liest in der üblichen Weise das
erhaltene Gasvolumen ab, von dem man die zur Zersetzung der Natriumverbindung und zur Füllung des
Kölbchens verbrauchten Kubikzentimeter Wasser abzieht.
Der Inhalt des Kölbchens wird nun in der üblichen Weise mit n/10 Schwefelsäure titriert. Aus der Titration
berechnet sich die Gesamtmenge an Natrium.
Analysenergebnisse
I. Durch Zersetzung entwickelter, über Wasser aufgefangener Wasserstoff, reduziert auf Normaldruck
und 0° C
aj) 44,87 ecm;
a2) 42,38 ecm.
aj) 44,87 ecm;
a2) 42,38 ecm.
II. Titration mit n/10 Schwefelsäure
bj) 52,00 ecm n/10 H2SO4 = 58,30 ecm H2;
b2) 49,65 ecm n/10 H2SO4 = 55,66 ecm H2.
Das Verhältnis bt: Sl1 ist also gleich 1: 0,78
und b2: a2 ist also gleich 1: 0,77,
was für beide Analysen in guter Annäherung dem Molverhältnis 10 : 8 entspricht.
In 150 g trockenes, unter Stickstoff befindliches Paraffinöl werden 10,3 g zerschnittenes Natrium und
19,9 g Anthracen eingetragen. Man rührt 4 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur, fügt der Mischung
0,1 g Tetra-Natrium-Anthracen zu und erwärmt unter Rühren weitere 3 Stunden auf 110° C. Meist
schon in der Kälte oder beim Beginn des Erwärmens färbt sich die Suspension dunkel. Das gebildete Tetra-Natrium-Anthracen
setzt sich nach Abstellen des Rührens aus der klaren, farblosen Flüssigkeit ab.
Die in der gleichen Weise wie unter Beispiel 1 beschrieben ausgeführten Analysen ergeben folgende
Werte:
I. Durch Zersetzung entwickelter, über Wasser aufgefangener Wasserstoff, reduziert auf Normaldruck
und 0° C
at) 4,46 ecm;
a2) 6,25 ecm.
at) 4,46 ecm;
a2) 6,25 ecm.
40 II. Titration mit n/10 Schwefelsäure
O1) 9,15 ecm n/10 H2SO4 = 10,25 ecm H2;
b2) 10,05 ecm n/10 H2SO4 = 12,4 ecm H2.
Die Verhältnisse von b: a sind gleich 1: 0,44 bzw.
1: 0,5, was angenähert dem Molverhältnis 4 zu 2 entspricht.
Zu 200 g unter Stickstoff befindlichem wasserfreiem Xylol gibt man 15,2 g feinzerschnittenes Natrium
und 20 g Stilben. Man rührt die Mischung 12 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur unter
Stickstoff, fügt 0,1 bis 0,2 g Stilben-Natrium hinzu und erhitzt dann 8 Stunden lang unter Rühren auf
100° C. Die Suspension färbt sich alsbald dunkel und scheidet nach Abstellen des Rührers das Hexa-Natrium-Stilben
als braunschwarzes Pulver ab.
Die Analysen zweier Proben der Substanz, ausgeführt in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise,
ergeben folgende Werte:
I. Durch Zersetzung mit Wasser entwickelter, über Wasser aufgefangener Wasserstoff, reduziert auf
Normalverhältnisse
ax) 14,84 ecm;
a2) 22,4 ecm.
a2) 22,4 ecm.
II. Titration mit n/10 H2SO4
bt) 17,55 ecm n/10 H2SO4 = 19,66 ecm H2;
b2) 25,9 ecm n/10 H2SO4 = 29,9 ecm H2.
Das Verhältnis bx: at ist gleich 1: 0,77, und
das Verhältnis b2 : a2 ist gleich 1: 0,75,
was etwa einem Molverhältnis von 6 :4,5 entspricht.
Zu 150 g unter Stickstoff befindlichem wasserfreiem Xylol gibt man 7 g feinzerschnittenes Natrium
und 18,5 g Anthracen. Die Mischung wird in der gleichen Weise behandelt, wie es in den vorangehenden
Beispielen beschrieben wurde, und man erhält ein Produkt, dessen weiter unten angeführte
Analysendaten etwa für Tri-Natrium-Anthracen stimmen.
Nun findet man aber bei manchen Versuchen, daß das zugesetzte Anthracen nicht völlig in Reaktion getreten
ist. Es scheidet sich manchmal bei längerem Stehen noch etwas unverändertes Anthracen aus der
überstehenden klaren Flüssigkeit ab. Es mag sein, daß ein Tri-Natrium-Anthracen als solches nicht
existiert, sondern daß man eine Mischung aus Di-Natrium-Anthracen mit anderen Natrium-Anthracenen
erhält, die mehr als zwei Natriumatome enthalten, wie Tetra- oder Hexa-Natrium-Anthracen.
Gleicherweise mag es sein, daß man in manchen Versuchen zur Herstellung des Di-Natrium-Anthracens
bereits mehr als 2 Atome Natrium enthaltende Verbindungen neben unverändertem Anthracen
erhält.
Die Analyse der aus obigem Versuch erhaltenen Substanz ergab folgende Resultate:
I. Durch Zersetzung mit Wasser erhaltener Wasserstoff, reduziert auf Normalbedingungen
aj) 7,1 ecm;
Sl2) 9,8 ecm.
Sl2) 9,8 ecm.
II. Titration mit n/10 H2SO4
bx) 22,63 ecm n/10 H2SO4 = 23,3 ecm H2;
b2) 29,47 ecm n/10 H2SO4 = 33,0 ecm H2.
Die Verhältnisse von b : a sind gleich 3,56:1 und 3,33 :1, was angenähert dem Molverhältnis von 3 :1
entspricht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfähigen pulverförmigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilbenkohlen-Wasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalimetalle mit Anthracen- oderStilbenkohlenwasserstoffen in einem Verhältnis von Grammatom Alkalimetall zu Mol Anthracen- oder Stilbenkohlenwasserstoff von über 2:1 in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffs unter Wasser- und Luftausschluß bei einer über dem Schmelzpunkt des Alkalimetalls liegenden Temperatur umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 292 310;
Liebigs Annalen der Chemie, 511 (1934), S. 81 bis 85, und 463 (1928), S. 51.409 659/458 8.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT840814X | 1956-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177156B true DE1177156B (de) | 1964-09-03 |
Family
ID=11323953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17070A Pending DE1177156B (de) | 1956-03-23 | 1956-09-25 | Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfaehigen pulverfoermigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilben-Kohlenwasserstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2948762A (de) |
DE (1) | DE1177156B (de) |
FR (1) | FR1169904A (de) |
GB (1) | GB840814A (de) |
NL (1) | NL102713C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452112A (en) * | 1963-12-27 | 1969-06-24 | Lithium Corp | Preparation of solutions of lithiumhydrocarbon compounds |
US3983182A (en) * | 1972-09-05 | 1976-09-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Alkali metal organic compounds and their method of preparation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292310C (de) * |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2194450A (en) * | 1934-07-25 | 1940-03-19 | Du Pont | Dimer of 1,4-dihydronaphthalene |
US2183847A (en) * | 1935-11-13 | 1939-12-19 | Du Pont | Process of reacting alkali metals with aromatic hydrocarbons |
US2816913A (en) * | 1953-11-25 | 1957-12-17 | Nat Distillers Chem Corp | Preparation of substituted acids |
US2839566A (en) * | 1955-06-27 | 1958-06-17 | Callery Chemical Co | Preparation of heterocyclic organoboron compounds |
-
0
- NL NL102713D patent/NL102713C/xx active
-
1956
- 1956-09-25 DE DEP17070A patent/DE1177156B/de active Pending
-
1957
- 1957-03-01 GB GB6965/57A patent/GB840814A/en not_active Expired
- 1957-03-18 US US646553A patent/US2948762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-03-21 FR FR1169904D patent/FR1169904A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292310C (de) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL102713C (de) | |
US2948762A (en) | 1960-08-09 |
GB840814A (en) | 1960-07-13 |
FR1169904A (fr) | 1959-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755004C2 (de) | Zusammensetzung bestehend aus Di-n-butylmagnesium, Diäthylmagnesium und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1689756B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen schwach koordinierender aniomen, derartige salze sowie deren verwendung | |
DE925348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden | |
DE1112052B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bornitrid | |
DE1177156B (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders reaktionsfaehigen pulverfoermigen Gemischen von Alkalimetall und Anlagerungsverbindungen von Alkalimetallen an Anthracen- und Stilben-Kohlenwasserstoffen | |
DE1111393B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
EP0340819B1 (de) | Synthesemittel für lithiumorganische Reaktionen | |
DE951627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentadienyleisen und seinen niedermolekularen Alkylderivaten | |
DE1496993B1 (de) | Verfahren zur herstellung von onium-komplexverbindungen und deren verwendung als elektrolyte | |
DE2623423A1 (de) | Vorlegierungs-pellets fuer die herstellung von aluminiumlegierungen | |
DE511145C (de) | Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk | |
DE2943357A1 (de) | Butyl-octyl-magnesium-verbindungen | |
DE694150C (de) | Verfahren zum Herstellen fein verteilter Metalle | |
DE958477C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Methylenverbindungen des Lithiums und Magnesiums | |
DE1184773B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierten, in o-Stellung zur Hydroxylgruppe durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Phenolen | |
DE1153755B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen | |
DE869338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriummonoxyd | |
AT208880B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organobleiverbindungen | |
DE19808239C1 (de) | Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen | |
DE539573C (de) | Verfahren zur Darstellung von Acetyliden | |
DE1496993C (de) | Verfahren zur Herstellung von Onium-Komplexverbindungen und deren Verwendung als Elektrolyte | |
DE2558189B2 (de) | Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate | |
DE199107C (de) | ||
DE566029C (de) | Verfahren zur Zerlegung komplexer Fluoride durch Erhitzen | |
DE536080C (de) | Verfahren zur Herstellung antiseptischer Mittel |